Wir brauchen weniger Krankenhäuser
Agaplesion ist Deutschlands größtes diakonisches Unternehmen (Frankfurter Rundschau).
Agaplesion ist Deutschlands größtes diakonisches Unternehmen (Frankfurter Rundschau).
NRW-Krankenhausplanung: Ziel sei, vertretbare regionale Lösungen für die Krankenhäuser finden (KGNW).
Krankenhausgestaltungsgesetz: 337 NRW-Krankenhäuser haben zwei Jahre Zeit für Spezialisierung (Süddeutsche Zeitung).
Enge und gute Zusammenarbeit zwischen Grund- und Maximalversorgern sei wichtig (Fränkischer Tag).
GKV-Finanzstabilisierungsgesetz: Hickhack um das Pflegebudget beenden / Echte Krankenhausreform mit Versorgungsstufen umsetzen (Pressenachricht).
Der neue Krankenhausplan für Thüringen wird schmerzhafte und längst überfällige Reformen in der Krankenhauslandschaft zeitigen (Thüringer Allgemeine).
Das Pflegebudget 2.0 hat sein Ziel verfehlt (Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser).
Klinikreform: Versorgungssicherheit durch regionale Netzwerke (KKVD).
Niedersachsens Ministerpräsident verteidigt bevorstehende Krankenhausreform, die zu deutlich weniger Kliniken im Land führen könnte (GMX).
Krankenhausreform: Wie viele Kliniken braucht es noch? (Die Zeit).
Oberhavel Kliniken: Geschäftsführer regt Aufhebung der Sektorentrennung und der Fixierung auf Fallpauschalen an (Märkische Allgemeine).
Baden-Württemberg müsse Mittel für Krankenhausinvestitionen von etwa 450 Millionen Euro für 2021 auf 750 Millionen Euro erhöhen (Augsburger Allgemeine).
Regierungskommission wolle zeitnah eine Empfehlung zur Weiterentwicklung der Finanzierung von Pädiatrie und Geburtshilfe veröffentlichen (Bundestag).
Ökonomischen Druck aus Geburtshilfe und Pädiatrie nehmen (Ärztezeitung).
Ambulantisierung werde in regionalen Strukturen zu spürbaren Verwerfungen führen (Deutsches Ärzteblatt).
AWMF begrüßt Einbezug der Fachgesellschaften bei Krankenhausplanung: Sektorenübergreifende und regionale Planung dringend notwendig (AWMF).
Inflationsausgleich: Geld mit der Gießkanne zementiert überholte Strukturen in Krankenhäusern (AOK Bundesverband).
Bayerns Krankenhausgesellschaft hat eine Lücke von 530 Millionen Euro durch Inflation und Energiekostensteigerungen für 2022 errechnet (Medienmitteilung).
Eckpunktepapier der privaten Klinikträger mit Kernpunkten für die zukünftige Krankenhausstruktur in Deutschland (BDPK).
Wirtschaftliche Lage spitzt sich weiter zu - Kliniken immer stärker von Schließung bedroht (Deutsche Krankenhausgesellschaft).
Strukturreform verträgt keinen Aufschub: Ungesteuerte Strukturwandel nimmt jetzt Fahrt auf (Arbeitsgemeinschaft Kommunaler Großkrankenhäuser e.V.).
Krankenhäuser: Der IT-Bereich wurde in den letzten Jahren von vielen Einrichtungen vernachlässigt - Kann ein IT-Service Management-System helfen? (IT Daily).
Uniklinika werben für ihr Versorgungsstufen-Konzept (VUD).
Rotationsprinzip könnte Notfallambulanzen effizienter machen (Deutsches Ärzteblatt).
Krankenhausreform: Hamburger Krankenhäuser fordern kurzfristige Maßnahmen und grundlegende Weichenstellungen (Hamburgische Krankenhausgesellschaft).
Landesrechnungshof Schleswig-Holstein: In die Krankenhausplanung sollten Qualitätsvorgaben oder Mindestmengen einfließen (NDR).
Krankenhausstrukturen brauchen mehr Veränderung, nicht mehr Geld (GKV-Spitzenverband).
Krankenhäuser, Ärzte und Verdi: Dramatische Finanzlage bedrohe die Patientenversorgung (RND).
Rhön-Klinikum: Das Konzernergebnis liege bei 1,3 Millionen Euro (Deutsches Ärzteblatt).
Das DRG-System könne auf keinen Fall so bleiben, wie es ist (Ärztezeitung).
Private Klinikträger: Einfache und schnelle Lösungen statt Detailoptimierung und Perfektionismus bei Gesundheitsreform (Presseaussendung).
Katholische Krankenhäuser fordern Ergänzung des Fallpauschalen-Systems um die Erstattung von Vorhaltekosten für Personal und Infrastruktur (KKVD).
Krankenhaus-Kommission nimmt sich initial der Finanzierung von Pädiatrie und Geburtshilfe im Krankenhaus an (Deutsches Ärzteblatt).
Fachkräftemangel und seine Auswirkungen auf die Krankenhausstruktur ist dringliche Herausforderung (Das Krankenhaus 06/2022).
AOK begrüßt Empfehlung der Monopolkommission für Krankenhausplanung auf Basis von Leistungsgruppen (Medienmitteilung).
Das Fallpauschalensystem sei intransparent und nicht konsequent ausgestaltet (Deutsches Ärzteblatt).
Erlöse der Krankenhäuser nach wie vor im Keller (Saarländischer Rundfunk).
Krankenhausversorgung nach Corona: Wettbewerb, Planung und Finanzierung neu organisieren Sondergutachten 83 / Gutachten der Monopolkommission gemäß § 44 Abs. 1 Satz 4 GWB (Monopolkommission, PDF, 3,7 MB).
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) begrüßt, dass sich die Monopolkommission mit einem Sondergutachten den Reformnotwendigkeiten in der Krankenhausversorgung angenommen hat (Deutsche Krankenhausgesellschaft).
Ärztetag fordert grundlegende Krankenhausreformen (Bundesärztekammer).
Krankenhauslandschaft: Bedarf besser definieren, Qualitätskriterien festlegen und technische Möglichkeiten nutzen (Süddeutsche Zeitung).
Weg von Fallpauschalen: Krankenhausreform rückt näher (Bayerischer Rundfunk).
vdek fordert Modernisierung der ambulant-stationären Versorgungsstrukturen. Ersatzkassen schlagen Modell der Regionalen Gesundheitszentren (RGZ) vor (VdEK).
Rolle des Belegarztwesens im Rahmen einer sektorenübergreifenden Patientenversorgung (Bundestag, PDF, 98 kB).
DKG zum Interview des TK-Vorstandsvorsitzenden im Spiegel: Potpourri populistischer Vorwürfe (Deutsche Krankenhausgesellschaft).
Tausende Behandlungen, die bisher stationär im Krankenhaus erbracht wurden, wären auch ambulant möglich (GKV-Spitzenverband).
Beitragserhöhung der Krankenkassen: Interview mit dem TKK-Vorstandsvorsitzenden (Spiegel Online).
MArburger Bund: Kooperation, Vernetzung und Bedarfsgerechtigkeit müssen die Pfeiler der Krankenhausversorgung sein (Marburger Bund).
Marburger Bund drängt auf die im Koalitionsvertrag angekündigte umfassende Reform der Notfallversorgung (Pressenachricht).
Klares Signal zur Überwindung des bestehenden DRG-Fallpauschalensystems gefordert (Presseaussendung).
Wie passen Ambulantes Operieren und Hybrid-DRG zueinander? Herausforderungen beim Thema Ambulantisierung (AOK).
Bundesgesundheitsminister wolle Nächstes Jahr an Deutschlands Krankenhäuser ran (Business Insider).
Bundesgesundheitsministerium: Systematische statt kalte Krankenhaus-Strukturreform über die Krankenhausplanung initiieren (Deutsches Ärzteblatt).
Reform der Krankenhausstruktur ist dringend nötig (AOK Baden-Württemberg).
Viele Kliniken hinken bei der Ausstattung Jahrzehnte hinterher (Manager Magazin).
IQM und AOK fordern stärkere Nutzung von Routinedaten für Qualitätsverbesserung im Krankenhaus (AOK Bundesverband).
Wir sind aktuell dabei, uns von einer guten Krankenhausversorgung zu verabschieden... (Presseinformation).
Die Techniker-Krankenkasse erwartet im Saarland von der neuen Landesregierung einen Plan zur Umgestaltung der Krankenhauslandschaft (Saarbrücker Zeitung).
Alb-Fils-Kliniken Göppingen: Kritik an Klinikenreform des Bundes (Stuttgarter Nachrichten).
Gesundheitspolitik: Es pressiert bei Finanzen der Krankenkassen, der Digitalisierung und der Krankenhaus-Strukturreform (Handelsblatt).
Die letzte große Strukturreform der Krankenhäuser liegt bereits 20 Jahre zurück. Es hat sich einiges angestaut im deutschen Krankenhauswesen (MDR).
VKD hoffe, dass Vorschläge der Reformkommission die tatsächlichen Notwendigkeiten widerspiegeln und deren Evidenz nachgewiesen werde (VKD-Online).
Katholische Kliniken appellieren an die Kandidaten bei der Landtagswahl (Erzbistum Paderborn).
Selbstverwaltung im Gesundheitswesen werde von der neuen Kommission zwar angehört wird, sei aber nicht direkt vertreten (Frankfurter Allgemeine Zeitung).
Reformkommission: Vorschläge der Kassen-Seite berücksichtigen (AOK).
Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung hat eine große Aufgabe vor sich (Deutsche Krankenhausgesellschaft).
NRW-Wahl: Wie stark wird die staatliche Steuerung in der Gesundheitspolitik künftig ausfallen? (Ärztezeitung).
Der Marburger Bund schlägt die Einführung eines Versorgungsstufenmodells für den Krankenhausmarkt vor (Deutsches Ärzteblatt).
Krankenhausplan NRW sei eine Anleitung für Klinikschließungen (Oldenburger Onlinezeitung).
Landesregierung veröffentlicht Plan für Krankenhausreform in NRW (Ruhrnachrichten).
Zeitnaher Start der Regierungskommission zur Krankenhausreform mit unterschiedlichen fachlichen Kompetenzen aus den Bereichen Medizin, Epidemiologie, Ökonomie und Rechtswissenschaften angekündigt (Pressenachricht).
Imland Kliniken: Initiative will Pläne des Kreistags kippen (NDR).
Umfassendes Krankenhausreform-Projekt ist eine politische Mammutaufgabe (Frankfurter Rundschau).
AOK-Vorschläge konzentrieren sich zu stark auf die einfache Botschaft der Krankenhausschließungen (Pressemitteilung).
Krankenhaus-Report 2022: Klug geplanter und qualitätsorientierter Umbau der Krankenhauslandschaft notwendig (WidO, PDF, 6 MB).