Nicht-pharmakologische Behandlung des Delirs
Nicht-pharmakologische Behandlung des Delirs (AKDAE, PDF, 322 kB).
Das Delir ist im Rahmen eines Krankenhausaufenthaltes gerade bei älteren Patienten eine häufige und ernsthafte Komplikation. Für die Prävention und Behandlung des Delirs ist ein multiprofessionelles Konzept essenziell. Im Vordergrund der Delirprävention und Delirbehandlung sollen nicht-pharmakologische
Behandlungsstrategien stehen und Pharmaka erst bei fehlender Symptomkontrolle integriert werden. Nicht-pharmakologische Maßnahmen sollen gebündelt angewendet werden, wie zum Beispiel das ABCDEF-Bündel, um
bessere Effekte zu generieren.
[...]
Quelle: AKDAE, 25.01.2021