Uniklinik Tübingen in der Personalausstattung vorbildlich
Fachkräftemangel, Krankenhausreform und Nachhaltigkeit: Vorstand der Uniklinik Tübingen zieht Bilanz für 2022 (Reutlinger Generalanzeiger).
Fachkräftemangel, Krankenhausreform und Nachhaltigkeit: Vorstand der Uniklinik Tübingen zieht Bilanz für 2022 (Reutlinger Generalanzeiger).
Vorzeitiges Aus für das Krankenhaus Radolfzell: Zu teuer, zu marode, zu wenig Personal (SWR).
Zukunftspläne bekannt: Krankenhaus Schongau droht das Aus, Weilheim soll weiter wachsen (Merkur).
Eichsfeld-Klinikum: Management hofft auf Millionen-Einsparungen durch Zentralneubau (Thüringer Allgemeine).
Krankenhaus Schopfheim: Kündigungen nach Streit mit Lörracher Klinikleitung (SWR).
Strukturwandel der baden-württembergischen Krankenhäuser schon weit fortgeschritten: Reformen mit Augenmaß (BWKG).
Keine Romantik: Zentralisierung in Baden-Württemberg soll richtiges Angebot am richtigen Ort konzentrieren (SWR).
Bald keine gynäkologische Notfallversorgung mehr im Klinikum Emden (NWZ-Online).
Für Investitionen in sanierungsbedürftige Krankenhäuser stehen in Schleswig-Holstein bis zu 220 Millionen Euro zusätzlich bereit (Kieler Nachrichten).
Motorrad-Ambulanzen: Pragmatische Lösungen in Indiens Gesundheitsversorgung (Deutsche Welle).
Die Krankenhausreform könnte das Leistungsspektrum der Neckar-Odenwald-Kliniken beschneiden (Rhein-Neckar-Zeitung).
Geburtskliniken in Gefahr: Geburtshilfekonzept für Schleswig-Holstein gefordert (Lübecker Nachrichten).
Die Nähe einer Klinik zum Wohnort sein nicht das Wichtigste (RBB 24).
Sehr hoher zweistelliger Milliardenbetrag nötig... Krankenhäuser benötigen eine Politik, die die realen Probleme erkennt und handelt (Pressenachricht).
Kein großer Wurf: Eine praxisorientierte Einordnung der 3. Stellungnahme der Regierungskommission zur grundlegenden Reform der Krankenhausvergütung (Jomec).
Unterschiedliche Krankenhauslandschaft in den Bundesländern erfordert eine Regionalplanung vor Ort (Stern).
Unterschiedliche Ansichten zur Gefährdung kleiner Land-Krankenhäuser durch die Krankenhausreform (Deutschlandfunk).
Neckar-Odenwald-Kliniken: Mehraufwand bei Multimorbidität werde nur bei Privat- und nicht bei Kassenpatienten kostendeckend bezahlt (SWR).
UKSH-Chef: Pflegekräfte seien nur falsch verteilt (Sat1).
Rheinland-Pfalz: Landesregierung müsse sich um Versorgungssicherheit kümmern (Volksfreund).
Charité Berlin sei geeigneter Standort für eine deutschlandweite Kinder-Spezialklinik (Berliner Abendblatt).
Die Kliniken des Landkreises Lörrach bringen ihr neues Krankenhausinformationssystem KIS in den Echtbetrieb (Pressenachricht).
Klinik-Zentralisierung in Mittelbaden: Die Wege werden länger werden (Badische Neueste Nachrichten).
Ärzte wollen Krankenhaus Schopfheim verlassen: "Untragbare Kommunikation" und "respektloser Umgang" durch die gesamte Geschäftsführung der Kreiskliniken Lörrach (SWR).
Klinikschließungen in Ballungsräumen werden zu deutlicher Konzentration des Angebotes führen (Regional Heute).
Krankenhausreform: Warum Länder mit den Klinikplänen hadern (Das Erste).
Kreistag akzeptiert Bürgerentscheid zur Zukunft der Krankenhäuser Weilheim-Schongau (Merkur).
Dänemark hat bei Krankenhausreform die Wohnortnähe vernachlässigt (NTV).
Barmer: Behandlungsqualität durch OP-Verlagerung verbessern (Stern).
Im Jahr 2021 war die Zahl der NRW-Kinderkrankenhausbetten mit 4.532 um 5,5 Prozent niedriger als im Jahr 2018 (IT.NRW).
Kraneknhaus Schongau: Bürger stimmen fast flächendeckend gegen die Zentralkrankenhaus-Pläne des Landkreises (Merkur).
Geplantes Zentralkrankenhaus: Standortgarantien für Bestandskliniken wurden gestrichen (Hamburger Abendblatt).
Krankenhaus Bad Saulgau schließt gut vier Wochen nach dem Krankenhaus Pfullendorf (Südkurier).
Das mehr als 50 Millionen teure Eltern-Kind-Zentrum in Magdeburg markiere den Beginn einer neuen Ära der Zusammenarbeit (Ärztezeitung).
Für Frühgeborene wäre es besser, wenn es weniger Geburtskliniken gäbe (Frankfurter Rundschau).
Krankenhausreform: Finanzierung soll aus variablen Vorhaltepauschalen und angepasstem DRG-System bestehen (Deutsches Ärzteblatt).
Dem Krankenhaus Schongau sei erst durch Fachabteilungsverlagerungen ein hausgemachter Attraktivitätsmangel für Assistenzärzte entstanden (Merkur).
Bundesgesundheitsminister kündigt Vorschläge zur Reform des diagnosebezogenen Fallpauschalensystems (DRG) in wenigen Tagen an (Deutsches Ärzteblatt).
An der Fusion der Krankenhäuser Lohne und Vechta führe kein Weg vorbei (Kirche + Leben).
Bürgerentscheid zum Krankenhaus Schongau steht bald an (Merkur).
Aus dem Vorstand von Asklepios kommt die Forderung nach Schließung von Kleinkrankenhäusern (Presse Augsburg).
Kliniken im Kreis Lörrach sind unter erheblichen wirtschaftlichen Druck geraten (Medienmitteilung).
Anhebung der Mindestmenge führt 2023 zu deutlicher Konzentration bei komplexen Operationen an der Speiseröhre (AOK).
Bisher fehle der politische Wille für grundlegende Änderungen (T-Online).
Nicht nur im Kreis Minden-Lübbecke, auch im nördlich angrenzenden Niedersachsen werden derzeit Krankenhausverbünde umstrukturiert (Westfalenblatt).
Mühlenkreiskliniken: Bürger fordern neues und neutrales Gutachten zum geplanten Zentralklinikum (Neue Westfälische).
Krankenhaus Berchtesgaden: "Meilenweit entfernt von Krankenhaus-Sterben" (Passauer Neue Presse).
Bürger, Kommunalpolitiker und Mediziner sehen Vorteile im Erhalt der Sankt Anna-Virngrund-Klinik Ellwangen (Schwäbische Zeitung).
Kreistagssitzung: Kein Rederecht für Bürgerinitiative zum Thema Kliniken Südostbayern AG (Passauer Neue Presse).
Diskussion um Krankenhauslandschaft in Mecklenburg-Vorpommern als großes und dünn besiedeltes Flächenland (Stern).
Hausarzt: Hauptproblem sei die Zentralisierung und der Wegfall der kleineren Krankenhäuser im Landkreis Biberach (Schwäbische Zeitung).
Krankenhaus-Wahlkampf im Weilheimer Stadtrat (Merkur).
Die Absichtserklärung des kommunal getragenen Harzklinikums sorgt für Nachfragen (Volksstimme).
Ein auf die Kinderheilkunde und Geburtshilfe ausgerichteter Krankenhausstrukturfonds sei längst überfällig (VdEK).
Krankenhäuser: Eine zukunftssichere Versorgung gestalten (PricewaterhouseCoopers).
Krankenhauslandschaft im Harz möglicherweise vor gravierendem Umbruch (Volksstimme).
Klinikum Main-Spessart mit Defizit von 5,7 Millionen Euro schon im ersten Halbjahr 2022 (Main Post).
Krankenkassen wollen Kooperation von Klinikum Suhl und Klinikum Coburg in der Perinatalmedizin (inSüdthüringen).
Krankenkasse Barmer plädiert für einen aus Landesmitteln finanzierten Strukturfonds für die Krankenhäuser in Thüringen (NTV).
Freie Wähler befürchten Schließung der Krankenhäuser im Landkreis Tirschenreuth (Oberpfalznetz).
Kronberger Kreis fordert Reform der Krankenhausversorgung und präsentiert Studie [PDF, 653 kB] (Stiftung Marktwirtschaft).
Wertachkliniken: Klinikvorstand geht einen Schritt in die richtige Richtung (Augsburger Allgemeine).
Aus für das Krankenhaus Maria-Hilf in Stadtlohn (Münstersche Zeitung).
Verfall der Grundversorgung am Krankenhaus Norden werde verschleiert (NWZ Online).
Kliniken im Ostalbkreis: Warten auf den Grundsatzbeschluss (Rems-Zeitung).
Klinik-Chef erklärt, warum die SRH-Krankenhäuser Pfullendorf und Bad Saulgau früher als geplant schließen (SWR).
ANEVita-Kliniken wollen Medizin- und Konsolidierungskonzept gemeinsam mit neuer Geschäftsführung zügig angehen (Pressenachricht).
Kliniken Südostbayern AG: Einige Bürger und Ärzte wollen die Umstrukturierung noch verhindern (Bayernwelle).
Nach dem Zusammenlegungsbeschluss der Regio-Kliniken wird die Stadt Pinneberg für den Zentralklinikstandort den Hut in den Ring werfen (SHZ).
Krankenhaus Pfullendorf: Zunehmend prekärer Personalengpass, insbesondere in der Pflege (Südkurier).
Kliniken Weilheim-Schongau: Aktionsbündnis setze nur auf Stimmungsmache (Merkur).
Bewegung in der Krankenhauslandschaft durch den anstehenden Krankenhausbedarfsplan NRW betreffe auch das Remigius-Krankenhaus Opladen (RP-Online).
Zentralkrankenhaus im Landkreis Weilheim-Schongau? Bürgerentscheid könnte kommen (Merkur).
Weil die anderen geschlossen sind: Geburtsklinik des UKSH Kiel platzt aus allen Nähten (SHZ).
BARMER-Krankenhausreport 2022 - Konzentration stationärer Leistungen möglich (Download, PDF, 1,4 MB).
Personalratschef: Krankenhaus Ellwangen erhalten und Ersatzneubau für Mutlangen und Aalen (Schwäbische Post).
Das Harzklinikum Quedlinburg muss die Gynäkologie und Geburtshilfe dem Krankenhausstandort Wernigerode äbertragen (Mitteldeutsche Zeitung).
ANEVita: Das Defizit der Krankenhäuser in Emden, Aurich und Norden wächst auf 12,1 Millionen Euro an (NWZ Online).
ANEVita Zentralklinikum Georgsheil: Zwei Interims-Geschäftsführer für die Trägergesellschaft Kliniken Aurich-Emden-Norden mbH benannt (NWZ Online).
Pläne zum Zentralkrankenhaus: Mitarbeiter der Krankenhaus Weilheim-Schongau GmbH wollen sich aktiv einbringen (Merkur).
Gefäßchirurgie zieht vom Krankenhaus Pfullendorf nach Sigmaringen (Südkurier).
Die Krankenhäuser St.-Marienhospital Vechta und St.-Franziskus-Hospital Lohne sollen zu einem gemeinsamen Klinikum in Vechta zusammengelegt werden (Deutsches Ärzteblatt).
Krankenhaus Weilheim-Schongau über den Fachkräftemangel (Kreisbote).
Krankenhaus Berchtesgaden: Sehr gute Resonanzen auf Petition zum Erhalt der Akutmedizin (Berchtesgadener Anzeiger).
Der Umgang der Stadt Weilheim mit dem Thema Zentralkrankenhaus-Neubau sorgte für Irritationen (Merkur).
Rahmenbedingungen für Bürgerentscheid zum Klinikneubau im Lübecker Land stehen fest (Neue Westfälische).
Kliniken Weilheim-Schongau: Personelle und technische Ausstattung sei wichtiger, als ein Krankenhaus vor der Nase zu haben (Merkur).
Kosten für das neue Zentralklinikum des Landkreises Diepholz werden auf mehr als 200 Millionen Euro geschätzt (NDR).
Kliniken im Ostalbkreis: Spagat zwischen Zentralisierung, Erreichbarkeit und Mindestmengen (Ostalbklinikum).
Alte Idee reaktiviert: Friesland-Kliniken und Klinikum Wilhelmshaven sollen Maximalversorger in kommunaler Trägerschaft werden (NWZ Online).
Rastatt bekennt sich zu neuem Standort Zentralklinikum Mittelbaden (Die neue Welle).
Kliniken im Ostalbkreis: Jeder Standort bangt um den Bestand (Schwäbische Zeitung).
Wie geht es mit der Kreisklinik Berchtesgaden weiter? (Berchtesgadener Anzeiger).
Wertachkliniken: Strategiekonzept empfiehlt Neubau an einem neuen Standort (STAZ).
Wie sich Krankenhausschließungen auf die Bevölkerung in der Umgebung auswirken (RWI Essen).
Kreistag will Standortfrage zurückstellen und neues Klinikkonzept im Ostalbkreis mit ambulanter Versorgung im ländlichen Raum umsetzen (Rems-Zeitung).
Niedersachsens Ministerpräsident verteidigt bevorstehende Krankenhausreform, die zu deutlich weniger Kliniken im Land führen könnte (GMX).
DGGG: Empfehlungen für die Finanzierung der Geburtshilfe gehen nur teilweise in die richtige Richtung (Presseinformation).
Baden-Württemberg müsse Mittel für Krankenhausinvestitionen von etwa 450 Millionen Euro für 2021 auf 750 Millionen Euro erhöhen (Augsburger Allgemeine).
Klinikum Lippe: Betriebsrat habe mehr als hundertmal per Klage eine korrekte Eingruppierung durchsetzen müssen (Junge Welt).