Skip to main content
Log in

Die Rolle des Controllings im Rahmen einer Organisationsethik des Krankenhauses

The role of controlling within the framework of organizational ethics in hospitals

  • Originalarbeit
  • Published:
Ethik in der Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Ergebnisse der auf der Makro- und auf der Meso-Ebene des Gesundheitssystems gefällten Entscheidungen ragen mitunter weit in die Bereiche der stationären Krankenversorgung hinein. Sie reiben sich dort mit den Bedürfnissen der Patienten und prägen die Bedingungen ärztlichen Handelns. Es ist nicht ausgeschlossen, dass angesichts des zunehmenden finanziellen Drucks die Bestandssicherungsinteressen des Krankenhauses die patientenbezogenen Entscheidungen der Ärzte zum Nachteil der Patienten und der Krankenhausmitarbeiter beeinflussen.

Die Verantwortlichen in den Krankenhäusern müssen sich deshalb fragen, wie sie mit diesem Druck angemessen umgehen wollen. Ein organisationsethischer Ansatz, der die auf der Meso-Ebene fraglos vorhandenen Handlungsspielräume nutzt, wird als Instrument zur Lösung des skizzierten Problems vorgestellt. Es wird gezeigt, wie mittels der Gestaltung der Teilfunktionen des Krankenhaus-Leitungssystems und deren Ausführung, beispielhaft anhand der Teilfunktionen Planung und Kontrolle, das Krankenhaus-Management dabei unterstützt wird, die für das Krankenhaus festgesetzten Werte umzusetzen und den Handlungsspielraum des Arztes nachhaltig so zu arrangieren, dass dieser den Bedarf an medizinischen Leistungen – trotz der erwähnten Einflüsse – ethisch und rechtlich vertretbar und betriebswirtschaftlich sinnvoll decken kann. Es gilt, eine Organisation zu entwickeln, die ihrer – institutionell begriffenen – Verantwortung gegenüber den Patienten (und Mitarbeitern) nachkommen kann, für die nicht nur die Arzt-Patienten-Beziehung, sondern auch die Krankenhaus-Patienten-Beziehung eine auf gegenseitigem Vertrauen gegründete Sorgebeziehung ist.

Der vorliegende Text bezieht sich unter anderem auf Beiträge in Ethik in der Medizin, Band 33, Heft 2. Wie die dort beschriebenen organisationsethischen Ansätze im Krankenhaus-Alltag umgesetzt werden können, wird anhand eines Beispiels gezeigt.

Abstract

Definition of the problem

The results of decisions made at the macro and meso levels of the healthcare system sometimes extend far into the areas of inpatient care. There, they may conflict with the needs of patients and influence the conditions of medical action.

Arguments

It is possible that, in view of increasing financial pressure, the hospital’s interests in maintaining the status quo may influence patient-related decisions to the detriment of patients and hospital staff.

Conclusions

Hospital managers must therefore ask themselves how they intend to appropriately deal with this situation. An organizational ethic approach, which makes use of the unquestionably available scope for action at the meso level, is presented as a tool for solving this problem. It is shown how by designing the subfunctions of the hospital management system and their implementation, e.g., by means of the subfunctions planning and control, hospital management is supported in implementing the values set for the hospital and in implementing the doctor’s freedom to sustainably maneuver in such a way that the physician’s can meet the demand for medical services—despite the above-mentioned influences—in an ethically and legally justifiable manner that is also economically reasonable. It is important to develop an organization that can fulfill its institutional responsibility towards patients (and staff), for which not only the physician–patient relationship but also the hospital–patient relationship is a relationship of care based on mutual trust.

The present text refers, among other things, to contributions in Ethik in der Medizin, Volume 33, Issue 2. How the organizational ethical approaches described there can be implemented in hospital daily life is shown based on an example.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Notes

  1. In dem vorliegenden Beitrag wird die Zusammenarbeit zwischen ausschließlich Ärzten und Mitarbeitern der Controlling-Abteilung in den Blick genommen; deren Erörterung wurde angeregt durch Befunde, die als Ergebnisse diverser Interviews mit Ärzten erhoben worden sind. Es muss freilich angenommen werden, dass es die beobachteten Zusammenarbeits-Defizite auch in Bezug auf Pflegefachkräfte und Vertreter anderer Berufsgruppen gibt. Aus Platzgründen kann dieser Aspekt vorliegend nicht berücksichtigt werden.

