KGSH formuliert Erwartungen an die nächste Landesregierung
KGSH: Kommende Landesregierung muss Krankenhäuser nachhaltig absichern (KGSH).
KGSH: Kommende Landesregierung muss Krankenhäuser nachhaltig absichern (KGSH).
Dienstleistungsgewerkschaft ver.di mit neuem Anlauf zur Durchsetzung von Entlastungstarifverträgen für Krankenhauspersonal (Tagesspiegel).
Landesregierung unterstützt Krankenhäuser im Rhein-Kreis mit rund 13,3 Millionen Euro (Stadt Spiegel).
Status der NRW-Krankenhäuser: Von 2010 bis 2017 sind 50 Krankenhäuser durch Fusionen als Plankrankenhäuser weggefallen, wurden aber als Betriebsstätten weitergeführt. 18 Einrichtungen sind geschlossen worden (WDR).
"Lügengeschichten" um Schließung des Krankenhauses Köln-Holweide (Kölner Stadtanzeiger).
Bundesgesundheitsminister besuchte Kinderklinik St. Augustin: Im stationären Sektor decken die Fallpauschalen nicht annähernd den Aufwand, der für die aufwendigere und zeitintensivere Behandlung von Kindern notwendig ist (Rhein-Sieg Rundschau).
Krankenhaus Köln-Holweide zumindest als Notfallklinik erhalten (Kölner Stadtanzeiger).
Landtagswahl NRW: SPD-Spitzenkandidat mit 5-Punkte-Pflegeplan, Personal-Offensive und drei Milliarden Euro für die Krankenhäuser (WDR).
Katholische Kliniken appellieren an die Kandidaten bei der Landtagswahl (Erzbistum Paderborn).
Saarland: Umfassende Denunziationspflicht hat es nicht ins Gesetz geschafft (Medizinrecht Saarland).
Beschluss zum Förderantrag der Mühlenkreiskliniken wohl erst nach der Landtagswahl (Neue Westfälische).
NRW-Wahl: Wie stark wird die staatliche Steuerung in der Gesundheitspolitik künftig ausfallen? (Ärztezeitung).
Landtagswahl: Was die NRW-Parteien für Kliniken und Pflege planen (WAZ).
Krankenhausplan NRW sei eine Anleitung für Klinikschließungen (Oldenburger Onlinezeitung).
Krankenhaus-Einzelförderung: Landesregierung stärkt die Versorgung von älteren Menschen in nordrhein-westfälischen Kliniken mit rund 100 Millionen Euro (Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen).
Landesregierung veröffentlicht Plan für Krankenhausreform in NRW (Ruhrnachrichten).
Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen sind auch eine Entscheidung zur Krankenhausplanung (Neues Deutschland).
NRW-Einzelförderung: Betagte und hochbetagte Menschen sollen in Dortmunder Krankenhäusern die bestmögliche Versorgung erhalten (Medienaussendung).
NRW-Landesregierung unterstützt Jakobi-Krankenhaus Rheine: Betagte und hochbetagte Menschen sollen die bestmögliche Versorgung erhalten (Medienmitteilung).
Mit der NRW-Landesförderung wird die Verlagerung der Abteilung Geriatrie an den Hauptstandort der Augusta-Kranken-Anstalt ermöglicht (Presseinformation).
NRW-Fördermittel ermöglichen eine neue geriatrische Pflegestation im St. Elisabeth-Hospital Beckum und helfen der Klinik so, die Versorgung der älteren Patienten weiter zu verbessern (Medienaussendung).
Mit den NRW-Fördermitteln kann die LWL-Klinik Lengerich den stationären gerontopsychiatrischen Behandlungsbereich um- und neubauen (Pressemitteilung).
Mit den NRW-Fördermitteln kann das Klinikum Soest die Station für Geriatrie umbauen und die Versorgung Hochbetagter weiter verbessern (Pressenachricht).
Neue Landtagswahl-Broschüre "Die Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen: Auf uns kommt es an. Sichere Säule der Patientenversorgung." der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen (KGNW) führt die Forderungen an die kommende Landesregierung detailliert auf (KGNW, PDF, 2,3 MB).
Krankenhauszukunftsfonds: Stiftung Evangelisches Krankenhaus Düsseldorf erhält finanzielle Förderung von fast 1,4 Millionen Euro (LokalKlick).
3,5 Millionen Euro für Oberbergs Kliniken (Rundschau Online).
Evangelisches Krankenhaus Enger: Förderung aus dem Investitionsprogramm der Landesregierung NRW (Westfalen-Blatt).
1,2 Millionen Euro Fördermittel vom Land NRW erhält die Helios-Klinik Wipperfürth (Rundschau Online).
Krankenhausplanung muss an Behandlungsqualität ausgerichtet sein (Techniker).
Warnstreiks an NRW-Uniklinika mit Forderungen nach besseren Arbeitsbedingungen (WDR).
Hängepartie: Stadt Köln abwirtschafte das Lungenkrebszentrum am Klinikum Köln-Merheim (Kölner Stadtanzeiger).
Eine neue NRW-Landesregierung solle die Modernisierung der Krankenhauslandschaft mittragen (VdEK, PDF, 85 kB).