Medizin-IT: Bis heute keine einzige Anwendung mit echtem Mehrwert
Telematik-Infrastruktur: Konnektoren erboßen Zahnmediziner (Süddeutsche Zeitung).
Telematik-Infrastruktur: Konnektoren erboßen Zahnmediziner (Süddeutsche Zeitung).
Der SVR hat am 19. Januar 2023 sein neues Gutachten "Resilienz im Gesundheitswesen: Wege zur Bewältigung künftiger Krisen" an das Bundesministerium für Gesundheit übergeben. Gesundheitssystem sei ein behäbiges Schönwettersystem (Sachverständigenrat im Gesundheitswesen, PDF, 15 MB).
Wegen Krankenhaus-Reform: Insolvenzwelle dürfte vor allem zwei Bundesländer besonders hart treffen: Bayern und Nordrhein-Westfalen (Welt am Sonntag).
RKI-Präsident verlässt das Robert Koch-Institut (Presseinformation).
Willkommen in der Planwirtschaft: Geplante Klinikreform führe zu einem Krankenhaussterben und Versorgungsengpässen (Focus).
Kassen müssen Krankenhausrechnungen auch 2023 innert fünf Tagen begleichen (Deutsches Ärzteblatt).
Bundeskartellamt mit den wettbewerbsrechtlichen Problematiken rund um die Konnektoren befasst (Heiseverlag).
6-Milliarden-Hilfspaket des Bundes komme zu spät: Sorge einer Insolvenzwelle bestehe (Kirche & Leben).
Geschäftsführer des Medizin Campus Bodensee erwartet vom Gesundheitsminister ein klares Signal zur Krankenhausfinanzierung (Schwäbische Zeitung).
Finanzentwicklung der GKV im 1. bis 3. Quartal 2022 (Bundesgesundheitsministerium, PDF, 762 kB).
Krankenhauskommission legt Reformkonzept vor: Weniger Ökonomie, mehr Medizin (Bundesgesundheitsministerium, PDF, 2 MB).
Reform der Krankenhausfinanzierung: Gesamtkonzept sei nicht ersichtlich (Die Zeit).
KHPflEG geht an den wirklich notwendigen Regelungen und Reformen der Krankenhaus- und Gesundheitsversorgung weit vorbei (Klinikverbund Hessen).
Welches Datum ist maßgeblich für die quartalsbezogene Prüfquote? (Medcontroller).
Die Selbstverwaltung bei der konkreten Ausgestaltung des Ambulantisierungsprozesses zu beteiligen, sei zu begrüßen (VdEK).
Großes Digitalgesetz soll 2023 kommen (Deutsches Ärzteblatt).
Änderungsantrag zum Krankenhauspflegeentlastungsgesetz mit Präzisierungen (Bibliomedmanager).
Bundesgesundheitsminister verspricht Entlastungen in der Pädiatrie und Geburtshilfe (Tagesspiegel).
Geplante Tagesbehandlung berücksichtige mittelbare Konsequenzen nicht (Deutsches Ärzteblatt).
Aktuelle Gesundheitspolitik: Ein Wintermärchen frei nach Hans Christian Andersen (Download, PDF, 51 kB).
15 Milliarden Euro Mehrkosten erwartet: Kliniken unzufrieden mit Hilfsprogramm des Bundesgesundheitsministers (RND).
Kaum jemand glaubt an den Erfolg der geplanten Gesetzesänderungen (RND).
Der Klinikverbund Hessen hält die Maßnahmen der Bundesregierung zur wirtschaftlichen Sicherung von Krankenhäusern für widersprüchlich und nicht ausreichend (Pressenachricht).
Pflegepersonaluntergrenzen treiben Hebammen aus den Krankenhäusern (Tagesschau).
Keine nennenswerte Entlastung der Pflege durch geplante politische Maßnahmen zu erkennen (DKG).
Stellungnahme der DRG-Fachgruppe Geriatrie zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit: Verordnung zu den Entgeltkatalogen für DRG-Krankenhäuser 2023 (DRG-Entgeltkatalogverordnung 2023 - DRG-EKV 2023) (BV Geriatrie, PDF, 122 kB).
Bundesgesundheitsminister kündigt Vorschläge zur Reform des diagnosebezogenen Fallpauschalensystems (DRG) in wenigen Tagen an (Deutsches Ärzteblatt).
DRG-Katalog 2023 solle um 400 Millionen Euro abgesenkt werden (Bibliomedmanager).
Zweite Verordnung zur Änderung der Pflegepersonaluntergrenzen-Verordnung (Bundesgesundheitsministerium, PDF, 203 kB).
Die Übernachtung im Krankenhaus ist nicht zwangsläufig Teil guter Medizin... (Die Zeit).
Anhörung zum Krankenhauspflegeentlastungsgesetz: Zentrales Reformthema Hybrid-DRG solle über Nacht in den Gesetzentwurf gelangen (Mediennachricht).
Anliegen erfolgreich: Mehr als 72.000 Menschen fordern sofortige Unterstützung der Krankenhäuser (Pressenachricht).
Erster Gesetzentwurf für stationäre Tagesbehandlungen liegt vor (Deutsches Ärzteblatt).
Krankenhauspflegeentlastungsgesetz KHPflEG: Hebammen wehren sich gegen Streichung aus dem Pflegebudget (Focus).
Aussage des Bundesgesundheitsministers gibt den Krankenhäusern Planungssicherheit (Pressemitteilung).
Krankenhäuser sollen mit bis zu 8 Milliarden Euro aus dem Wirtschaftsstabilisierungsfonds unterstützt werden (Kölner Stadtanzeiger).
Stellungnahme des Bundesrates zum Entwurf eines Gesetzes zur Pflegepersonalbemessung im Krankenhaus sowie zur Anpassung weiterer Regelungen im Krankenhauswesen und in der Digitalisierung (Bundesrat).
Falsche Prioritäten und bürokratische Maßnahmen bei aktuellen gesundheitspolitischen Vorhaben (Klinikverbund Hessen).
Asklepios-Vorstandschef bezeichnet geplante Krankenhausreform als Nonsens (Die Welt).
Ausweitung der PpUG belastet die Krankenhäuser zusätzlich (KKVD).
Reform der Notfallversorgung: Ticketsystem soll berechtigte Notfälle identifizeren, Zuzahlung per nachträglicher Rechnung für Ticketlose (Download, PDF, 144 kB).
Gesundheitspolitik: Beworben wie ein Schokoriegel (Apotheke Adhoc).
Bundesgesundheitsminister: "Man muss sagen, 20 Jahre hat sich nichts geändert"... (ZDF).
DKG zum Vorstoß des Bayrischen Gesundheitsministers: Krankenhaus-Bürokratie auch bundesweit abbauen (Presseinformation).
Überlegungen des Bundesgesundheitsministeriums zur Ambulantisierung nicht zu Ende gedacht (Pressenachricht).
Mit seinem Sparpaket zur Finanzierung der Krankenkassen hat der Gesundheitsminister die Branche gegen sich aufgebracht (Die Welt).
Bundesgesundheitsminister möge keine Schaufenstermilliarden ankündigen, sondern echte Finanzhilfen auszahlen (Pressemitteilung).
Energiekosten: In Krankenhäusern sieht das Ministerium einen Bedarf von vier Milliarden Euro, in der stationären Pflege von 650 Millionen Euro (Handelsblatt).
Krankenhäuser brauchen schnelle Hilfe: Darüber verhandeln Gesundheitsminister und Finanzminister (Deutschlandfunk).
Rettungsschirm nötig: Gesundheitseinrichtungen stehen vor einem finanziellen Knockout (RTL).
DRG-Katalog 2023: Uneinigkeit der Selbstverwaltungspartner beim Pflegebudget provoziert erneute Ersatzvornahme (Bibliomedmanager).
Verzögerung beim Start des Implantateregister Deutschland (Bundesgesundheitsministerium).
Nachhaltigkeit zum Grundprinzip des Gesundheitswesens machen (Deutsches Ärzteblatt).
Laut Kabinettsbeschlusses will die Bundesregierung die Krankenhäuser sanktionsbewehrt zur Bereitstellung von ausreichend Pflegepersonal verpflichten (Deutschlandfunk).
Bittere Enttäuschung über Beschlussunfähigkeit der Ministerpräsidentenkonferenz mit dem Bundeskanzler (Deutsche Krankenhausgesellschaft).
Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Pädiatrie und der klinischen Geburtshilfe haben ihr Ziel verfehlt (Deutscher Hebammenverband).
Der Gesundheitsminister muss ein krankes System im laufenden Betrieb reformieren (Handelsblatt).
Entwurf eines Gesetzes zur Pflegepersonalbemessung im Krankenhaus sowie zur Anpassung weiterer Regelungen im Krankenhauswesen und in der Digitalisierung (Krankenhauspflegeentlastungsgesetz - KHPflEG) (Bundesrat, PDF, 3 MB).
Verordnung zur Krankenhauskapazitätssurveillance (Bundesministerium f. Gesundheit, PDF, 171 kB).
Krankenhäuser: Verantwortung für andauernde Daten-Misere trägt der Bundesgesundheitsminister (DKG).
Neue Regeln für die Pflege-Personalbemessung in Krankenhäusern sollen ab 2025 bundesweit gelten (NDR).
Mit PePiK bessere Pflegequalität am Krankenbett erreichen (GKV-Spitzenverband).
Bundesrechnungshof: Viele Pflegekräfte haben die versprochene Corona-Prämie nicht erhalten... (Das Erste).
Kabinett beschließt den Entwurf des Krankenhauspflegeentlastungsgesetzes (Bundesgesundheitsministerium, PDF, 301 kB).
"Wir haben da etwas vorbereitet": Bundesgesundheitsminister will die Kinderheilkunde komplett aus dem Fallpauschalensystem nehmen (Redemanuskript).
Finanzentwicklung der GKV im 1. Halbjahr 2022 (Pressenachricht).
Inflationsausgleich: Still ruht der See in Berlin (Augsburger Allgemeine).
Regierung plant Gesundheitskioske deutschlandweit (Bundesgesundheitsministerium).
Kurzstatement: BMG erhebt sich zum alleinigen Normgeber (Deutsche Gesellschaft für Medizincontrolling, PDF, 98 kB).
Für 2023 stehen Ausgaben von 22,06 Milliarden Euro gegenüber 64,36 Milliarden Euro in diesem Jahr im Entwurf des Haushaltsplans (Bundestag, PDF, 18 MB).
Entwurf eines Gesetzes zur Pflegepersonalbemessung im Krankenhaus sowie zur Anpassung weiterer Regelungen im Krankenhauswesen und in der Digitalisierung (Krankenhauspflegeentlastungsgesetz - KHPflEG) (Bundesgesundheitsministerium, PDF, 224 kB).
Referentenentwurf des Krankenhauspflegeentlastungsgesetzes lässt noch Fragen offen: Die PPR 2.0 und die Kinder-PPR 2.0 werden nur indirekt benannt, der Intensivbereich bleibt unbeachtet (DKG).
Pflegepersonalregelung 2.0 soll 2023 eingeführt werden (Deutsches Ärzteblatt).
GKV-Finanzstabilisierungsgesetz: Trotz Personalmangels gefährdet der Minister Arbeitsplätze in der Pflege (DKG).
Gemischte Reaktionen auf Eckpunktepapier zur Pflegepersonalbemessung mit PPR 2.0 (Deutsches Ärzteblatt).
Berliner Kliniken droht die Insolvenz (Morgenpost).
Klinikverbund Hessen: Politische Tatenlosigkeit gefährde die Krankenhausversorgung (Klinikverbund Hessen).
