Ernährungsmedizin im Krankenhaus stärken
Ernährungsmedizin: Vorschläge für eine Verbesserung der Struktur- und Prozessqualität (DGEM).
Ernährungsmedizin: Vorschläge für eine Verbesserung der Struktur- und Prozessqualität (DGEM).
Ambulante Durchführung von endovaskulären Gefäßinterventionen (Deutsche Gesellschaft für Angiologie - Gesellschaft für Gefäßmedizin, PDF, 197 kB).
Eckpunkte für eine Umstrukturierung der Krankenhauslandschaft aus Sicht der Ärzteschaft in Vorbereitung (Die Ärztekammer Nordrhein warnt vor einer Eins-zu-eins-Umsetzung der vorliegenden Vorschläge der Bundesregierung zur Krankenhausreform).
Thoraxchirurgen und Pneumologen mit eigenen Ergänzungs- und Konzeptvorschlägen für eine Krankenhausreform (Stellungnahme, PDF, 212 kB).
Hämatopoetische Stammzelltransplantation: Kritik an Heraufsetzung der Mindestmengenregelung auf 40 Behandlungen pro Jahr (DGHO, PDf, 102 kB).
Stellungname: DKG zur Verordnung zu den Entgeltkatalogen für DRG-Krankenhäuser für das Jahr 2023 (DRG-Entgeltkatalogverordnung 2023 DRG-EKV 2023) (DKG).
Stellungnahme der DRG-Fachgruppe Geriatrie zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit: Verordnung zu den Entgeltkatalogen für DRG-Krankenhäuser 2023 (DRG-Entgeltkatalogverordnung 2023 - DRG-EKV 2023) (BV Geriatrie, PDF, 122 kB).
Ausweitung der PpUG belastet die Krankenhäuser zusätzlich (KKVD).
Die Richtlinie zur Personalbemessung in der Psychiatrie und Psychosomatik braucht weitere Anpassungen (DVSG).
Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Medizincontrolling e.V. zur Richtlinie über die Personalausstattung Psychiatrie und Psychosomatik (PPP-RL) im Krankenhaus des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) (DGfM, PDF, 110 kB).
Stellungnahme zum Referentenentwurf für ein Krankenhauspflegeentlastungsgesetz (BDPK).
DEKV: Diese Stellungnahme konzentriert sich ausschließlich auf § 137k und § 137l SGB V (DEKV).
Aus Sicht der DGfM verfehlt der Referentenentwurf das Ziel einer Entbürokratisierung gänzlich (Stellungnahme, PDF, 390 kB).
Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Personalbemessung im Krankenhaus sowie zur Anpassung weiterer Regelungen im Krankenhauswesen und in der Digitalisierung (Krankenhauspflegeentlastungsgesetz - KHPflEG) (Caritas, PDF, 208 kB).
DGGG: Empfehlungen für die Finanzierung der Geburtshilfe gehen nur teilweise in die richtige Richtung (Presseinformation).
Stellungnahme zur heise-Berichterstattung über Konnektortausch (Gematik).
Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur finanziellen Stabilisierung der gesetzlichen Krankenversicherung (Caritas).
AWMF begrüßt Einbezug der Fachgesellschaften bei Krankenhausplanung: Sektorenübergreifende und regionale Planung dringend notwendig (AWMF).
Krise des Universitätsklinikums Gießen und Marburg: Stellungnahme der Klinikdirektorinnen und Klinikdirektoren (UKGM).
Stellungnahme der DGIIN, DIVI und DGAI zur S1-Leitlinie der DGfN (DGIIN).
Landrat und die Geschäftsführung der Alb-Fils Kliniken nehmen Stellung zu Presseartikeln um die Helfenstein-Klinik Geislingen (Stellungnahme).
Bertelsmann Experten diskutieren an Bedürfnissen einer Reform der Notfallversorgung vorbei (DGINA).
Bedarfsgerechtes DRG-System. Schon lange setzt sich die DGKJ gemeinsam mit anderen kinder- und jugendmedizinischen Fachgesellschaften und Verbänden für die Überarbeitung des Finanzierungssystems der stationären Pädiatrie ein (Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin).
DRG-Entgeltkatalogverordnung 2022 DRG-EKV 2022: Stellungnahmen (Bundesgesundheitsministerium).
Bürokratie in Krankenhäusern gefährdet die Patientensicherheit / Dokumentationspflichten aussetzen (DGfM, PDF, 122 kB).
Verordnung zu den Entgeltkatalogen für DRG-Krankenhäuser für das Jahr 2022 (Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit) - Stellungnahme (Deutsche Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie (DGTI)).
Kliniken des Landkreises Lörrach mit Stellungnahme zu Zeitungsartikel (Stellungnahme).
Stellungnahme fehlende Kontrollen... (Uniklinik Magdeburg).
Stellungnahme Datenleak (Uniklinik Magdeburg).
DGINA Stellungnahme zu Pflegepersonaluntergrenzen in pflegesensitiven Bereichen (DGINA).
Krankenhäuser brauchen eine patienten- und aufgabengerechte Personalausstattung (Bundesärztekammer).