Navigation überspringen
nordwest-zeitung
Abo-Angebote ePaper Newsletter App Prospekte Jobs Immo Trauer Shop

Pius und Evangelisches in Oldenburg fusionieren So sehen die Pläne für das neue Innenstadtkrankenhaus aus

Zeigen Vorfreude auf den Zusammenschluss: Helmut Hartig, Aufsichtsratsvorsitzender des Evangelischen Krankenhauses, Pius-Hospital-Geschäftsführerin Elisabeth Sandbrink und Dr. Alexander Poppinga, Vorstand des Evangelischen Krankenhauses, auf dem Hubschrauberlandeplatz des Evangelischen Krankenhauses. Josef Lange, Vorsitzender des Verwaltungsrates des Pius-Hospitals, war aus Hannover per Video zum Gespräch zugeschaltet.

Zeigen Vorfreude auf den Zusammenschluss: Helmut Hartig, Aufsichtsratsvorsitzender des Evangelischen Krankenhauses, Pius-Hospital-Geschäftsführerin Elisabeth Sandbrink und Dr. Alexander Poppinga, Vorstand des Evangelischen Krankenhauses, auf dem Hubschrauberlandeplatz des Evangelischen Krankenhauses. Josef Lange, Vorsitzender des Verwaltungsrates des Pius-Hospitals, war aus Hannover per Video zum Gespräch zugeschaltet.

Martin Remmers

Oldenburg - Das Evangelische Krankenhaus und das katholische Pius-Hospital wollen zu einem konfessionell getragenen Innenstadtkrankenhaus verschmelzen. Entsprechende Pläne erläuterten die Spitzen der beiden Häuser am Dienstag.

Steigende Anforderungen

Die vertraglichen Fragen sollen möglichst bis zum Ende dieses Jahres geklärt werden, berichtete die Geschäftsführerin des Pius-Hospitals, Elisabeth Sandbrink, die Ende des Jahres in Ruhestand wechselt. Das kommende Jahr sei für die Ausgestaltung der Pläne vorgesehen. Ziel sei, dass das neue Innenstadtkrankenhaus mit rund 800 Betten und rund 3000 Beschäftigten 2023 startet, sagte der Vorstand des Evangelischen Krankenhauses, Dr. Alexander Poppinga.

Alle Seiten betonten die Notwendigkeit eines Zusammengehens mit Blick auf die medizinische und gesundheitsökonomische Entwicklung. Die Anforderungen durch geänderte Rahmenbedingungen seien für die beiden Häuser alleine „immer schwerer zu erfüllen“, sagte Dr. Poppinga und nannte als Beispiel Vorgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses für medizinische Zentren.

Fachkräftemangel

Um als Schlaganfallzentrum („Stroke Unit“) im Landeskrankenhausplan verankert zu bleiben, müsste das EV künftig eine Gefäßchirurgie im eigenen Haus nachweisen, so der EV-Vorstand. „Die ist aber beim Pius angesiedelt – und deswegen erfüllen wir dieses Kriterium trotz einer Entfernung von nur 300 Metern nicht.“ Elisabeth Sandbrink verwies auf die Herausforderungen durch den gravierenden Fachkräftemangel. Ein großes Haus könne Besetzungslücken in einzelnen Fachbereichen leichter ausgleichen und sei als Arbeitgeber attraktiver.

Weiterer Schritt

Die Pius-Geschäftsführerin sagte, sie ziehe den Begriff Zusammengehen dem der Fusion vor. Denn das geplante organisatorische Zusammenwachsen sei ein weiterer Schritt in einem Prozess, der die beiden Häuser seit Jahren immer enger verzahne. Leitbild sei die „an Werten und an den Mitarbeitenden orientierte Sicherung der medizinischen Versorgung der Menschen in der Region auf höchstem Niveau.“

Der Vorsitzende des Verwaltungsrates des Pius-Hospitals, Josef Lange (Hannover), verwies auf die sehr guten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Verschmelzung von EV und Pius; die „Erfolgsindikatoren könnten nach meiner Einschätzung kaum besser sein“. Beide Häuser handelten nicht aus einer wirtschaftlichen Notlage heraus, seien vergleichbar groß, agierten auf Augenhöhe und seien in ihrem medizinischen Angebot gut aufeinander abgestimmt. Vor allem bestehe eine enge, vertrauensvolle Zusammenarbeit auf allen Ebenen.

Zusage an Mitarbeitende

In Fragen wie dem Arbeits- und Tarifrecht solle „die für die Mitarbeitenden jeweils beste Regelung gewählt werden“, sicherte Dr. Poppinga zu. „Niemand wird sich schlechter stellen.“ Die beiden kirchlichen Stiftungen, die das Pius und das EV tragen, sollen erhalten bleiben und das neue Krankenhaus zu gleichen Teilen tragen. Für die evangelische Seite berichtete Hartig, die kirchliche Stiftungsaufsicht begrüße die Pläne der beiden Häuser. Auf katholischer Seite stünden die Beschlüsse aus, sagte Elisabeth Sandbrink.

Christoph Kiefer
Christoph Kiefer Reportage-Redaktion (Chefreporter)
Themen
Artikelempfehlungen der Redaktion
Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer (Grüne, zweiter von rechts) und die Landtagsabgeordnete Sina Beckmann (Grüne) lassen sich von Prof. Frank Thorenz, Leiter der Küstenschutzplanungen für die Ostfriesischen Inseln (rechts) und Dr. Thomas Schoneboom, Geschäftsbereichsleiter Planung und Bau NLWKN-Betriebsstelle Aurich in Harlesiel verschiedene Küstenschutzprojekte erklären.

UMWELTMINISTER MEYER IN HARLESIEL So bereitet sich Niedersachsen auf steigenden Meeresspiegel vor

Sebastian Urbanczyk
Harlesiel
Ein Kind zeichnet ein auf einem Zettel abgebildetes Kreuz ab. In Niedersachsen werden bei Schuleingangsuntersuchungen immer mehr sprachliche Defizite festgestellt.

STUDIE DES LANDESGESUNDHEITSAMTES Hohe Defizite bei der Sprache zum Schulstart in Niedersachsen

Stefan Idel Büro Hannover
Hannover
Kämpfen um den Campingplatz: Einige der Camper auf der Anlage beim Naturbad Hahn, die bis zum 30. April geräumt werden muss.

NACH VORZEITIGER KÜNDIGUNG DES PÄCHTERS Verzweiflung der Camper in Hahn-Lehmden wächst

Frank Jacob
Hahn-Lehmden
Kommentar
Kriegspropaganda im Iran

ISRAELS SCHLAG GEGEN DEN IRAN Eine Frage des Überlebens

Alexander Will
Um den Paragrafen 218 des Strafgesetzbuches, in dem die Regelungen für Schwangerschaftsabbrüche beschrieben sind, wird viel diskutiert. Denn grundsätzlich sind Abtreibungen in Deutschland rechtswidrig. Gegner des Gesetzes fordern eine Liberalisierung. Mechthild Frenking ist die Leiterin von Donum Vitae in Brake, einem Verein der Schwangerschaftskonfliktberatung anbietet. Das denkt sie über den Paragrafen. (Symbolbild)

KONFLIKTBERATUNG DONUM VITAE WESERMARSCH „Schwarz-Weiß-Denken erschwert Debatte um Schwangerschaftsabbrüche“

Tim Rosenau
Brake