Bayern: Konsequenzen aus breiter Kritik an GKV-Plänen des Bundesgesundheitsministeriums gefordert (Bayerisches Staatsministerium).
Ersteinschätzungsverfahren in der Notfallversorgung im Krankenhaus: Wohl mehr Zeit für Reformierung (Deutsches Ärzteblatt).
DAK: GKV-Finanzstabilisierungsgesetz (GKV-FinStG) sei ein Destabilisierungsgesetz (DAK).
Referentenentwurf eines GKV-Finanzstabilisierungsgesetz GKV-FinStG: AOK-BV fordert Beteiligung am Expertenrat zur nachhaltigen GKV-Finanzierung (AOK Bundesverband).
Bundesgesundheitsministerium legt Eckpunkte eines Pflegeentlastungsgesetzes für PPR 2.0 vor: Deutscher Pflegerat fordert schnelle und umfassende Einführung (Deutscher Pflegerat).
Die Situation in der Pflege muss dringend verbessert werden. Daher ist es gut, dass das Thema der Personalbemessung jetzt angepackt wird (AOK Bundesverband).
Der KKVD begrüß die Pläne des Bundesministeriums für Gesundheit zur Einführung der Pflegepersonal-Regelung PPR 2.0 (Pressemitteilung).
Gesetzentwürfe schocken die Kliniken (BDPK).
Bundesgesundheitsminister legt GKV-Finanzstabilisierungsgesetz vor (Deutsches Ärzteblatt).
GKV-FinStG: Entwurf eines Gesetzes zur finanziellen Stabilisierung der gesetzlichen Krankenversicherung (BMG, PDF, 317 kB).
Angebliche Pflege-Doppelfinanzierung: Aussagen des Ministers zur Pflegefinanzierung machen fassungslos (DKG).
Finanzentwicklung der GKV im 1. Quartal 2022 - Pflegepersonalkosten wuchsen seit der Kostenausgliederung im 1. Quartal 2022 um 11 Prozent, nachdem die Krankenkassen bereits im Jahr 2021 14 Prozent höhere Ausgaben für Pflegepersonalkosten als noch 2020 verbuchten (Bundesgesundheitsministerium).
Bundesgesundheitsminister: PPR 2.0 komme noch vor der Sommerpause (Die Welt).
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) kritisiert die widersprüchliche Corona- und Krankenhauspolitik der Bundesregierung (Presseinformation).
Vierte Verordnung zur Änderung der Verordnung zur Regelung weiterer Maßnahmen zur wirtschaftlichen Sicherung der Krankenhäuser: Bundesgesundheitsministerium reagiert auf Liquiditätsengpässe der Kliniken (Deutsches Ärzteblatt).
Krankenhausgesellschaft sieht dringenden Handlungsbedarf, da die EU-Medizinprodukteverordnung die Versorgung von Patienten gefährde (DKG).
Krankenhäuser, Ärzte und Verdi: Dramatische Finanzlage bedrohe die Patientenversorgung (RND).
Sektorenübergreifende Versorgung: BMG-Stellungnahme zur Bund-Länder-AG (Deutsches Ärzteblatt).
Das DRG-System könne auf keinen Fall so bleiben, wie es ist (Ärztezeitung).
Private Klinikträger: Einfache und schnelle Lösungen statt Detailoptimierung und Perfektionismus bei Gesundheitsreform (Presseaussendung).
Katholische Krankenhäuser fordern Ergänzung des Fallpauschalen-Systems um die Erstattung von Vorhaltekosten für Personal und Infrastruktur (KKVD).
Krankenhaus-Kommission nimmt sich initial der Finanzierung von Pädiatrie und Geburtshilfe im Krankenhaus an (Deutsches Ärzteblatt).
KGNW: Preissteigerungen, Corona-Kurs und neue Auflagen bringen NRW-Krankenhäuser ins Trudeln (KGNW).