Leitlinie Ärztliche Begutachtung von Menschen mit chronischen Schmerzen: Konsultationsfassung
S2k-Leitlinie Ärztliche Begutachtung von Menschen mit chronischen Schmerzen: Konsultationsfassung (AWMF, PDF, 4 MB).
S2k-Leitlinie Ärztliche Begutachtung von Menschen mit chronischen Schmerzen: Konsultationsfassung (AWMF, PDF, 4 MB).
Schmerzmediziner wollen eigene Leistungsgruppe bei der Krankenhausreform (Deutsches Ärzteblatt).
Az. S 28 KR 3866/19: Die durchgeführte epidurale gepulste Radiofrequenztherapie entsprach nicht dem allgemeinen Qualitätsgebot nach § 2 Abs. 1 Satz 3 SGB V (Urteilbegründung).
S3-Leitlinie Konsultationsfassung: Radiofrequenz-Denervation der Facettengelenke und des Iliosakralgelenks (ISG) (AWMF, PDF, 4 MB).
Az. S 78 KR 1492/20: Die spinale epidurale gepulste Radiofrequenztherapie ePRF (OPS: 5-039.38) entsprach 2015 nicht dem Qualitätsgebot (Urteilsbegründung).
Patienten der Ameos-Schmerzambulanz in Oberhausen vor verschlossenen Türen (WAZ).
Az. L 2 KR 488/18: Keine Kodierung des OPS 1-910 (Multidisziplinäre algesiologische Diagnostik bei Nichterfüllung der Mindestmerkmale (Urteilsbegründung).
Kein Entlassrezept, keine Medikamente: Apotheke erhebt Vorwürfe gegen das Klinikum Ingolstadt (Donaukurier).
Az. S 11 KR 763/19: Die Regelung für die Anwendung der OPS-Schlüssel 8-550.0 und 8-550.1 setze nicht voraus, dass laufend (!) akutmedizinischer Behandlungsbedarf besteht (Urteilsbegründung).
Asklepios Paulinen Klinik in Wiesbaden bekommt eine interdisziplinäre Schmerztagesklinik für multimodale Schmerz-Therapien (Rhein Main Verlag).
Die Vorgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses zum Akutschmerzmanagement - Hintergründe und Konsequenzen für die Praxis im Krankenhaus (Springer).
Bedarfsplanung soll Schmerzmedizin berücksichtigen (DGS).
Krankenhaus Ettenheim schließt (Badische Neueste Nachrichten).
S3-Leitlinie Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen (AWMF, PDF, 8,5 MB).
Kodierleitfaden Neurostimulation 2022 (Abbott, PDF, 3,8 MB).
Das digitale Narkoseprotokoll für mehr Sicherheit vor, während und nach der OP (Pressemitteilung).
S3-Leitlinie Rückenschmerz bei Kindern und Jugendlichen (AWMF, PDF, 3,4 MB).
Nach Geburtshilfe-Schließung: Cura-Krankenhaus Bad Honnef betreibt jetzt eine Schmerzstation (Bonner Rundschau).
Az. B 1 KR 25/19 R: Das Urteil des Bundessozialgerichts zur Einbindung von Psychologischen Psychotherapeuten in die interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie - Eine kritische Kommentierung (Springer).
PraxisLeitfaden der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS) (DGS, PDF, 172 kB).
Ergänzte Kodierempfehlung: Interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie (Medizinischer Dienst, PDF, 1,9 MB).
S3-Leitlinie Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen - Konsultationsfassung (AWMF, PDF, 2,5 MB).
ICD-11: Es geht um mehr als nur um Krankheit (Deutschlandfunk).
St. Josef-Krankenhaus Engelskirchen setzt auf Alterstraumatologie (Kölnische Rundschau).
S1-Leitlinie: Regionalanästhesie bei ambulanten Patienten - Empfehlungen zur Durchführung (A&I).
Digital Twins für personalisierte Medizin - Der simulierte Patient (Netzwoche).
Neuausrichtung in der Klinik Limberger (Südkurier).
Entlassmanagement in der Schmerztherapie (Deutsche Schmerzgesellschaft).
Wiederaufnahmeraten von Rückenschmerzpatienten an einer Universitätsklinik nach primär konservativer stationärer Therapie (Springer).
Quo vadis OPS 8-919? Eine Analyse der Kodierungen und die Bedeutung für den klinischen Alltag (A&I).
Az. B 1 KR 25/19 R: Die (psychologisch-psychotherapeutische) Fachdisziplin kann nur vertreten, wer approbiert ist (OPS 8-918 multimodale Schmerztherapie) (Urteilsbegründung).
Das Klinikum Freising schöpfe sein Potenzial nicht aus (Süddeutsche Zeitung).
Techniker Krankenkasse: Acht von zehn Rücken-OPs unnötig (Die Zeit).
Auswirkungen der Rückenmarkstimulation (SCS) auf Schmerzdiagnosen und Kostenentwicklung bei aufladbaren und nicht wiederaufladbaren Neurostimulatoren (Versorgungsforschung).
Akutschmerztherapie mit Regionalanästhesie beim Notfallpatienten - was ist vorteilhaft, praktikabel, effizient und interdisziplinär etablierbar? (Springer).
Az. L 11 KR 2249/20: Krankenkasse ist von Aufrechnungen bei rückwirkend geltender zweijähriger Verjährungsfrist ausgeschlossen (Urteilsbegründung).
Az. B 1 KR 25/19 R: Multimodale Schmerztherapie Komplexbehandlung nur beim Einsatz approbierter psychologischer Psychotherapeuten kodierbar (Quaas & Partner).
Klinisches Outcome und Erlössituation nach konservativer, interventioneller und chirurgischer/osteosynthetischer Behandlung von sakralen Insuffizienzfrakturen (Springer).
Qualitätsmanagement-Richtlinie: Aufnahme einer Regelung zur verpflichtenden Einführung und Umsetzung von Akutschmerzmanagementkonzepten für eine angemessene postoperative Schmerztherapie (Gemeinsamer Bundesausschuss).
Az. B 1 KR 8/20 R, B 1 KR 12/20 R, B 1 KR 10/20 R, B 1 KR 9/20 R und B 1 KR 25/19 R: BSG zu Fallzusammenführung bei Nicht-Rückverlegung, Verlegungsabschlag ohne aktive Verlegung, Fallzusammenfassung bei ungeeigneter Fallreihenfolge (Terminbericht 40/20).
Az. B 1 KR 8/20 R, B 1 KR 12/20 R, B 1 KR 10/20 R, B 1 KR 9/20 R und B 1 KR 25/19 R: BSG zu Fallzusammenführung bei Nicht-Rückverlegung, Verlegungsabschlag ohne aktive Verlegung, Fallzusammenfassung bei ungeeigneter Fallreihenfolge (Terminvorschau 40/20).
Krankenhäuser und Praxen müssen sich bei der Schmerztherapie nach Operationen stärker engagieren (Gemeinsamer Bundesausschuss).
Az. S 18 KR 438/18: Der OPS-Kode 8-918 (Multimodale Schmerztherapie OPS 2014/2015) erfordert keinen ärztlichen Vertreter für die verantwortliche Behandlungsleitung (Medizinrecht RA Mohr).
War for talents: DRK-Kliniken werben vor Krankenhäusern um Personal (Hessische Nachrichten).
Expertenstandard "Schmerzmanagement in der Pflege" aktualisiert (Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege).
Evangelisches Krankenhaus Herne erweitert multimodale Schmerztherapie personell (Wochenblatt).
Landtagsabgeordneter spricht sich für das Krankenhaus Bad Waldsee aus (Wochenblatt-Online).
Post-Acute Use of Opioids and Psychotropics in Patients after Hip Fracture: Unintended Consequences of Implementing Diagnosis-Related Grouping Payment (Springer).
Übernahme durch die Niels-Stensen-Kliniken: Ehemalige Paracelsus-Klinik wird zu Marienhospital Osnabrück (OS-Radio).
S1-Leitlinie: Prävention & Therapie der systemischen Lokalanästhetika-Intoxikation (LAST) - Aktualisierte Handlungsempfehlungen der DGAI (Anästhesie & Intensivmedizin).
Helios Klinik Wittingen schließt die Schmerzklinik und beendet das Angebot multimodaler Schmerztherapie (Gifhorner Rundschau).
Mangelhafte Versorgung von Schmerzpatienten beklagt (Die Zeit).
Die stationäre Versorgungssituation Multimodaler Schmerztherapie in deutschen Krankenhäusern - Versorgungsatlas Schmerzmedizin 2020 (Oberender, PDF, 433 kB).
BVSD legt Hygieneempfehlungen vor: Schmerzmedizin im Krankenhaus unter Corona-Bedingungen (Berufsverband der ޤrzte und Psychologischen Psychotherapeuten).
Empfehlungen der zweiten Aktualisierung der Leitlinie LONTS - Langzeitanwendung von Opioiden bei chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen (Springer).
S3-Leitlinie Langzeitanwendung von Opioiden bei chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen (LONTS) (AWMF, PDF, 1,9 MB).
S1-Leitlinie Geburtshilfliche Analgesie und Anästhesie (AWMF, PDF, 6,7 MB).
Az. S 2 KR 395/15: Verlaufsbeobachtung, Austestungen und Ruhephasen bei Schmerzdiagnostik können stationäre Verweildauer begründen - Konstruktion völlig neuer Argumente, um Zahlung der Krankenhausrechnung zu verweigern, sei unzulässig (Urteilsbegründung).
Funktionelle Erkrankung des Bewegungssystems (OPS 8-977), chronische Schmerzstörungen mit somatischen und psychischen Faktoren (OPS 8-918) und rheumatologische Komplexbehandlung (OPS 8-983) jetzt im ANOA Behandlungspfad-Konzept vereint (Biermann Fachverlage).
Der Verbandwechsel - Tipps zur sachgerechten Durchführung (Hartmann).
Kick-back-Verträge verleiten Ärzte zu mehr Operationen und erhöhen die Gesundheitskosten (Blick).
S1-Leitlinie Diagnostik und Differenzialdiagnose bei Myalgien (AWMF, PDF, 5,9 MB).
Der ältere Patient in der perioperativen Medizin (Pressemitteilung).
S1-Leitlinie Prävention und Therapie der systemischen Lokalanästhetika-Intoxikation (LAST) (AWMF, PDF, 5,5 MB).
Themenfindungs- und Priorisierungsverfahren: Entwicklung einer G-BA-Maßnahme zum Thema Akutschmerzmanagement (Gemeinsamer Bundesausschuss).
Heilmittelbericht 2019 des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO, PDF, 2,4 MB).
Leitlinie Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne - Addendum (Deutsche Gesellschaft f. Neurologie, PDF, 2 MB).
Deutsche Schmerzgesellschaft aktualisiert S3-Leitlinie: LONTS - Langzeitanwendung von Opioiden bei nicht tumorbedingten Schmerzen (Pressemitteilung).
S1-Leitlinie Okklusale Dysästhesie: Diagnostik und Management - Die okklusale Dysästhesie (OD) ist ein Beschwerdebild, bei dem Zahnkontakte, die klinisch weder als Fehlkontakte objektivierbar sind noch im Zusammenhang mit anderen Erkrankungen stehen, länger als sechs Monate als störend empfunden werden (AWMF, PDF, 500 kB).
Az. S 25 KR 1284/19: Krankenhäuser können bei planbaren Krankenhausbehandlungen Versicherte zu einer Vorabprüfung der stationären Behandlungsnotwendigkeit durch die Krankenkasse veranlassen (Medizinrecht RA Mohr).
Az. S 49 KR 2980/17: Hohe Therapiedichte und individueller Zustand des Versicherten mit einem VAS von 9 können die Erforderlichkeit der stationären Behandlung begründen (Urteilsbegründung).
Pain Nurses in fast allen großen Kliniken (Ärztezeitung).
Videosprechstunden sind jetzt öfter möglich - Vergütung im EBM neu geregelt (Kassenärztliche Bundesvereinigung).
Az. S 25 KR 1284/19: Kostenübernahmeerklärung vor elektiver stationärer Schmerzbehandlung (Quaas & Partner).
Az. S 4 KR 11/15: Verunklarender DIMDI-Begriff "ortsständig": "In diesem Zusammenhang kann die Kammer nicht umhin, ihrer Verwunderung Ausdruck zu verleihen, dass zur Bestimmung eines doch zentralen Vergütungskriteriums ein Begriff verwendet worden ist, der in der medizinischen Wissenschaft keine klare Inhaltsbestimmung hat"... (Urteilsbegründung).
