Forschung f. bessere Qualitaetssicherung und Patientenversorgung bei Hueft TEP /> Az. B 1 KR 27/18 R Nephrostomiekatheter sei Implantat i.S. der T83.5 />

Az. 1 BvR 318/17, 1 BvR 2207/17, 1 BvR 1474/17: Bundesverfassungsgericht zur Aufwandspauschale mydrg.de





account_balance

Az. 1 BvR 318/17, 1 BvR 2207/17, 1 BvR 1474/17: Bundesverfassungsgericht zur Aufwandspauschale

Az. 1 BvR 318/17, 1 BvR 2207/17, 1 BvR 1474/17: Bundesverfassungsgericht zur Aufwandspauschale (Solidaris).



Im Streit um die sogenannte Aufwandspauschale für die Prüfung von Krankenhausabrechnungen hat das Bundesverfassungsgericht (BVerfG – Beschluss vom 26. November 2018 – 1 BvR 318/17;
1 BvR 2207/17; 1 BvR 1474/17) die Verfassungsbeschwerden mehrerer Krankenhausträger nicht zur Entscheidung angenommen. In dem Beschluss stellt das BVerfG klar, dass die vor 2016
geltende Rechtsprechung des Bundessozialgerichts (BSG) zur Aufwandspauschale bei der Prüfung von Krankenhausabrechnungen die Grenzen zulässiger richterlicher
Rechtsfortbildung nicht überschreitet.

Im Kern ging es um die Frage, ob das vom 1. Senat des BSG mit mehreren Urteilen
vom 1. Juli 2014 entwickelte Prüfregime der „sachlich-rechnerischen
Richtigkeit“ – zumindest bis zur Einfügung des § 275 Abs. 1c S. 4 SGB V zum 1.
Januar 2016 – verfassungswidrig ist. Die Richter des 1. Senats des BSG
vertraten die Ansicht, dass das Krankenhaus keinen Anspruch auf Zahlung einer
Aufwandspauschale habe, wenn die sachlich-rechnerische Richtigkeit der Rechnung
durch den MDK überprüft wird und die Prüfung nicht zu einer Rechnungsminderung
führt. Während die Krankenhausträger vor den Instanzgerichten Erfolg hatten,
hob das BSG die Urteile auf. Mit den Verfassungsbeschwerden versuchten die
Krankenhausträger, die Rechtsprechung des BSG zu kippen.

Das BVerfG nahm die Verfassungsbeschwerden wegen Unzulässigkeit und
Unbegründetheit nicht zur Entscheidung an. Selbst wenn man davon ausgehe, dass
es sich bei der angegriffenen BSG-Rechtsprechung bzw. dessen Differenzierung
zwischen einer sachlich-rechnerischen Prüfung und einer in § 275 Abs. 1 Nr. 1
Alt. 2 SGB V allein geregelten Auffälligkeitsprüfung um richterliche
Rechtsfortbildung handele, seien deren verfassungsrechtliche Grenzen noch nicht
überschritten. Zwar wäre ein anderes Verständnis der maßgeblichen Vorschriften
vertretbar, wenn nicht sogar naheliegend. Jedoch könne dem Wortlaut des § 275
Abs. 1 Nr. 1 SGB V nicht entnommen werden, dass die Vorschrift alle denkbaren
Abrechnungsprüfungen der Krankenkassen unter Einbeziehung des MDK erfasse und
eine Aufwandspauschale anfalle. Auch verletze die Ansicht des BSG, § 275 Abs.
1c Satz 4 SGB V entfalte erst ab 1. Januar 2016 Wirkung, ebenfalls nicht die
Grenzen verfassungsrechtlich zulässiger Rechtsfortbildung.

