Kreis Rendsburg-Eckernförde

Nun wird auch ein Neubau der imland Kliniken geprüft

Der Hauptausschuss des Kreises Rendsburg-Eckernförde hat den bisherigen drei Optionen für die Zukunft der imland Kliniken eine Absage erteilt. Nun wird geprüft, ob ein Neubau die beste Lösung wäre.

Veröffentlicht:

Rendsburg. Für die sanierungsbedürftigen imland Kliniken im Kreis Rendsburg-Eckernförde soll nun auch ein Neubau geprüft werden. Diese Entscheidung traf der Hauptausschuss des Kreises.

Grund für die neue Stoßrichtung: Die von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG vorgelegten drei Rettungs-Szenarien (Modernisierung, Verkleinerung, Umwandlung des Standorts Eckernförde in ein MVZ) erscheinen den Kommunalpolitikern allesamt nicht attraktiv genug. „Keine der drei von KPMG geprüften Varianten haben sich für die CDU als das Gelbe vom Ei herausgestellt“, sagte der Vorsitzende der CDU-Fraktion im Kreistag, Tim Albrecht.

Der Hauptausschuss entschied inzwischen, den Neubau ebenfalls in die Prüfung möglicher Varianten einzubeziehen. Unterstützung für diese Linie gibt es vom CDU-Bundestagsabgeordneten Dr. Johann Wadephul. „Wir sind an einem Punkt angekommen, an dem alle Optionen geprüft werden müssen. Ziel muss es sein, die bestmögliche Krankenhausversorgung für unseren Kreis zu schaffen.

Pandemie hat wirtschaftliche Probleme verschärft

Der Neubau eines Krankenhauses an einer verkehrsgünstigen Stelle zwischen Rendsburg und Eckernförde könnte das Ergebnis der Prüfung sein“, so Wadephul. In der regionalpolitischen Diskussion ist für den Neubau derzeit ein Standort nördlich des Nordostsee-Kanals.

Wie berichtet arbeiten die imland Kliniken defizitär und sind derzeit auch nicht kreditfähig. Hauptgrund sind die veralteten Gebäude an beiden Klinikstandorten. Zusätzlich hat die Pandemie bestehende wirtschaftliche Probleme verschärft. Die Geschäftsführung hatte deshalb KPMG mit einem Konzept zur Zukunftssicherung beauftragt.

Alle drei von den Beratern erarbeiteten Optionen wären mit hohen Investitionen (zwischen 35 und 46 Millionen Euro) und einem Abbau von Beschäftigten (zwischen 100 und 420) verbunden. (di)

Mehr zum Thema

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Neues Allergiezentrum am UKSH in Kiel

Das könnte Sie auch interessieren
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert