Potenzialanalyse mit Kassendaten soll Krankenhausreform rechtfertigen helfen
Sterberate: Tausende vermeidbare Todesfälle in deutschen Krankenhäusern (Deutschlandfunk).
Sterberate: Tausende vermeidbare Todesfälle in deutschen Krankenhäusern (Deutschlandfunk).
AOK sieht keine Anzeichen für eine Insolvenzwelle bei Krankenhäusern (Pressemeldung).
Az. S 223 KR 132/21: Keine Kostenerstattung im Innenverhältnis zweier Krankenkassen bei unzuständiger Leistungserbringung (Urteilsbegründung).
ePA für alle soll 2025 kommen (Heiseverlag).
Vereinbarung zur Berechnung der Entgelte und der Prüfung der Notwendigkeit von Übernachtungen durch den Medizinischen Dienst bei tagesstationärer Behandlung gemäß § 115e Absatz 3 Satz 4 SGB V (Abrechnungsvereinbarung Tagesstationäre Behandlung) vom 05.06.2023 (GKV-Spitzenverband, PDF, 69 kB).
Vereinbarung nach § 17b Absatz 4 Satz 1 in Verbindung mit § 17b Absatz 4a des Krankenhausfinanzierungsgesetzes (KHG) zur Definition der auszugliedernden Pflegepersonalkosten und zur Zuordnung von Kosten von Pflegepersonal ab dem Vereinbarungszeitraum 2023 (Pflegepersonalkostenabgrenzungsvereinbarung 2023) (GKV-Spitzenverband, PDF, 330 kB).
Bekanntmachung zum Gesundheitsfonds Nr. 9/2023 (Bundesamt f. Soziale Sicherung).
Feste Preise für pädiatrische Untersuchungen und Behandlungen: Details beschlossen (KBV).
GKV-Spitzenverband: 428 Krankenhäuser weniger reichen für eine gute Versorgung (GMX).
Bürgerversicherung könnte Ärzte Miliarden kosten (Handelsblatt).
Versicherte sah sich nach eigenen Angaben "klaren, frechen und unverhohlenen Drohungen" seitens ihrer Krankenkasse ausgesetzt (Der Westen).
Az. S 32 KR 2389/19: Die Behandlung mit Cytosorb war medizinisch erforderlich und entsprach dem Qualitätsgebot und dem Wirtschaftlichkeitsgebot (Urteilsbegründung).
WIdOmonitor: Solidarprinzip der gesetzlichen Krankenversicherung findet große Zustimmung - auch bei vielen Privatversicherten (WIdO).
Bringt die Krankenhausreform echte Verbesserungen für die Versorgungsqualität? (GKV 90 Prozent).
Politik müsse für zielgerichteten Einsatz der Finanzmittel sorgen und effiziente Strukturen im Gesundheitswesen schaffen (Deutsches Ärzteblatt).
Gesundheitsausgaben: Schätzung für 2022 geht von weiterem Ausgaben-Anstieg um 5,1% auf knapp 500 Milliarden Euro aus (Destatis).
vdek-Basisdaten des Gesundheitswesens 2023 (vdek, PDF, 1,8 MB).
GKV-Finanzergebnisse: Finanzielle Entwicklung in der Gesetzlichen Krankenversicherung im 1.-4. Quartal 2022 (Download, PDF, 353 kB).
Experte schlägt bis zu 2000 Euro Selbstbeteiligung für Kassenpatienten vor (Stern).
Krankenkassenverbände unterstützen die Krankenhaus-Reformpläne der Bundesregierung (Medieninformation).
Krankenhausreform: Versorgungsqualität auf gleiche Standards heben (GKV-Spitzenverband).
BSG: Vorschlag eines steuerfinanzierten gesetzlichen Krankenversicherungssystems (Frankfurter Allgemeine Zeitung).
Az. L 3 KA 1/21: Abtrennung von Diagnosestellung und Befundbewertung sorge für Unabhängigkeit von einem eventuellen Interesse an der Therapie (Sozialticker).
Nach erfolgreichem Angriff auf Bitmarck: Wie sicher sind Gesundheitsdaten in elektronischen Patientenakten (Handelsblatt).
Arzneimittelausgaben 2022 bleiben hinter allgemeiner Preisentwicklung zurück (ABDA).
Arzneimittel-Atlas 2022: Die wichtigsten Ergebnisse (IGES, PDF, 2,3 MB).
Heilmittelbericht 2023: Ergotherapie, Sprachtherapie, Physiotherapie, Podologie (WIdO, PDF, 2,5 MB).
Bitmarck: Datenleck bei IT-Dienstleister der Krankenkassen (Heiseverlag).
AOK Hessen: Die Fehlverhaltensstatistik zur Entwicklung der Fallzahlen betrachtet jeweils Zwei-Jahres-Zeiträume (Frankfurter Rundschau).
Gesetzliche Pflegeversicherung verzeichnet Milliardendefizit für 2022 (Die Zeit).
Viele bürokratische Regelungen zur Fahrkostenübernahme bei tagesstationärer Behandlung zu beachten (Haufe).
GKV-Finanzergebnis des 1. bis 3. Quartals 2022: Krankenhäuser ersparen dem Gesundheitssystem Milliarden (Pressemeldung).
Finanzentwicklung der GKV im 1. bis 3. Quartal 2022 (Bundesgesundheitsministerium, PDF, 762 kB).
aG-DRG-Fallpauschalenkatalog 2023 und Pflegeerlöskatalog 2023 (InEK, XLS, 540 kB).
Präventionsbericht 2022: Gesundheitsförderung und Prävention nehmen wieder Fahrt auf (GKV-Spitzenverband, PDF, 5,6 MB).
Die Gesetzlichen Krankenversicherungen sollen weniger Mittel für Werbung verwenden (Bundestag).
Rechengrößen ab 1. Januar 2023 im Überblick (Bundesregierung).
Krankenhausvergütung werde durch die Einführung von Tagesbehandlungen noch komplexer (Mediennachricht).
Konnektoren: 300 Millionen Euro Krankenkassenbeiträge für die Tonne? (Die Zeit).
GKV-Schätzerkreis schätzt die finanziellen Rahmenbedingungen der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2022 und 2023 (Bundesamt Soziale Sicherung).
Az. B 3 KR 5/21 R: Werbebeilage in der Mitgliederzeitschrift einer Krankenkasse stelle eine vertragswidrige, zu unterlassende Beeinflussung der Versicherten dar (Bundessozialgericht).
GKV-Spitzenverband zu Vorschlägen der Krankenhaus-Kommission: Probleme der Krankenhäuser haben Ursache zu großem Teil in nicht bedarfsgerechten Strukturen (Presse-Statement).
Unn&246;tige Kosten für Krankenkassen-Werbung werden der Versichertengemeinschaft aufgebürdet (Pharmazeutische Zeitung).
BKK-Dachverband zum GKV-Finanzstabilisierungsgesetz (BKK-Dachverband).
Sonderbericht des BAS: Defizite bei der Hilfsmittelversorgung für gesetzlich Versicherte (Download, PDF, 2,3 MB).
Daten von 73 Millionen Versicherten dürfen zum Zwecke der Versorgungsforschung weitergegeben werden (Heiseverlag).
Beitrag: Radikaler Rücklagenabbau in der gesetzlichen Krankenversicherung (DAK).
Schwerpunktstaatsanwaltschaften und spezialisierte Ermittlungsgruppen seien besonders effektiv und hätten sich bei der Bekämpfung von Abrechnungsbetrug und Korruption im Gesundheitswesen bewährt (Bund Deutscher Kriminalbeamter).
Kassen wollen Gesundheitskiosk nicht weiter finanzieren (Frankfurter Allgemeine Zeitung).
Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz: Steuerfinanzierter Zuschlag auf die Fallpauschalen notwendig, weil die GKV das nicht stemmen könne (SWR).
Referentenentwurf zur Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2023 vorgelegt (Bundesministerium für Arbeit und Soziales, PDF, 169 kB).
Finanzentwicklung der GKV im 1. Halbjahr 2022 (Pressenachricht).
Das E-Rezept startet in Deutschland - Entwicklung und Stand (Tagesschau).
Einnahmen und Ausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung: Gliederungsmerkmale: Jahre, Bundesgebiete (GBE Bund).
Innungskrankenkassen präsentieren Konzept zur nachhaltigen Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) (Mediennachricht).
VdEK: Es dürfe keine Zusatzbelastungen wie Energie- oder Inflationsausgleiche zum Beispiel für die Krankenhäuser geben, um die Finanzergebnisse zu halten (VdEK).
AOK-Gemeinschaft dreht ins Minus (Pressenachricht).
Krankenkassen: Absenkung der Finanzreserve sei wie eine Fahrt mit dem Reservetank (Die Zeit).
GKV-Spitzenverband: Unser Plan für Reformen / Geschäftsbericht 2021 (Download, PDF, 4 MB).
TK Schleswig-Holstein: Die Krankenhausbehandlungen als größter Posten kosteten 437 Millionen Euro (Stadtportal Hamburg).
Az. S 38 KA 321/21: Abrechnung der GOP 32816 EBM (Nukleinsäurenachweis des beta-Coronavirus SARS-CoV-2) zu Lasten der GKV (Springer).
Stabilisierung der Krankenkassen-Finanzen. Das Aus für die Grundidee Pflegebudget? (Bundesverband Pflegemanagement).
Az. L 5 KR 1811/21: Kein Anspruch auf Behandlungskosten-Übernahme für Mastektomie bei nicht-binärer Person (Versicherungsjournal).
GKV-Finanzstabilisierungsgesetz: Bei den Krankenkassen seien Einrichtungen und Institute entstanden und ausgebaut worden, deren Nutzen fragwürdig sei, die aber viel Geld kosten (Ärztekammer Hamburg).
Tätigkeitsbericht 2021 (Bundesamt f. Soziale Sicherung, PDF, 5,8 MB).
DAK: GKV-Finanzstabilisierungsgesetz (GKV-FinStG) sei ein Destabilisierungsgesetz (DAK).
Techniker Krankenkasse: Jahresrechnung 2021 veröffentlicht (Download, PDF, 6,1 MB).
Inflationsausgleich: Geld mit der Gießkanne zementiert überholte Strukturen in Krankenhäusern (AOK Bundesverband).
GKV-FinStG: Entwurf eines Gesetzes zur finanziellen Stabilisierung der gesetzlichen Krankenversicherung (BMG, PDF, 317 kB).
Smartphone-App soll die herkömmliche Versichertenkarte entbehrlich machen (Spiegel).
Finanzentwicklung der GKV im 1. Quartal 2022 - Pflegepersonalkosten wuchsen seit der Kostenausgliederung im 1. Quartal 2022 um 11 Prozent, nachdem die Krankenkassen bereits im Jahr 2021 14 Prozent höhere Ausgaben für Pflegepersonalkosten als noch 2020 verbuchten (Bundesgesundheitsministerium).
Kosten für Behandlungen im Krankenhaus steigen kontinuierlich an (Deutsches Ärzteblatt).
Gesetzliche Krankenversicherung: 17 Milliarden Euro Unterdeckung erwartet (Die Welt).
Die Notfallbehandlung sei nach der Rechtsprechung des BSG auf die Akutversorgung im engeren Sinne begrenzt (Deutsches Ärzteblatt).
Obligatorische Anschlussversicherung nach § 188 Abs. 4 SGB V: Anforderungen an Krankenkassen präzisiert (Med-Juris).
Az. S 39 KR 1654/20: Krankenkasse muss Krankenhausrechnung bei Bestehen einer durch die Voraussetzungen definierten Familienversicherung zahlen, auch bei Nichterfüllung der Mitwirkungsobliegenheiten (Urteilsbegründung).
Rechnungsergebnisse 2021 des Gesundheitsfonds (inkl. Innovations-, Struktur- und Krankenhauszukunftsfonds) (Bundesamt f. Soziale Sicherung, PDF, 150 kB).
DKG zum Interview des TK-Vorstandsvorsitzenden im Spiegel: Potpourri populistischer Vorwürfe (Deutsche Krankenhausgesellschaft).
Beitragserhöhung der Krankenkassen: Interview mit dem TKK-Vorstandsvorsitzenden (Spiegel Online).
Az. L 1 KR 336/20: Krankenkasse muss Klageschrift hinreichend konkret und inhaltlich korrekt formulieren (Urteilsbegründung).
Gesundheitspolitik: Es pressiert bei Finanzen der Krankenkassen, der Digitalisierung und der Krankenhaus-Strukturreform (Handelsblatt).
Az. B 1 KR 26/21 R: Ein Krankenhaus hat keinen Anspruch auf Vergütung für Krankenhausbehandlungen, an denen ein Nichtarzt als vermeintlicher Arzt mitgewirkt hat (Bundessozialgericht).
Abschlussbericht über die wissenschaftliche Auswertung der Förderung durch den Innovationsfonds im Hinblick auf deren Eignung zur Weiterentwicklung der Versorgung (Bundestag, PDF, 8,9 MB).
Niemand weiß genau, wie viele Arztpraxen und Versorgungszentren Investoren gehören (Neues Deutschland).
Große Wellen von Abrechnungsstreitigkeiten zwischen Krankenhausträgern und Krankenkassen verbrennen Beitragsgelder (Pressemeldung).
Thüringen: vdek-Basisdaten des Gesundheitswesens 2022 (VdEK).
Gesundheitsausgaben im Jahr 2020 auf über 440 Milliarden Euro gestiegen (Destatis).
Az L 1 KR 101/20: Krankenhäuser müssen Operationen mit aufgeschobener Dringlichkeit nicht aus Gründen der Verweildauerverkürzung nächtens durchführen... (Medizinrecht Saarland).
AOK-Bundesverband fordert Nachbesserungen am Prozess der Ambulantisierung (Medienmitteilung).
Fehlverhalten im Gesundheitswesen: AOK Nordwest holt in zwei Jahren 2 Millionen Euro zurück (AOK).
Höhere Krankenkassenbeiträge angekündigt (Handelsblatt).
Vorstandsvergütungen und Vorstandsbezüge 2021 der Selbstverwaltungsorgane (GKV Direkt).
Bericht des IQTIG: Qualitätssicherungsverfahren zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung gesetzlich Krankenversicherter (Gemeinsamer Bundesausschuss, PDF, 12 MB).
Referentenentwurf GKV-Finanzierungsgesetz: Maßnahmen sind guter Anfang, reichen aber nicht aus, um Finanzierungslücke zu schließen (VdEK).
AOK rechnet mit zusätzlich zehn Milliarden Euro Kosten (AOK Bundesverband).
Basisdaten 2022 zum Gesundheitswesen erschienen (vdek-Broschüre, PDF, 3 MB).
Vorläufige Finanzergebnisse der GKV für das Jahr 2021 (Bundesgesundheitsministerium, PDF, 666 kB).
Kassen gefährden Anschlussversorgung mit Arzneimitteln nach Krankenhausentlassung (ABDA).
Die Umsetzung neuer Untersuchungs- und Behandlungsmethoden in die vertragsärztliche Kollektivversorgung und in die privatärztliche ambulante Versorgung (Thieme Connect).