  2. Krabbe und Thole verweisen darauf, dass im Jahr 2018 nahezu 11.500 Hüftgelenk- und Kniegelenkersatz-Operationen durchgeführt wurden, ohne dass dafür eine medizinische Notwendigkeit bestand.

  3. Die Unternehmensgruppe Johnson & Johnson befragt im Abstand von zwei Jahren die etwa 120.000 Mitarbeiter, um unter anderem herauszufinden, ob sich die Einstellungen und Haltungen der Mitarbeiter zu dem Leitbild des Unternehmens (Credo genannt) möglicherweise geändert haben und wie gut diese die in dem Credo festgehaltenen Verantwortlichkeiten wahrnehmen und ob sie die notwendige personelle und strukturelle Unterstützung als Voraussetzung für die Wahrnehmung der Verantwortung erhalten (Naegler 2011, S. 239 f.).

Literatur

  • Bär St, Pohlmann M (2016) Kurswechsel im Krankenhaus – Auf dem Weg zu einer markt- und profitorientierten Dienstleistungsorganisation? In: Bode I, Vogd W (Hrsg) Mutationen des Krankenhauses – Soziologische Diagnosen in organisations- und gesellschaftstheoretischer Perspektive. Springer VS, Berlin, S 229–250

    Google Scholar 

  • Beauchamp TL, Childress JF (2019) Principles of biomedical ethics, 8. Aufl. Oxford University Press, New York

    Google Scholar 

  • Deutsche Krankenhausgesellschaft e. V. (2021) Zur Bestandsaufnahme zur Investitionsfinanzierung – Länder vernachlässigen weiter ihre Pflicht zur Krankenhausfinanzierung (Pressemitteilung vom 27. April 2021)

    Google Scholar 

  • Deutscher Ethikrat (2016) Patientenwohl als ethischer Maßstab für das Krankenhaus. Stellungnahme. Deutscher Ethikrat, Berlin

    Google Scholar 

  • Domsch M, Gerpott TJ (1985) Verhaltensorientierte Beurteilungsskalen. Eine Analyse von Varianten eines Ansatzes zur Verbesserung der Methodik der Leistungsbeurteilung von Mitarbeitern. Betriebswirtschaft 45:666–689

    Google Scholar 

  • Emanuel EJ, Dubler NN (1995) Preserving the physician-patient relationship in the era of managed care. J Am Med Assoc 273:323–329

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Grossmann R, Greulich A (2013) Führung und Organisationsentwicklung im Krankenhaus. In: Lobnig H, Grossmann R (Hrsg) Organisationsentwicklung im Krankenhaus. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 97–116

    Chapter  Google Scholar 

  • Hasenfuß G et al (2017) Gegen Unter- und Überversorgung. Dtsch Arztebl 113(Sammelband):6–9

    Google Scholar 

  • Kettner M (2021) Miseren des Krankenhauses, institutionelle Pathologien und klinische Organisationsethik. Ethik Medizin 33:159–175

    Article  Google Scholar 

  • Kettner M (2005) Wozu Organisationsethik im Krankenhaus? In: Krukemeyer MG et al (Hrsg) Krankenhaus und soziale Gerechtigkeit. Schattauer, Stuttgart, S 30–38

    Google Scholar 

  • Klinikum Dortmund (2021) Unser Kodex. https://www.klinikumdo.de/kliniken-zentren/kliniken-abteilungen-m-z/urologie/urologischer-kodex. Zugegriffen: 5. Aug. 2021

  • Krabbe C, Thole C (2019) Hüftendoprothesenversorgung. In: IQTIG – Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (Hrsg) Qualitätsreport 2019. IQTIG – Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen, Berlin, S 161–169

    Google Scholar 

  • Marckmann G (2015) Kostensensible Leitlinien als Instrumente einer expliziten Leistungssteuerung im Gesundheitswesen: ethische Grundlagen. In: Marckmann G (Hrsg) Kostensensible Leitlinien – Evidenzbasierte Leistungssteuerung für eine effiziente und gerechte Gesundheitsversorgung. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 31–53

    Chapter  Google Scholar 

  • Marckmann G (2021) Ökonomisierung im Gesundheitswesen als organisationsethische Herausforderung. Ethik Medizin 33:189–201

