Skip to main content
Log in

Sektorenübergreifende Versorgung im Landkreis Hamburg-Harburg: Beispiel einer urologischen Kooperation

Cross-sectoral patient care in the district of Hamburg Harburg: an example of urological cooperation

  • Leitthema
  • Published:
Die Urologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Sicherstellung der zukünftigen urologischen Versorgung über die Schnittstelle ambulant-stationär hinweg stellt durch die demografische Entwicklung mit zunehmendem Anteil an urologischen Krankheitsbildern bei gleichzeitig drohendem Ärzt*innenmangel sowie zunehmender Ambulantisierung auch komplexer urologischer Krankheitsbilder eine Herausforderung dar.

Ziel der Arbeit

Das im Folgenden dargestellte sektorenverbindende Kooperationsmodell zwischen universitärem Maximalversorger und Belegarztwesen kann hier als ideales Bindeglied der ambulant-stationären Patientenversorgung fungieren.

Material und Methoden

Seit 2016 besteht eine enge Kooperation zwischen der urologischen Berufsausübungsgemeinschaft (BAG) in Winsen/Buchholz sowie dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE). Neben direktem Patiententransfer, engmaschiger Vor- und Nachbehandlung von Patienten rotieren zudem jährlich zwei Assistenzärzt*innen des UKE in die BAG.

Ergebnisse

Die BAG profitiert hierbei durch Planungssicherheit und Entlastung im Alltag. Das UKE durch Patiententransfer und operative sowie „basisurologische“ Ausbildung der Assistent*innen. Durch Vermeidung von Doppeluntersuchungen und frühere Entlassung der Patienten in die ambulante Nachbehandlung werden Ressourcen geschont; eine sinnvolle Patientenvorselektion ermöglicht kleinere Eingriffe heimatnah über die BAG, wohingegen komplexe Fälle an einem Zentrum mit großer Expertise erfolgen.

Diskussion

Die Zusammenarbeit wird von allen Parteien ausnahmslos positiv und v. a. als ein Gewinn für das Patientenwohl gesehen, da aufgrund der guten Vernetzung eine reibungslose Versorgung gewährleistet werden kann. Eine solche Rotation urologischer Assistenzärzt*innen sollte als möglicher Baustein in die Weiterbildungsordnung der urologischen Facharztausbildung integriert werden.

Abstract

Background

Ensuring future urological care at the interface between out- and inpatient care is challenging due to demographic developments with an increasing proportion of urological diseases, the simultaneous threat of a shortage of physicians, and the increasing outpatient treatment of complex urological diseases.

Objectives

The cross-sectoral cooperation model between a university maximum care provider and the urologic joint practice with a hospital affiliation (BAG) presented below can serve as an ideal model for outpatient–inpatient care.

Materials and methods

Since 2016, there has been close cooperation between the BAG in Winsen/Buchholz and the University Medical Center Hamburg-Eppendorf (UKE). In addition to direct patient transfer and the continuous pre- and posttreatment of patients, two residents from the UKE rotate to the BAG every year.

Results

The BAG benefits from this cooperation through planning security and support in everyday patient care, while the UKE benefits from patient transfer as well as surgical and “basic urological” training of residents. By avoiding duplicate examinations and earlier discharge of patients into outpatient follow-up care, resources are spared. Meaningful patient preselection enables minor interventions to be performed close to home via the BAG, whereas complex cases are carried out at a center of excellence.

Conclusions

The cooperation is seen positively by all parties without exception and, above all, as a benefit for the patient’s wellbeing. The optimal training and further education of young urologists in this expanding field can thus be supported and should be integrated into urological resident training.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. https://www.bundesaerztekammer.de/aerztetag/126-deutscher-aerztetag-2022/. Zugegriffen: 14. Juni 2022

  2. Winter A, Vohmann C, Wawroschek F et al (2015) Zunahme des uroonkologischen Versorgungsbedarfs durch demographischen Wandel. Urologe 54:1261–1268. https://doi.org/10.1007/s00120-014-3698-7

    Article  CAS  Google Scholar 

  3. https://www.bundesaerztekammer.de/ueber-uns/aerztestatistik/. Zugegriffen: 14. Juni 2022

  4. https://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Publikationen/Krebs_in_Deutschland/krebs_in_deutschland_node.html. Zugegriffen: 14. Juni 2022

  5. Miksch A, Hermann K, Joos S et al (2012) „Work-Life-Balance“ im Arztberuf – geschlechtsspezifische Unterschiede in den Erwartungen von Medizinstudierenden. Praev Gesundheitsf 7:49–55. https://doi.org/10.1007/s11553-011-0314-1

    Book  Google Scholar 

  6. Ziegler S, Zimmermann T, Krause-Solberg L, Scherer M, van den Bussche H (2017) Male and female residents in postgraduate medical education – A gender comparative analysis of differences in career perspectives and their conditions in Germany. GMS J Med Educ 34(5):Doc53. https://doi.org/10.3205/zma001130

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  7. https://gesundheitsdaten.kbv.de/cms/html/16397.php. Zugegriffen: 14. Juni 2022

  8. https://www.bundesaerztekammer.de/ueber-uns/aerztestatistik/aerztestatistik-2018/. Zugegriffen: 14. Juni 2022

  9. https://www.iges.com/kunden/gesundheit/forschungsergebnisse/2022/erweiterter-aop-katalog/index_ger.html. Zugegriffen: 14. Juni 2022

  10. https://www.bdc.de/ambulantisierung-in-deutschland-aufwind-durch-aktuelle-gesetzesreformen/. Zugegriffen: 14. Juni 2022

  11. https://www.bibliomedmanager.de/news/ambulantisierungspotenzial-von-bis-zu-6-milliarden-euro-in-kliniken. Zugegriffen: 14. Juni 2022

  12. https://www.bmcev.de/wp-content/uploads/2020-01-14-BLAG_S%C3%9CV_Fortschrittsbericht-%C3%9Cberarbeitung.pdf. Zugegriffen: 14. Juni 2022

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Raisa S. Abrams-Pompe.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

R. S. Abrams-Pompe, M. Fisch, K. Rödder, T. Neumann, P. Reiß, M. Hoppe und A. W. Schneider geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Abrams-Pompe, R.S., Fisch, M., Rödder, K. et al. Sektorenübergreifende Versorgung im Landkreis Hamburg-Harburg: Beispiel einer urologischen Kooperation. Urologie 61, 939–947 (2022). https://doi.org/10.1007/s00120-022-01894-5

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00120-022-01894-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation