SEG 4-Kodierempfehlung 613 ergänzt
Aufwandspunkte Beatmung: SEG 4-Kodierempfehlung 613 ergänzt (Medizinischer Dienst, PDF, 2 MB).
Aufwandspunkte Beatmung: SEG 4-Kodierempfehlung 613 ergänzt (Medizinischer Dienst, PDF, 2 MB).
Die Sozialmedizinische Expertengruppe Vergütung und Abrechnung (SEG 4) hat ein Update der Kodierempfehlungen herausgegeben (Download, PDF, 2 MB).
S2k-Leitlinie Nichtinvasive Beatmung als Therapie der akuten respiratorischen Insuffizienz (AWMF, PDF, 4 MB).
Az. L 16 KR 508/21 KH: Abgrenzung der Kodierung einer "nicht näher bezeichneten" Infektion, die für die Perinatalperiode spezifisch sei (P39.9) zur "nicht näher bezeichneten angeborenen Infektion", die für die Perinatalperiode spezifisch ist (P37.9) (Urteilsbegründung).
S2k-Leitlinie Atmung, Atemunterstützung und Beatmung bei akuter und chronischer Querschnittlähmung (AWMF, PDF, 4,3 MB).
Neues EBM-Kapitel zur ambulanten Intensivpflege (Ärztezeitung).
Kodierleitfaden für die Intensivmedizin 2023: Praxisrelevante Erläuterungen der spezifisch intensivmedizinischen Kodierung (Buchhandel).
Klinikum Starnberg: Kein Pflegebonus für Pflegekräfte wegen eines einzigen Beatmungspatienten zu wenig... (Merkur).
Entscheidung des Schlichtungsausschusses nach § 19 KHG zur Klärung: Notwendigkeit einer täglichen arteriellen oder kapillären Blutgasanalyse zur Berechnung von Beatmungsstunden (InEK, PDF, 48 kB).
Bundesschlichtungsausschuss: Antrag auf Klärung der Notwendigkeit einer täglichen arteriellen oder kapillären Blutgasanalyse zur Berechnung von Beatmungsstunden (InEK, PDF, 139 kB).
Az. L 11 KR 637/20: Eine "nur" sachlich falsche Abrechnung kann in der Regel nicht als auf vom Krankenhaus zu vertretenden Angaben beruhend angesehen werden (Urteilsbegründung).
Az. B 1 KR 35/20 R: Die Entwöhnung von der maschinellen Beatmung setzt die Feststellung einer Gewöhnung voraus (Urteilsbegründung).
COVID-19-Therapieempfehlungen: Interaktive Orientierungshilfe für &196;rzte (DGIIN).
Sterben auf der Intensivstation: Veränderungen bei Entscheidungen am Lebensende von 2011 bis 2018 auf der Intensivstation eines kommunalen Krankenhauses der Maximalversorgung in Deutschland (Springer).
Der Antrag zum anhängigen Verfahren S20220009 "Beatmungsstunden OPS 8-718.8 bzw. 8-718.9 (ZE2022-190)" ist beim Bundesschlichtungsausschuss verfügbar (InEK, PDF, 159 kB).
27 Stunden Beatmungszeit der HFNC-Beatmung nicht als Beatmungsstunden anerkannt - Nichtzulassungsbeschwerde unzulässig (Urteilsbegründung).
Az. B 1 KR 35/20 R: Gerichte sind weiterhin mit der tatbestandlichen Feststellung der Gewöhnung und Entwöhnung bei maschineller Beatmung befasst (Medizinrecht RA Mohr).
Az. B 1 KR 35/20 R: Die maschinelle Beatmung setzt die Feststellung einer Gewöhnung voraus (Medizirecht RA Mohr).
Az. S 59 KR 1471/19: Für die vom MDK Bayern für Entwöhnung geforderte Voraussetzung einer vorausgegangenen ununterbrochenen maschinellen Beatmung über eine Dauer von mindestens 24 Stunden gibt es weder in der DKR 1001l noch in den aktuellen wissenschaftlichen Beatmungsleitlinien irgendeine Grundlage (Urteilsbegründung).
Kodierhilfe Maschinelle Beatmung 2022: Relevante Prozeduren, Regelungen und Informationen im Zusammenhang mit der Kodierung und Vergütung beim Einsatz der Getinge Servo Beatmungsgeräte (Getinge, PDF, 722 kB).
Az. S 11 KR 748/16: Die Atemunterstützung mittels High-Flow-Nasenkanülen [OPS 8-711.4- HFNC-System] findet bei der Ermittlung der Beatmungsstunden Berücksichtigung (Urteilsbegründung).
Az. S 11 KR 748/16: Eine High-Flow-Beatmung in der Phase der Beatmungsentwöhnung sei zu den Beatmungsstunden hinzuzurechnen (Urteilsbegründung).
Außerklinische Intensivpflege wird neu aufgestellt (KBV).
Az. B 1 KR 35/20 R: Weaningphasen und Beatmungsstunden - Rückverweis an Vorinstanz (Terminbericht 8/22).
Az. B 1 KR 35/20 R: BSG urteilt zu Weaningphasen und Beatmungsstunden (Terminvorschau 08/22).
Beatmungsgeräte im St. Vincenz-Krankenhaus Paderborn liefen doppelt so lang wie vor der Pandemie (Radio Hochstift).
Das digitale Narkoseprotokoll für mehr Sicherheit vor, während und nach der OP (Pressemitteilung).
Corona-Patienten auf Intensivstation kosten zehntausende Euro (Focus).
Beatmete Covid-Patienten durchschnittlich 31 Tage im Krankenhaus (Debeka).
Hohe Krankenhausbehandlungskosten / Hohe Fallpauschalen (T-Online).
Kodierhilfe Intensivmedizin 2022. ICD-10 und OPS (Buchhandel).
Teils zehntausende Euro für Intensivbehandlung von Thüringer Corona-Patienten (Deutsches Ärzteblatt).
B-BEP-Abschlagsvereinbarung und OPS 1-717. Kostenfreies Online-Tutorial (Kaysers | Consilium).
Stadtklinik Frankenthal: Oberlandesgericht Zweibrücken rehabilitiert ehemaligen Direktor in sämtlichen Punkten (Schwetzinger Zeitung).
Griechenlands Krankenhäuser in Not (Euronews).
DKR 1001u - Maschinelle Beatmung (DKR ab Version 2022): Erläuterungen der Selbstverwaltung (InEK, PDF, 515 kB).
Kodierleitfaden 2022 für die Intensivmedizin: Praxisrelevante Erläuterungen der spezifisch intensivmedizinischen Kodierung (Buchhandel).
Krankenhaus Schongau ist jetzt auch Weaningzentrum (Kreisbote).
Die Behandlungskosten für schwere Coronafälle sind hoch (MSN).
Az. B 1 KR 11/20 R: Behandlung einer lebensbedrohlichen Erkrankung nur im Schockraum sei bei Weiterverlegung als ambulante Behandlung anzusehen (Urteilsbegründung).
Geld für Intensivbetten - Krankenhäuser starten Dutzende Klagen (Die Welt).
Erläuterungen zu Deutscher Kodierrichtlinie DKR 1001s ab 2020 - Maschinelle Beatmung (InEK, PDF, 368 kB).
Analyse: Auch in der dritten Pandemiewelle wieder Fallzahlrückgänge in den Krankenhäusern (WIdO).
Nach DAK-Zahlen wurden auffällig viele Corona-Kranke intensiv behandelt und beatmet (Die Welt).
Az. B 1 KR 13/20 R: BSG stellt Voraussetzungen für die Berechnung von Beatmungsstunden klar (KM/H Medizinrecht).
B 1 KR 11/20 R: BSG deklariert intensive Notfallbehandlung im Schockraum zur ambulanten Behandlung (Medizinrecht Saarland).
Az. B 1 KR 11/20 R: Die Notfallversorgung mit Intubation und Beatmung im Schockraum mit anschließender Verlegung ist keine vollstationär abrechenbare Krankenhausbehandlung (Terminbericht 19/21).
Aktuelle Rechtsprechung des Bundessozialgerichts zur Abrechnungsfähigkeit von Spontanatmungsphase (PPP Rechtsanwälte).
Stumm und ausgeliefert: Das Milliardengeschäft mit Beatmungspatienten (Correctiv).
SPD fragt nach Bilanzen der Stadtklinik Frankenthal (Die Rheinpfalz).
Kurswechsel bei Beatmungsstunden? (Med-Juris).
Az. B 1 KR 13/20 R: Spontanatmungsstunden in der Weaning-Periode zählen auch bei nicht erfolgreicher Entwöhnung von der Beatmung (Urteilsbegründung).
Getinge Reimbursement Unterlagen 2021:
Kodierhinweise zu Kodierung und Vergütung - Update 2021: Intraaortale Ballonpumpe (Getinge, PDF, 210 kB).
Kodierhinweis 2021 ECLS & ECMO (Getinge, PDF, 843 kB).
Kodierhinweis erweitertes hämodynamisches Monitoring (Getinge, PDF, 587 kB).
Kodierleitfaden 2021 maschinelle Beatmung (Getinge, PDF, 792 kB).
Kodierhinweis koronare Bypasschirurgie (Getinge, PDF, 2,1 MB).
Kodierhinweis 2021 Gefäßchirurgie (Getinge, PDF, 162 kB).
Stadtklinik Frankenthal: Teure Aufarbeitung der Beatmungsaffäre (Mannheimer Morgen).
WIdO-Analyse zu Krankenhausbehandlungen in der zweiten Pandemiewelle: Erneute Fallzahlrückgänge bei planbaren Eingriffen und Notfällen (WIdO, PDF, 122 kB).
Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Krankenhausleistungen im Jahr 2020 (Springer).
Medtronic Reimbursement-Unterlagen 2021
Kodierhilfe 2021: Beatmung und Intensivmedizin: Kodierung und Vergütung in der stationären Versorgung (Medtronic, PDF, 1,8 MB).
Kodierhilfe 2021: Sauerstoffsättigungsmessung und Sediertiefe- sowie Hypnosetiefemessung mit INVOS und BIS: Kodierung und Vergütung in der stationären Versorgung 2021 (Medtronic, PDF, 1,6 MB).
Kodierhilfe 2021: HNO- und (Neben-)schilddrüsenchirurgie: Kodierung und Vergütung in der stationären und ambulanten Versorgung 2021 (Medtronic, PDF, 2 MB).
Kodierhilfe 2021: Intraoperative Navigation und Bildgebung: Kodierung und Vergütung in der stationären Versorgung 2021 (Medtronic, PDF, 465 kB).
Kodierhilfe 2021: Intraoperatives neurophysiologisches Monitoring: Kodierung und Vergütung in der stationären Versorgung 2021 (Medtronic, PDF, 243 kB).
Kodierhilfe 2021: Ventrikelshuntsysteme: Kodierung und Vergütung in der stationären Versorgung 2021 (Medtronic, PDF, 367 kB).
Informationen zur Kodierung und Vergütung von Transkatheter-Klappenimplantation (TCV) 2021 (Medtronic, PDF, 571 kB).
Informationen zur Kodierung und Vergütung in der Herzchirurgie 2021 (Medtronic, PDF, 377 kB).
Kodierhilfe 2021: Ablationen: Kodierung und Vergütung in der stationären Versorgung 2021 (Medtronic, PDF, 1,6 MB).
Kodierhilfe 2021: Renale Denervierung - Kodierung und Vergütung in der stationären Versorgung 2021 (Medtronic, PDF, 350 kB).
Kodierhilfe 2021: Endovaskuläre Eingriffe an der Aorta - Kodierung und Vergütung in der stationären Versorgung 2021 (Medtronic, PDF, 1,1 MB).
Informationen zur Kodierung und Vergütung von Herzunterstützungssystemen 2021 (Medtronic, PDF, 493 kB).
Reveal Herzmonitor: Kodierung und Vergütung in der stationären und ambulanten Vergütung 2021 (Medtronic, PDF, 1,5 MB).
PillCam: Kapselendoskopie für den Dünndarm 2021 (Medtronic, PDF, 1,1 MB).
PillCam: Kapselendoskopie für den Dickdarm 2021 (Medtronic, PDF, 1 MB).
PillCam: Ambulante Kapselendoskopie 2021 (Medtronic, PDF, 376 kB).
Digitrapper pH/Z und BRAVO - Diagnostik im Bereich Ösophagus: Kodierung und Vergütung in der ambulanten Versorgung 2021 (Medtronic, PDF, 563 kB).
Digitrapper pH/Z, BRAVO, ManoScan, Esoflip und Endoflip - Diagnostik im Bereich Ösophagus: Kodierung und Vergütung in der stationären Versorgung 2021 (Medtronic, PDF, 1,4 MB).
Perkutane Radiofrequenzablation und Mikrowellenablation: Kodierung und Vergütung in der stationären Versorgung 2021 (Medtronic, PDF, 915 kB).
Barrx - Radiofrequenzablation im Bereich Ösophagus, GAVE und Strahlenproktitis: Kodierung und Vergütung in der stationären Versorgung 2021 (Medtronic, PDF, 935 kB).
Sigma Stapling System: Kodierung und Vergütung in der stationären Versorgung 2021 (Medtronic, PDF, 4,2 MB).
TruClear: Kodierung und Vergütung in der stationären Versorgung 2021 (Medtronic, PDF, 7,7 MB).
LigaSure: Kodierung und Vergütung in der stationären Versorgung 2021 (Medtronic, PDF, 4,5 MB).
Hernienchirurgie: Kodierung und Vergütung in der stationären Versorgung 2021 (Medtronic, PDF, 7,9 MB).
Hernienchirurgie: Kodierung und Vergütung in der ambulanten Versorgung 2021 (Medtronic, PDF, 7,1 MB).
Herniennetze: Übersicht der OPS Ziffern (Medtronic, PDF, 191 kB).
Elektromagnetische Navigation und Bronchoskopie: Kodierung und Vergütung in der stationären Versorgung 2021 (Medtronic, PDF, 3,6 MB).
Herzschrittmacher, Defibrillatoren und Ereignisrekordern: Kodierung und Vergütung in der stationären Versorgung 2021 (Medtronic, PDF, 1,3 MB).
Herzstimulation: Kodierung und Vergütung in der ambulanten Versorgung 2021 (Medtronic, PDF, 1,6 MB).
Neuromodulationsverfahren: Kodierung und Vergütung in der stationären Versorgung 2021 (Medtronic, PDF, 1,7 MB).
Neuromodulationsverfahren: Behandlungspfade 2021 (Medtronic, PDF, 1,4 MB).
Periphere Nervenstimulation: OPS-Guide 2021 (Medtronic, PDF, 362 kB).
Ambulantes Operieren: Handbuch 2021 (Medtronic, PDF, 871 kB).
Rückenmarkstimulation und implantierbare Medikamentenpumpe: OPS-Guide 2021 (Medtronic, PDF, 360 kB).
Tiefe Hirnstimulation: OPS-Guide 2021 (Medtronic, PDF, 314 kB).
Neuromodulationsverfahren: Ambulante Versorgung und privatärztliche Liquidation in der stationären Versorgung 2021 (Medtronic, PDF, 1,3 MB).
Harninkontinenz: Kodierung und Vergütung in der stationären Versorgung 2021 (Medtronic, PDF, 1 MB).
Stuhlinkontinenz: Kodierung und Vergütung in der stationären Versorgung 2021 (Medtronic, PDF, 923 kB).
Implantierbares Magenstimulationssystem EnterraReg; Kodierung und Vergütung in der stationären Versorgung 2021 (Medtronic, PDF, 697 kB).
Sakrale Nervenstimulation: InterStim™ Micro - Die sakrale Neuromodulation für die Behandlung der refraktären überaktiven Blase, der nicht-obstruktiven Retention und der Stuhlinkontinenz 2021 (Medtronic, PDF, 746 kB).
Intravertebrale Radiofrequenzablation 2021 (Medtronic, PDF, 164 kB).
Radiofrequenzablation an Extremitätenknochen 2021 (Medtronic, PDF, 145 kB).
Ballonkyphoplastie 2021 (Medtronic, PDF, 145 kB).
Wirbelsäulenerkrankungen 2021 (Medtronic, PDF, 1,6 MB).
Studie: Corona-Sterberate in Kliniken 2020 gesunken (RND).
Mechanical ventilation and mortality among 223 critically ill patients with coronavirus disease 2019: A multicentric study in Germany (Australian Critical Care).
Heilig-Geist-Hospital Bingen bekommt Fördermittel für den Ausbau der Weaning-Einheit zur Beatmungsentwöhnung (Allgemeine Zeitung).
Thieme-Kasuistikpreis für Krankenhaus Bethanien Moers (RP-Online).
Affäre um die Stadtklinik Frankenthal: Möglicher Millionen-Schaden (Die Rheinpfalz).
Stadtklinik Frankenthal: Ex-Direktor stellt Anzeige gegen OB (Die Rheinpfalz).
Development and validation of a reinforcement learning algorithm to dynamically optimize mechanical ventilation in critical care (Nature).
Az. B 1 KR 13/20 R: Die Entwöhnung von der Beatmung muss nicht erfolgreich enden, um die Spontanatmungsstunden in der Weaning-Periode berücksichtigen zu dürfen (Medizinrecht RA Mohr).
Entwöhnung nur nach vorheriger Gewöhnung möglich? (Voelker Gruppe).
Checkliste OPS 8-718.7 Beatmungsentwöhnung (Weaning). Vielen Dank an Dr. Krämer (Download, PDF, 241 kB).
Az. S 38 KR 674/17: Der Ansatz von Beatmungsstunden erfordert eine dokumentierte intensivmedizinische Versorgung (Urteilsbegründung).
Positionspapier "Weaning und Corona" (Deutsche Interdisziplinäre Gesellschaft für außerklinische Beatmung (DIGAB), PDF, 327 kB).
Die neuen Weaning-Kodes 2021 - Probleme, Unzulänglichkeiten und unklare Abgrenzungen (Kaysers Consilium GmbH, PDF, 322 kB).
BSG und Schlichtungsausschuss relativieren strenge Auslegung bei Beatmung (Medizinrecht Saarland).
Beatmungsstunden - BSG relativiert Anforderungen an Gewöhnung (Quaas & Partner).
Beatmungsabrechnung: BSG relativiert die "Gewöhnung" - B 1 KR 13/20 R (Seufert Mandanteninformation, PDF, 122 kB).
Az. B 1 KR 13/20 R: Der Vergütungsanspruch des Krankenhauses scheitert nicht daran, dass bei Entlassung aus der stationären Behandlung die Entwöhnung vom Beatmungsgerät nicht erfolgreich abgeschlossen war (Terminbericht 49/20).
Bundesschlichtungsausschuss zu KDE 584 Weaning (InEK, PDF, 41 kB).
Bundesschlichtungsausschuss zu KDE 549 nichtinvasive, intermittierende Beatmung (InEK, PDF, 43 kB).
Az. B 1 KR 13/20 R: BSG urteilt, ob Spontanatmungszeiten gem. DKR 1001l zur Gesamtbeatmungszeit zählen (Terminvorschau 49/20).
Hinweise zur Leistungsplanung / Budgetverhandlung für 2021 (InEK, PDF, 207 kB).
Az. L 1 KR 251/14: Spontanatmungsintervalle sind i.R. der Entwöhnung von nichtinvasiver Beatmung mit Maske bei der Ermittlung der Beatmungsstunden zu berücksichtigen (Urteilsbegründung).
Intensivbett-Tutorial... (Blick).
IPReG: neue Abschläge, neues Zusatzentgelt (Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz GKV-IPReG) (Medizinrecht RA Mohr).
Az. S 13 KR 244/20: Die 4-Wochen-Frist entspreche einer materiell-rechtlichen Ausschlussfrist (hier: Kodierung 8-890 Intensivmedizinische Komplexbehandlung und 6-002.p2 (2016) (Urteilsbegründung).
Az. L 5 KR 273/17: Die Gewöhnung an die maschinelle Beatmung ist keine Voraussetzung für eine Entwöhnung gemäß DKR 1001l (2013) (Medizinrecht RA Mohr).
Durcheinander bei Corona-Zahlen: Weniger beatmete Patienten (Bayerischer Rundfunk).
OPS Version 2021: BfArM veröffentlicht endgültige Fassung (BfArm).
Beatmung von Intensiv-Patienten: Krankenhaus in Paderborn setzt auf neue Narkose (Neue Westfälische).
Sprunghaft mehr beatmete Patienten in hessischen Kliniken (Frankfurter Allgemeine Zeitung).
Stationäre Behandlung von Covid-19 kostet über 10.000 Euro (Berliner Zeitung).
NAVA-Beatmungsmodus verkürzt die Dauer der Beatmung um fast 35 % (Getinge).
Rätsel um Geister-Intensivbetten (Tagesschau).
Az. S 15 KR 2143/18: Bei der intensivmedizinischen Komplexbehandlung 2015 kann die Behandlungsleitung mittels Rufbereitschaft delegiert werden (Urteilsbegründung).
Az. S 15 KR 1684/18: Die Behandlungsleitung i.S. der intensivmedizinischen Komplexbehandlung ist i.R. der Rufbereitschaft delegierungsfähig (Urteilsbegründung).
Az. L 5 KR 273/17: Keine Gewöhnung als Voraussetzung bei der Berechnung von Beatmungsstunden (KHM Medizinrecht).
Entscheidungen des Schlichtungsausschusses zu KDE 403 Intubation, schwierige (InEK, PDF, 43 kB).
Entscheidungen des Schlichtungsausschusses zu KDE 588 Heimbeatmung, Optimierung der Beatmung, Beatmungsstunden, Intensivstation (InEK, PDF, 220 kB).
Az. S 60 KR 566/19: "Strukturgutachten" einer Einzelfallprüfung (8-98f Aufwendige intensivmedizinische Komplexbehandlung, Merkmal ständige ärztliche Anwesenheit) ist nicht präjudizierend für weitere beliebige Behandlungsfälle (Urteilsbegründung).
L 1 KR 309/19: Atemunterstützung mit nasalem CPAP bei einem Frühgeborenen kann nicht in die Berechnung der Beatmungsstunden einfließen (Urteilsbegründung).
Az. S 15 KR 639/15: Die CPAP-Atemunterstützung ist bei der maschinellen Beatmung bei Neugeborenen und Säuglingen eingeordnet und begründe den Ansatz von Beatmungsstunden (Urteilsbegründung).