Baden-Württemberg: Krankenhausstrukturwandel fortgeschritten
Strukturwandel der baden-württembergischen Krankenhäuser schon weit fortgeschritten: Reformen mit Augenmaß (BWKG).
Strukturwandel der baden-württembergischen Krankenhäuser schon weit fortgeschritten: Reformen mit Augenmaß (BWKG).
Keine Romantik: Zentralisierung in Baden-Württemberg soll richtiges Angebot am richtigen Ort konzentrieren (SWR).
St. Josefs-Krankenhaus Potsdam: Eingliederung in den Verbund der Alexianer sei sehr hilfreich in der Krise (MAZ Online).
Krankenhausreform: Wie die Bundesregierung binnen eines Jahres zu einem Gesetzentwurf kommen will (AOK).
Mecklenburg-Vorpommern will den Erhalt der Kliniklandschaft aus vier Maximalversorgern und deutlich kleineren Kliniken in der Fläche (Ärztezeitung).
Krankenhausreform: Schleswig-Holstein sehe keine Perspektive, das Imland-Krankenhaus Eckernförde als Plankrankenhaus weiterzuführen (Kieler Nachrichten).
Niedersächsische Krankenhäuser setzen große Hoffnung in neuen Gesundheitsminister (Pressemeldung).
Mecklenburg-Vorpommern: Bei Krankenhausreform mehr Hilfe für ländliche Regionen gefordert (GMX).
Geburtskliniken in Gefahr: Geburtshilfekonzept für Schleswig-Holstein gefordert (Lübecker Nachrichten).
Bayern will enge Abstimmung mit Kommunen bei geplanter Krankenhausreform des Bundes (Medienmitteilung).
Sorge: Durch die Reform werden in vielen Krankenhäusern wichtige Abteilungen schließen müssen (Handelsblatt).
Wider die Ökonomisierung der Gesundheit (Börsen-Zeitung).
Der Landkreis muss dem Klinikum Starnberg mit einem Millionenbeitrag helfen (Süddeutsche Zeitung).
Zentrale Forderung in der aktuellen Diskussion um eine Krankenhausreform ist eine stärkere Ambulantisierung (Kohlhammer).
Hessischer Städtetag warnt vor Klinik-Pleitewelle (Hessenschau).
Drohende Klinikinsolvenzen: Gefahr für unsere Krankenhäuser? (Tagesschau).
Die Nähe einer Klinik zum Wohnort sein nicht das Wichtigste (RBB 24).
Sehr hoher zweistelliger Milliardenbetrag nötig... Krankenhäuser benötigen eine Politik, die die realen Probleme erkennt und handelt (Pressenachricht).
Digitalisierungsrückstand und Demografie: Die Finanzierung der Gesundheitsversorgung gerät außer Kontrolle (Handelsblatt).
Bei der Betriebskostenfinanzierung der Krankenhäuser klafft eine große Lücke (Klinikverbund Hessen).
Ländliche Versorgung in Gefahr: Lauterbach verursache ein Krankenhaussterben (Die Welt).
Vorschläge einer Regierungskommission zur Reform der Krankenhausstruktur seien unzureichend, denn sie sähen keine vollständige Abschaffung des Fallpauschalen-Systems vor (Evangelisch).
Krankenhausreform: Die Definition eines Versorgungslevels und die dafür nötigen Vorhaltungen durch die Krankenhäuser müssen festgelegt werden (Deutsches Ärzteblatt).
Vorhaben der Bundesregierung im Krankenhaussektor aus Sicht der Deutschen Gesellschaft für Medizincontrolling (KU 01/2023, PDF, 320 kB).
Erstmals muss der Landkreis Ludwigsburg Geld in den laufenden Betrieb der RKH Kliniken stecken (Bietigheimer Zeitung).
Durch den Träger des Innklinikums wurde das Krankenhaus Haag geschlossen und die Mitarbeiter nach M4hldorf abberufen (Wasserburger Stimme).
Wegen Krankenhaus-Reform: Insolvenzwelle dürfte vor allem zwei Bundesländer besonders hart treffen: Bayern und Nordrhein-Westfalen (Welt am Sonntag).
Zusammenfassung als Präsentation: Vorschlag der Regierungskommission zur Reform der Krankenhausversorgung (Klinikverbund Hessen, PDF, 3 MB).
Mögliche Auswirkungen der Krankenhausreform auf die Helios-Amper-Kliniken im Landkreis Dachau (Süddeutsche Zeitung).
Krankenhaussterben in Rheinland-Pfalz: Sieben Krankenhäuser in vier Jahren geschlossen (SWR).
Hartmannbund: Qualitativ hochwertige Weiterbildung der Ärzte sei bei künftigen Krankenhausreformen sicherzustellen (Pressemeldung).
Zukunft der klinischen Versorgung im ländlichen Raum (Oberpfalznetz).
Kreis Nordfriesland: Flächendeckenden Krankenhaus-Sterben befürchtet (NDR).
Krankenhausreform: Lokalpolitiker im Landkreis Sulzbach-Rosenberg in Sorge vor Zusammenbruch der Krankenhausversorgung (Oberpfalznetz).
Aus Sicht des Klinikverbunds Hessen bleibt die finanzielle Lage der Krankenhäuser kritisch (Pressenachricht).
Kein großer Wurf: Eine praxisorientierte Einordnung der 3. Stellungnahme der Regierungskommission zur grundlegenden Reform der Krankenhausvergütung (Jomec).
Zügiger Einstieg in die Reform-Agenda, aber auch kurzfristige Finanzhilfen (Pressemeldung).
Kliniken in Existenznot: Städtetag fordert rasch mehr Geld (NDR).
Unterschiedliche Krankenhauslandschaft in den Bundesländern erfordert eine Regionalplanung vor Ort (Stern).
Geplante Krankenhausreform: Chance zur Neuordnung der Versorgungsstrukturen werde vertan (NDR).
Krankenhaus Wegscheid müsse Level-1n-Krankenhaus mit Notaufnahme werden (Passauer Neue Presse).
Unterschiedliche Ansichten zur Gefährdung kleiner Land-Krankenhäuser durch die Krankenhausreform (Deutschlandfunk).
Neckar-Odenwald-Kliniken: Mehraufwand bei Multimorbidität werde nur bei Privat- und nicht bei Kassenpatienten kostendeckend bezahlt (SWR).
CDU-Fraktion Schleswig-Holstein zur Kraneknhausreform: Gesamtbudget für die Krankenhäuser bleibe trotz starker Kostensteigerung konstant (Sat1).
Krankenhausreform: Kopplung der Vorhaltepauschalen an bundeseinheitlich definierte Leistungsbereiche und Leistungsgruppen sei zentrales Element (AOK Bundesverband).
Werden das Krankenhaus Bad Belzig und die Lausitz-Forst zu Verlierern der Krankenhaus-Reform? (Tagesspiegel).
Der Referentenentwurf für eine gemeinsame Krankenhausreform soll bis zur Sommerpause vorgelegt werden (Handelsblatt).
Beratungen von Ländern und dem Bundesgesundheitsminister zu den vorgestellten Vorschlägen einer generellen Krankenhausfinanzreform (Phoenix).
Universitätsmedizin sei dringend erforderliche übergeordnete Steuerung und Koordination in der regionalen Versorgung zugedacht (Medienmitteilung).
Brandenburg sieht kleine Kliniken durch Reformpläne gefährdet (RBB).
UKSH-Chef: Pflegekräfte seien nur falsch verteilt (Sat1).
Die Krankenhäuser brauchen schnellstmöglich Planungssicherheit und eine Zukunftsperspektive (Pressenachricht).
Krankenhausgesellschaft Sachsen-Anhalt: Brauchen dringend Rettungsschirm (MDR).
Chance für umfassende Krankenhausreform nutzen (VdEK).
Die Umsetzung der Krankenhausreform werde viel Geld kosten (Bayerischer Rundfunk).
Erheblicher Diskussions- und Nachbesserungsbedarf bei Vorschlägen einer Krankenhausreform (Medienmeldung).
Hessische Landesregierung darf überfällige Reformen in Krankenhäusern nicht verschlafen! (DGB).
Medizinischer Dienst: Die Festlegung von Versorgungsstufen und Leistungsgruppen bietet die Chance, Fehlentwicklungen in der Krankenhausversorgung zu korrigieren (Pressenachricht).
Eine zukunftsfähige Krankenhausversorgung werde nicht durch reine Umverteilung gelingen (Merkur).
Patientennahe Personalkosten aus den Fallpauschalen ausgliedern (Marburger Bund).
Chancen für tiefgreifende Krankenhausreform waren noch nie so groß: Innere Medizin zum Beispiel ausdifferenziert, etwa in die Angiologie, Gastroenterologie oder Leukämie... (Apotheken-Umschau).
Jeder vierte Krankenhausarzt erwägt aufzuhören (Kölnische Rundschau).
In der Debatte über die Krankenhausreformvorschläge drohe die reale Not der Kliniken in den Hintergrund zu geraten (Tagesschau).
Willkommen in der Planwirtschaft: Geplante Klinikreform führe zu einem Krankenhaussterben und Versorgungsengpässen (Focus).
Baden-Württembergs Gesundheitsminister wird Vorsitzender der Gesundheitsministerkonferenz (GMK) (Pressenachricht).
Die Kombination aus besseren Arbeitsbedingungen in den Kliniken und mehr Ausbildung sei der Schlüssel zu mehr Personal (GKV-Spitzenverband).
Gesundheitszentrum Rhein-Neckar Kliniken tief in den roten Zahlen ohne Aussicht auf Besserung (Weinheimer Nachrichten).
Gesamtausgaben für die Krankenhäuser sollen wegen der angespannten Haushaltslage nicht zunehmen (Süddeutsche Zeitung).
Der Übernahmepoker um die Hamburger Krankenhäuser Marienkrankenhaus, Wilhelmstift und Groß-Sand geht weiter (Hamburger Abendblatt).
Die Vergütung dürfe nur der Selbstkostendeckung dienen (Kobinet).
Regierungskommission legt Krankenhauskonzept vor (Das Krankenhaus 01/2023, PDF, 122 kB).
Berlin: Mittelgroße Kliniken freier und privater Träger müssten viele Aufgaben abgeben, wenn Ideen der Reformkommission Realität würden (Berliner Morgenpost).
Krankenhausbarometer: NRW-Krankenhäuser im Hamsterrad (KGNW).
Klinikverbund Allgäu: Geplante Krankenhausreform mit vielen offenen Fragen (Merkur).
Versorgungsstufenkonzept könnte gravierende Auswirkungen auf das Klinikum Erding und die Klinik Dorfen haben (Merkur).