Zentralklinikum Hochrhein

Zuschlag für Krankenhaus-Neubau erteilt

Albbruck (ABZ). – Das Architektur- und Ingenieurbüro ATP hat unlängst seine Pläne für das Zentralklinikum Hochrhein bekanntgegeben. Das Krankenhaus soll ein Ort mit einer eigenen Identität werden, an dem sich Mitarbeiter und Patienten wie zuhause fühlen.
Baustellen
Das Zentralklinikum Hochrhein soll ein Ort mit einer eigenen Identität werden, an dem sich Mitarbeiter und Patienten wie zuhause fühlen. Abb.: ATP

Dazu trage maßgeblich das städtebauliche Konzept bei: Direkt am Rheinufer zwischen Schwarzwald, Ackerflächen und bewaldeten Hügeln gelegen, wirkt der Neubau aus drei höheren und drei niedrigeren Baukörpern wie eine kleine Stadt, die sich sanft in den Gesundheitspark einfügt. Die höheren Volumina wirken solider und stärker, während die niedrigeren, etwa durch die grüne Fassade, einen starken Bezug zur Landschaft haben; neben dem Höhenunterschied sorgen Vor- und Rücksprünge für eine optische Auflockerung. Der Untersuchungs- und Behandlungsbereich ist in den niedrigeren Ebenen angesiedelt, der Pflegebereich in den drei höheren Geschossen.

Die versetzte Anordnung der Bettenhäuser schafft mehr Privatsphäre und Ausblicke in die Landschaft und damit ein besonders genesungsfreundliches Umfeld (Healing Environment). Obwohl die sechs Objekte unabhängig voneinander wirken, sind sie bezüglich der internen Organisation perfekt verbunden und funktionieren optimal zusammen. Eine solide, hochwertige mineralische Ausformulierung der Fassade unterstreicht das städtebauliche Prinzip. Schließlich reflektiert auch die Gestaltung des Außenraumes das auf die Bedürfnisse der Menschen fokussierte Krankenhauskonzept: Ausgehend von der urban geprägten Plaza neben dem Haupteingang des Klinikums lädt ein naturnaher Patientengarten zum Verweilen und Erholen ein.

Das aus energetischer und bauphysikalischer Sicht zukunftsfähige Gebäudekonzept erfüllt alle aktuellen Klima- und Nachhaltigkeitsziele: Schon bei der Planung des Gebäudes werden klimafreundliche Materialien gezielt ausgewählt. Die hocheffiziente und optimal gedämmte Gebäudehülle reduziert nicht nur den Wärmeverlust im Winter; mit ihrem angemessenen Glasanteil, den effektiven Verschattungsmöglichkeiten und den begrünten Dächern wirkt sie auch sommerlicher Überhitzung im Inneren und der Bildung von für die Umgebung schädlichen Wärmeinseln entgegen. Die an der Klinik erforderliche Energie für Großgeräte, Sterilisationsprozesse, Brauchwasser, Küche, Heizen und Kühlen kann dank eines konsequenten Lastmanagements zu einem Teil mittels Photovoltaik-Modulen beziehungsweise einer Wärmepumpe umweltschonend vor Ort erzeugt werden. Auf fossile Energie muss somit nur minimal zurückgegriffen werden. Wichtig in diesem Zusammenhang ist eine umfangreiche Rückgewinnung und Wiederverwertung der relativ großen Abwärmemengen.

ABZ-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Gerüstbauer – auch als Quereinsteiger , Ochtendung  ansehen
Bauleiter und Oberbauleiter/in im Straßen- und..., Leipzig, Halle  ansehen
Seilbaggerfahrer (m/w/d), Jettingen-Scheppach  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

ABZ-Redaktions-Newsletter

Freitags die aktuellen Baunachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen