Zum Inhalt springen

Header

Audio
Kantonsspital Aarau hat finanzielle Probleme – ist aber nicht alleine
Aus Rendez-vous vom 16.05.2023. Bild: Keystone/Jean-Christophe Bott
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 2 Sekunden.
Inhalt

Spitalkonkurs abgewendet Kantonsspital Aarau gerettet – was droht anderen Spitälern?

Das Aargauer Parlament spricht 240 Millionen Franken für das Kantonsspital Aarau (KSA). Doch auch andere Spitäler kämpfen mit Geldproblemen.

Das Kantonsspital Aarau (KSA) ist das grösste Spital im Mittelland. Und es erhält die dringend benötigte Finanzspritze, sonst hätte der Konkurs gedroht. 240 Millionen Franken hat das Aargauer Parlament am Dienstag dafür bewilligt, mit 121:12 Stimmen. Für den Moment kann das Spital aufatmen. Aber die Probleme bleiben, auch bei anderen Spitälern.

Dem Kantonsspital Aarau fehlen Pflegefachkräfte. Betten bleiben leer, es fehlen Einnahmen. Die Spitaltarife und die Regelung, was ein Spital für eine Dienstleistung erhält, wurden nicht der Teuerung angepasst. Und das Spital hat kein finanzielles Polster.

Visualisierung
Legende: So soll der Neubau aussehen. Momentan ist das Ganze eine Grossbaustelle. zvg/Kantonsspital Aarau

Zudem baut das KSA momentan einen zentralen Neubau, anstelle der aktuell 40 kleineren, veralteten Häuser. Der Bau kostet über 750 Millionen Franken.

Verwaltungsräte weg, CEO ausgewechselt

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: Wie sieht das Spital der Zukunft aus, und wer finanziert es? Eine Frage, die auch andere Zentrumsspitäler betrifft. SRF
  • Als Folge des Finanzdebakels treten beim KSA vier der sieben Verwaltungsräte auf Sommer 2023 zurück, darunter der Verwaltungsratspräsident Peter Suter und Vizepräsident Felix Schönle.
  • Die Regierung machte das bereits Ende 2022 publik.
  • Die Verwaltungsräte sagten, dass das nötige Vertrauen fehle. Es habe harsche und zum Teil unfundierte Kritik an ihnen gegeben.
  • Verwaltungsratspräsident Peter Suter übernahm erst 2019, zwei Jahre nach dem Entscheid für den Neubau. 2022 wurde auch der CEO ausgewechselt, auf Robert Rhiner (der 2021 gehen musste) folgte im März 2022 Anton Schmid.
  • 2022 verpasste sich das Spital ein «Fitnessprogramm», ein Sparprogramm, das für 2023 rund 25 Millionen einsparen sollte.
  • Im Juni werden die neuen Verwaltungsräte gewählt.

2019 noch kam ein Gutachten zum Schluss, dass sich das KSA den Neubau leisten könne. Jetzt ist vieles anders. Das Aarauer Spital gehört dem Kanton. Dieser überprüft deshalb die Eigentümerstrategie. Die Regierung fordert zudem, dass das KSA sein Ergebnis verbessert.

Das Aarauer Kantonsspital in Zahlen

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: Das Hauptgebäude des Kantonsspitals. Auf dem Gelände befinden sich rund 40 Häuser, die Abläufe sind auch deshalb kompliziert und kostspielig. zvg/Kantonsspital Aarau
  • Das Aarauer Kantonsspital beschäftigt 5400 Angestellte und ist damit ein wichtiger Arbeitgeber im Kanton.
  • Es hat rund 500 Betten.
  • Das KSA führt pro Jahr rund 32'000 stationäre und gut 787'000 ambulante Behandlungen durch.
  • Es hat fünf Standorte im Kanton, nebst dem Hauptgelände gibt es in Zofingen, Lenzburg oder auch am Bahnhof Aarau KSA-Behandlungen.
  • Nebst dem KSA gibt es im Aargau ein zweites grösseres Akutspital, das Kantonsspital Baden (KSB). Auch dieses gehört dem Kanton, auch das baut einen Neubau. Finanziell steht es besser da, warnt aber auch vor den Strukturproblemen bei den Spitälern.

Alleine mit Effizienzprogrammen käme man nicht weiter, sagt der Aargauer Gesundheitsexperte und Grossrat Severin Lüscher. «Die Ansätze, wie man Druck aufbauen und Effizienz erreichen will, taugen nichts. Das Gesundheitssystem funktioniert nicht wie eine Schraubenfabrik.» Man habe falsche Annahmen getroffen, geglaubt, dass die Tarife kostendeckend seien, sagt Lüscher. «Wenn man das korrigieren will, dann steigen die Prämien.»

Ja zum Spital, aber Grundproblem bleibt

Das Aargauer Parlament steht zu grossen Teilen hinter der Finanzspritze für das Spital. Grüne, FDP, GLP, SVP und die SP setzten sich mehrheitlich dafür ein.

Bei einem Konkurs wäre die medizinische Grundversorgung nicht gewährleistet.
Autor: Karin Faes (FDP) Gesundheitskommission Grosser Rat

Bei einem Konkurs sei die medizinische Grundversorgung nicht mehr gewährleistet, sagte zum Beispiel Karin Faes (FDP) von der Gesundheitskommission.

Es gibt keinen Grund, wieso das KSA nicht konkurs gehen darf.
Autor: Sander Mallien GLP-Grossrat

Es gab aber auch kritische Stimmen, Sander Mallien von der GLP zum Beispiel fand: «Es gibt keinen Grund, wieso das KSA nicht Konkurs gehen darf. Wenn nicht jetzt, wann dann?», erklärte er. Er wolle kein Fass ohne Boden, das Problem mit der Finanzspritze nicht gelöst.

Basel, Solothurn, Bern – alle haben Probleme

Auch andere Schweizer Spitäler kämpfen mit Geldsorgen. In Bern wurde Ende März bekannt, dass die Insel Spitalgruppe zwei Standorte schliesst. Die Standorte Tiefenau und Münsingen gehen zu, 1000 Angestellte sind betroffen. Der Grund: 80 Millionen Franken Verlust und Fachkräftemangel. Auch das Spital Freiburg schreibt mit einem Verlust von 28 Millionen Franken rote Zahlen.

Die Solothurner Spitäler AG (soH) schreibt ebenfalls rote Zahlen. Sie gibt steigenden Kosten und tiefen Spitaltarifen die Schuld. Für dieses Jahr rechnet die soH mit einem Defizit von 13 Millionen Franken. Auch das Unispital Basel stehe unter Druck, sagte der Direktor gegenüber SRF.

St. Gallen hat Spitäler geschlossen, es half nicht

Im Kanton St. Gallen wird am 18. Juni die Stimmbevölkerung über eine Finanzspritze für die St. Galler Spitäler entscheiden. Es ist nicht die Erste. Die finanzielle Situation gibt auch dort seit Jahren zu reden. 2020 entschied der Kanton, vier der neun St. Galler Spitäler zu schliessen; ein weiteres Spital wurde an das Kantonsspital Graubünden verkauft. Trotzdem schreiben die St. Galler Spitäler weiter rote Zahlen.

Das Kantonsspital Aarau geht mit dem Ja zur Geldspritze nicht konkurs. Längerfristig durchatmen können Spitalleitung und der Kanton als Besitzer aber nicht.

Regionaljournal Aargau Solothurn, 16.05.2023, 12:03 Uhr;

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel