„Krankenhaus statt Fabrik“

Bündnis: Vorschläge zur Finanzierung in Geburtshilfe und Pädiatrie ungeeignet

Zu unpräzise, zu einseitig: In einer Stellungnahme nimmt das Bündnis „Krankenhaus statt Fabrik“ die kürzlich vorgestellten Ideen der Reformkommission zu Vorhaltekosten in Pädiatrie und Geburtshilfe auseinander.

Veröffentlicht:
Im Fokus der Reformpolitik: Kliniken für Frauenheilkunde und Geburtshilfe sollen künftig bedarfsgerecht und auskömmlich finanziert sein.

Im Fokus der Reformpolitik: Kliniken für Frauenheilkunde und Geburtshilfe sollen künftig bedarfsgerecht und auskömmlich finanziert sein.

© Stefan Puchner/picture alliance

Berlin. Das Bündnis „Krankenhaus statt Fabrik“ hat die Expertenvorschläge zur geplanten Vorhaltefinanzierung in Pädiatrie und Geburtshilfe als „ungeeignet“ zurückgewiesen. Die von der Regierungskommission zur Krankenhausreform kürzlich vorgelegte „Problembeschreibung“ in beiden Versorgungsbereichen treffe zwar zu.

Es werde aber weder etwas zur Höhe der zusätzlichen Finanzmittel gesagt, noch werde „ansatzweise ein Schritt in Richtung Herausnahme der Pädiatrie und Geburtshilfe aus dem DRG-System gegangen“.

Zur Debatte stünden lediglich Zuschläge zu den Klinikfallpauschalen. „Das DRG-System selbst wird nicht angetastet“, kritisiert das Bündnis in einer am Dienstag verbreiteten Stellungnahme zu den ersten Reformvorschlägen der Expertenrunde.

Lesen sie auch

„Kritikloses Festhalten am DRG-System“

Gerade das „kritiklose Festhalten“ an den DRGs und die in den Vorschlägen angedachten Öffnungsversuche etwa für Regionalbudgets stellten eine „schwere Bürde für die weitere Entwicklung der Krankenhausfinanzierung“ dar.

Problematisch sei auch, dass sich die Vorschläge nur auf Pädiatrie und Geburtshilfe bezögen, obwohl der Koalitionsvertrag der Ampel auch für die Notfallversorgung eine „bedarfsgerechte und auskömmliche“ Finanzierung vorsehe.

Dem Bündnis „Krankenhaus statt Fabrik“ gehören eigenen Angaben zufolge unter anderem der Verein demokratischer Ärztinnen und Ärzte, die Organisation attac, der Verdi-Fachbereich für Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen sowie Mitglieder der Linkspartei an. Ins Leben gerufen wurde das Bündnis im Mai 2015.

Auf Kritik der Initiatoren stößt insbesondere, dass Entscheidungen über stationäre Behandlungen und Dauer eines Klinikaufenthalts nicht allein nach medizinischen Kriterien getroffen würden. Im Vordergrund stünden immer öfter ökonomische Aspekte. (hom)

Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Kritik an „Suizidtourismus“ in den USA

Mehrere US-Bundesstaaten wollen Beihilfe zum Suizid erlauben

Das könnte Sie auch interessieren
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kommunikation und Datenschutz

Neue Perspektiven für IT in der Praxis

Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“