Überlebenschancen bei onkologischer Behandlung in Zentren deutlich besser
Überlebenschancen bei onkologischer Behandlung in Zentren deutlich besser (Süddeutsche Zeitung).
Überlebenschancen bei onkologischer Behandlung in Zentren deutlich besser (Süddeutsche Zeitung).
Viele Kliniken hinken bei der Ausstattung Jahrzehnte hinterher (Manager Magazin).
Die Verzögerungen bei der Umsetzung der GOÄ-Anpassung führen den Verhandlern zufolge zu unnötigen Rechtsstreitigkeiten und enormer Bürokratie (Deutsches Ärzteblatt).
Megatrend Ambulantisierung: Jede zehnte Krankenhausbehandlung könne mittlerweile auch ambulant erbracht werden (Barmer).
Freistaat Bayern investiert in Infrastruktur an Universitätsklinika (Medienmitteilung).
Zusammenlegung der Regio-Kliniken macht Hoffnungen und Sorgen (NDR).
Neue Pläne für das St. Marien Hospital Lünen (Ruhrnachrichten).
Ambulantisierung: Risiko und Chance für Krankenhäuser (Krankenhaus Umschau 03/2022, PDF, 776 kB).
Unzureichende Investitionsmittel verhindern zeitgemäße Krankenhausstrukturen: 2022 fehlen erneut mindestens 150 Mio. € für notwendige Investitionen (Hessische Krankenhausgesellschaft).
Uniklinik Regensburg setzt neues Verfahren bei Lungenembolien ein (Pressemitteilung).
Az. S 18 KR 625/15: Als erforderliche Behandlungsalternative konnte der Einsatz von Dibotermin alfa zur Osteoinduktion bei Wirbelsäulen-non-union 2011 mit dem OPS 6-003.40 kodiert und als Zusatzentgelt abgerechnet werden (Urteilsbegründung).
Az. S 18 KR 409/16: Als erforderliche Behandlungsalternative konnte der Einsatz von Dibotermin alfa zur Osteoinduktion bei Wirbelsäulen-Revisions-OP nach Schraubenlockerung auch ohne LT-Cage 2012 mit dem OPS 6-003.40 kodiert und als Zusatzentgelt abgerechnet werden (Urteilsbegründung).
Neue Finanzierung gefordert: Universiätsklinika seien die Bad Bank des Gesundheitswesens (RTL).
Mehr ambulant wagen (Das Krankenhaus Sonderausgabe, PDF, 106 kB).
3,4 Millionen Euro für Verbundprojekt: OP der Zukunft (UKSH).
BGH kippt GOÄ-Abrechnung für Femtosekundenlaser (Medizinrecht Saarland).
Ambulante Potenziale der Krankenhäuser im Fokus (Das Krankenhaus 12/2021, PDF 122 kB).
Jeder fünfte Krankenhauspatient hat Diabetes - DDG warnt vor weiterem Abbau der stationären Versorgung (Deutsche Diabetes Gesellschaft).
Krankenhausfinanzierung: Warum vielen Kliniken Geld fehlt (Tagesschau).
Der Ökonomisierung im Gesundheitswesen Einhalt gebieten (Hartmannbund).
Haftung bei Geburtsschäden nicht mehr versicherbar? (Krankenhaus Justitiar 04/21).
Bayerns Gesundheitsminister macht sich für moderne und zukunftsfeste Krankenhausstrukturen stark (Augsburger Allgemeine).
Technik und Digitalisierung in Gesundheitsberufen (Refubium, PDF, 3,4 MB).
Krankenhäuser wollen ambulant behandeln dürfen (GMX).
Zum Begriff des Zielvolumens nach dem OPS-Kode 8-52 (Medizinrecht Saarland).
Die Neuausrichtung der Krankenhausplanung in NRW - ein geeigneter Weg zur Verbesserung der stationären Versorgung (VdEK, PDF, 288 kB).
Rekorddefizit der gesetzlichen Krankenkassen: Krankenkassen kürzen überall - außer bei sich selbst / Dringender Reformbedarf bei den Krankenkassen werde ignoriert (Rhön-Klinikum AG).
Zur Abrechnung der Protonentherapie nach der GOÄ (Medizinrecht Saarland).
Schweiz: Die Zahl der MRI-Geräte in den Spitälern ist innerhalb von fünf Jahren um 25% gestiegen (Bundesamt f. Statistik).
Künstliche Intelligenz erobert Spitäler (Watson).
Neues zur GOÄ-Abrechnung des Femtosekundenlaser-Einsatzes bei Katarakt-OPs (Medizinrecht Saarland).
Krankenhaus Dresden-Neustadt wird Notfall- und Ambulanzzentrum (MDR).
Immer mehr Patienten werden mit individuell abgestimmten Therapien behandelt (AOK).
Microsoft HoloLens 2: 24-Stunden-Event bringt Mixed Reality in den Operationssaal (Microsoft).
Bundestag beschließt "Gesetz zur Reform der technischen Assistenzberufe in der Medizin" (Bundesgesundheitsministerium).
Innovationen in der Ausbildung - stationär vs. ambulant (Springer).
Orthopädie am St. Franziskus-Hospital Köln weltweit führend in digitaler OP-Planung: Erste holografisch assistierte Total-Endoprothese der Hüfte (Pressemitteilung).
Unispital Balgrist: Weltweit erste holografisch navigierte Wirbelsäulenoperation (Pressemitteilung).
Autologe Chondrozytenimplantation am Knie: M-ACI zeigt vergleichbaren Nutzen zu Therapiealternativen - Abschlussbericht (IQWiG, PDF, 2 MB).
Hüft- und Knieprothesen: Ziel ist lebenslange Haltbarkeit: Doch Kostendruck gefährdet Fortschritt (Pressemitteilung).
Verfahren nach § 137h SGB V: Medikamentenbeschichteter Ballonkatheter zur transurethralen Behandlung von Harnröhrenstrikturen (Gemeinsamer Bundesausschuss).
Verfahren nach § 137h SGB V: Endoskopische duodenale Thermoablation bei Diabetes mellitus Typ 2 (Gemeinsamer Bundesausschuss).
Verfahren nach § 137h SGB V: Perkutan implantierter interatrialer Shunt zur Behandlung der Herzinsuffizienz (Gemeinsamer Bundesausschuss).
Verfahren nach § 137h SGB V: Irreversible Elektroporation (IRE) bei chronischer Bronchitis (Gemeinsamer Bundesausschuss).
Warum Spitalpolitik sich auf Regionalpolitik reimt (Avenir Suisse).
Trends in der operativen Therapie von Frakturen des Beckenrings: Eine bundesweite Analyse von OPS-Daten zwischen 2005 und 2017 (Springer).
Branchenbericht Medizintechnologien 2020 (BVMed, PDF, 4 MB).
Debatte über die Weiterentwicklung der Strategie der St. Galler Spitalverbunde kann weitergehen (HalloWil).
PASCAL Ace Implant System: Weltweit erster Einsatz eines neuartigen Herzklappen-Reparatursystems an der Universitätsmedizin Mainz (Pressemitteilung).
Zur Abrechnung der Bestrahlung gutartiger Erkrankungen nach der GOÄ (Medizinrecht Saarland).
Universitätsmedizin Essen setzt deutschlandweit erstmals einen PolarX-Kryoablations-Ballonkatheter bei Vorhofflimmern ein (Pressemitteilung).
S2k-Leitlinie Frühgeborene an der Grenze der Lebensfähigkeit (AWMF, PDF, 820 kB).
IT im Gesundheitswesen: Cyber-Sicherheitsanforderungen an medizinische Geräte (Curacon).
Wettkampf in der Frühchen-Medizin? (Augsburger Allgemeine).
Zusammenarbeit von Pädiatrie und Sozialpädiatrie - Schaffung einer biopsychosozialen Medizin für komplex chronisch kranke Kinder und Jugendliche (Springer).
Sepsis: Schnellere Identifikation von Erregern durch neues Verfahren (Uniklinik Mainz).
Ökonomisierungsdebatte: Geld spielt bei der Gesundheit eine Rolle (Süddeutsche Zeitung).
Digitale Realität schaffen für Klinik und Patienten - Einblicke in die Krankenhaus-Praxis, Impulse der Lösungsanbieter (Krankenhaus-IT Journal).
Quo Vadis Gesundheitssystem - Wohin wird das noch führen? (AK-Kurier).
Hüftgelenkersatz im tagesklinischen Setup - Hip-in-a-Day (Springer).
Imland-Kliniken: Geld aus dem Krankenhaus-Bedarfsplan des Landes werde nicht freigegeben (Kieler Nachrichten).
Sechs Meter Sicht: Dünndarmspiegelung mit Spiralenteroskop (Uniklinik Erlangen).
Arzneimittel gegen 145 Krankheiten in der Pipeline bis 2023 (Verband der forschenden Arzneimittelhersteller, PDF, 6 MB).
Lagebild zur Situation der Krankenhäuser (MDR).
OP-Barometer 2019: Stress im OP-Bereich lässt Patientengefährdung steigen (Frankfurt University).
Zu viele Krankenhäuser in Schleswig-Holstein (NDR).
Der Toggenburger Ärzteverein kritisiert die Pläne der Regierung für das Spital Wattwil (Tagblatt).
Gesundheitsmarkt im Umbruch: Wie Waterland durch gezielte Konsolidierung die Qualität von medizinischen Dienstleistungen steigert (Waterland Private Equity).
Der Druck auf die Zürcher Spitäler sei wirkungsvoll (Neue Zürcher Zeitung).
Schwerpunktkampagne zu Herzinfarkt: Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die häufigste Todesursache (Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege).
Kardiologie: Erste robotische PCI-Behandlung in Deutschland (Medica Magazin).
Krankenkassen beklagen Verluste durch neue Gesetzgebung und medizinischen Fortschritt (Bayerischer Rundfunk).
Sana plant Umstrukturierung im Karl-Olga-Krankenhaus Stuttgart (Stuttgarter Zeitung).
Überdurchschnittliche Sterbezahlen in Sachsen wegen Herzinfarkt und Schlaganfall (Techniker).
Az. B 1 KR 2/19 R: Implantation von Lungenvolumenreduktionsspulen (Coils) genügen nicht dem zu beachtenden Qualitätsgebot (Medizinrecht RA Mohr).
Minister zur Neuausrichtung der Krankenhausversorgung in Oberschwaben (Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg).
Baden-Württemberg: Zwillingsgeburten steigen auf zweithöchsten Wert (Statistisches Landesamt Baden-Württemberg).
GKV-Spitzenverband und Novartis verständigen sich auf Erstattungsbetrag fär die CAR-T-Zell-Therapie (Ad-Hoc-News).
Erfolgreiches Rehabilitationsmanagement: Ein Leitfaden für die Praxis. Wie funktioniert in diesen Zeiten des Umbruchs erfolgreiches Management in der Rehabilitation? Dieses Praxishandbuch gibt darauf erstmals umfassend Antworten. Wissenschaftlich fundiert, ausgerichtet an der Praxis, vermittelt von weit über zwanzig der besten Manager aus der Reha-Branche... (Buchhandel).
Neues Brückeninstitut für Experimentelle Tumortherapie (Pressemitteilung).
Altersmedizin ist Zukunftsmedizin: Zahl der akutgeriatrischen Abteilungen in bayerischen Krankenhäusern gestiegen (Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege).
Stellungnahme der DGIIN zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Rehabilitation und intensivpflegerischer Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung (Pressemitteilung).
Krankenhausstudie Baden-Württemberg und Bayern (KPMG, PDF, 3,5 MB).
Intersektorale Versorgung - eine Einbahnstraße? (BDC).
The hospital is dead, long live the hospital! (McKinsey).
Medizinischer Fortschritt: Innovations-Welle könnte bisherigen Ordnungsrahmen überspülen (Deutsches Ärzteblatt).
Priorisierung oder unbegrenzte Ressourcen in Orthopädie und Unfallchirurgie? (Springer).
Kostenanstieg bei den gesetzlichen Krankenkassen erwartet (RP-Online).
Kürzere Verweildauer durch Medizinischen Fortschritt und Abrechnungssystem (Nordbayern).