Az. L 1 KR 238/19: Krankenhaus kann vor der Aufnahme zur geplanten Schmerzbehandlung eine Erklärung über die Anerkennung der stationären Behandlungsnotwendigkeit verlangen (Urteilsbegründung).
Az. L 1 KR 170/15: LSG Sachsen zu den Voraussetzungen der Mindestmerkmale des OPS 8-918 Interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie (Urteilsbegründung).
S2k-Leitlinie Diagnose und nicht interventionelle Therapie neuropathischer Schmerzen (Deutsche Gesellschaft f. Neurologie, PDF, 2,5 MB).
Multimodale Komplexbehandlung des Bewegungssystems - Hintergründe, Entwicklung medizinischer Strukturen und Durchführung (Springer).
S2k-Leitlinie Diagnose und nicht-interventionelle Therapie neuropathischer Schmerzen - Konsultationsfassung (Deutsche Gesellschaft f. Neurologie, PDF, 3,3 MB).
Chronischer Schmerz unter MG30 in neuer ICD-11 enthalten (Springer).
Az. L 11 KR 4179/18: Notwendige stationäre konservativ-orthopädische Behandlung (Quaas & Partner).
Rechbergklinik Bretten: Aus für die multimodale Schmerztherapie (Kraichgau News).
Praktikable Lösungen gegen Defizite beim Entlassmanagement von Schmerz-Patienten (DBfK).
Begutachtungsleitfaden zur Begutachtung des OPS-Komplexkodes 8-918 Multimodale Schmerztherapie (Download, 796 kB).
Wie wir stationäre Routinedaten im Rahmen der Versorgungsforschung nutzen können - Eine Analyse anhand von zwei klinischen Beispielen - multimodale Schmerztherapie und Bluttransfusion (Thieme Connect).
Multimodale Schmerztherapie: Entwurf zur flächendeckenden spezifischen schmerzmedizinischen Behandlung von Patienten mit chronischen Schmerzen in der ambulanten vertragsärztlichen Versorgung (KBV), PDF, 396 kB.
Ärger im Landkreis Karlsruhe über die drohende Schließung der stationären Schmerztherapie an der Rechbergklinik Bretten (Pforzheimer Zeitung).
Multimodale rheumatologische Komplexbehandlung bei rheumatoider Arthritis - eine monozentrische Retrospektivanalyse (Springer).
Sektorenübergreifende interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie - Empfehlungen zu Struktur- und Prozessparametern der Ad-hoc-Kommission "Interdisziplinäre Multimodale Schmerztherapie" der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V. (Springer).
Personelle und organisatorische Voraussetzungen für Schmerzdienste in Krankenhäusern (Springer).
Az. L 1 KR 106/19: Stationäre Neuromodulationsbehandlung mit epiduraler gepulster Radiofrequenztherapie ePRF (5-039.38) als Behandlungsalternative (Urteilsbegründung).
Az. L 9 KR 691/17 B ER: Wann wird die Massenprüfung zum Rechtsmissbrauch? (Medizinrecht Saarland).
Az. L 9 KR 691/17 B ER: Einforderung einer Kostenübernahmeerklärung (hier: multimodale Schmerztherapie 8-918) von der Krankenkasse ist unzulässig, das Krankenhaus muss die stationäre Behandlungsnotwendigkeit prüfen (Urteilsbegründung).
Schmerzatlas 2018 - Multimodale Schmerztherapie in Deutschland (Oberender).
Fast-Track-Strategien in der Hüftendoprothetik (Springer).
Multimodale rheumatologische Komplexbehandlung bei rheumatoider Arthritis - eine monozentrische Retrospektivanalyse (Springer).
Az. S 5 KR 167/16: Verzicht auf Schmerzprotokoll führt zur Aberkennung von Verweildauertagen bei Leistenhernien-OP (Urteilsbegründung).
EBM-Änderungen für hyperbare Oxygenierung bei diabetischem Fußsyndrom, Neuropädiatrie und Messung der myokardialen fraktionellen Flussreserve FFR (Kassenärztliche Bundesvereinigung).
Sana-Klinik Lübeck: Schmerzambulanz schließt (Lübecker Nachrichten).