Fazit
Der Beschluss des BVerfG ist eine herbe Enttäuschung. Die Verfassungsrichter
führen auf der einen Seite aus, mit der Anfügung von § 275 Abs. 1c S. 4 SGB V
sei die streitige Rechtsprechung durch den Gesetzgeber korrigiert worden,
kommen aber dennoch zu dem Schluss, die Rechtsprechung des BSG überschreite die
Grenzen richterlicher Rechtsfortbildung nicht. Etliche Stimmen in der
Fachliteratur, aber auch eine Vielzahl von Instanzgerichten lehnen diese
Rechtsprechung explizit ab. So bezeichnet etwa der Vorsitzende Richter am BSG
a. D. Dr. Ulrich Hambüchen in seinem Rechtsgutachten vom 4. Januar 2016 die
BSG-Rechtsprechung zur Aufwandspauschale als „frei erfunden“ und „objektiv
willkürlich“. Einige Sozialgerichte sehen in der Unterscheidung zwischen einer
„Auffälligkeitsprüfung“ und einer Prüfung der „sachlich-rechnerischen
Richtigkeit“ von Krankenhausabrechnungen, die im Gesetz keine Stütze finde,
einen Verstoß gegen die Grundsätze der Rechtssicherheit und des
Vertrauensschutzes als Ausfluss des Rechtsstaatsprinzips. Die Begründung des
BVerfG, warum sich die BSG-Rechtsprechung angeblich noch in den Grenzen
zulässiger Rechtsfortbildung bewege, ist insgesamt wenig nachvollziehbar. Die
Kostenträger werden nun – bestärkt durch das BVerfG – die bezahlten
Aufwandspauschalen zurückfordern bzw. die ruhend gestellten Verfahren wieder
aufrufen. Laut BVerfG können sie grundsätzlich die Aufwandspauschalen, die in
der Zeit vom 1. Juli 2014 bis zum 31. Dezember 2015 bezahlt wurden,
zurückfordern. Seit dem 1. Januar 2016 gilt durch die Einführung des Satzes 4
in § 275 Abs. 1c SGB V unstreitig eine geänderte Rechtslage, wonach unter
Abrechnungsprüfung jede Prüfung der Abrechnung eines Krankenhauses anzusehen
ist, mit der die Krankenkasse den MDK beauftragt. Damit hat sich die vom BSG
angestellte Differenzierung zumindest für Prüfverfahren ab dem 1. Januar 2016
erledigt. Für Aufwandspauschalen, die vor dem 1. Juli 2014 bezahlt wurden,
besteht ebenfalls kein Erstattungsanspruch, da es das Prüfregime der
„sachlich-rechnerischen Richtigkeit“ zu diesem Zeitpunkt noch nicht gab. Aber
selbst bei Rückforderungen von Aufwandspauschalen, die zwischen dem 1. Juli
2014 und dem 31. Dezember 2015 bezahlt wurden, empfehlen wir, sich unter
Verweis auf die Rechtsprechung einiger Sozialgerichte, die das Prüfregime der
„sachlich-rechnerischen Richtigkeit“ ablehnen und zudem § 275 Abs. 1c Satz 4
SGB V rückwirkend anwenden, zu wehren. Es scheint fernliegend, dass die
Instanzgerichte infolge des Beschlusses des BVerfG von ihrer Rechtsauffassung
abweichen. Zusätzlich sollte im konkreten Einzelfall überprüft werden, ob die
geltend gemachten Ansprüche aufgrund der verkürzten Verjährungsfrist von
nunmehr zwei Jahren nicht ohnehin bereits verjährt sind.

Quelle: Solidaris, 10.04.2019

« Forschung f. bessere Qualitaetssicherung und Patientenversorgung bei Hueft TEP | Az. 1 BvR 318/17, 1 BvR 2207/17, 1 BvR 1474/17: Bundesverfassungsgericht zur Aufwandspauschale | Az. B 1 KR 27/18 R Nephrostomiekatheter sei Implantat i.S. der T83.5 »

Anzeige: ID GmbH
Anzeige