Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2022; 27(05): 261-268
DOI: 10.1055/a-1823-3401
Originalarbeit

Einführung neuer Untersuchungs- und Behandlungsmethoden im G-DRG Fallpauschalensystem – Rückblick und Analyse

Introduction of New Examination and Treatment Methods in the German Diagnosis-Related Groups Payment System – Review and Analysis
Marcel Braun
1   Klinik für Pneumologie, Universitätsmedizin Essen – Ruhrlandklinik, Westdeutsches Lungenzentrum, Universität Duisburg-Essen
2   Lehrstuhl für Schlaf- und Telemedizin, Universitätsmedizin Essen – Ruhrlandklinik, Westdeutsches Lungenzentrum, Universität Duisburg-Essen
,
Christoph Schoebel
1   Klinik für Pneumologie, Universitätsmedizin Essen – Ruhrlandklinik, Westdeutsches Lungenzentrum, Universität Duisburg-Essen
2   Lehrstuhl für Schlaf- und Telemedizin, Universitätsmedizin Essen – Ruhrlandklinik, Westdeutsches Lungenzentrum, Universität Duisburg-Essen
,
Hubertus Rosery
3   MEDECON GmbH, Schopfheim
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Zielsetzung In Deutschland kann eine zusätzliche Kostenerstattung für neue Untersuchungs- und Behandlungsverfahren (NUB) in frühen Marktphasen beantragt werden. Später können diese dann in die reguläre Erstattung über das G-DRG System überführt werden. Zielsetzung der Studie ist die Analyse der Anträge in Bezug auf Art der Innovationen und beteiligter medizinischer Fachdisziplinen, Erfolgsrate von NUB-Anfragen sowie Transfer in das G-DRG System.

Methodik Daten zu angefragten sowie überführten NUB-Methoden wurden aus öffentlich zugänglichen Datenbanken erhoben. Anschließend wurden diese gemäß ihrer Art sowie der erbringenden medizinischen Fachdisziplin kategorisiert und statistisch ausgewertet.

Ergebnisse Von über 3.400 Behandlungsverfahren, für die in den Jahren 2005 bis 2020 eine NUB-Anfrage gestellt wurde, erhielten 431 Methoden den Status 1. Die meisten Anfrage wurden für Pharmazeutika gestellt, gefolgt von Medizinprodukten, Prozeduren und Diagnostikverfahren. 105 Methoden (2,6%) wurden in das G-DRG System überführt. Dabei war für Pharmazeutika die Wahrscheinlichkeit für einen Transfer höher. Die Mehrzahl der Verfahren mit Status 1 waren der Onkologie bzw. Kardiologie zuzuordnen.

Schlussfolgerung Die Mehrzahl der über NUB eingeführten Innovationen wurden zur Behandlung onkologischer bzw. kardiologischer Erkrankungen verwendet. Ein Transfer aus dem NUB-Verfahren in das G-DRG System findet selten statt und ist wahrscheinlicher für Pharmazeutika als für andere innovativen Methoden.

Abstract

Aims Innovative medical technologies can receive early funding from statutory health insurance in Germany via the NUB program. The program was initiated in 2005 as consequence of the introduction of the DRG-system to secure access to new methods that are not yet implemented in this system. Over time, these new diagnostic or therapeutic methods can be then transferred into regular reimbursement via the DRG catalogue. This study evaluates the program with regards to sources of innovation, success rates of NUB application, and methods transferred into regular reimbursement.

Methods Information on methods in the NUB program and transferred technologies were obtained from publicly available sources. Methods were grouped according to type of innovation and providing medical discipline. Descriptive and concluding statistics as well as logistic regression analyses were carried out.

Results Of more 3,400 innovative methods that were part of the NUB program between 2005 and 2020, 431 were given status 1. Most of them were pharmaceuticals, followed by medical devices, procedures, and diagnostic tests. Of those 431 methods, only 105 (=2.6% of all NUB methods) were transferred into the DRG catalogue, with higher likelihood of transfer for pharmaceuticals. Most NUB were from the field of oncology (32.0%) and cardiology (11.8%), which were also most often transferred to permanent reimbursement.

Conclusion Oncologic and cardiologic methods are the main sources of innovation in the German NUB system. Transfer from NUB into regular reimbursement is rare and more likely for pharmaceuticals than for other types of innovation.



Publication History

Article published online:
01 June 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Meng Z, Hui W, Cai Y. et al. The effects of DRGs-based payment compared with cost-based payment on inpatient healthcare utilization: A systematic review and meta-analysis. Health Policy 2020; 124: 359-367 DOI: 10.1016/j.healthpol.2020.01.007.
  • 2 Cid C, Ellis RP, Vargas V. et al. Global Risk-Adjusted Payment Models. In: World Scientific Handbook of Global Health Economics and Public Policy. WORLD SCIENTIFIC; 2016: 311-362
  • 3 Priority Setting Processes for Healthcare: in Oregon, USA; New Zealand; The Netherlands; Sweden; and the United Kingdom. CRC Press; 2018
  • 4 Asthana S, Gibson A. Setting health care capitations through diagnosis-based risk adjustment: A suitable model for the English NHS?. Health Policy 2011; 101: 133-139 DOI: 10.1016/j.healthpol.2010.10.014.
  • 5 Schiffer H, Bechtel P, Müller G. et al. Ein Paradigmenwechsel in der Pflegefinanzierung. CNE Pflegemanagement 2021; 08: 10-14 DOI: 10.1055/a-1582-0382.
  • 6 Gesetz zur Einführung des diagnose-orientierten Fallpauschalensystems für Krankenhäuser (Fallpauschalengesetz – FPG). Bundesgesetzblatt Teil I 2002; 1412
  • 7 Gesetz über die Entgelte für voll- und teilstationäre Krankenhausleistungen. 2002
  • 8 Blum K, Offermanns M. Anspruch und Realität von Budgetverhandlungen zur Umsetzung medizintechnischer Innovationen. 2009
  • 9 Leverkus F, Chuang-Stein C. Implementation of AMNOG: An industry perspective. Biom J Biom Z 2016; 58: 76-88 DOI: 10.1002/bimj.201300256.
  • 10 Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) unter Beteiligung der Arbeitsgruppe ICD des Kuratoriums für Fragen der Klassifikation im Gesundheitswesen (KKG). ICD-10-GM Version 2021, Systematisches Verzeichnis, Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision, Stand: 18. September 2020. 2020