Krankenhausreform zum Erfolg führen: Spitzenversorgung für alle ermöglichen
Hochschulmedizin: Bei Ausgestaltung der Leistungsgruppen das richtige Anforderungsmaß finden (Uniklinika).
Hochschulmedizin: Bei Ausgestaltung der Leistungsgruppen das richtige Anforderungsmaß finden (Uniklinika).
Krankenhausreform: Es könne am Ende ja nicht so sein, dass wir 16 verschiedene Systeme haben (Frankfurter Allgemeine Zeitung).
Das Krankenhaus zahle dann 330 Euro pro Tag drauf (Tagesspiegel).
Förderniveau von vor 20 Jahren erreicht: Erhöhung des rheinland-pfälzischen Investitionsvolumens im Krankenhausinvestitionsprogramm decke nicht einmal die Inflationsrate (KGRP).
Modellprojekt mit 18 bayerischen Kliniken soll überbordende Bürokratie-Anforderungen identifizieren (Pressemeldung).
Hessen: Krankenhausstrukturreform auf den Weg bringen (Frankfurter Allgemeine Zeitung).
NRW-Krankenhausplanung sei mit der Reform des Bundes kompatibel (GMX).
Neue Notaufnahme am Diakonie-Krankenhaus Marburg-Wehrda mit viel Engagement und Eigeninitiative realisiert (Oberhessische Presse).
Elbe-Elster-Landrat sprach in Potsdam über die Neuausrichtung der Krankenhauslandschaft (Lausitzer Rundschau).
Die Kreisklinik Wolfratshausen drohe eine Level-1-Einrichtung zu werden (Merkur).
Angestrebte Zuordnung von Kliniken nach unterschiedlichen Leistungsangeboten soll flexibler gehandhabt werden (Rhein-Neckar-Zeitung).
Landkreise in Baden-Württemberg warnen vor Klinik-Kahlschlag durch Krankenhausreform (SWR).
Die Landkreise Traunstein und Berchtesgadener Land sind gut gerüstet für die absehbare Krankenhausreform (Traunsteiner Tagblatt).
Bundesgesundheitsminister drängt auf rasche Ausarbeitung der Klinikreform / NRW-Krankenhausplanung als Blaupause (Die Zeit).
Niedersachsens Gesundheitsminister fordere den Bund auf, sehr zeitnah ein unkompliziertes Sofortprogramm zur Rettung der Krankenhäuser auf den Weg zu bringen (NDR).
Krankenhäuser in Friesland, Wilhelmshaven und Wittmund sollen stärker kooperieren (NWZ Online).
Koalitionäre Kommunalpolitiker sehen das Bethlehem Gesundheitszentrum in Stolberg durch die Klinikreform in Gefahr (Aachener Zeitung).
Lahn-Dill-Kliniken erwarten durch Reformpläne negativen Folge für die Standorte in Wetzlar und Dillenburg (Mittelhessen).
DKG unterstützt Positionen des Marburger Bundes: Klinik-Reform darf Versorgung nicht verschlechtern (DKG).
Die Bildung von Leistungsgruppen sollte sich an den Vorgaben der ärztlichen Weiterbildungsordnung orientieren (Deutsches Ärzteblatt).
Bundesgesundheitsminister nennt keine Zahl überflüssiger Kliniken (GMX).
Einheitliche Planungssprache ist wichtig für Gelingen der Krankenhausreform (Pressenachricht).
Einführung einheitlicher Leistungsgruppen für die Kliniken sei der zentrale Reform-Baustein (Handelsblatt).
Krankenhausreform: Oberstes Ziel ist die Sicherung der Daseinsvorsorge (KKVD).
Gesundheitsexperte: Bestimmte Bereiche nicht über Fallpauschalen finanzieren (Saarbrücker Zeitung).
Niedersachsen: Krankenhäuser erwarten 532 Millionen Euro Defizit (Krankenhausgesellschaft Niedersachsen).
Klinikum Landsberg im Wettlauf gegen die Reform (Merkur).
Unser Gesundheitssystem muss reformiert werden (Die Welt).
Mecklenburg-Vorpommern: Statt Klinikschließungen regionale Gesundheitszentren (Schweriner Volkszeitung).
Asklepios befürchtet in Mecklenburg-Vorpommern ein Kliniksterben nach geplanter Krankenhausreform (Schweriner Volkszeitung).
Die Klinik-Kompetenz-Bayern eG nimmt in einem Positionspapier Stellung zur aktuellen finanziellen Situation der Krankenhäuser (Positionspapier, PDF, 62 kB).
Was die geplante Krankenhausreform für Dresdens Kliniken bedeutet (Dresdner Neueste Nachrichten).
Dunkelrote Zahlen bei den Kliniken in Baden-Württemberg (Die Zeit).
Für das Krankenhaus Penzberg sind bislang noch keine Zukunftspläne bekannt (Merkur).
Baden-Württemberg: Chancen einer umfassenden Krankenhausreform mit allen beteiligten Akteuren diskutieren (Pressemeldung).
