Ergebnisse myDRG Fachportal Medizincontrolling
12.04.2021
Kodierleitfaden Nephrologie 2021 (Buchhandel).
11.03.2021
2019 starben in NRW 6.075 Menschen an einer Nierenerkrankung (IT.NRW).
10.02.2021
S2k-Leitlinie Operative Therapie des primären und renalen Hyperparathyreoidismus (AWMF, PDF, 5,8 MB).
16.12.2020
Bundesschlichtungsausschuss zu KDE 466 (ehemals KDE 20) Shuntkomplikation, Shuntverschluss, Shuntneuanlage, Nativshunt, Prothesenshunt, Niereninsuffizienz (InEK, PDF, 249 kB).
01.12.2020
Az. S 5 KR 219/20: Eine adäquate Flüssigkeitszufuhr sei keine Voraussetzung für die Kodierung eines akuten Nierenversagens (N17.91 ICD 2015) (Urteilsbegründung).
13.11.2020
Az. L 11 KR 2111/19: Krankenkasse muss transplantationsvorbereitende stationäre Krankenhausbehandlung einschließlich der Plasmapherese (OPS 2013 8-820.01, ZE 36.02) vergüten (Urteilsbgründung).
06.11.2020
Az. L 1 KR 53/20: Eine Shuntvene bleibe eine Vene, werde nicht zu einem sonstigen Gefäß und sei i.R. einer Shuntrevision mit dem OPS 5-397.a2 statt 5-397.x zu kodieren (Urteilsbegründung).
22.10.2020
Anwendung von Remdesivir bei hochgradiger Niereninsuffizienz (Deutsche Gesellschaft f. Nephrologie).
16.10.2020
Entscheidungen des Schlichtungsausschusses zu KDE 268 akutes Nierenversagen, Morbus Wegener (InEK, PDF, 219 kB).
16.10.2020
Entscheidungen des Schlichtungsausschusses zu KDE 541 Hyperkaliämie, Nierenkrankheit (InEK, PDF, 120 kB).
16.10.2020
Entscheidungen des Schlichtungsausschusses zu KDE 268 akutes prärenales Nierenversagen, chronische Niereninsuffizienz (InEK, PDF, 145 kB).
28.09.2020
Kommerzielle Dialyseanbieter in Deutschland (Bundestag).
02.09.2020
Einschätzungen zur Prävalenz mikrovaskulärer Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus in Deutschland. Analyse von Versichertendaten aller gesetzlichen Krankenkassen für die Jahre 2012 und 2013 (Springer).
02.09.2020
SGLT2-Inhibitoren (Glifozine) könnten das Fortschreiten einer Nierenerkrankung effektiv verlangsamen (Deutsche Gesellschaft f. Nephrologie).
26.08.2020
Kostenloses Webinar: Bundesschlichtungsausschuss zur Kodierung ab 10/2020 (Kaysers-Consilium).
18.08.2020
SARS-CoV-2: Virenbefall der Nieren geht mit akutem Nierenversagen und erhöhter Sterblichkeit einher (IDW).
28.05.2020
Az. S 19 KR 2103/16: Zum Verhältnis von N17.93 zu N99.0 (ICD-10-GM-2015) bei Nierenversagen nach medizinischen Maßnahmen (Urteilsbegründung).
23.05.2020
Nierentransplantationen: Bessere Ergebnisse bei größeren Fallzahlen ableitbar - In Kliniken, in denen häufiger Nieren transplantiert werden, sind die Überlebenschancen größer (IQWiG).
20.05.2020
L 1 KR 22/16: Organisatorische Risiken (hier: längere Verweildauer) können nicht der Krankenkasse auferlegt werden (Urteilsbegründung).
20.05.2020
Bundessozialgericht Terminvorschau Nr. 19/20 B 1 KR 9/18 R, B 1 KR 21/19 R und B 1 KR 26/18 R (Bundessozialgericht Terminvorschau Nr. 19/20).
22.04.2020
DGIM fordert Aussetzen der Mindestmengen-Regelung für Nierentransplantationen (Pressemitteilung).
08.04.2020
Hygieneempfehlungen für Dialysezentren (Deutsche Gesellschaft f. Nephrologie).
13.03.2020
Empfehlungen zur intensivmedizinischen Therapie von Patienten mit COVID-19 / Recommendations for critically ill patients with COVID-19 (Springer).
03.03.2020
Az. S 5 KR 258/16: Dialysepflicht begründet nicht zwingend die Notwendigkeit stationärer Behandlung (Juris).
26.02.2020
Az. S 5 KR 258/16: Krankenhaus muss Erfordernis der Krankenhausbehandlung (Entfernung eines gelockerten Kirschner-Drahtes 5-787) anhand der Dokumentation (z.B. G-AEP) darlegen (Urteilsbegründung).
14.02.2020
Zunehmender Einfluss von Finanzinvestoren bei Pflege und Kliniken (Radio Berlin-Brandenburg).
21.12.2019
Bewertung nach § 137h SGB V: Endovaskuläre Anlage einer arteriovenösen Fistel durch Gleichstrom bei Indikation zur Hämodialyse (Gemeinsamer Bundesausschuss).
22.11.2019
S3-Leitlinie Versorgung von Patienten mit chronischer nicht-dialysepflichtiger Nierenerkrankung in der Hausarztpraxis (AWMF, PDF, 5 MB).
21.11.2019
10 Jahre BIS: Erkenntnisse zur Nierenfunktion bei Hochbetagten (Charité).
14.11.2019
Dialyse: Neue Vorgaben zur Qualitätssicherung ab 2020 (Kassenärztliche Bundesvereinigung).
04.11.2019
Az. S 7 KR 35/17: Der Begriff akutes Nierenversagen steht sowohl für eine akute Nierenschädigung als auch für eine akute Störung der Nierenfunktion, unabhängig von deren Ausprägung (Medizinrecht RA Mohr).
30.09.2019
Az. S 7 KR 35/17: Ein akutes Nierenversagen im Stadium 1 kann mit N17.91 bei Vorliegen einer Exsikkose kodierbar sein (Urteilsbegründung).
26.09.2019
Der nierenkranke Patient: Zwischen Wohl und Ökonomisierung (KfH Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation).
26.09.2019
Qualitätssicherungs-Richtlinie Dialyse: Veröffentlichung des Jahresberichts 2018 zur Qualität in der Dialyse (Gemeinsamer Bundesausschuss, PDF, 4,2 MB).
20.08.2019
Kommentar zur vierten Universellen Definition des Myokardinfarkts der gemeinschaftlichen ESC/ACCF/AHA/WHF Task Force (Deutsche Gesellschaft f. Kardiologie, PDF, 122 kB).
14.08.2019
Az. S 2 KR 3116/17: Krankenkasse fordert 30.000 Euro für Krankenhausbehandlung zu Unrecht zurück (Versicherungsjournal).
06.07.2019
Rituximab vermindert Proteinurie bei membranöser Nephropathie (Deutsches Ärzteblatt).
02.07.2019
Moderate to Severe Renal Insufficiency Is Associated With High Mortality After Hip and Knee Replacement (Ovid).
20.06.2019
Neues datengestütztes Qualitätssicherungsverfahren zu Nierenersatztherapien beschlossen - Behandlungsdaten werden zukünftig sektorenübergreifend erhoben (Gemeinsamer Bundesausschuss).
23.05.2019
KfH Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation veröffentlicht Jahresbericht 2018 (Download, PDF, 12 MB).
30.04.2019
Interdisziplinäres mit Biomarkern kombiniertes IT-Frühwarnsystem für postoperative Nierenschädigungen (Uniklinik Regensburg).
23.04.2019
Schweiz: Keine Obergrenze für die von der Krankenversicherung zu tragenden Kosten einer Spitalbehandlung (Blick).
19.03.2019
Definition der intermittierenden Peritonealdialyse (8-857 IPD) für den MDK (Deutsche Gesellschaft f. Nephrologie).
14.03.2019
DRG-Update Frühjahr 2019 (Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten, PDF, 1,2 MB).
18.02.2019
Klinikum Bad Hersfeld übernimmt die stationären Dialysen vom Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation KfH (Osthessen-News).
30.01.2019
Aktualisierte Stellungnahme zur Kodierung von Nierenerkrankungen (AKI, CKD) 2019 (Deutsche Gesellschaft f. Nephrologie, PDF, 800 kB).
24.12.2018
Besser individualisierte Streßulkus-Prophylaxe auf Intensivstationen? (Deutsche Gesellschaft f. Neurologie).
18.10.2018
Beauftragung IQTIG: Erstellung einer ergänzenden Spezifikation für das Qualitätssicherungsverfahren Nierenersatztherapie bei chronischem Nierenversagen (QS NET) einschließlich Pankreastransplantationen (Gemeinsamer Bundesausschuss).
24.09.2018
Qualitätssicherungs-Richtlinie Dialyse:
Zusammenfassender Jahresbericht 2017 (Gemeinsamer Bundesausschuss, PDF, 1,1 MB).
Zusammenfassenden Bericht 2017 (Gemeinsamer Bundesausschuss, PDF, 128 kB).
10.09.2018
Prärenales Nierenversagen sei regelmäßig nicht unter N17 zu kodieren (Krahnert & Krahl Rechtsanwälte).
14.08.2018
Richtlinie zur einrichtungs- und sektorenübergreifenden Qualitätssicherung (Qesü-RL) (Deutsche Krankenhausgesellschaft).
20.07.2018
CREDENCE-Studie: Erfolg der Nephroprotektion mit SGLT2-Hemmer Canagliflozin (Deutsche Gesellschaft für Kardiologie).
29.06.2018
Überblick über die Änderungen durch Inkrafttreten neuer Gesetze und Verordnungen zum 1. Juli 2018 (AOK-Gesundheitspartner).
20.06.2018
FAQ Abrechnung Dialyseleistungen: Sind Dialyseleistungen allgemeine Krankenhausleistungen? (Deutsche Gesellschaft f. Nephrologie, PDF, 236 kB).
20.06.2018
Cefepim: Risiko schwerwiegender neurologischer Nebenwirkungen bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion (BFarm).
11.06.2018
Association of Metformin Use With Risk of Lactic Acidosis Across the Range of Kidney Function - A Community-Based Cohort Study (JAMA).
16.04.2018
Erhöhtes Troponin: Kleiner Infarkt, größerer Infarkt im Frühstadium, Myokarditis, hypertensive Krise, Schock, chronische Herzinsuffizienz, Niereninsuffizienz oder Takotsubo können ursächlich sein (Ärztezeitung).
07.03.2018
Az. L 2 KR 66/16: Bei Aufnahme zur Shunt-Revision nach Verschluss sei als Hauptdiagnose T82.5 anzugeben, nicht N18.5 (Urteilsbegründung).
08.12.2017
Mindestmengenregelungen: Jährliche OPS-Anpassung (Gemeinsamer Bundesausschuss).
15.11.2017
Outcomes after Angiography with Sodium Bicarbonate and Acetylcysteine (New England Journal of Medicine).
31.10.2017
Keep it simple: CULPRIT-SHOCK Studie zeigt besseres Infarkt-Outcome, wenn nur an der betroffenen Arterie interveniert wird (tctMD).
16.10.2017
Die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) bemühe sich seit 11 Jahren, die Dialyse-Daten zur Ergebnisqualität für wissenschaftliche Analysen zu erhalten (Deutsches Ärzteblatt).
20.09.2017
Nephroprotektion zur Prävention der akuten Nierenschädigung nach komplexen Operationen (Universitätsklinikum Regensburg).
04.07.2017
Sorgloses Daten-Ping-Pong zwischen Googles DeepMind und den Royal Free Trust Krankenhäusern (IT Times).
03.03.2017
Analysis of the German DRG-data for livedoid vasculopathy and calciphylaxis (Wiley).
08.07.2016
Az. B 1 KR 34/15 R: Krankenhausbehandlung allein reiche nicht für Kodierbarkeit einer medizinisch notwendigen Dialyse als allgemeine Krankenhausleistung aus - ambulante Abrechnung sei währenddessen möglich (Urteilsbegründung).
16.03.2016
Leitfaden zur Kalkulation nephrologischer Leistungen (Deutsche Gesellschaft f. Nephrologie, PDF, 178 kB).
26.02.2016
DeepMind Health: Google-Initiative fokussiert künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen (PCWelt).
29.01.2016
Leistungskürzungen bedrohen stationäre Versorgung von Dialysepatienten (Deutsches Ärzteblatt).
26.08.2015
Az. B 1 KR 13/14 R: BSG zur Berechtigung eines Krankenhauses, eine unzutreffende Kodierung im Laufe des Rechtsstreits gegen eine zutreffende Kodierung auszutauschen (Medizinrecht RA Mohr).
20.08.2015
B 1 KR 13/14 R: Erhöhte Nierenretentionsparameter bei Exsikkose - Zurückverweisung an die Vorinstanz (Urteilsbegründung).
14.08.2015
Fenestrierte und gebranchte Aortenstentgrafts - Offenheitsraten, perioperative Letalität und spinale Ischämie / Fenestrated and branched aortic grafts—patency, perioperative mortality, and spinal ischemia (Deutsches Ärzteblatt).
11.08.2015
Chronische Dialyse im Krankenhaus sichere die Versorgung (Deutsche Gesellschaft für Nephrologie).
25.06.2015
B 1 KR 13/14 R, B 1 KR 24/14 R, B 1 KR 23/14 R, B 1 KR 17/14 R, B 1 KR 20/14 R, B 1 KR 26/14 R, B 1 KR 21/14 R: Erhöhte Nierenretentionsparameter als Symptom der Exsikkose, BSG zur Aufwandspauschale (u.a. eine Aufwandspauschale bei nur einem Prüfauftrag bezgl. Fallzusammenführung), Zurückweisung des Vergütungsanspruches einer Operation außerhalb des Versorgungsauftrages, ab 01.09.2015 Klage in Bagatellfällen (bis 2000 Euro) erst nach fehlgeschlagener Schlichtung, keine geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung bei Patienten unter 60 Jahren (Terminbericht Nr. 26/15).
06.06.2015
Leitlinie: Enterale und parenterale Ernährung von Patienten mit Niereninsuffizienz (Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin, PDF, 230 kB).
03.06.2015
KVWL: Krankenkassen forderten Vergütungsanteile vom ambulanten Bereich zurück, weil diese schon mit der DRG abgegolten seien (Ärztezeitung).
20.05.2015
Hauptversammlung von Fresenius: Beständigkeit (Finanzen).
19.06.2014
Sektorenübergreifende Qualitätssicherung: G-BA forciert Routinedaten-Nutzung (Gemeinsamer Bundesausschuss).
12.05.2014
Großbritannien: Patienten in konstanter Dehydratations-Gefahr (Ärztezeitung).
01.04.2014
Az. 26 U 62/13: Keine Haftung eines Urologen für Verwendung von Flutamid (Roos Nelskamp Schumacher & Partner).
27.03.2014
Az. S 5 KR 6370/11: SG Freiburg bestätigt, dass die Nebendiagnose N17.8 (sonstiges akutes Nierenversagen) alle AKIN-Stadien umfasse - Empfehlung: N17.- bei allen AKIN-Stadien kodieren - Nachtrag: Rechtskräftig (Medizinrecht RA Mohr).
09.05.2013
KDIGO-Leitlinien zum akuten Nierenversagen (Springer).
06.11.2012
Az. S 13 KR 686/11 und B 1 KR 8/11 R: Die Hauptdiagnose T82.5 ist bei mechanischer Shuntkomplikation spezifischer als die Kodierung mit der N18.5 (Chronische Nierenkrankheit mit Niereninsuffizienz 5. Grades) (Medizinrecht RA Mohr).
20.07.2012
Uniklinik Göttingen: Transplantations-Skandal und Fälschung von Krankenunterlagen in großem Stil (Süddeutsche Zeitung).
09.05.2012
Nierenfunktion: Neue Formel vermeidet Überdiagnose (Deutsches Ärzteblatt).
04.02.2012
Sitagliptin: Zulassung bei Niereninsuffizienz (Ärztezeitung).
21.12.2011
Az. S 36 KR 1742/10: Sozialgericht Berlin zur Frage der Hauptdiagnose bei Shuntverschluss und terminaler Niereninsuffizienz (Sozialgerichtsbarkeit).
12.11.2011
Riskanter Gerinnungshemmer: 256 Menschen sterben nach der Behandlung mit Pradaxa (Die Zeit).
07.06.2011
Linagliptin: Option bei Nierenproblemen (Ärztezeitung).
07.06.2011
Nierenfunktion beachten bei Arzneikombinationen (Ärztezeitung).
03.06.2011
Glomerulonephritis: Nierenkrank durch Kuhmilch-Eiweiß (Deutsches Ärzteblatt).
13.04.2011
Triple-Test verbessert Vorhersage des Nierenversagens (Deutsches Ärzteblatt).
04.10.2010
Using Race as a Case-Mix Adjustment Factor in a Renal Dialysis Payment System: Potential and Pitfalls (PubMed).
02.10.2010
Low glomerular filtration rate and stroke risk: a meta-analysis (British Medical Journal).
18.09.2010
Human Urinary Proteome Database - A database of naturally occurring human urinary peptides and proteins for use in clinical applications (Download, ZIP, 63 MB - Passwort s. Webseite).
13.09.2010
RLY5016, Relypsa: Neues kaliumsenkendes Medikament sichert Therapie ab - Hyperkaliämie führt bisher oft zum Abbruch der Herzinsuffizienzbehandlung (Ärztezeitung).
12.07.2010
Proteinuria versus albuminuria in chronic kidney disease (PubMed).
21.05.2010
Mikroalbuminurie: Diagnostik auch ohne Sammeln (Ärztezeitung).
27.05.2009
Sodium bicarbonate-based hydration prevents contrast-induced nephropathy: a meta-analysis (BiomedCentral).