Skip to main content
Log in

Geriatrische Rehabilitation bei chronisch nierenkranken Patienten

Was passt für wen?

Geriatric rehabilitation for patients with chronic kidney disease

What is suitable for whom?

  • CME
  • Published:
Der Nephrologe Aims and scope

This article has been updated

Zusammenfassung

Chronisch nierenkranke Patienten weisen, zunehmend mit dem Grad der Niereninsuffizienz, ein relativ hohes Risiko für geriatrietypische Probleme wie Frailty auf. Diese gehen mit einer schlechteren Lebensqualität und erhöhter Morbidität und Mortalität einher und sind deshalb behandlungsrelevant. Um diese zu erkennen, stehen an erster Stelle ein geriatrisches Screening und, falls dieses positiv ausfällt, ein mehrstufiges Assessment, um Defizite und Ressourcen zu eruieren und evaluieren. Je nach Situation bieten sich inzwischen unterschiedliche rehabilitative Möglichkeiten in der Akutklinik und in der geriatrischen Rehabilitationsklinik sowohl stationär als auch ambulant an. Allen gemeinsam ist, ggf. neben der Therapie der Akuterkrankung eine strukturierte Behandlung in einem multidisziplinären geriatrischen Team durchzuführen. Erste Ergebnisse zeigen, dass chronische nierenkranke Patienten, unabhängig vom Stadium ihrer Niereninsuffizienz, in ähnlichem Ausmaß von solchen rehabilitativen Maßnahmen profitieren wie nierengesunde.

Abstract

Patients with chronic kidney disease have a relatively high risk of typical geriatric problems, such as frailty, which increase with the degree of renal insufficiency. These are associated with a poorer quality of life, increased morbidity and mortality and are therefore relevant for treatment. To identify these, the first priority is a geriatric screening and if positive, a comprehensive assessment to elicit and evaluate deficits and resources. Depending on the situation, different rehabilitative options are now available in acute care clinics and geriatric rehabilitation clinics, both as inpatient and outpatient. What they all have in common is a structured treatment by a multidisciplinary geriatric team in addition to treatment of the acute illness, if necessary. Initial results show that patients with chronic kidney disease benefit from such rehabilitative measures to a similar extent as patients with healthy kidneys, regardless of the stage of the renal insufficiency.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Change history

  • 10 February 2022

    Der Literaturverweis Nr. 8 wurde der Vollständigkeit halber überarbeitet.

Literatur

  1. Benzinger P, Eidam A, Bauer JM (2021) Clinical importance of the detection of frailty. Z Gerontol Geriatr 54:285–296

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Osterloh F (2021) Geriatrische Versorgung: Der Bedarf wird steigen. Dtsch Arztebl Int 118:1491–1493

    Google Scholar 

  3. Hill NR, Fatoba ST, Oke JL et al (2016) Global prevalence of chronic kidney disease—a systematic review and meta-analysis. PLoS ONE 11:e158765

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  4. Grupp C (2021) Frailty in chronic kidney disease. Z Gerontol Geriatr 54:217–222

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Wilhelm-Leen ER, Hall YN, Tamura K et al (2009) Frailty and chronic kidney disease: the third national health and nutrition evaluation survey. Am J Med 122:664–671

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  6. Johansen KL, Chertow GM, Jin C et al (2007) Significance of frailty among dialysis patients. J Am Soc Nephrol 18:2960–2967

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Grupp C (2015) Frailty bei Dialysepatienten: Was sind die Konsequenzen? Nieren Hochdruckkrankh 44:340–345

    Article  Google Scholar 

  8. Grupp C (2022) Geriatrisches Basisassessment. Allgemeinmed up2date 3:57–69. https://doi.org/10.1055/a-1489-0997

    Article  Google Scholar 

  9. van Loon IN, Goto NA, Boereboom FTJ et al (2017) Frailty screening tools for elderly patients incident to dialysis. Clin J Am Soc Nephrol 12:1480–1488

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  10. Deutsche Gesellschaft für_Geriatrie (DGG) (2019) AWMF Leitlinie 084-002 „Geriatrisches Assessment der Stufe 2“. https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/084-002LGl_S1_Geriatrisches-Assessment-Stufe_2_2022-01.pdf. Zugegriffen: 02.02.2022

  11. Pommer W, Grupp C, Hoffmann U (2016) Geriatrisches Screening und Assessment bei älteren Patienten mit chronischen Nierenkrankheiten. Nephrologe 11:345–349

    Article  Google Scholar 

  12. Bach M, Hofmann W, Nikolaus T (1997) Geriatrisches Basisassessment: Handlungsanleitung für die Praxis, 2. Aufl. MMV Medizin Verlag, München

    Google Scholar 

  13. Ellis G, Gardner M, Tsiachristas A et al (2017) Comprehensive geriatric assessment for older adults admitted to hospital. Cochrane Database Syst Rev 9(9):CD6211

    PubMed  Google Scholar 

  14. Bundesverband Geriatrie Personalkennzahlen in der Geriatrie. https://www.bv-geriatrie.de/verbandsarbeit/personalschluessel.html. Zugegriffen: 02.02.2022

  15. Bundesverband Geriatrie (2018) Bundesweites Geriatriekonzept. https://www.bv-geriatrie.de/images/pdf_word_dateien/politik_recht/BVG_Broschuere_Bundesweites_Geriatriekonzept_Web.pdf. Zugegriffen: 02.02.2022

  16. Kompetenz-Centrum Geriatrie (2021) Auslegungshinweise der MDK-Gemeinschaft zur Einzelfallprüfung des OPS 8‑550 Version 2021. https://kcgeriatrie.de/Info-Service_Geriatrie/Documents/210113_final_8-550-Auslegungshinweise_2021.pdf. Zugegriffen: 02.02.2022

  17. Bfarm (2021) Fachübergreifende frührehabilitative Komplexbehandlung OPS 8‑559. https://www.dimdi.de/static/de/klassifikationen/ops/kode-suche/opshtml2021/block-8-55...8-60.htm. Zugegriffen: 02.02.2022

  18. Geriatrie K (2021) Auslegungshinweise der MDK-Gemeinschaft zur Einzelfallprüfung des OPS 8‑98a Version 2021. https://kcgeriatrie.de/Info-Service_Geriatrie/Documents/210113_final_8-98a-Auslegungshinweise_2021.pdf. Zugegriffen: 02.02.2022

  19. Bundesarbeitsgemeinschaft Rehabilitation (BAR) (2006) Arbeitshilfe Geriatrische Rehabilitation. https://www.bar-frankfurt.de/fileadmin/dateiliste/_publikationen/reha_grundlagen/pdfs/Arbeitshilfe_Geriatrie.pdf. Zugegriffen: 02.02.2022

  20. GKV Spitzenverband (2018) Rahmenempfehlungen zur ambulanten geriatrischen Rehabilitation des GKV-Spitzenverbandes und der Verbände der Krankenkassen auf Bundesebene. https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung_1/rehabilitation/richtlinien_und_vereinbarungen/2018_01_15__Re_amb_ger_Reha_02012018.pdf. Zugegriffen: 02.02.2022

  21. Anonymous (2021) Bundesarbeitsgemeinschaft mobile Rehabilitation e. V. https://bag-more.de/. Zugegriffen: 02.02.2022

  22. Verband der Ersatzkassen (VdEK) (2021) Mobile Rehabiltation. https://www.vdek.com/vertragspartner/vorsorge-rehabilitation/mobile_reha.html. Zugegriffen: 02.02.2022

  23. Crocker T, Forster A, Young J et al (2013) Physical rehabilitation for older people in long-term care. Cochrane Database Syst Rev 2:CD4294. https://doi.org/10.1002/14651858.CD004294.pub3.:CD004294

    Article  Google Scholar 

  24. Negm AM, Kennedy CC, Thabane L et al (2019) Management of frailty: a systematic review and network meta-analysis of randomized controlled trials. J Am Med Dir Assoc 20:1190–1198

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. Rapp K, Becker C, Todd C et al (2020) The association between orthogeriatric co-management and mortality following hip fracture. Dtsch Arztebl Int 117:53–59

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  26. Grupp C, Tuemena T, Troegner J et al (2020) Rehabilitation in CKD. J Am Soc Nephrol 31:532

    Article  Google Scholar 

  27. Borchelt M, Pientka L, Wrobel N (2004) Abgrenzungskriterien der Geriatrie. http://www.geriatrie-drg.de/public/docs/Abgrenzungskriterien_Geriatrie_V13_16-03-04.pdf. Zugegriffen: 02.02.2022

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Walter Swoboda.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

W. Swoboda: A. Finanzielle Interessen: W. Swoboda gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: niedergelassener Internist, Chefarzt, BDI Sektion Geriatrie: Vorsitzender, AFGiB e. V.: Vorstandsmitglied. C. Grupp: A. Finanzielle Interessen: Referentenhonorar oder Kostenerstattung als passiver Teilnehmer: Referentenhonorare direkt von Firmen: Berlin Chemie, Diamed, Bristol-Myers Squibb, HEXAL, Novartis | Autorenhonorare von Verlagen: Elsevier, Kirchheim-Verlag. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Berufliche Tätigkeit/Arbeitgeber: Chefarzt Medizinische Klinik 3 mit Zentrum für Altersmedizin, Klinikum der Sozialstiftung Bamberg, Leitender Arzt, KfH Nierenzentrum Bamberg | Position in wissenschaftlichen Gesellschaften/Berufsverbänden: Arbeitsgemeinschaft für Geriatrie in Bayern (AfGiB): stellvertretender Vorsitzender, Kommission Altersmedizin der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie: Vorsitzender, Deutsche Gesellschaft für Nephrologie: erweiterter Vorstand, Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation e. V. (KfH): ärztlicher Beirat, European Association of Rehabilitation in Chronic Kidney Disease (EuroReCKD): Vorstand.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

Christiane Erley, Berlin

Marion Haubitz, Fulda

Uwe Heemann, München

Joachim Hoyer, Marburg

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Zur Struktur und Kernkompetenz einer Akutgeriatrie und einer geriatrischen Rehabilitationsklink gehört …

die intensivmedizinische Behandlung geriatrischer Patienten.

die Vorhaltung einer palliativmedizinischen Abteilung.

ein multidisziplinäres geriatrisches Therapieteam.

die leistungsphysiologische Diagnostik bei älteren Patienten.

die Langzeit- und Hospizpflege älterer Patienten.

Ein 85-jähriger Patient mit einem fieberhaften Infekt und akutem Nierenversagen wird in die Notaufnahme eingeliefert. Welches Screening kann Ihnen am ehesten helfen, ihn als geriatrischen Patienten mit spezialisiertem geriatrischen Versorgungsbedarf zu identifizieren?

Röntgenaufnahme des Thorax

ISAR(Identification of Senior at Risk)–Screening

Mini Mental Status Examination (MMST)

Blutgasanalyse

Geriatric Depression Scale (GDS)

Ein geriatrischer Patient ist definiert durch das Vorhandensein von …

Inkontinenz.

Multimorbidität.

Lebensalter bis 80 Jahre.

chronischer Niereninsuffizienz.

alterstypischer Pflegebedürftigkeit.

Im geriatrischen Assessment der Stufe 2 werden standardisiert welche der folgenden Dimensionen erfasst?

Intelligenz, Wortfindung und soziale Bildung

Selbsthilfefähigkeit, Mobilität und soziale Situation

Gehstrecke, Schlafverhalten und Nahrungszusammensetzung

Konzentrationsfähigkeit, Langzeitgedächtnis und Muskelschnelligkeit

Nierenfunktion, orthostatische Dysfunktion und zerebrale Durchblutung

Welche Versorgungsstruktur verfügt über ein spezialisiertes geriatrisch-rehabilitatives Therapieangebot?

Geriatrische Tagesklinik

Kurzzeitpflege

Palliativstation

Langzeitpflege

Hospiz

Frau Müller (58 Jahre) ist bei diabetischer Nephropathie dialysepflichtig. Sie leidet an einem akuten Infekt, des Weiteren an einer schweren peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) sowie an einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD; mit Heimsauerstoff). Welche geriatrische Komplexbehandlung kommt für die Patientin am ehesten in Frage?

Geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung

Fachübergreifende frührehabilitative Komplexbehandlung

Geriatrische Tagesklinik

Stationäre geriatrische Rehabilitation

Personalisiertes geriatrisches Palliativkonzept

Wie lange muss ein Patient in einer stationären geriatrischen Komplexbehandlung mindestens behandelt werden, damit die Fallpauschale vergütet werden kann?

2 Tage

4 Tage

7 Tage

14 Tage

21 Tage

Ein bislang allein lebender dialysepflichtiger Patient soll nach schwerer Erkrankung, die akutmedizinisch ausbehandelt ist, nach Hause entlassen werden. Der Patient ist noch weitgehend immobil und sturzgefährdet. Welche Möglichkeit zur Rehabilitation bietet sich am ehesten an?

Verlegung in die Akutgeriatrie

Verlegung in die geriatrische Tagesklinik

Verlegung in die stationäre geriatrische Rehabilitation

Ambulante geriatrische Rehabilitation

Mobile geriatrische Rehabilitation

Was spricht gegen das Einleiten einer Rehabilitation?

Vorliegen eines Pflegegrads

Vorliegen einer leichten Demenz

Aufgrund der Akuterkrankung komplett immobiler Patient

Wiederholtes Ablehnen einer Rehabilitation seitens des Patienten

Barthel-Index von 0 Punkten

Welchen Aspekt des geriatrischen Assessments deckt der Barthel-Index besonders ab?

Mobilität

Kognition

Depression

Ernährung

Selbsthilfefähigkeit

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Swoboda, W., Grupp, C. Geriatrische Rehabilitation bei chronisch nierenkranken Patienten. Nephrologe 17, 125–135 (2022). https://doi.org/10.1007/s11560-022-00566-x

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11560-022-00566-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation