Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Digitalisierung der Medizin: „Sonst tun das die Tech-Giganten“

Dienstag, 24. Mai 2022 – Autor:
Die Digitalisierung des Gesundheitswesens muss noch in dieser Legislaturperiode passieren, ansonsten drohen fatale Konsequenzen. Charité-Chef Heyo Kroemer zeigte auf dem Digitalforum Gesundheit beunruhigende Szenarien auf. Hat die Politik den Warnschuss gehört?
„Es ist unverantwortlich Gesundheitsdaten nicht zu nutzen“, sagte Charité-Chef Heyo Kroemer 2. V. l. auf dem Digitalforum Gesundheit am 20. Mai in Berlin

„Es ist unverantwortlich Gesundheitsdaten nicht zu nutzen“, sagte Charité-Chef Heyo Kroemer (2. V. l.) auf dem Digitalforum Gesundheit am 20. Mai in Berlin

Vom Einkaufen übers Zeitungslesen bis hin zum Banking – praktisch das ganze Leben ist digitalisiert, nur das Gesundheitswesen ist es nicht. Dass es kein Weiter so geben darf, erläuterte der Vorstandsvorsitzende der Charité Prof. Heyo Kroemer auf dem Digitalforum Gesundheit am 20.Maimit deutlichen Worten. „Wir müssen die Digitalisierung noch in dieser Legislaturperiode schaffen, sonst drohen fatale Konsequenzen“, sagte er. Eile sei vor allem wegen der demografischen Entwicklung geboten, durch die dem Gesundheitswesen Jahr für Jahr tausende Arbeitskräfte verlorengingen. Laut Kroemer gibt es nur eine Möglichkeit, um den drohenden Kollaps abzuwenden: Das fehlende Personal durch digitale Lösungen zu ersetzen.

Doktor Google & Co stehen schon vor der Tür

Diese Lösungen aber sollten besser von innen heraus entwickelt werden, „sonst tun es die Tech-Giganten“, betonte Kroemer. Der Mediziner hält es für ziemlich realistisch, dass Player wie Google, Microsoft oder Amazon Care nicht nur Apps anbieten werden, wo Diagnosen ohne Arzt gestellt werden, sondern auch Kliniken übernehmen. „Die kommen nach Deutschland und werden auch Hardware aufkaufen, wenn wir jetzt nichts tun“, prophezeite der Charité-Chef.

Abgesehen von diesen Szenarien, die sich vermutlich niemand wünscht, verdeutlichte Kroemer den Stellenwert von Gesundheitsdaten für die individuelle Behandlung. Ein Beispiel gerade von einem Start-up der Charité entwickelt: Künstliche Intelligenz erkennt, wenn sich Vitalparameter von Patienten auf Intensivstationen verschlechtern viel besser als und schneller als jeder Intensivmediziner und ermöglicht so eine frühzeitige Intervention. Laut Kroemer sind im Samsung Krankenhaus in Seoul solche Anwendungen bereits seit zehn Jahren gang und gäbe. „Dort gibt es praktische keine Reanimationen mehr.“ Solche praktischen Beispiele zeigten, „dass es unverantwortlich ist, Gesundheitsdaten nicht zu nutzen.“

Pandemie hat den politischer Willen gestärkt, glaubt Kroemer

Hat die Politik den Warnschuss gehört? Kroemer glaubt, dass die Pandemie einiges ins Rollen gebracht habe, weil deutlich geworden sei, dass basale Informationen fehlten. „Ich habe den Eindruck, dass es jetzt den politischen Willen dazu gibt, das weiterzuentwickeln.“ Auch die Gesellschaft sieht er zur die Digitalisierung des Gesundheitswesens bereit.

Das fehlende Mind-Set galt neben dem strengen deutschen Datenschutz bisher als wesentlicher Hemmschuh, warum das teuerste Gesundheitssystem der Welt digital so rückständig ist. Die Nicht-Datennutzung hat aber auch technische Gründe. Die vielen Gesundheitsdaten, die in Kliniken gesammelt werden, liegen in Datensilos nebeneinander, sie sind nicht für den Austausch konzipiert. Erst recht nicht für den Austausch mit externen Daten. So nutzt die Apple-Watch am Handgelenk im Notfall gar nichts, weil die Klinken die Daten gar nicht „lesen“ können.

So kommen Kliniken aus der Datensilofalle

„Es gibt Lösungen dafür“, sagte Nils Hellrung, Vorstand der vitagroup München, nämlich durch den Aufbau „offener Plattformen.“ Drei Dinge seien bei einer solchen datenzentrierten Informationsarchitektur elementar: Erstens: Konsequente Trennung von Anwendung und Daten. Zweitens: Konsequente Standards für die Übertragung und Speicherung von Gesundheitsdaten. Drittens: Herstellerunabhängigkeit – durch entsprechende Einkaufsbedingungen.

„Speichern Sie Ihre Daten nach Standards, so dass Blutdruck auch immer Blutdruck bedeutet“, riet der Medizininformatiker. „Und machen Sie sich unabhängig vom Hersteller, damit Sie die Kontrolle über Ihre Daten haben und handlungsfähig werden.“

Doch selbst wenn Kliniken eines Tages über offen Datenplattformen verfügten, wie sie Nils Hellrung nahelegte: Der Austausch von Gesundheitsdaten ist in Deutschland in einem halben Dutzend Gesetzen geregelt, darunter verschiedenen Landesgesetzen: So schreibt etwa das Berliner Krankenhausgesetz vor, dass Patientendaten nur innerhalb der Klinik genutzt werden können. Ähnliche Restriktionen gelten in Bayern.

Gesundheitsdatennutzungsgesetz noch eine Black Box

Nun kommt mit dem Gesundheitsdatennutzungsgesetz bald ein weiteres Paragraphenwerk auf Bundesebene hinzu. Nach Auskunft der Frankfurter Rechtsanwältin Susanne Klein soll das neue Gesetz „Gesundheitsdaten zugängig machen - für Forschungszwecke und zum Wohle aller“, wie sie betonte. Allerdings gebe es noch keinen Gesetzesentwurf. „Das Gesetz ist im Moment noch eine Black Box“, sagte sie. Und dass das Gesundheitsdatennutzungsgesetz nun alle bisherigen Hürden aus dem Weg räumen könnte, glaubt sie nicht. Denn da ist noch Europa mit dem „Data Governence Act“, das etwa ein „Opt-in“ vorschreibt, also eine explizite Einwilligung der Patienten, damit Daten genutzt werden können. Es sei schwer durch nationale Regelung von den europäischen Vorgaben abzuweichen, erklärte Klein. Offen sei, wie Bundesebene damit umgehe. „Es bleibt spannend“, so die Datenschutzexpertin.

Hauptkategorien: Berlin , Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Gesundheitspolitik

Weitere Nachrichten zum Thema Digitalisierung Gesundheistwesen

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin