Weg von Fallpauschalen: Krankenhausreform rückt näher
Weg von Fallpauschalen: Krankenhausreform rückt näher (Bayerischer Rundfunk).
Weg von Fallpauschalen: Krankenhausreform rückt näher (Bayerischer Rundfunk).
Südwest-Kliniken: Finanzieller Puffer für nächste Pandemie (Stern).
Wirtschaftlicher Druck hat negative Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen der Ärzteschaft (Deutsches Ärzteblatt).
Az. B 1 KR 15/21 R: Outsourcing verboten? (Seufert-Law).
Schleswig-Holstein: Ein Kreißsaal nach dem anderen werde geschlossen - eine deutschlandweite Entwicklung (TAZ).
Für die im Versorgungsauftrag ausgewiesenen Bereiche hat das Krankenhaus die räumliche, apparative und personelle Ausstattung zur Erbringung der wesentlichen Leistungen selbst vorzuhalten (Presseaussendung).
Einführung einer Vorhaltekostenfinanzierung: Neuen Eingriff in das Vergütungssystem der Krankenhäuser geplant (Blickpunkt Klinik).
Klinik-Schließungen: Viele kleine Kliniken oder wenige große - daran scheiden sich die Geister (Bayerischer Rundfunk).
Kritik an Uneinigkeit der Siegener Krankenhäuser (Siegener Zeitung).
Modulares Vergütungssystem für sektorenübergreifende Versorgung vorgestellt (Deutsches Ärzteblatt).
Uniklinik Ulm lagert Sanitätsmaterial für Katastrophenfall (SWR).
BKG veröffentlicht 13. Bayerischen Krankenhaustrend (Bayerische Krankenhausgesellschaft, ZIP, 889 kB).
Krankenhausfinanzierung: Ambulantisierung ja, bloße Verlagerung nein (BDC).
Wie soll die Geburtshilfe am Maria-Hilf-Krankenhaus in Bad Neuenahr erhalten werden? (Bonner Generalanzeiger).
Wege zu einem klugen Gesundheitssystem (Makronom).
Keine Kostendeckung durch Fallpauschalen: Ostschweizer Kinderspital setzt auf Fundraising (Liechtensteiner Vaterland).
Initiativen auf Bundes- und Landesebene zur Verbesserung der Situation der Geburtshilfe erforderlich (Landesportal Schleswig-Holstein).
Kritik an Aussagen der Klinikleitung zum Fortbestand des Krankenhauses Breisach (Badische Zeitung).
Neue Finanzierung gefordert: Universiätsklinika seien die Bad Bank des Gesundheitswesens (RTL).
Az. L 8 KR 32/19: Die Abrufbarkeit mit zeitlicher Verzögerung von 30 Minuten kann der 24-stündigen Verfügbarkeit nicht gleichgesetzt werden (hier: Akut-PTCA i.R. einer Kooperation und Kodierung des OPS 8-98f.41) (Urteilsbegründung).
Krankenhausfinanzierung: Teurer Fehler im System (Frankfurter Allgemeine).
Kassen wollen Vorhaltepauschalen für Kliniken: Alleinige Leistungsorientierung habe sich nicht bewährt (Tagesspiegel).
Main-Kinzig-Kliniken: Kreis bringt Finanzhilfe auf den Weg (Primavera24).
Gutes neues Jahr für die Krankenhausversorgung? (Klinikverbund Hessen).
Geburtshilfe und Kinderstationen unter Dauerdruck / zwei Hilferufe aus Berlin (MSN).
Sachsen-Anhalt: Gesundheitsministerin will kleine Krankenhäuser besser unterstützen (Deutsches Ärzteblatt).
Bedarfsgerechtes DRG-System. Schon lange setzt sich die DGKJ gemeinsam mit anderen kinder- und jugendmedizinischen Fachgesellschaften und Verbänden für die Überarbeitung des Finanzierungssystems der stationären Pädiatrie ein (Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin).
Krankenhausfinanzierung reformieren, medizinische Versorgung sichern und Innovationsfähigkeit stärken (Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz).
Kritische Dienstbesetzung: Ein Anästhesist soll die Notfallversorgung und den Kreißsaal abdecken (CIRS-AINS, PDF, 233 kB).
Bundesrat fordert Weiterentwicklung des Fallpauschalensystems (Bundesrat).
Weiterentwicklung des DRG-Systems: Auch auf die Erfahrung der Akteure des Gesundheitssystems setzen (Hartmannbund).
Mit dem richtigen Versorgungskonzept zum IGNZ (Borchers & KOllegen, PDF, 223 kB).
Koalitionsvertrag: Was plant die neue Regierung im Gesundheitswesen? (BDO Legal).
Schleswig-Holstein plant, Schlaganfall-Versorgungsauftrag mit unterschiedlichen Stufen auszuweisen und sieht notwendige Reform des DRG-Systems (Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren).
Krankenhausleistungen künftig auskömmlich finanzieren - Kabinett bringt Bundesratsinitiative auf den Weg (Niedersächsische Staatskanzlei).
Das wünschen sich Kliniker von der Krankenhausreform (Ärztezeitung).
Unterfinanzierung und Liquiditätsengpass bedroht die Krankenhausversorgung in Hessen mitten in der Pandemie (Klinikverbund Hessen).
Schleswig-Holsteins Gesundheitsminister will das Fallpauschalensystem durch Basisfinanzierung ergänzen (Deutsches Ärzteblatt).
Sondierung: Das plant die Ampelkoalition im Bereich Gesundheit (Ärztezeitung).
Ambulantisierung der Medizin: Barmer will mehr Vertragsarzt und weniger Krankenhaus (Ärztezeitung).
Dringender Handlungsbedarf im Krankenhausbereich (KGSH).
Vorschläge für eine zukunftsfähige und patientenorientierte Krankenhausversorgung (Bayerische Krankenhausgesellschaft).
Die Finanzierung von Krankenhäusern zu sichern, wird eine Mammutaufgabe (Tagesspiegel).
Klinikum Nordfriesland in Geldnot: Geringe Auslastung, zu hohe Kosten (Sat1).
Klinikverbund Hessen benennt Erwartungen an eine zukünftige Regierungskoalition (Klinikverbund Hessen).
Großteil der deutschen Krankenhäuser sei überflüssig (Tagesspiegel).
Wieviel ist uns die Versorgung von Kindern im Krankenhaus wert? (DGKJ).
Bayerns Gesundheitsminister: Eine flächendeckende bedarfsgerechte Krankenhausversorgung muss gewährleistet werden (Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege).
10 Empfehlungen für die Wirtschaftspolitik: Nr. 9 Bessere Vergütungsstruktur für hochwertige Krankenhausversorgung (ZEW, PDF, 1,2 MB).
Diese Rolle spielt der Kostendruck bei Bremer Geburten in Kreißsälen (buten un binnen).
Reform des Fallpauschalensystems wäre nur Symptomkorrektur (Deutsches Ärzteblatt).
Bayerns Gesundheitsminister fordert ein neues Finanzierungssystem für Krankenhäuser (Die Zeit).
Krankenhäuser als Knotenpunkte der Daseinsvorsorge stärken (KKVD).
Schweizer Spitäler stellen an den Bundesrat Rechnung in Millionenhöhe (PPS).
Lesetipp: Strukturprüfungsrichtlinie des Medizinischen Dienstes - Viele Krankenhäuser werden ihr blaues Wunder erleben (Deutsches Ärzteblatt).
Bayerische Krankenhausgesellschaft mit Stellungnahme zu derzeit wichtigen Fragen im Gesundheitssektor (Merkur).
Nicht jede Klinik im Norden kann erhalten werden (Kieler Nachrichten).
Das System steht und fällt mit den Beschäftigten (Rechtsdepesche).
Krankenhäuser: Die Strukturen neu denken (Deutsches Ärzteblatt).
Nord-SPD fordert einen Stopp der Kommerzialisierung im Gesundheitswesen (T-Online).
Positionen des Verbandes der Krankenhausdirektoren Deutschlands im Wahljahr 2021 (VKD).
Zukunft für Kliniken ermöglichen: Mehr Personal - weniger Bürokratie, starke Klinikoffensive und nachhaltige Digitalisierung (Berliner Krankenhausgesellschaft).
Berliner Notfallkrankenhaus: 27 Millionen Euro Betriebskosten - aber kein einziger Patient (Die Welt).
Richtlinie zur Erstattung der Kosten gegenüber Einrichtungen der Vorsorge und Rehabilitation mit Verträgen mit der gesetzlichen Krankenversicherung aus dem Sonderfonds Corona-Pandemie (SARS-CoV-2-Kostenerstattungsrichtlinie: Reha-Vorhaltepauschalen) (Bayerisches Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege).
Krankenhausfinanzierung muss reformiert werden (KKVD).
FDP, Linke und Grüne bringen jeweils Gesetzesentwürfe zur Klinikfinanzierung ein (Ärztezeitung).
Spital Thurgau AG mit kleinem Verlust im Corona-Jahr (TopOnline).
Wie Kliniken durch Fallpauschalen Gewinne einfahren können (NDR).
Katholische Krankenhäuser legen Positionen zur Bundestagswahl vor (KKVD, PDF, 162 kB).
Krankenhäuser müssen für die Vorhaltung bezahlt werden (Marburger Bund).
Die drohende Überlastung der Krankenhäuser - Die Corona-Krise und das Fallpauschalensystem (Krankenhaus statt Fabrik).
Krankenhaus Simmern: Warum viele rheinland-pfälzische Geburtskliniken finanziell in der Zwickmühle stecken (Rhein-Zeitung).
Ärztliche Leitung des Medizinischen Managements unterstützt das St.-Clemens-Hospital Geldern (Lokalklick).
DKG-Positionen zur neuen Legislaturperiode: FAIR diskutieren, entscheiden, handeln - Kurswechsel gefordert (DKG).
Verbund Norddeutscher Rehakliniken sieht zahlreiche Rehabilitationseinrichtungen gefährdet (Süddeutsche Zeitung).
Grüne wollen Kliniken auf dem Land stärken (Handelsblatt).
Hearing Bundestagspositionen 2021 der evangelischen Krankenhäuser (DEKV).
Gesundheitssystem: Kinderheilkunde unterfinanziert (NDR).
Weniger Frühchen in Mecklenburg-Vorpommern - weniger Einnahmen für Kliniken (NDR).
Krankenhausplanung: Grüne wollen größere Rolle des Bundes (Ärztezeitung).
Dem Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein brechen die Einnahmen weg (Rhein-Zeitung).
Kinderkliniken: Regierungs- und Oppositionspolitiker für Reform der Finanzierung (Deutsches Ärzteblatt).
Erkenntnisse aus der Pandemie nutzen (Das Krankenhaus 04/2021).
Diagnosis Related Groups in der Pädiatrie - Segen oder Unsinn? (Springer).
Geburtshilfestation in Simmern steht vor finanziellen Problemen (SWR).
Länder fordern für Krankenhäuser sichere Finanzierung (RND).
Die Frauenklinik am St. Remigius Krankenhaus wird zur Jahresmitte schließen (Pressemitteilung).
Wende in Klinikfinanzierung und Strukturpolitik gefordert (Pressemitteilung).
Umdenken im Gesundheitssystem: Vergütungssystem in Frage stellen (ZDF).
Im Wahlprogramm der Sozialdemokraten wird mehr ambulante Versorgung in Kliniken gefordert (Ärztezeitung).
Auch eine Frage der Architektur: Die modulare Klinik (Der Freitag).
Wie das Gesundheitssystem Kinderkliniken unter Druck setzt (Berliner Zeitung).
Entscheidung über Rettungsschirm für Krankenhäuser vertagt (Deutsches Ärzteblatt).
SPD-Ostbeauftragter: Fallpauschalen-System für Krankenhausleistungen prüfen (GMX).
Klinikstandorte in Gelnhausen und Schlüchtern langfristig sichern (Radio MKW).
Krankenhaus-Sterben in der Corona-Krise: Der Markt ist blind gegenüber dem Versorgungsbedarf (Berliner Zeitung).
Hamburger Krankenhäuser brauchen finanzielle Sicherheit in der Krise (Pressemitteilung).
Krankenhäuser garantieren die Versorgung in der Pandemie und erwarten finanzielle Sicherheit (Deutsche Krankenhausgesellschaft).
Main-Kinzig-Kliniken: Corona macht massive Geldprobleme (Fuldaer Zeitung).
Drohen den Kantonen Nidwalden, Obwalden und Uri nun hohe Corona-Rechnungen ihrer Spitüler? (Luzerner Zeitung).