TK-Gesundheitsreport 2023
Schwerpunkt Arbeitsunfähigkeiten: TK-Gesundheitsreport 2023 (Techniker, PDF, 2,3 MB).
Schwerpunkt Arbeitsunfähigkeiten: TK-Gesundheitsreport 2023 (Techniker, PDF, 2,3 MB).
Why there is no quick fix for German healthcare (HBI).
IT-Projektmanagement im Krankenhaus: Die neue Schlüsselkompetenz (Curacon).
Kantonsspital Uri: Veranstaltung soll Interesse an den vielfältigen Berufen im Gesundheitswesen wecken (Luzerner Zeitung).
Whitepaper "KI für Gesundheitsfachkräfte": Chancen und Herausforderungen von medizinischen und pflegerischen KI-Anwendungen (Plattform Lernende Systeme, PDF, 506 kB).
Krankenhaus-Report 2023: Personalsituation in den deutschen Krankenhäusern - Probleme auf allen Ebenen angehen (WIdO, PDF, 6,8 MB).
Ohne Frauen würde kein Gesundheitssystem funktionieren (Süddeutsche Zeitung).
Baden-Württemberg: Jeder achte Erwerbstätige ist in der Gesundheitswirtschaft tätig (Statistikamt Baden-Württemberg).
Kaufleute im Gesundheitswesen: Ein spannendes Arbeitsfeld (Weser Kurier).
Übersicht über die in Deutschland verfügbaren Gesundheitsstudiengänge (Rheinische Post).
Medizininformatiker arbeiten an technologischen Lösungen der Zukunft (Die Presse).
Warum wohl: Die Zahl externer Pflegekräfte habe zuletzt stark zugenommen... (Süddeutsche Zeitung).
Wie arbeitet eigentlich eine Krankenhaus-PTA? (Apotheke Adhoc).
Arbeitsmarkt: In welchen Berufen bis 2026 die meisten Fachkräfte fehlen (Institut der deutschen Wirtschaft, PDF, 1,5 MB).
Zum Jahresende 2021 waren gut 6 Millionen Personen im Gesundheitswesen beschäftigt (Destatis).
Geburtskliniken in Gefahr: Geburtshilfekonzept für Schleswig-Holstein gefordert (Lübecker Nachrichten).
Hochschule Kaiserslautern will Physician Assistants ausbilden (Berliner Morgenpost).
Riesiger Pflegestreik: Tausende britische Pflegekräfte legen die Arbeit nieder (NTV).
Das Universitätsklinikum Düsseldorf veröffentlicht die Gehälter in der Pflege (RP-Online).
Jeder vierte Krankenhausarzt erwägt aufzuhören (Kölnische Rundschau).
Ende der DRG? Ruhe bewahren und weitermachen (Medccontroller).
BKK Gesundheitsreport 2022 (Download, PDF, 50 MB).
Fachkräftemangel in der Region: Arbeiterlos statt arbeitslos (Die Neue Welle).
Arbeitsgemeinschaft Gesundheitshandwerke fordert Krisenhilfe, weniger Bürokratie und mehr Rechte im Gesundheitssystem (Arbeitsgemeinschaft der Verbände der Gesundheitshandwerke im ZDH, PDF, 409 kB).
Das Berufsbild des Chief Information Security Officer wandelt sich mit den Inhalten und Anforderungen an eine moderne IT-Sicherheitskultur im Gesundheitswesen (Krankenhaus-IT Journal).
Arbeiten und Leben in Dänemark: Pflegefachkräfte sollen nach Lolland kommen (Online-Magazin für Nordeuropa).
Aktuelle Daten und Indikatoren: Entgelte von Pflegekräften 2021 (IAB) (IAB, PDF, 1,5 MB).
Pflege-Studie: Wertedefizit einer Gesellschaft zeige sich, wenn der Dienst am Menschen nicht belohnt, sondern bestraft werde (Download, PDF, 3,2 MB).
Entwurf KHPflEG: "Letzten Endes verstehen die Krankenhauskonzerne nur eine Sprache - und das ist die Sprache des Geldes" (NachdenkSeiten).
Wegen Kostenexplosion: Kliniken richten Hilferuf an Politik (NKG).
Ein Viertel der Klinikärzte erwäge, den Beruf zu wechseln (Neues Deutschland).
Surf-Tipp: Entgeltinformationen aus der Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit (Entgeltatlas).
Kassen-Stabilisierungsgesetz: Die Berufeliste für das Pflegebudget greift zu kurz (KKVD).
Bremen: Schnappen Krankenhäuser den Arztpraxen die Fachkräfte weg? (buten un binnen).
Antrag S20220007 an den Bundesschlichtungsausschuss: Klärung des Begriffes Neuropsychologie (Schlichtungsausschuss, PDF, 2,03 MB).
PwC-Studie: Bis 2035 könnten fast 1,8 Millionen Fachkräfte im Gesundheitswesen fehlen (PricewaterhouseCoopers).
Personalmarketing und Akquisekampagnen brauchen Pfiff mit Fingerspitzengefühl (Humanresourcesmanager).
Statt Heilung stehe Profit im Vordergrund (TAZ).
Neue Berufsbilder durch Digitalisierung im Gesundheitswesen (Fränkische Nachrichten).
Pflege: Alles wird nicht gut (Spiegel).
Gesundheitsberufe: 5.905 Auszubildende waren im ersten Ausbildungsjahr, davon brachten 39,8 Prozent das Abitur als Vorbildung mit (IT.NRW).
Auf den Intensivstationen in Deutschland fehlen bis zu 50.000 Pflegekräfte (Hans-Böckler Stifung, PDF, 3,1 MB).
Ende 2021 befanden sich in NRW 28.290 Personen in einer Ausbildung zur Pflegefachkraft. Ca. 75% Frauenanteil unter den Auszubildenden (IT.NRW).
Immer weniger Hebammen wollten im Kreißsaal arbeiten und Geburten betreuen (SWR).
Studie: Potenzialanalyse zur Berufsrückkehr und Arbeitszeitaufstockung von Pflegefachkräften (Hans Böckler Stiftung, PDF, 3,7 MB).
apoBank-Studie: Bedeutung der finanziellen Sicherheit hat bei Heilberuflern deutlich zugenommen (Download, PDF, 900 kB).
Die neue Leiterin des neuen Geschäftsbereiches Krankenhauspersonal und Politik der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) im Interview (Deutsches Ärzteblatt).
Digitalisierung: Effekt der Entpersönlichung im Patientendialog durch die auf Daten basierende Wahrnehmung des Menschen (Euro Leaders).
Cyber-Sicherheit im Gesundheitswesen: Befund, Diagnose, Therapie (Inside-IT).
Geburtshilfe unter den Bedingungen von Fallpauschalen (Neues Deutschland).
Was Pflegekräfte aus dem Beruf treibt (Saarbrücker Zeitung).
Bei Berufen im Gesundheitswesen ist der Umgang mit Menschen essenziell (RP-Online).
Arbeitsminister rechnet mit zeitnaher Empfehlung für höhere Löhne in der Pflege (Deutsches Ärzteblatt).
Kliniken in MV verlassen sich immer mehr auf ausländische Ärzte (Schweriner Volkszeitung).
Styling-Tipps für die Pflegebranche (Pflegemagazin, PDF, 166 kB).
Verdienst in Pflegeberufen: Welches Gehalt wäre fair? (Tagesschau).
Ausbildung zu anästhesietechnischer und operationstechnischer Assistenz in Rheinland-Pfalz (Pressemeldung).
Diakonie-Vorstand: Kampagne für soziale Berufe benötigt (Evangelisch).
Sachsen-Anhalt: Gesundheitsministerin will kleine Krankenhäuser besser unterstützen (Deutsches Ärzteblatt).
Gesetz zur Umsetzung der Ausbildungen in der Anästhesietechnischen- (ATA) und Operationstechnischen-Assistenz (OTA) tritt in Kraft (Ministerium f. Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW).
FAQ zum Pflegebudget: Die wichtigsten Fragen zur Anlage 5 der 4. Änderungsvereinbarung (Solidaris).
Entschließung des Bundesrates: Befristete Erhöhung des verfügbaren Nettoeinkommens insbesondere von Intensivpflegekräften im Krankenhausbereich (Bundestag).
Mehr als 800 Intensivbetten in der Region Berlin-Brandenburg können nicht genutzt werden (RBB24).
Neuregelungen im Bereich Gesundheit und Pflege zum 1. Januar 2022 (Bundesgesundheitsministerium).
Gesundheitswirtschaft ist Innovationstreiber (Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie).
Landesberichterstattung Gesundheitsberufe Nordrhein-Westfalen 2019 (Download, PDF, 14 MB).
BARMER-Heilmittelreport 2021 (Download, PDF, 21 MB).
Landesgesundheitskonferenz 2021: Personalsituation im Gesundheitswesen stärken (MAGS NRW).
Pflegekräftemangel habe sich mehr als verdoppelt: Steigender Bedarf an Fachkräften in Gesundheitsberufen (Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen).
Chefarztposition verliert für Oberärzt:innen zunehmend an Attraktivität (Rochus Mummert).
Patient Pflege (Blick).
Exodus in der Pflege könnte Menschenleben kosten (DGAI).
Rund 784.500 Stellen im Gesundheitswesen Baden-Württembergs im Jahr 2019 / Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Beschäftigung um 1,9 % (Statistikamt Baden-W4rttemberg).
Anstieg der Zahl der Beschäftigten im Gesundheitswesen 2019 um 1,3 % in Sachsen-Anhalt (Statistikamt Sachsen-Anhalt).
Spitäler werden heute wie Banken geführt (Blick).
Voraussetzungen und Abrechnung von COVID-19 als Berufskrankheit oder Arbeitsunfall (Medical Tribune).
Sondierung: Das plant die Ampelkoalition im Bereich Gesundheit (Ärztezeitung).
Veröffentlichung der vergleichenden Zusammenstellung der Pflegepersonalquotienten gem. § 137j Abs. 1 Satz 9 SGB V im Jahr 2021 (InEK, PDF, 1,3 MB).
Entgelte von Pflegekräften 2020 - Aktuelle Daten und Indikatoren (Institut f. Arbeits- und Berufsforschung, PDF, 582 kB).
Kompetenzentwicklung für KI - Veränderungen, Bedarfe und Handlungsoptionen (Plattform Lernende Systeme, PDF, 548 kB).
Kodieren als Beruf - Die Kodierfachkräfte, eine Beschäftigtengruppe des Krankenhauses im Spannungsfeld zwischen medizinisch-pflegerischen und betriebswirtschaftlichen Ansprüchen (Uni Kassel Bibliothek, PDF, 3,3 MB).
Krankenpfleger überrascht mit eindrucksvoller Ballettaufführung im Krankenhaus (Stern).
ICD-11: Es geht um mehr als nur um Krankheit (Deutschlandfunk).
Positionen der KBV zur Bundestagswahl 2021 (Positionspapier, PDF, 12 MB).
2020 Geschäftsbericht der Bundesagentur für Arbeit (Arbeitsagentur, PDF, 8,4 MB).
3.080 Auszubildende zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann in Sachsen am Jahresende 2020 (Statistikamt Sachsen).
IT-Headhunter: Spezialisten für ein komplexes Branchenumfeld (Handelsblatt).
Tschechien: Krankenpflege wird zum Modeberuf (Deutsche Welle).
Der Medizinberuf sei besonders in Kliniken eine Männerdomäne (NDR).
Was macht eine Medizincontrollerin? (Helios Gesundheit).
Technik und Digitalisierung in Gesundheitsberufen (Refubium, PDF, 3,4 MB).
Was macht eigentlich der Sozialdienst in einem Krankenhaus? (Presse-Blog).
Weichenstellung für eine verbesserte Pflegepersonalausstattung (Das Krankenhaus 08/2021, PDF 301 kB).
53.610 Auszubildende zur Pflegefachfrau und zum Pflegefachmann am Jahresende 2020 - Neues Berufsbild soll Arbeit in der Pflege attraktiver machen (Destatis).
Pflegekräfte: hohe Anforderungen durch, jedoch wenig Einfluss auf die Arbeitszeit (Faktenblatt, PDF, 124 kB).
Ärztedichte 2020: 4,5 Ärzt:innen je 1.000 Personen in Deutschland (Destatis).
OP-Barometer 2021: Was macht Corona mit Pflegekräften im OP? (Frankfurt UAS).
Radiologen sollen zu Datenwissenschaftlern werden (Handelsblatt).
Löhne in der Pflege: Bruttoverdienste von Fachkräften in Krankenhäusern und Heimen 2020 rund ein Drittel höher als 2010 (Destatis).