Großbritannien: Ein Gesundheitssystem am Limit
Großbritannien: Ein Gesundheitssystem am Limit (Das Erste).
Großbritannien: Ein Gesundheitssystem am Limit (Das Erste).
Dem Britischen Gesundheitsdienst NHS fehlen rund 12.000 Krankenhausärzte und über 50.000 Pflegekräfte und Hebammen / Man werde weiteres Personal einstellen... (NTV).
Slowakei: 3.000 Ärzte - fast das gesamte derzeitige Krankenhauspersonal - drohen Ende des Sommers zu kündigen (Euractiv).
Oberhavel Kliniken: Geschäftsführer regt Aufhebung der Sektorentrennung und der Fixierung auf Fallpauschalen an (Märkische Allgemeine).
Lahn-Dill-Kliniken: Fehlende Belegärzte führen zur Kreißsaalschließung (Hit Radio FFH).
PwC-Studie: Bis 2035 könnten fast 1,8 Millionen Fachkräfte im Gesundheitswesen fehlen (PricewaterhouseCoopers).
Krankenhausgesellschaft Thüringen: Krankenhäuser und Patienten müssen sich dauerhaft auf Ärzte- und Pflegekräftemangel einstellen (Frankenpost).
Einvernehmlicher Beschluss zur Beendigung der stationären Krankenhausversorgung in Stühlingen zu Ende Juli (Wochenblatt).
Weg von Fallpauschalen: Krankenhausreform rückt näher (Bayerischer Rundfunk).
Nach Schätzungen der Ärztegewerkschaft Anaao werden mittelfristig viele Medizinier in Italien fehlen (Südtirol News).
Ärztetag: Kommerzialisierung und unnötige Bürokratie im Gesundheitswesen bekämpfen (Sat1).
Sachverständigenrat: Deutsches Gesundheitswesen ohne die Hilfe zugewanderter Menschen vor dem Kollaps (Handelsblatt).
Spital-Muri-CEO stellt den Jahresbericht und die mit 4,7 Mio. Franken Gewinn sehr positive Rechnung 2021 vor / Ständiger Streit mit den Krankenkassen um Fallpauschalen (Luzerner Zeitung).
Kommunalpolitiker werden eine Schließung des Krankenhauses Stühlingen wohl nicht aufhalten können, erwarten z.T. aber auch keine gravierenden Folgen für die Versorgungssituation (Südkurier).
Verlagerung der Geriatrie an den Klinik-Standort Kirchheimbolanden bereitet Kommunalpolitikern Sorge (SWR).
Fachkräftemangel infolge des demografischen Wandels werde nicht wieder verschwinden, sondern sich verschärfen (Deutsches Ärzteblatt).
Die neue Leiterin des neuen Geschäftsbereiches Krankenhauspersonal und Politik der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) im Interview (Deutsches Ärzteblatt).
Chefärztin hat gekündigt: Kinderklinik Parchim wieder vor dem Aus (NDR).
Westpfalz-Klinikum Kaiserslautern: Mit einem Umzug der 90-Betten-Geriatrie wankt der gesamte Standort des Mittelzentrums Rockenhausen (SWR).
Neuer Vertragsentwurf zur Fusion der Magdeburger Maximalversorger werde beratschlagt: Sieben Klinikbereiche gelten als besonders konkurrenzbelastet (MDR).
Ärztekammer fürchtet Fachkräftemangel: Planungen für die künftige Thüringer Krankenhausstruktur zu langsam (Ärztezeitung).
Ambulante Gesundheitsleistungen rücken in den Fokus (Pressemitteilung).
In Sachsen-Anhalt haben zahlreiche Geburtsstationen geschlossen (Deutschlandfunk).
Wie soll die Geburtshilfe am Maria-Hilf-Krankenhaus in Bad Neuenahr erhalten werden? (Bonner Generalanzeiger).
Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am DRK Krankenhaus Lichtenstein wird vorerst den Betrieb einstellen (Tag24).
Zwei Kinderkliniken in Sachsen geschlossen, eine wankt (Tag24).
Krankenhaus-Betten hat Deutschland ausreichend: Was fehlt, sind Ärzte (Die Welt).
Das DRK-Krankenhaus Ratzeburg schließt den Kreißsaal (Lübecker Nachrichten).
Ärztliches Personal, das nicht ansatzweise qualifiziert sei (Die Welt).
Personalmangel in Imland-Klinik Eckernförde wird größer (SHZ).
Kliniken in MV verlassen sich immer mehr auf ausländische Ärzte (Schweriner Volkszeitung).
Ministerin will Uniklinik-Ärzte aufs Land rotieren lassen (GMX).
Simbabwe: Starke Abwanderung von Fachkräften im Gesundheitswesen (Evangelisch).
Kinderklinik Gardelegen schließt Ende des Jahres (MDR).
Krankenhaus Weilheim-Schongau GmbH: Das steht im Krankenhaus-Gutachten (Merkur).
Kinderklinik Gardelegen bleibt vorerst (MDR).
Kinderstation in Gardelegen soll geschlossen werden (AZ-Online).
Helios-Klinik Rottweil: Dermatologie schließt Ende 2021 (Schwarzwälder Bote).
Fachkräftemangel im Erzgebirge: Erste Kinderklinik vor der Schließung (Tag24).
Geburtshilfliche Belegabteilung in der RoMed-Klinik Bad Aibling wird wohl aus dem Landeskrankenhausplan genommen (Wasserburger Stimme).
Kinderstation im Krankenhaus Parchim wieder voll in Betrieb (Die Zeit).
SPD-Gesundheitsexperte kann sich Ministeramt vorstellen (Tagesspiegel).
Helios Klinik Attendorn: Gynäkologie und Geburtshilfe vor Schließung (Sauerlandkurier).
Patientensicherheit setzt bedarfsgerechte Personalausstattung voraus (Bundesärztekammer).
Sachsen sucht Psychiater (Ärztezeitung).
Forderung nach Ausgliederung der Arztkosten aus den DRG (Ärztezeitung).
Situation an der Uniklinik Rostock entspringe eklatantem Politikversagen (Ärztezeitung).
Krise der Uni-Medizin Rostock: Regierung wusste frühzeitig Bescheid (NDR).
Das Kommunal-MVZ - Erfolgsfaktoren für den Betrieb (Endera-Gruppe).
Die Ambulantisierung der Medizin wird am Krankenhaus stattfinden (VKD).
Kinderklinik Parchim öffnet wieder im September (NDR).
Klinikkapazitäten in Schottland werden knapp (Ärztezeitung).
Schwierige Schwangerschaftsabbrüche in Bayern (TAZ).
Immer weniger Ärzte nehmen Schwangerschaftsabbrüche vor (Deutschlandfunk).
Ergebnisse der 14. Erhebung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie zur Struktur der Neurologischen Kliniken mit Akutversorgungsauftrag in Deutschland (Springer).
Oberschwabenklinik denkt wegen Personalmangels über Schließungen nach (Schwäbische Zeitung).
Zentrum für Augenheilkunde entsteht im Helios-Klinikum Plauen (MDR).
Ärztedichte 2020: 4,5 Ärzt:innen je 1.000 Personen in Deutschland (Destatis).
Medizinisches Versorgungszentrum in Bruchsal soll die Klinikambulanz entlasten (Badische Neueste Nachrichten).
Klinikum Oberberg schließt die kardiologische Rehabilitation am Krankenhaus Waldbröl (Oberberg Aktuell).
Krankenhaus Luckenwalde: KMG-Klinik-Chef zieht Bilanz (Märkische Allgemeine).
Landrat will Klinik Weißwasser spezialisieren (Sächsische Zeitung).
Geburtsstation auf Rügen wegen Ärztemangels abgemeldet - Erst der Anfang? (Ostsee-Zeitung).
Klinikum Hochfranken in Naila schließt die Geburtshilfe (Bayerischer Rundfunk).
Warum polnische Ärzte ihre Heimat verlassen (Tagesspiegel).
Sana-Krankenhaus Bergen auf Rügen schließt die stationäre Geburtshilfe - vorerst (NDR).
Ein Drittel der Intensivpflegenden will Arbeitsstelle aufgeben (Deutsches Ärzteblatt).
Gesundheitsversorgung: Kommunale Macht für die Gesundheit (Kommunal).
DKG-Positionen zur neuen Legislaturperiode: FAIR diskutieren, entscheiden, handeln - Kurswechsel gefordert (DKG).
Main-Klinik Ochsenfurt nimmt künftig an der Notarztversorgung teil (Main-Post).
Geschäftsführer verlässt das Seenland-Klinikum Hoyerswerda (Sächsische Zeitung).
Helios Herzzentrum Leipzig: Gewinn 2020 liege bei 23 Millionen Euro (MDR).
Facharztmangel: Kliniken zur ambulanten Versorgung zulassen (KKVD).
Nach Schließung des Krankenhauses Hersbruck: Weniger Ärzte, weitere Wege (Bayerischer Rundfunk).
Kommunale Krankenhäuser in Südbrandenburg verstärken Zusammenarbeit (Pressemitteilung).
Polit-Gezänk um Krankenhausreform im Ortenaukreis (Badische Neueste Nachrichten).
Die Planungen für die DRK Klinik im Westerwald gehen voran (WW-Kurier).
Das Revival der Gemeindeschwester: Kehrt Schwester Agnes zurück? (MDR).
Polens Gesundheitssystem blutet aus (RTL).
Herausforderungen bei der Bekämpfung des Ärztemangels - Erste qualitative Studie liefert eine Helikopterperspektive der Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum (Management Summary, PDF, 792 kB).
Innovationen in der Ausbildung - stationär vs. ambulant (Springer).
Landrat widerspricht Helios-Klinik Leisnig (Freie Presse).
Elisabeth-Krankenhaus Grevenbroich: Kreißsaal soll geschlossen werden (NGZ-Online).
Sich zuspitzender Ärztemangel in Hessen (Landesärztekammer).
Parteiübergreifende Front gegen die Schließung der Geburtsklinik am Helios Krankenhaus Leisnig (Leipziger Volkszeitung).
Helios-Klinik Leisnig: Lokalpolitiker kämpfen um die Geburtsklinik (Sächsische Zeitung).
Schließung der BG-Klinik Falkenstein in der Coronazeit erhitzt die Gemüter (Freie Presse).
Alexianer stellen den Betrieb des Krankenhauses Tönisvorst ein (RP-Online).
Überlastung führt zu Kündigungswelle von medizinischem Personal - Krankenhaus in Schwierigkeiten (Sumikai).
Personalvermittlung im Gesundheitswesen: Eine Studie zeigt, wo die Probleme liegen (Handelsblatt).
Health at a Glance: Europe 2020 (OECD, PDF, 15 MB).
Sachsen-Anhalt: Teilzeit- und geringfügige Beschäftigung bei Ärzten in Krankenhäusern nimmt zu (Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt).
Im Dezember könnte das Bundeskartellamt über die Fusion des Klinikums Lünen / Werne entscheiden (Ruhrnachrichten).
Personalengpass auf den Intensivstationen - das Versagen der Politik wird abgewälzt (NachDenkSeiten).
Ärzte für Personalentlastung, Kliniken für Flexibilität (Die Zeit).
Corona-Pandemie als personeller Drahtseilakt für Krankenhäuser (WDR).
Polens Gesundheitswesen vor dem Kollaps (Deutsche Welle).
Krankenhaus Weißwasser: Kinderstation vorübergehend geschlossen (Lausitzer Rundschau).
Experte empfiehlt mehr medizinisches Personal für Pandemien (Die Zeit).
Studie: Recruiting von Ärzten - Erfahrungen, Hürden und neue Strategien (Medizinmanagement Verband, PDF, 2,3 MB).