Eingruppierung einer medizinischen Dokumentationsassistentin /> Cyberattacke mit erheblicher Auswirkung auf Patientenversorgung />

Neuer Geschäftsführer am Klinikum Hanau mydrg.de





local_hospital

Neuer Geschäftsführer am Klinikum Hanau

Für die Zukunft gut aufgestellt: Klinikum Hanau stellt die personellen Weichen für die kommenden Jahre (Pressenachricht).



Das Klinikum Hanau blickt in eine stabile Zukunft: Im Rahmen einer heutigen Pressekonferenz informierte Bürgermeister Dr. Maximilian Bieri für die Stadt Hanau als Trägerin des Klinikums zusammen mit der Geschäftsführung über eine zentrale personelle Weichenstellung. Zum 1. Januar 2026 übernimmt Stefan Gröger als neuer Geschäftsführer die Leitung des Hauses. Er folgt auf Volkmar Bölke, der das Klinikum über viele Jahre geführt hat und im April 2026 mit dem Auslaufen seines Vertrags in den Ruhestand tritt. Zugleich bekräftigt die Stadt als Trägerin des Klinikums, den Gesundheitsstandort Hanau zu stärken – und das Krankenhaus auch unter schwierigen Rahmenbedingungen finanziell abzusichern sowie in seiner Weiterentwicklung langfristig zu unterstützen.

Verlässliche Unterstützung durch die Stadt Hanau

„Heute ist ein guter Tag für das Klinikum Hanau und die Gesundheitsversorgung in unserer Stadt. Wir stellen die Weichen für eine stabile und zukunftsfeste Entwicklung – allen voran mit der Vorstellung des zukünftigen Geschäftsführers Stefan Gröger“, so Bürgermeister Dr. Maximilian Bieri, Vorsitzender des Aufsichtsrats.

Besonders erfreulich sei zudem, dass das städtische Klinikum das bundesweit wirtschaftlich extrem schwierige Jahr 2024 mit einem ausgeglichenen Ergebnis abschließen konnte. Neben der besonderen Leistung der Geschäftsführung und aller Mitarbeitenden, habe auch die Stadt als Trägerin dazu beigetragen, indem sie das Klinikum im laufenden Jahr mit 7,3 Millionen Euro aus ihrem Haushalt unterstützt hat.

Gleichzeitig sei klar, dass die enormen Herausforderungen bestehen bleiben. Viele Kliniken gerieten aufgrund steigender Kosten, wachsender Personalengpässe und eines nicht ausreichenden Vergütungssystems in finanzielle Nöte – auch, weil Investitionsmittel des Landes seit Jahren deutlich hinter dem tatsächlichen Bedarf zurückblieben. „Wir sehen uns als Stadt in der Verantwortung, das Klinikum in diesem Umfeld nicht nur im Hier und Jetzt zu stützen, sondern seine Entwicklung auch langfristig abzusichern. Deshalb bereiten wir eine Patronatserklärung der Stadt Hanau vor, die durch Beschluss der Stadtverordnetenversammlung verabschiedet werden soll. Sie unterstreicht die Verlässlichkeit und das Bekenntnis der Stadt zur Trägerschaft des Klinikums“, so Bieri.

Generationswechsel in der Geschäftsführung

Mit Stefan Gröger übernimmt ein ausgewiesener Krankenhausmanager die Geschäftsführung des Klinikums Hanau. Der studierte Gesundheitsökonom (B.A.) bringt umfangreiche Führungserfahrung aus verschiedenen Akut- und Rehabilitationskliniken mit. Derzeit ist er in leitender Funktion innerhalb der Artemed Klinikgruppe tätig – als Geschäftsführer des Heilig-Geist Hospitals in Bensheim sowie des St. Josefskrankenhauses in Heidelberg. „Das Vertrauen in meine Person ehrt mich sehr. Ich sehe großes Potenzial im Klinikum Hanau – medizinisch, menschlich und strukturell. Gemeinsam mit dem Team werde ich daran arbeiten, das Krankenhaus zukunftsfest weiterzuentwickeln“, so Gröger. Den Staffelstab übernimmt der gebürtige Westerwälder am 1. Januar 2026 von Volkmar Bölke, sodass die gute Entwicklung des Klinikums ohne Führungslücke weiterbetrieben werden kann.

In seiner zehnjährigen Amtszeit als Geschäftsführer des Klinikums Hanau, hat Volkmar Bölke bedeutende Impulse für die Entwicklung und Zukunftssicherung des Hauses gesetzt. Fachlich-strategisch prägte er das Haus durch die Neugründung der Klinik für Rhythmologie und setzte mit der Einführung des DaVinci-Robotersystems im OP-Bereich einen Meilenstein in der chirurgischen Versorgung in Hanau. In der herausfordernden Zeit der COVID-19-Pandemie führte er das Haus mit hoher Verantwortlichkeit und organisatorischem Geschick durch eine der schwersten Krisen im Gesundheitswesen. Zudem fiel unter seine Leitung die umfassende Renovierung der Stationen 5 bis 11 im HC-Gebäude und der Stationen in der Psychiatrie, mit der nicht nur die räumliche Qualität, sondern auch das Wohlbefinden der Patientinnen und Patienten spürbar verbessert wurde. Auch die Sanierung und Erweiterung der onkologischen Ambulanz von 16 auf 21 Therapieplätze sowie die Planung und Umsetzung einer modernen Kreißsaal-Landschaft brachte er maßgeblich voran – hier ist die Inbetriebnahme für das Frühjahr 2026 geplant. „Mit Weitsicht, Durchsetzungskraft und einem ausgeprägten Gespür für medizinische wie strukturelle Entwicklungen hat er das Klinikum Hanau als leistungsstarken und verlässlichen Standort im regionalen Gesundheitswesen etabliert. Ich bedanke mich im Namen der Stadt Hanau und des Aufsichtsrats für sein außergewöhnliches Engagement und die immer vertrauensvolle Zusammenarbeit“, würdigt Bürgermeister Dr. Maximilian Bieri Bölkes Arbeit.

„Veränderung ist kein Fragezeichen, sondern ein Gestaltungsauftrag“, sagt Gröger bei seiner Vorstellung. Im Fokus der Agenda des neuen Geschäftsführers stehen die Weiterentwicklung des Klinikums, eine zukunftsgerichtete Digitalstrategie, moderne Arbeitsbedingungen zur Stärkung der Mitarbeiterbindung sowie nachhaltige Bau- und Infrastrukturmaßnahmen. Dabei verfolgt er einen praxisnahen, werteorientierten Führungsstil, geprägt von Authentizität, Teamarbeit und lösungsorientiertem Denken. „Es gibt keine Probleme, sondern nur Zustände, für die man Lösungen finden muss“, so Gröger. Privat lebt er mit seiner Familie im Taunus und findet in sportlichen Aktivitäten und im Familienleben seinen Ausgleich zum Klinikalltag.

Quelle: Pressenachricht, 21.05.2025

« Eingruppierung einer medizinischen Dokumentationsassistentin | Neuer Geschäftsführer am Klinikum Hanau | Cyberattacke mit erheblicher Auswirkung auf Patientenversorgung »