Ambulantisierung über den Tellerrand hinaus gedacht - Chancen und Risiken in Hinblick auf die knappen Ressourcen: Mensch - Umwelt - Energie (Springer).
Kann sich das Krankenhaus Demmin die Ambulantisierung wirtschaftlich leisten? (Nordkurier).
Das Elbe-Elster-Klinikum Finsterwalde sei stabil aufgestellt (Lausitzer Rundschau).
Raum Aachen: Die meisten Regionskrankenhäuser schaffen wohl nur die Anforderungen für das niedrigste Versorgungslevel der Reformpläne (Aachener Zeitung).
Strukturreform hätte Auswirkungen auf die Klinik-Standorte der Oberschwabenklinik (Schwäbische Zeitung).
Das Klinikum Itzehoe rechnet mit Millionen-Verlusten (NDR).
Die Pläne für die Krankenhausreform bringen vor allem Geburtskliniken in Not (Ostsee-Zeitung).
Reform-Pläne wirbeln die medizinische Versorgung in Hamburg durcheinander (Hamburger Abendblatt).
Selbstverständlich werden Krankenhäuser verloren gehen oder umgewidmet werden müssen (Spiegel).
DRK-Krankenhaus Mölln-Ratzeburg: Kein Krankenhaus im Umfeld kann akut lebensbedrohten Patienten zur Operation aufnehmen (Lübecker Nachrichten).
Sauerlandkliniken befürchten drastische Reformauswirkungen (Sauerlandkurier).
Ländervertreter kündigten massiven Widerstand gegen die geplante Krankenhausreform an (Süddeutsche Zeitung).
Der Bundesgesundheitsminister wirbt beim Krankenhausgipfel für seine Reformpläne (Deutschlandfunk).
Reformauswirkungen auf die Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz? (SWR).
Wird mit der Krankenhausreform zu weit in die Kompetenz der Bundesländer bei der Krankenhausplanung hineinregiert? (Mittelhessen).
Ohne Vorschaltgesetz werden viele Krankenhäuser die große Krankenhausreform nicht mehr erleben (Pressenachricht).
Es sei nicht abwegig, dass rund 600 Krankenhäusern in Deutschland die Schließung drohe (ZDF).
Krankenhausreform: Es gehe um eine Transformation von Leistungen und Aufgaben sowie eine Hierarchisierung bei den Gesundheitsversorgern (Stern).
Bayern, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein lassen Krankenhaus-Reformpläne des Bundes auf Verfassungsmäßigkeit prüfen (Pressemeldung).
Gerade in ländlichen Gebieten ist ein Krankenhaus ein bedeutender Infrastrukturvorteil (Der Freitag).
Krankenhaus Schongau: Macht die Krankenhausreform den Bürgerentscheid zum Erhalt zunichte (Die Welt).
NRW-Krankenhausplanung als Diskussionsgrundlage für bundesweite Krankenhausplanung nutzen (Ärztekammer Nordrhein).
Drohung des Bundesgesundheitsministers mit Finanzmittelentzug für NRW-Kliniken nicht haltbar (Presseportal).
Auftakt zu Anhörungsterminen in Baden-Württemberg mit den von der Reform betroffenen Akteuren (Pressemeldung).
Das Klinikum Siegen verlöre womöglich seine Thoraxchirurgie durch die Krankenhausreform (Siegener Zeitung).
Erste Gespräche zu einer möglichen Fusion der Krankenhäuser in Stadt und Landkreis Landshut (Radio Trausnitz).
Krankenhaus 2030: Was sich ändern muss (Springer).
Klares Zielbild für die Krankenhausreform schafft Sicherheit (Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser).
Die Stiftung Kreuznacher Diakonie sieht sich auf die Einteilung in Versorgungslevel gut vorbereitet (Allgemeine Zeitung).
Krankenhaus Bad Dürkheim schaut optimistisch in die Zukunft (Die Rheinpfalz).
Der Geschäftsführer der Kerckhoff-Klinik sieht die Krankenhausreform als Operation am offenen Herzen (Frankfurter Neue Presse).
Der Klinik-Vorstand hält an seinem Konzept für das Krankenhaus Ebern fest (Fränkischer Tag).
Die Ambulantisierung nimmt Fahrt auf: Jetzt unternehmerisch denken (Apobank).
Ist die Main-Klinik Ochsenfurt in Gefahr? (Main-Post).
Krankenhausfinanzierung: Frühgeborene finanzieren die anderen zu behandelnden Kinder (Tagesschau).
Landräte: Gesundheitsversorgung in der ländlichen Region sei mit der geplanten Reform nicht mehr möglich (Bayerischer Rundfunk).
Unstimmigkeiten über den Ablauf der geplanten Reform der Krankenhäuser in NRW? (Landeszeitung).
LINKE gegen Schließungen von Krankenstationen (Pressemitteilung).
Positionspapier: Betriebskrankenkassen fordern Berücksichtigung von Eckpunkten bei Umsetzung der Reform (BKK Dachverband, PDF, 350 kB).
Reform-Vorhaben der Bundesregierung braucht dringend den Blick der Praktiker vor Ort (Pressemitteilung).