Krankenhausversorgung in Hamburg
Hamburg: Krankenhausplanung und -finanzierung müssen sich künftig stärker an Bedarf und Behandlungsqualität ausrichten (Techniker).
Hamburg: Krankenhausplanung und -finanzierung müssen sich künftig stärker an Bedarf und Behandlungsqualität ausrichten (Techniker).
Die RKH Kliniken Ludwigsburg-Bietigheim gGmbH sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Mitarbeiter Qualitätsmanagement - Medizinische Ergebnisqualität (m/w/d) (Stellenanzeige).
Patientenzufriedenheit: Strukturierte Rückmeldung in Bezug auf die Ergebnisqualität der Versorgung institutionalisieren (Stern).
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) begrüßt, dass sich die Monopolkommission mit einem Sondergutachten den Reformnotwendigkeiten in der Krankenhausversorgung angenommen hat (Deutsche Krankenhausgesellschaft).
Überlebenschancen bei onkologischer Behandlung in Zentren deutlich besser (Süddeutsche Zeitung).
Klinischer Stellenwert alternativer Technologien zur standardmäßigen laparoskopischen Cholezystektomie - Single-Port, Reduced-Port, Roboter, NOTES (Springer).
Universitätsklinikum Ulm: Erneut beeinflusst die Corona-Pandemie die IQM-Ergebniszahlen (Pressenachricht).
Evaluation zu Auswirkungen der Anforderungen der MHI-RL auf die Versorgungsqualität in Deutschland (Gemeinsamer Bundesausschuss, PDF, 8,5 MB).
Pay for Performance: Zusammenspiel von Profitorientierung, Kontrollsysteme und Digitalisierung (Krass & Konkret).
Freigabe des Abschlussberichts vom BQS Institut zur Veröffentlichung: Evaluation der Qualitätssicherungs-Richtlinie zum Bauchaortenaneurysma (Gemeinsamer Bundesausschuss, PDF, 7,8 MB).
Rekonstruktion der individuellen Anatomie ist ein entscheidender Punkt beim künstlichen Kniegelenksersatz (Asklepios).
Krankenhausplanung muss an Behandlungsqualität ausgerichtet sein (Techniker).
Neue Mindestmengen für die chirurgische Behandlung des Brust- und des Lungenkrebses (Deutsches Ärzteblatt).
Von der Ergebnisqualität hin zur Patientenorientierung: Datentransparenz, sektorenübergreifende Qualitätsparameter und eine patientenorientierte Aufbereitung (IKK).
Reform des Fallpauschalensystems: Nicht weitermachen wie bisher (Deutsches Ärzteblatt).
Wege zu einem klugen Gesundheitssystem (Makronom).
Mindestmengen aus der Sicht des universitären Versorgers / Minimum case volumes from the perspective of university providers (Springer).
Standard für Ergebnismessung in der onkologischen Rehabilitation entwickelt (Das Rehaportal).
10 Jahre EPRD-Datenauswertung: Zwei Millionen Gelenkersatzoperationen im Register erfasst (Pressemitteilung).
Mindestmengen bei Knie-TEP: Höhere Fallzahlen bringen mehr Behandlungsqualität (IDW, PDF, 2 MB).
Effekte der gesetzlichen Qualitätssicherung in der akutstationären Versorgung (Springer).
Haben Frauen haben ein 32 Prozent höheres Sterberisiko, wenn ein Mann operiert? (JAMA).
Spezialisierung für Kliniken wegen OP-Mindestmengen nötig (Die Zeit).
Qualitätsaspekte subjektbezogener Ergebnisqualität pflegebedürftiger Menschen in stationären Pflegeeinrichtungen (FU Berlin).
Bessere Behandlungsergebnisse bei höheren Fallzahlen: G-BA legt für Operationen bei Brust- und Lungenkrebs Mindestmengen fest (Gemeinsamer Bundesausschuss).
Kritische Anmerkungen zu Urteilen des SG Dresden (S 38 KR 674/1 und S 18 KR 530/18) aus dem Jahr 2020 (Becker-Sachverständiger, PDF, 458 kB).
Forderungen 2022 der Hamburgische Krankenhausgesellschaft (HKG, PDF, 162 kB).
Evaluation der Richtlinie zur Kinderherzchirurgie (KiHe-RL) Abschlussbericht (Gemeinsamer Bundesausschuss, PDF, 8,5 MB).
Beharrliche Qualitätsunterschiede zwischen Kliniken - WIdO zu neuen QSR-Ergebnissen (AOK).
Gesundheitswirtschaft fordert Dekade des Umbaus (Ärztezeitung).
Öffentliche Berichterstattung von Ergebnissen der externen stationären Qualitätssicherung in den Qualitätsberichten der Krankenhäuser (Gemeinsamer Bundesausschuss, PDF, 3,5 MB).
Qualitätskriterien in der Endoprothetik (Springer).
Darf man mit Gesundheit Gewinne machen? (Tagesspiegel).
10 Empfehlungen für die Wirtschaftspolitik: Nr. 9 Bessere Vergütungsstruktur für hochwertige Krankenhausversorgung (ZEW, PDF, 1,2 MB).
Dem DRG-System fehle es an klarer Bewertung der Qualität der Leistungserbringung (Deutsches Ärzteblatt).
Pediatric quality measures: The leap from process to outcomes (ScienceDirect).
Klinikträger und AOK wollen regionale Versorgung ohne Sektoren (Pressemitteilung).
Beitrag von patient-reported outcomes zur Verbesserung der Ergebnisqualität (Springer).
Helios Universitätsklinikum Wuppertal veröffentlicht Qualitätszahlen (Pressemitteilung).
Konsequenzen aus Klinik-Misere gefordert (Bayerischer Rundfunk).
Mindestmengen bei TAVI: Bessere Erfolgsaussichten bei höheren Fallzahlen (IQWiG, PDF, 1 MB).
Whitepaper: Value Based Healthcare (BinDoc).
IQTiG Tätigkeitsbericht 2020 (IQTiG, PDF, 800 kB).
Definition von Qualität in der Handchirurgie (Springer).
Volume-outcome relationships in open and endovascular repair of abdominal aortic aneurysm: administrative data 2006-2018 (BJS).
Das DRG-System vernachlässigt Qualität und Innovation (Springer).
Qualität in der akutstationären Rheumatologie 2021 (Springer).
Mindestpflegeschlüssel pro Patient kann Kosten senken (MDR Wissen).
Clinotel-Qualitätsergebnisse im ersten Jahr der Pandemie (Pressemitteilung).
Unfallchirurgen fordern Rechtssicherheit für TraumaRegister (DGOU).
AOK-Bundesverband sieht Nachbesserungsbedarf bei Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung (GVWG) (Pressemitteilung).
Helios baut klinisches Register für Herzinsuffizienz auf (Pressemitteilung).
Krankenhaus-Directory 2019 - DRG-Krankenhäuser im Vergleich (Springer).
Frühgeborene: Neue Mindestmengen führen zu Leistungsverlagerung (Deutsches Ärzteblatt).
Hospital volume following major surgery for gastric cancer determines in-hospital mortality rate and failure to rescue: a nation-wide study based on German billing data (2009-2017) (Springer).
Kompetenz, Kreativität und Kommunikation: Grundlagen zur Qualitätsverbesserung in der Traumatologie (Springer).
A detailed analysis of pediatric surgical malpractice claims in Germany: what is the probability of a pediatric surgeon to be accused or convicted? (Springer).
Qualitätssicherung im Krankenhaus. Geben Sekundärdaten aus den gesetzlichen Qualitätsberichten Hinweise auf den Erfolg von Mindestmengen? (Grin Verlag).
Qualitätssicherung: Krankenhäuser verbessern Ergebnisse (Deutsches Ärzteblatt).
Herztransplantationen: Erfolgsaussichten steigen mit höheren Fallzahlen (IQWiG).
Hamburgische Krankenhausgesellschaft veröffentlicht Forderungen an die Gesundheitspolitik im Jahr 2021 (Forderungspapier, PDF, 387 kB).
Az. S 13 KR 379/20: Die Leistungserbringung gem. Mm-R in der Übergangsphase und eine darauf basierende positive Mindestmengenprognose ist auch ohne vorherige Zustimmung durch die Krankenkassen rechtmäßig (Urteilsbegründung).
Improving quality of stroke care through benchmarking center performance: why focusing on outcomes is not enough (BMC).
TK-Position: Krankenhaus-Finanzierung neu gedacht (Download, PDF, 286 kB).
Geplante Mindestmengen-Regelung: Berliner Chefärzte kritisieren Frühgeborenen-Studie (Radio Berlin-Brandenburg).
AOK-Navigator mit umfassenden Qualitätsdaten zu Knie- und Hüftoperationen - Große Qualitätsunterschiede zwischen Kliniken beim Wechsel von Knieprothesen (Presseportal).
Bericht zum Zusammenhang zwischen Fallzahl und Behandlungsergebnis bei Knieprothesenwechsel (QSR, PDF, 3,2 MB).
Positiver Effekt von Mindestmengen aber ohne 75 Prozent der Leistungsanbieter!? Das Beispiel der Frühchenversorgung (Forum Gesundheitspolitik).
Mindestmengen: Frühgeborene haben höhere Überlebenschance in Kliniken mit mehr als 50 Fällen (RBB24).
Für erfolgreiche OPs und Patientensicherheit: Qualitätsvertrag für Hüftendoprothetik mit den Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm (RKU) geschlossen (Pressemitteilung).
Bachelor-Arbeiten zur Thematik der Patientensicherheit:
Der Beitrag der Pflegevisite zur Patientensicherheit (Institut Prof. Dr. Becker (I-PDB), PDF, 123 kB).
Fördert die Anwendung des Manchester Triage Systems in einer Zentralen Notaufnahme eines Akut-Krankenhauses die Patientensicherheit? (I-PDB, PDF, 177 kB).
Das Personal als beitragender Faktor zur Patientensicherheit im Kreißsaal (I-PDB, PDF, 201 kB).
Die Rolle der beitragenden Faktoren in der Arzneimitteltherapiesicherheit im somatischen Akutkrankenhaus (I-PDB, PDF, 189 kB).
Welche Faktoren beeinflussen die Sicherheit der Arzneimitteltherapie in einem ambulanten Pflegedienst? (I-PDB, PDF, 144 kB).
Kann ein Rapid-Response-System zur Verbesserung der Ergebnisqualität im gemischten Patientenkollektiv in der somatischen vollstationären Versorgung erwachsener Patienten beitragen? (I-PDB, PDF, 312 kB).
Zur Bedeutung von Human Factors für die Patientensicherheit im Geburtsprozess im Kreißsaal (I-PDB, PDF, 214 kB).
Beitragende Faktoren zur Notsectio aus der Perspektive der Patientensicherheit (I-PDB, PDF, 114 kB).
Rufe nach einer Reform des DRG-Systems waren noch nie so laut (Deutsches Ärzteblatt).
Mindestmengen können sinnvoll, aber kein Allheilmittel sein (Deutsche Krankenhausgesellschaft).
Barmer-Krankenhausreport kritisiert Gelegenheitschirurgie (Download, PDF, 3,4 MB).
BVMed zur Anhörung zum Krankenhaus-Zukunftsgesetz (KHZG) (Pressemitteilung).
Hohe Behandlungsqualität sei wichtiger Wohnortnähe (Pressemitteilung).
Mindestmengen G-BA: Sündenfall TAVI (Verband Leitender Krankenhausärzte).
Nimptsch U, Mansky T. G-IQI | German Inpatient Indicators Version 5.2. Bundesreferenzwerte für das Auswertungsjahr 2017. Working Papers in Health Services Research Vol. 2. Berlin: Universitätsverlag der Technischen Universität Berlin 2020. Die German Inpatient Quality Indicators (G-IQI) sind derzeit das umfassendste, auf Krankenhausabrechnungsdaten beruhende Indikatorensystem zur krankheitsspezifischen Abbildung des stationären Leistungsgeschehens in Akutkrankenhäusern (DepositOnce).
Beauftragung IQTIG: Entwicklung eines Qualitätssicherungsverfahrens Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Sepsis (Gemeinsamer Bundesausschuss).
Verband der Privatkrankenanstalten in Bayern (VPKA) mit neuem Vorstandsmitglied (Pressemitteilung).
Freigabe zur Veröffentlichung des Berichts über die Eignung der Ergebnisse der externen stationären Qualitätssicherung für eine öffentliche Berichterstattung (Gemeinsamer Bundesausschuss, PDF, 3,3 MB).
G-BA nimmt Beratungen für eine TAVI-Mindestmenge auf (Pressemitteilung).
Spitalfehler in der Schweiz nicht systematisch erfasst (Blick).
Nierentransplantationen: Bessere Ergebnisse bei größeren Fallzahlen ableitbar - In Kliniken, in denen häufiger Nieren transplantiert werden, sind die Überlebenschancen größer (IQWiG).
Die Schwachstellen unserer Krankenhäuser (Cicero).
Vitos Orthopädische Klinik Kassel (OKK ) schließt Qualitätsvertrag mit der AOK Hessen (Pressemitteilung).
Gesundheitsforscher: Krankenhaus-Schließungen seien keine Lösung (TAZ).
Mindestmengen in der chirurgischen Behandlung des Lungenkarzinoms (Springer).
Diagnosen einer Zentralen Notaufnahme als Qualitätsindikator / Diagnoses in the emergency department as a quality indicator (Springer).
Az. S 54 KR 399/19: Bei der Mindestmengenprognose durch das Krankenhaus kommt es auf die zum Zeitpunkt der Prognoseentscheidung zu erkennenden Umstände an - Rechtswidrig ergangener Feststellungsbescheid der niedersächsischen Krankenkassen (Urteilsbegründung).
Neuer Geno-Aufsichtsrat rechnet mit schmerzlichen Einschnitten (buten un binnen).
Gesundheitsreform sei einseitig und gefährlich (Welt am Sonntag).
Sachkostenfinanzierung im aG-DRG-System 2020 - Umsetzung des Pflegepersonal-Stärkungsgesetzes (PpSG) - Vergütungsregelungen für Medizintechnologien im Krankenhaus (BVMed, PDF, 1,2 MB).
Forsa-Umfrage zur Krankenhausversorgung: Vorteile von Konzentration und Spezialisierung werden erkannt (VdEK).
Spezialisierung ist der Schlüssel für die Zukunft (Deutsche Gesellschaft f. Orthopädie und Unfallchirurgie).
Mediclin Herzzentrum Coswig hatte ein gutes Jahr (Mitteldeutsche Zeitung).
Brustkrebs-Operationen: Bessere Ergebnisse bei höheren Fallzahlen (IQWiG).
Der MEDIAN Qualitätsbericht 2018|19 (Download, 5 MB).
Hüft- und Knie-Endoprothetik: Qualitätsvertrag soll unnötige Operationen vermeiden helfen (Barmer).
Zusammenhang zwischen Eingriffshäufigkeit und Operationserfolg (Deutsches Ärzteblatt).