Zwei SEG 4-Kodierempfehlungen ergänzt
SEG 4-Kodierempfehlungen um Nummer 610 Atypischer axillobifemoraler Bypass, infrarenale Aortenstenose und 611 Faziale Parese, Hemiparese, Dysarthrie, Schlaganfall erweitert (Medizinischer Dienst, PDF, 2 MB).
SEG 4-Kodierempfehlungen um Nummer 610 Atypischer axillobifemoraler Bypass, infrarenale Aortenstenose und 611 Faziale Parese, Hemiparese, Dysarthrie, Schlaganfall erweitert (Medizinischer Dienst, PDF, 2 MB).
QS-Schlaganfall (Modul 80/1) nach Spezifikation 2022 / Workaround: Entlassgrund (manuell) von 30 auf 01 ändern (QiG).
How a thrombectomy service can reduce hospital deficit: a cost-effectiveness study (BMC).
QS-Schlaganfall (80/1): Spezifikation 2023 veröffentlicht (QiG).
Ex-post-Triage: Schwerstkranke mit schlechter Prognose früh entlassen, um Intensivkapazitäten für Schwerstkranke mit besserer Prognose zu gewinnen? (Märkische Allgemeine Zeitung).
Die Kreisklinik Wolfratshausen habe die Strukturprüfungen zur Schlaganfallversorgung und Notaufnahme im Jahr 2021 bestanden (Merkur).
Zur Haftung bei der Behandlung von Schlaganfallpatienten in kleineren Kliniken (Christmann Law).
S2k-Leitlinie Sekundärprophylaxe ischämischer Schlaganfall und transitorische ischämische Attacke / Teil 1: Plättchenhemmer, Vorhofflimmern, Hypercholesterinämie und Hypertonie (AWMF, PDF, 4,8 MB).
Teil 2: Lebensstil, arterielle Stenosen, andere Antithrombotika-Indikationen, Hormone, Diabetes mellitus, Schlafapnoe (AWMF, PDF, 4,9 MB).
Flying Intervention Team der München Klinik behandelt Schlaganfallpatienten 90 Minuten schneller (Nachrichten München).
Az. L 4 KR 246/20: Dokumentationsmängel führen zur Aberkennung von rechnungsbetragsbegründenden PKMS-Aufwandspunkten (Urteilsbegründung).
Laut AOK Plus seien weniger Thüringer Patienten nach Herzinfarkten und Schlaganfällen in Kliniken stationär behandelt worden (Presseaussendung).
Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe legt Jahresbericht 2021 vor (Download, PDF, 7 MB).
Mobile Schlaganfallstationen bringen Verbesserung in der Schlaganfallversorgung (Deutsches Ärzteblatt).
Kritik an Entscheidung für neue Neurologie-Abteilungen in der Region (NWZ Online).
Anpassung der Auswertung des Landesverfahrens Schlaganfall (85/1) (BAQ).
QS: Relevante Änderungen zum Verfahrensjahr 2022 (QiG).
Das Kreisklinikum Siegen baut Kapazitäten für die Schlaganfall-Versorgung weiter aus (Pressemitteilung).
Positionspapier Schlaganfallnachsorge der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft / Teil 1: Nachsorge nach einem Schlaganfall: Status quo der Versorgungsrealität und Versorgungsdefizite in Deutschland (Springer).
L 16/4 KR 18/20: Versehentliche Nichtvorlage der Dokumentation des Neurostatus bei objektiv guter Mitwirkung führt nicht zur Präklusion gem. PrüfvV 2016 (Urteilsbegründung).
Improving the accuracy of stroke clinical coding with open-source software and natural language processing (Journal of Clinical Neuroscience).
Schleswig-Holstein plant, Schlaganfall-Versorgungsauftrag mit unterschiedlichen Stufen auszuweisen und sieht notwendige Reform des DRG-Systems (Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren).
QS Schlaganfall (80/1): Spezifikation für das Verfahrensjahr 2022 (QiG).
Zertifizierungskriterien für Stroke-Units in Deutschland: Update 2022 (Deutsche Schlaganfallgesellschaft, PDF, 122 kB).
Az. B 1 KR 11/20 R: Behandlung einer lebensbedrohlichen Erkrankung nur im Schockraum sei bei Weiterverlegung als ambulante Behandlung anzusehen (Urteilsbegründung).
QS Schlaganfall (80/1): Veröffentlichung des 3. Service Release zur Spezifikation 2021 (QiG).
Aussagekraft von Krankenhausstruktur- und Qualitätsvergleichen auf Basis von OECD-Daten - Gutachten des Deutschen Krankenhausinstituts Endbericht (Download, PDF, 1 MB).
Internationale Vergleiche der Krankenhausversorgung sind vielfach undifferenziert (Pressemitteilung).
Stroke Units: Anträge auf SU-Zertifizierung ab 2022 - Datenbasis für die SU Audits im kommenden Jahr (2022) (DSG).
Neue SEG 4 Kodierempfehlung Nr. 606 zum Telekonsil Schlaganfall (MDK, PDF, 2 MB).
Analysis of stroke patient migration for mechanical thrombectomy and changes in neurointerventional center size in Germany (BMC).
S2e-Leitlinie Akuttherapie des ischämischen Hirninfarktes (AWMF, PDF, 4,9 MB).
Az. S 9 KR 721/18: Zur Auslegung des Strukturmerkmals der "halbstündigen Transportentfernung" nach der rückwirkenden Neufassung des OPS 8-98b (Urteilsbegründung).
Verlängertes stationäres EKG-Monitoring nach ischämischem Schlaganfall entdeckt häufiger Vorhofflimmern (Deutsche Schlaganfallgesellschaft).
Jahresauswertungen Schlaganfall Bayern, DEK und Pneu 2020 verfügbar (BAQ).
Sachsen-Anhalt: Zahl der Krankenhausbehandlungen aufgrund eines Schlaganfalls seit 2000 um 12 % gesunken (Statistikamt Sachsen-Anhalt).
Az. B 1 KR 11/20 R: Ist die Behandlung im Schockraum bei Hirnblutung als stationäre Krankenhausbehandlung zu qualifizieren? (Terminvorschau 19/21).
Im Jahr 2019 starben in Nordrhein-Westfalen 10.302 Menschen (4.411 Männer, 5.891 Frauen) an einem Schlaganfall (IT.NRW).
Weniger Notfallbehandlungen - Risikopatienten im Auge behalten (AOK).
Acute ischemic stroke care in Germany - further progress from 2016 to 2019 (BMC).
WIdO-Analyse zu Krankenhausbehandlungen in der zweiten Pandemiewelle: Erneute Fallzahlrückgänge bei planbaren Eingriffen und Notfällen (WIdO, PDF, 122 kB).
Az. L 6 KR 35/17: Die Kodierung der Hauptdiagnose bemisst sich nach objektiven Maßstäben (Urteilsbegründung).
Mobile Stroke Unit führt zu weniger Behinderungen nach Schlaganfall (Pressemitteilung).
Update der S1-Leitlinie zu Neurologischen Manifestationen bei COVID-19 veröffentlicht (DGN).
Schlaganfallversorgung: Stroke-Einsatz-Mobile (StEMo) mit besserem Outcome (Tagesspiegel).
Das Trierer Sozialgericht hat entschieden, wie die stationäre Behandlung von Schlaganfallpatienten bezahlt wird (SWR).
Qualitätsmonitor 2020: Über ein Viertel weniger Herzinfarktpatienten im ersten Lockdown (Pressemitteilung, PDF, 21 MB).
Ländliche Regionen benachteiligt - Weg in Klinik dauert häufig bis zu 30 Minuten (Dritter Bericht der Bundesregierung zur Entwicklung der ländlichen Räume 2020, PDF, 5 MB).
Schlaganfallversorgung: München setzt auf Flying Doctors (Nachrichten-München).
Improving quality of stroke care through benchmarking center performance: why focusing on outcomes is not enough (BMC).
Telemedizinische Schlaganfallversorgung: Warum besonders Patienten in ländlichen Regionen profitieren (Deutsche Schlaganfallgesellschaft).
Fast 60% der Deutschen leiden unter einer neurologischen Erkrankung (Deutsche Gesellschaft f. Neurologie).
Az. L 9 KR 462/17: Keine Rückforderung einer nach MDK-Gutachten geleisteten Zahlung wegen im Hinblick auf eine geänderte BSG-Rechtsprechung (8-550) (Urteilsbegründung).
Vergleichbarkeit unterschiedlicher Datenquellen zur Schlaganfallversorgung in Deutschland (Springer).
Bundesweite Versorgungsrealität von Patienten mit akutem Hirninfarkt in Deutschland - Update der regionalisierten Analyse zur Anwendung rekanalisierender Therapieverfahren und einer Schlaganfallkomplexbehandlung (Springer).
Sonderanalyse der DAK-Gesundheit: Stationäre Notfall-Aufnahmen fast wieder auf Vorjahresniveau (Pressemitteilung).
Studie bescheinigt einigen Regionen von Sachsen-Anhalt eine schlechte Notfallversorgung (MDR).
Az. S 12 KR 1865/18: Rückwirkende Klarstellungen (hier: Komplexcodes 8-98b / 8-550) in den Klassifikationen durch das verfassungskonform? Aussetzung des Verfahrens (Urteilsbegründung).
S3-Leitlinie Rehabilitative Therapie bei Armparese nach Schlaganfall (AWMF, PDF, 2,5 MB).
2018 starben in NRW 10.623 Menschen durch Schlaganfälle (IT.NRW).
Pflegefachfrau angeklagt: Patient erstickt, weil Essen nicht püriert war (Schweizer Fernsehen).
Az. S 15 KR 2443/18: Halbstündige Transportentfernung meint die Beförderungdauer des Patienten ohne Rüstzeit, Anflugzeit oder sonstige Vorbereitungen in der Rettungskette (Urteilsbegründung).
S3-Leitlinie Schlaganfall. Als Schlaganfall bezeichnet man gefäßbedingte Erkrankungen des Gehirns, deren gemeinsames Merkmal eine plötzlich auftretende Schädigung von Hirngewebe aufgrund eines Gefäßverschlusses oder einer Hirnblutung ist (AWMF, PDF, 5,5 MB).