Risk Adjustment of ICD-10-CM Coded Potential Inpatient Complications Using Administrative Data
Risk Adjustment of ICD-10-CM Coded Potential Inpatient Complications Using Administrative Data (Medical Care).
Risk Adjustment of ICD-10-CM Coded Potential Inpatient Complications Using Administrative Data (Medical Care).
Chirurgie kolorektaler Karzinome: Die Erfolgsaussichten steigen mit höheren Fallzahlen (Rapid Report, PDF, 2 MB).
Die Sozialmedizinische Expertengruppe Vergütung und Abrechnung (SEG 4) hat ein Update der Kodierempfehlungen herausgegeben (Download, PDF, 2 MB).
Dokumentationsprobleme der Entlassdiagnosen können zu rechnerischen Auffälligkeit im Verfahren QS-PCI führen (QiG).
WidO-Analyse zeigt Vorteile durch Qualitätsverträge in der Endoprothetik (Mediennachtricht).
Common procedures and conditions leading to inpatient hospital admissions in adults with and without diabetes from 2015 to 2019 in Germany (Springer).
Mandeloperationen: Große Unterschiede zwischen Kliniken bei erneuten Eingriffen wegen Nachblutungen (WidO).
Qualitätssicherung mit Routinedaten: Nur wenn ein fairer Klinik-Vergleich möglich ist, werden Daten veröffentlicht (AOK).
Krankenhausstudie zur Sicherheit durch Management innerklinischer Risiken (KHaSiMiR 21) (DKI).
Netzwerk Patientensicherheit Saarland will gegen vermeidbare Behandlungsfehlern vorgehen (Saarbrücker Zeitung).
Kodierhilfe Diabetes mellitus (Version 2023): Korrekte Kodierung des Diabetes mellitus als Hauptdiagnose und Nebendiagnose (Kaysers Consilium, PDF, 154 kB).
Eingriffe im oberen Gastrointestinaltrakt: Mindestmengen für Operationen guter Benchmark für das Outcome (Springer).
Hessen: Allenfalls durchschnittlich bei QSR für Vitien-Operationen (Mediennachricht).
Hybrid-DRG: Einheitliche Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Umsetzung seien notwendig (Ärztezeitung).
Die Kosten der präoperativen Anämie bei Hüftgelenkrevisionsoperationen (Springer).
Nonunions and Their Operative Treatment-A DRG-Based Epidemiological Analysis for the Years 2007-2019 in Germany (Deutsches Ärzteblatt).
Kathetergestützte Aortenklappen-Implantationen (TAVI): Deutliche Unterschiede bei unerwünschten Ereignissen und Sterblichkeitsraten (AOK).
Hospital intervention volume affects outcomes of emergency transcatheter aortic valve implantations in Germany (Nature).
Künstliche Intelligenz im OP-Saal: Die Zukunft für Mediziner und Herz-Patienten? (Berliner Abendblatt).
Az. L 1 KR 260/16: Eine mit der ICD T81.4 kodierbare Wundinfektion setzt über die Keimbesiedelung der Wunde hinaus eine konkrete Wirtsreaktion voraus (Urteilsbegründung).
Roboterassistierte Thoraxchirurgie: Ökonomie und Lernkurve an einem High-Volume-Zentrum (Thieme Connect).
Cyberangriffe führen bei mehr als 20 Prozent der betroffenen US-Gesundheitseinrichtungen zu einer erhöhten Sterblichkeitsrate (IT-Daily).
Steigende Arbeitsbelastung der Anästhesisten steigert Operationsrisiken (Deutsches Ärzteblatt).
Ist eine Mindestmenge für Darmkrebs-Operationen sinnvoll? Gemeinsamer Bundesausschuss nimmt Beratungen auf (Gemeinsamer Bundesausschuss).
Stationäre Patienten mit der Nebendiagnose Diabetes mellitus: klinische Relevanz / Inpatients with a secondary diagnosis of diabetes mellitus: clinical relevance (Springer).
Diabetes ist mit häufigeren und längeren Krankenhausaufenthalten assoziiert. Ob dies auch für orthopädische Operationen zutrifft, soll diese Studie ermitteln (Thieme Connect).
Analyse steigender Behandlungskosten bei erhöhtem BMI von Patienten mit proximaler Femurfraktur / Analysis of rising treatment cost of elevated BMI in patients with proximal femoral fracture (Springer).
Klinischer Stellenwert alternativer Technologien zur standardmäßigen laparoskopischen Cholezystektomie - Single-Port, Reduced-Port, Roboter, NOTES (Springer).
Az. L 1 KR 195/1: Das Krankenhaus konnte die durch die MDK-Überprüfung verminderte Rechnung nach eigener Korrektur gem. DKR höher in Ansatz bringen (Urteilsbegründung).
Hospital Coding of Postoperative Ileus: A Prospective Study (Cureus).
Pay for performance: Asklepios und SBK schließen Qualitätsvertrag zum Fast-Track-Verfahren bei Hüft- und Knie-OPs (Medienmitteilung).
Die Offenlegung von Behandlungsunterlagen entspreche bei der Verfolgung von Behandlungsfehlern regelmäßig dem mutmaßlichen Patientenwillen (Christmann Law).
Erfahrungen und Ergebnisse in der Fast-Track-Endoprothetik (Springer).
Abrechnung des Telemonitorings bei Herzinsuffizienz (Medical Tribune).
Neue Mindestmengen für die chirurgische Behandlung des Brust- und des Lungenkrebses (Deutsches Ärzteblatt).
Patientensicherheit: Während der Pandemie wurden manche TAVI-Patienten bereits am Eingriffs-Tag wieder entlassen (Kardiologie).
Krankenhausabrechnungen belegen keine Impfschäden (Bayerischer Rundfunk).
ECMO: Experten alarmiert wegen Sterberaten (Süddeutsche Zeitung).
Entwicklung der stationären Versorgungsqualität von Patienten ab 65 Jahren mit einer hüftgelenknahen Femurfraktur (RUB Bibliotheksportal).
Wenn Spitälern beim Operieren die Routine fehlt (Schweizer Fernsehen).
Notfallsituationen im Kreißsaal (A&I).
Mindestmengen bei Knie-TEP: Höhere Fallzahlen bringen mehr Behandlungsqualität (IDW, PDF, 2 MB).
Wechsel an der Spitze der BKK ProVita... (Pressemitteilung).
Trends and the course of liver cirrhosis and its complications in Germany: Nationwide population-based study (2005 to 2018) (Science Direct).
Zur Beziehung zwischen Operationszeit und perioperativen Komplikationen bei gefäßchirurgischen Eingriffen (Springer).
Beharrliche Qualitätsunterschiede zwischen Kliniken - WIdO zu neuen QSR-Ergebnissen (AOK).
Einfluss von Komplikationen und Komorbiditäten auf Liegedauer und Kosten bei der operativen Behandlung der proximalen Humerusfraktur (Springer).
Die vaginale Geburt nach einer Sectio caesarea: Analyse von Risiko- und Erfolgsfaktoren (Refubium).
Krankenhaus der Zukunft: Wie soll und wird es aussehen? (DGOU, PDF, 233 kB).
Az. 4 U 2901/19: Wie muss ein Operateur den Patienten über mögliche Nervenschädigungen bei Leistenbruchoperationen aufklären? (Christmann Law).
Konsequenzen aus Klinik-Misere gefordert (Bayerischer Rundfunk).
Az. B 1 KR 93/20 B: Hypoglykämien sind als Komplikation bei Diabestes mellitus kodierbar (Urteilsbegründung).
Az. B 1 KR 93/20 B: Hypoglykämien zählen als Komplikation - Rechtsstreit um korrekte Fallkodierung gewonnen (Medical Tribune).
Methodischer Effekt der stationären Qualitätssicherung Geburtshilfe zum gestationsbedingten Diabetes mellitus (Deutsches Ärzteblatt).
Morbide Adipositas in der Anästhesie und Intensivmedizin (A&I).
Rechtzeitigkeit der Aufklärung bei ambulanten Eingriffen (Springer).
Qualität in den Saar-Krankenhäusern: Mehr OP-Erfahrung führt zu geringeren Sterberaten (Saarbrücker Zeitung).
Impact of frailty on periprocedural health care utilization in patients undergoing transcatheter edge-to-edge mitral valve repair (Springer).
ASA score and procedure type predict complications and costs in maxillofacial reconstructive surgery: a retrospective study using a hospital administrative database (Swiss Medical Weekly).
The Impact of Infections on Reimbursement in 92 US Hospitals, 2015-2018 (Europe PMC).
Vergleich der DRG-Erlöse zwischen Fast- und Slow-Track-Verfahren beim zweizeitigen Prothesenwechsel bei periprothetischen Hüftinfektionen im aG-DRG-System 2020 (Springer).
The Impact of Infections on Reimbursement in 92 US Hospitals, 2015-2018 (Elsevier).
Az. B 1 KR 9/20 R: Krankenhaus muss gleichermaßen zweckmäßige und notwendige, aber wirtschaftlichere Behandlungsalternativen abwägen (Urteilsbegründung).
Das Verwirrspiel des BSG zur Diagnose T83.5 (Med-Juris).
Rechtzeitigkeit der Aufklärung bei ambulanten Eingriffen (Wienke & Becker Rechtsanwälte).
Bundesschlichtungsausschuss zu KDE 430 prophylaktischer Prothesenwechsel an der Mamma (InEK, PDF, 44 kB).
Trends in Diagnosis Related Groups for Inpatient Admissions and Associated Changes in Payment From 2012 to 2016 (JAMA).
S2k-Leitlinie Management von Dammrissen III. und IV. Grades nach vaginaler Geburt (AWMF, PDF, 2 MB).
Entscheidungen des Schlichtungsausschusses zu KDE 386 Anastomositis (InEK, PDF, 46 kB).
Whitepaper: Künstliche Intelligenz in der Notfallversorgung (Fraunhofer Institut).
Surgical Site Infections and their economic significance in hepatopancreatobiliary surgery: A retrospective incidence, cost, and reimbursement analysis in a German centre of the highest level of care (Wiley).
Az. B 1 KR 16/19 R: Bezeichnet die Nebendiagnose T81.4 keine andere Krankheit spezifischer, ist sie nicht neben der Hauptdiagnose M00.86 kodierbar (Urteilsbegründung).
Vorrang der FPV bei Fallzusammenführung (Medizinrecht Saarland).
Mortality and complication management after surgery for colorectal cancer depending on the DKG minimum amounts for hospital volume (EJSO).
Krankenhaus-Essen: Gute Qualität fördert die Heilung (NDR).
Barmer-Krankenhausreport kritisiert Gelegenheitschirurgie (Download, PDF, 3,4 MB).
Neuer Qualitätsvertrag: Spezielle Versorgung soll postoperatives Delir von älteren Patienten nach Herz-Operation vermeiden (Pressemitteilung).
Einfluss einer spontan bakteriellen Peritonitis, nosokomialer Infektionen und eines akut auf chronischen Leberversagens auf die Behandlungserlöse bei Patienten mit dekompensierter Leberzirrhose in Deutschland (Thieme-Connect).
Az. L 9 KR 523/17: Geht keine definitionsgemäße Harnwegsinfektion aus der Dokumentation hervor, fehlt auch die Voraussetzung für die Kodierung von T83.5 als Nebendiagnose (Urteilsbegründung).
Entscheidungen des Schlichtungsausschusses zu KDE 77 Fieber, postoperativ (InEK, PDF, 45 kB).
Entscheidungen des Schlichtungsausschusses zu KDE 598 Komplikationen nach medizinischen Maßnahmen (InEK, PDF, 47 kB).
Az. B 1 KR 16/19 R: Bezeichnet die Nebendiagnose T81.4 keine andere Krankheit, ist sie nicht neben der Hauptdiagnose M00.86 kodierbar (Terminbericht Nr. 28/20).
Beauftragung IQTIG: Entwicklung eines Qualitätssicherungsverfahrens Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Sepsis (Gemeinsamer Bundesausschuss).
S1-Leitlinie Obstruktive Schlafapnoe im Rahmen von Tonsillenchirurgie mit oder ohne Adenotomie bei Kindern - perioperatives Management (AWMF, PDF, 600 kB).
Reimbursement models in pediatric cardiac surgery: The unrefined All Patient Refined Diagnosis-Related Group (The Journal of Thoracic and Cardiovascular Surgery).
Mobilität von geriatrischen Patienten fördern (Springer).
Gute Kommunikation erhöht die Patientensicherheit (Uniklinik Ulm).
S1-Leitlinie: Prävention & Therapie der systemischen Lokalanästhetika-Intoxikation (LAST) - Aktualisierte Handlungsempfehlungen der DGAI (Anästhesie & Intensivmedizin).
Checklisten in der OP-Vorbereitung erhöhen die Patientensicherheit (Diakoneo).
Universitätsspital Zürich: Jetzt ermittelt der Staatsanwalt (Toponline).
WIdO-Studien belegen Zusammenhang zwischen Fallzahl und Qualität bei Hüft- und Knieprothesenwechseln (AOK Bundesverband).
Schweiz: Geschönte Erfolge in der Herzchirurgie? (Luzerner Zeitung).
Fallvolumen und Komplikationen nach Schilddrüsenoperationen in Deutschland: eine Routinedatenanalyse von 48.387 AOK-Patienten (Springer).
Uniklinik Mainz: TriClip-Verfahren zur Behandlung von Trikuspidalinsuffizienzen erfolgreich durchgeführt (Pressemitteilung).
Berner Insel-Gruppe habe fehlerhafte Medizinprodukte nicht gemeldet (Blick).
Az. B 1 KR 37/18 R: Krankenkasse zahlt Teil der Folgekosten einer misslungenen Schönheits-OP (Steuertipps).
Handlungsempfehlung zur Implementierung und Durchführung von Fallanalysen (Aktionsbündnis Patientensicherheit, PDF, 644 kB).
Reimbursement and Complications in Outpatient vs Inpatient Unicompartmental Arthroplasty (Journal of Arthroplasty).
Az. B 1 KR 1/20 R: Auch eine Aufenthaltsdauer im Krankenhaus von knapp 6 Stunden kann eine vollstationäre Behandlung sein (Urteilsbegründung).
Az. L 1 KR 62/18: Aufenthaltsdauer im Krankenhaus von knapp 6 Stunden schließt eine vollstationäre Behandlung nicht von vornherein aus (Urteilsbegründung).