    Article  Google Scholar 

  • Marckmann G, Maschmann J (2014) Zahlt sich Ethik aus? Notwendigkeit und Perspektiven des Wertemanagements im Krankenhaus. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 108:157–165

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • McGregor D (1970) Der Mensch im Unternehmen. Econ, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Naegler H (2011) Management der sozialen Verantwortung im Krankenhaus. Corporate Social Responsibility als nachhaltiger Erfolgsfaktor. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Naegler H (2021) Medizin auf der Grundlage einer treuhänderischen Sorgebeziehung. Gesundh ökon Qual manag 2:93–99

    Google Scholar 

  • Naegler H, Wehkamp K‑H (2018) Medizin zwischen Patientenwohl und Ökonomisierung – Krankenhausärzte und Geschäftsführer im Interview. Mit einem Geleitwort von Georg Marckmann. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin

    Google Scholar 

  • Pramstaller PP (2016) Rettet die Medizin. Wie Ärzte das Ruder wieder selbst in die Hand nehmen können. Mit einem Geleitwort von Fredmund Malik. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin

    Google Scholar 

  • Rechkemmer K (2020) Innere Qualität: Theoretische Konzeption, Management und Politik. Vandenhoeck + Ruprecht, Göttingen

    Book  Google Scholar 

  • Schierenbeck H, Wöhle CB (2008) Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre. Dozentenausgabe mit CD-ROM, 17. Aufl. Oldenbourg, München (völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage)

    Google Scholar 

  • Schreyögg G (1991) Implementation einer Unternehmensethik in Planungs- und Entscheidungsprozessen. In: Steinmann H, Löhr A (Hrsg) Unternehmensethik, 2. Aufl. C. E. Poeschel, Stuttgart, S 257–268 (überarbeitete und erweiterte Auflage)

    Google Scholar 

  • Schuchter P et al (2021) Organisationsethik – Impulse für die Weiterentwicklung der Ethik im Gesundheitssystem. Ethik Medizin 33:243–256

    Article  Google Scholar 

  • Simon M (2020) Das DRG-Fallpauschalensystem für Krankenhäuser – Kritische Bestandsaufnahme und Eckpunkte für eine Reform der Krankenhausfinanzierung jenseits des DRG-Systems. Working Paper Forschungsförderung, Bd. 196. Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Staehle WH (1999) Management. Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive, 8. Aufl. Vahlen, München (überarb. Aufl. (überarbeitet von Conrad P und Sydow J))

    Google Scholar 

  • Steinmann H, Löhr A (1991) Einleitung: Grundfragen und Problembestände einer Unternehmensethik. In: Steinmann H, Löhr A (Hrsg) Unternehmensethik, 2. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart (überarbeitete und erweiterte Auflage)

    Google Scholar 

  • Steinmann H, Löhr A (1994) Grundlagen der Unternehmensethik, 2. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart (überarbeitete und erweiterte Auflage)

    Google Scholar 

  • Thole C, Krabbe C (2019) Knieendoprothesenversorgung. In: IQTIG – Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (Hrsg) Qualitätsreport 2019. IQTIG – Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen, Berlin, S 170–175

    Google Scholar 

  • Wallner J (2015) Organisationsethik: Methodische Grundlagen für Einrichtungen im Gesundheitswesen. In: Marckmann G (Hrsg) Praxisbuch Ethik in der Medizin. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 233–243

    Google Scholar 

  • Woellert K (2021) Praxisfeld Klinische Ethik – Theorie, Konzepte, Umsetzung am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin

    Google Scholar 

  • Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer (2013) Ärztliches Handeln zwischen Berufsethos und Ökonomisierung. Das Beispiel der Verträge mit leitenden Klinikärztinnen und -ärzten. Dtsch Arztebl 110(38):1752–1756

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Ich danke den Gutachtern für ihre weiterführende Kritik.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heinz Naegler.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

H. Naegler gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Ethische Standards

Für diesen Beitrag wurden vom Autor keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Die in dem erwähnten Projekt durchgeführten Befragungen von Ärzten und Geschäftsführer deutscher Krankenhäuser wurden im Einklang mit nationalem Recht durchgeführt. Das Einverständnis der Interview-Teilnehmer wurde eingeholt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Naegler, H. Die Rolle des Controllings im Rahmen einer Organisationsethik des Krankenhauses. Ethik Med 34, 549–571 (2022). https://doi.org/10.1007/s00481-022-00707-9

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00481-022-00707-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation