Anforderungen an das Entlassmanagement in der Geriatrie
Komplexe Versorgungsbedarfe geriatrischer Patienten sind durch differenzierte Assessments zu ermitteln und im Entlassmanagement zu berücksichtigen (Download, PDF, 98 kB).
Komplexe Versorgungsbedarfe geriatrischer Patienten sind durch differenzierte Assessments zu ermitteln und im Entlassmanagement zu berücksichtigen (Download, PDF, 98 kB).
Richtlinie zur datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung: Teil 2 weitere Änderungen zum Erfassungsjahr 2023 in den QS-Verfahren 3 und 5 bis 15 (Gemeinsamer Bundesausschuss).
Qualitätssicherung mit Routinedaten: Nur wenn ein fairer Klinik-Vergleich möglich ist, werden Daten veröffentlicht (AOK).
Zusammenfassung Verfahrensspezifika gemäß DeQS-RL (LAG Bayern, PDF, 83 kB).
Aktuelle Mindestmengenregelungen verbessern die stationäre Versorgung in Hessen (VdEK).
Medikationsanalysen können erneute Einweisungen ins Krankenhaus vermindern (Deutsches Ärzteblatt).
Richtlinie zu planungsrelevanten Qualitätsindikatoren: Anpassungen des Rumpfes für das Erfassungsjahr 2023, der endgültigen und prospektiven Rechenregeln sowie der Liste der planungsrelevanten Qualitätsindikatoren (Gemeinsamer Bundesausschuss).
Maßnahmen zur Qualitätssicherung der allogenen Stammzelltransplantation bei Multiplem Myelom sowie eine Änderung der MD-Qualitätskontroll-Richtlinie (Gemeinsamer Bundesausschuss).
Maßnahmen zur Qualitätssicherung der allogenen Stammzelltransplantation mit In-vitro-Aufbereitung des Transplantats bei akuter lymphatischer Leukämie und akuter myeloischer Leukämie bei Erwachsenen sowie eine Änderung der MD-Qualitätskontroll-Richtlinie (Gemeinsamer Bundesausschuss).
Städtisches Klinikum Dessau richtet Hebammenkreißsaal ein (GMX).
Pathologe wegen falscher Krebsdiagnosen erneut vor Gericht (inRLP).
Transvaskuläre, transkathetergestützte Implantation einer Aortenklappe zur Behandlung der Aortenklappeninsuffizienz (Gemeinsamer Bundesausschuss).
QS CAP: Fehlerhafter Ausschluss von Fällen mit dem Kode U69.04 (LAG Bayern).
Qualitätsberichte der Krankenhäuser: Neues Qb-Portal online (Gemeinsamer Bundesausschuss).
Doch weiter Pseudoarztnummern für BtM- und T-Rezepte im Entlassmanagement (Deutsche Apotheker Zeitung).
Änderung der Richtlinie zur Kinderherzchirurgie (KiHe-RL) (Gemeinsamer Bundesausschuss).
IQTIG erhält weiteren Auftrag zur Weiterentwicklung der datengestützten Qualitätssicherung (Pressenachricht).
Uniklinikum Carl Gustav Carus Dresden bekommt 4,1 Millionen Euro aus dem Innovationsfonds (Dresdner Neueste Nachrichten).
Richtlinie zur Kinderherzchirurgie erlege Pflegefachkräften mit generalistischer Ausbildung zusätzliche Anforderungen auf (Ärztezeitung).
Heilmittel-Richtlinie: Verordnungen im Rahmen der Fernbehandlung (Gemeinsamer Bundesausschuss).
Häusliche Krankenpflege-Richtlinie: Verordnungen im Rahmen der Fernbehandlung (Gemeinsamer Bundesausschuss).
Bewertung nach § 137h SGB V: In-toto-Thrombektomie mittels Retriever-/Aspirationssystem bei akuter Lungenarterienembolie (Gemeinsamer Bundesausschuss).
Kein Entlassrezept, keine Medikamente: Apotheke erhebt Vorwürfe gegen das Klinikum Ingolstadt (Donaukurier).
Mindestmengenregelungen: Änderung der Nr. 5 der Anlage und jährliche ICD- und OPS-Anpassung (Gemeinsamer Bundesausschuss).
Richtlinie zur Kinderherzchirurgie: Anpassung der Anlage 1 an den OPS 2023 (Gemeinsamer Bundesausschuss).
Qualitätssicherungs-Richtlinie zum Bauchaortenaneurysma: Anpassung der Anlage 1 an die ICD-10-GM und den OPS 2023 (Gemeinsamer Bundesausschuss).
Richtlinie zur Versorgung der hüftgelenknahen Femurfraktur: Anpassung der Anlage I an die ICD-10-GM und den OPS 2023 (Gemeinsamer Bundesausschuss).
Regelungen zum Qualitätsbericht der Krankenhäuser: Korrektur des Anhangs 4 zur Anlage für das Berichtsjahr 2021 (Gemeinsamer Bundesausschuss).
Regelungen zum Qualitätsbericht der Krankenhäuser: Aufhebung der Allgemeinen Bedingungen für die Nutzung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser in maschinenverwertbarer Form und ihres Anhangs (Auftragsformular) (Gemeinsamer Bundesausschuss).
Entlassmanagement: Außerklinische Intensivpflege wird eigener Leistungsbereich (AOK).
Richtlinie zu minimalinvasiven Herzklappeninterventionen: Anpassung der Anlage 1 an den OPS 2023 (Gemeinsamer Bundesausschuss).
Krankentransport-Richtlinie: Klarstellung zur Verordnungsmöglichkeit von Krankenfahrten nach § 8 der Krankentransport-Richtlinie zu Gesundheits- und Krebsfrüherkennungsuntersuchungen (Gemeinsamer Bundesausschuss).
Klinikum Wilhelmshaven: Im Perinatalzentrum Level 2 gibt es ab sofort acht Intensiv-Versorgungsplätze für Schwangere und Frühgeborene (NWZ Online).
Die AOK Hessen bilanziert zu Behandlungsfehlern im Jahr 2021 (Pressemeldung).
Datenübermittlungen Soll- und Risikostatistik für das Jahr 2022 (LAG Bayern).
Der Gemeinsame Bundesausschuss schneide Mecklenburg-Vorpommern durch die Festlegung nicht erreichbarer Mindestmengen immer mehr von der Patientenversorgung ab (Nordkurier).
Minimal-invasive transfemorale Implantation einer Aortenklappe zur Behandlung der inoperablen Aortenklappeninsuffizienz (Gemeinsamer Bundesausschuss).
Strukturelle und personelle Ausstattung von Perinatalzentren: IQTIG hat am 1. Januar 2023 erneut Strukturabfrage gestartet (IQTIG).
Häusliche Krankenpflege-Richtlinie: Anpassung der Übergangsregelung zur außerklinischen Intensivpflege (Gemeinsamer Bundesausschuss).
Mecklenburg-Vorpommern: 100.000 zeichnen Petition für Extrem-Frühchenversorgung (GMX).
Netzwerk Patientensicherheit Saarland will gegen vermeidbare Behandlungsfehlern vorgehen (Saarbrücker Zeitung).
Regelmäßige Medikationsanalysen verbessern Patientensicherheit (Pharmazeutische Zeitung).
Maßnahmen zur Qualitätssicherung der allogenen Stammzelltransplantation mit In-vitro-Aufbereitung des Transplantats bei akuter lymphatischer Leukämie und akuter myeloischer Leukämie bei Erwachsenen sowie eine Änderung der MD-Qualitätskontroll-Richtlinie (Gemeinsamer Bundesausschuss).
Maßnahmen zur Qualitätssicherung der allogenen Stammzelltransplantation bei Multiplem Myelom sowie eine Änderung der MD-Qualitätskontroll-Richtlinie (Gemeinsamer Bundesausschuss).
Richtlinie zu planungsrelevanten Qualitätsindikatoren: Anpassungen des Rumpfes für das Erfassungsjahr 2023, der endgültigen und prospektiven Rechenregeln sowie der Liste der planungsrelevanten Qualitätsindikatoren (Gemeinsamer Bundesausschuss).
Fraktursonographie zur Diagnosestellung bei Kindern mit Verdacht auf Fraktur eines langen Röhrenknochens der oberen Extremitäten (§ 137c SGB V) (Gemeinsamer Bundesausschuss).
IQTIG veröffentlicht Gesamtkonzept für das G-BA-Qualitätsportal (IQTIG).
Richtlinie zur Kinderherzchirurgie: Anpassung der Anlage 1 an den OPS 2023 (Gemeinsamer Bundesausschuss).
Regelungen zum Qualitätsbericht der Krankenhäuser: Änderung von §§ 8, 10, 12 bis 13, 16 bis 17, Ergänzung der Anlage und ihres Anhangs 2 für das Berichtsjahr 2022 und Aufhebung der Anlagen und Anhänge für das Berichtsjahr 2019 sowie der Anlage 3 und ihres Anhangs (Gemeinsamer Bundesausschuss).
Regelungen zum Qualitätsbericht der Krankenhäuser: Aktualisierung einer Servicedatei für Berichtersteller für das Berichtsjahr 2021 (Gemeinsamer Bundesausschuss).
Mindestmengenregelungen: Änderung der Spezifikation 2023 (Gemeinsamer Bundesausschuss).
Mindestmengenregelungen: Änderung der Nr. 5 der Anlage und jährliche ICD- und OPS-Anpassung (Gemeinsamer Bundesausschuss).
DKG zum Qualitätsmonitor von AOK und WidO: Mehr Sachlichkeit in der Qualitätsdebatte gefordert (Pressemeldung).
Qualitätssicherungs-Richtlinie zum Bauchaortenaneurysma: Anpassung der Anlage 1 an die ICD-10-GM und den OPS 2023 (Gemeinsamer Bundesausschuss).
Richtlinie zu minimalinvasiven Herzklappeninterventionen: Anpassung der Anlage 1 an den OPS 2023 (Gemeinsamer Bundesausschuss).
Regelungen zum Qualitätsbericht der Krankenhäuser: Anpassung von Servicedateien für das Berichtsjahr 2021 für Berichtersteller der Krankenhäuser (Gemeinsamer Bundesausschuss).
Ersatzkassen in Sachsen schließen Vereinbarung zur Übergangspflege (VdEK).
Qualitätsmonitor zeigt: Mehr als 14.000 Herzinfarkte nicht optimal versorgt (WIdO).
Richtlinie zur Kinderonkologie: Anpassung der Anlage 1 an die ICD-10-GM 2023 (Gemeinsamer Bundesausschuss).
Richtlinie zur datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung: Änderungen zum Erfassungsjahr 2023 in den QS-Verfahren 3 und 5 bis 15 (Gemeinsamer Bundesausschuss).
Barmer: Behandlungsqualität durch OP-Verlagerung verbessern (Stern).
Klinikum Bremen-Nord stellt bei Routine-Screening 2-MRGN-Besiedlung bei acht Frühgeborenen fest (buten un binnen).
Klinikum Bayreuth: Arzt spritzt versehentlich Desinfektionsmittel (Kurier).
Mecklenburg-Vorpommern: Auch Ausnahmen bei Mindestmengen an Krankenhäusern kommen vor (Schweriner Volkszeitung).
Richtlinie zur Versorgung der hüftgelenknahen Femurfraktur: Anpassung der Anlage I an die ICD-10-GM und den OPS 2023 (Gemeinsamer Bundesausschuss).
QS-Schlaganfall (Modul 80/1) nach Spezifikation 2022 / Workaround: Entlassgrund (manuell) von 30 auf 01 ändern (QiG).
Schließung der Extrem-Frühchenversorgung in Neubrandenburg führe zu enorm weiten Wegen (Stern).
Empfehlung: Plausibilität und Richtigkeit der Ergebnisse zu Plan-QI überprüfen (QiG).
Patientenschützer warnen vor Verschiebebahnhof bei Klinik-Tagesbehandlungen (Berliner Zeitung).
Aufnahmekapazitäten erschöpft: Kind aus Frankfurt nach Worms weiterverwiesen... (GMX).
Personaluntergrenzen in Kinderkliniken sollen ausgesetzt werden (Spiegel).
Durchschnittlich kein freies Intensivbett für kritisch kranke Kinder: Notfallmediziner fordern neue Strukturen (DIVI).
Der Weg zur nächsten Klinik ist so weit, zur Winterszeit: Mutter fährt verletztes Kind 200 Kilometer weit (T-Online).
Falsche Seite operiert: Kleine Ablaufabweichung möglicherweise als Ursache für Versagen der Sicherheitsmaßnahmen (Tagesspiegel).
Die Erhöhung der Mindestmengen bei bestimmten Eingriffen zwinge Hessens Krankenhäuser zu weiterer Spezialisierung (Frankfurter Rundschau).
Erneut schwere Vorwürfe gegen Nervenklinik der Uniklinik Rostock (Norddeutsche Neueste Nachrichten).
Eingriffe im oberen Gastrointestinaltrakt: Mindestmengen für Operationen guter Benchmark für das Outcome (Springer).
Qualitätssicherung führe sich selbst ad absurdum, wenn ihretwegen im Krankenhaus nicht mehr ausreichend Zeit für die Patientenversorgung zur Verfügung stehe (Deutsches Ärzteblatt).
Petition gegen Frühchen-Mindestmengen am Klinikum Neubrandenburg zugelassen (NDR).
ATMP-Qualitätssicherungs-Richtlinie: Anlage I (Gemeinsamer Bundesausschuss).
Diabetes und Amputation: Unnötige Eingriffe durch Aufklärung und strukturierte Behandlungskonzepte vermeiden (DDG).
Qualitätssicherungs-Richtlinie Früh- und Reifgeborene: Änderung der §§ 8 und 10 sowie der Anlagen 2, 4 und 7 (Gemeinsamer Bundesausschuss).
Fünf Stationsapothekerinnen sorgen für mehr Sicherheit (Mediennachricht).
Richtlinie zur datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung: Endgültige Rechenregeln für die Erfassungsjahre 2020 (sozialdatenbasierte Qualitätsindikatoren) und 2021 zu den Verfahren QS PCI und QS NET sowie für die Erfassungsjahre 2020 (postoperative Wundinfektionen) und 2021 (Hygiene- und Infektionsmanagement) zum Verfahren QS WI (Gemeinsamer Bundesausschuss).
Bundesqualitätsbericht 2022: IQTIG veröffentlicht Ergebnisse der externen Qualitätssicherung nach der DeQS-Richtlinie (IQTIG, PDF, 18 MB).
Hessen: Allenfalls durchschnittlich bei QSR für Vitien-Operationen (Mediennachricht).
Für Frühgeborene wäre es besser, wenn es weniger Geburtskliniken gäbe (Frankfurter Rundschau).
Richtlinie zur datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung: Endgültige Rechenregeln für die Erfassungsjahre 2020 (sozialdatenbasierte Qualitätsindikatoren) und 2021 zu den Verfahren 3 und 6 sowie für das Erfassungsjahr 2021 zu den Verfahren 5 und 7 bis 15 (Gemeinsamer Bundesausschuss).
Richtlinie zur Kinderonkologie: Anpassung der Anlage 1 an die ICD-10-GM 2023 (Gemeinsamer Bundesausschuss).
Qualitätssicherungs-Richtlinie Früh- und Reifgeborene: Veröffentlichung des Modells zur Risikoadjustierung 2022 (Gemeinsamer Bundesausschuss).
Richtlinie zur Versorgung der hüftgelenknahen Femurfraktur: Verschiebung des Starts des softwarebasierten Nachweisverfahrens und Verlängerung des Ausnahmetatbestandes (Gemeinsamer Bundesausschuss).
Verdacht auf Behandlungsfehler in 25 Prozent der Fälle bestätigt (Pressenachricht, PDF, 2 MB).
Expertenstandard: Sturzprophylaxe in der Pflege 2. Aktualisierung 2022 (DNQP).
Mindestmengen: Spezialisierung ist in Europa geübte Praxis (AOK).
Regelungen zum Qualitätsbericht der Krankenhäuser: Anpassung des Anhangs 1 zur Anlage für das Berichtsjahr 2021 (Gemeinsamer Bundesausschuss).
Hygieneförderprogramm wird zum Infektiologieförderprogramm (Deutsches Ärzteblatt).
Klinikum Neubrandenburg: Nach den extremen Frühchen sollen jetzt auch die komplexen Eingriffe im Organsystem Ösophagus der Mindestmenge zum Opfer fallen (Nordkurier).
Anhebung der Mindestmenge führt 2023 zu deutlicher Konzentration bei komplexen Operationen an der Speiseröhre (AOK).
Neue Vorgaben für Mindestmengen: Weniger Klinikabteilungen dürfen komplexe und riskante Operationen durchführen (RND).
Bundesministerium für Gesundheit fördert bundesweites Projekt zur optimierten Anwendung von oralen Antitumor-Wirkstoffen (Pressenachricht).
ATMP-Qualitätssicherungs-Richtlinie: Anpassung der ICD-/ OPS-Codierungen 2023 und dazugehöriger Bestimmungen (Gemeinsamer Bundesausschuss).
Aus für die extrem Frühgeborenen am Klinikum Neubrandenburg (Nordkurier).
Richtlinie zur Kinderonkologie: Anpassung der Anlage 1 an die ICD-10-GM 2023 (Gemeinsamer Bundesausschuss).
Das Endoprothesenregister Deutschland EPRD bewertet im Jahresbericht 2022 die Kriterien für lange Standzeiten von Implantaten (Download, PDF, 7 MB).
Die Apotheke des Bundeswehrzentralkrankenhauses: Pharmazeutische Dienstleistung für Patient und Haus (Wehrmedizin).
Ungeplante Wiederaufnahmen können mit digitalem Entlassmanagement gesenkt werden (Deutsches Ärzteblatt).
Kathetergestützte Aortenklappen-Implantationen (TAVI): Deutliche Unterschiede bei unerwünschten Ereignissen und Sterblichkeitsraten (AOK).
Erster Bericht über Qualitätskontrollen des Medizinischen Dienstes veröffentlicht (Gemeinsamer Bundesausschuss, PDF, 1,8 MB).
Richtlinie zur Kinderonkologie: Änderungen hinsichtlich des Pflegeberufegesetzes und der Anlage 1 (Gemeinsamer Bundesausschuss).
Richtlinie zur datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung: Änderungen zum Erfassungsjahr 2023 in den QS-Verfahren PCI, WI und NET (Gemeinsamer Bundesausschuss).
Richtlinie zur Versorgung der hüftgelenknahen Femurfraktur: Verschiebung des Starts des softwarebasierten Nachweisverfahrens und Verlängerung des Ausnahmetatbestandes (Gemeinsamer Bundesausschuss).
Auch Versicherte mit einer dauerhaft eingeschränkten Mobilität haben Anspruch auf Zugang zu Früherkennungsangeboten (Gemeinsamer Bundesausschuss).
Das QS-Verfahren soll die Prozess-, Struktur- und Ergebnisqualität der Krankenhäuser inklusive der Notaufnahmen / Rettungsstellen bei der Behandlung erwachsener Patienten mit Sepsis einrichtungsvergleichend abbilden (IQTIG, PDF, 4 MB).
Chapeau: Elzacher Klinik fährt gelähmten Patienten über 1.250 Kilometer nach Hause (Baden.fm).
Außerklinische Intensivpflege: G-BA passt Übergangsregelungen bei Verordnungen an (Gemeinsamer Bundesausschuss).
Richtlinie zum Zweitmeinungsverfahren: Aufnahme von Eingriffen zur Cholezystektomie (Gemeinsamer Bundesausschuss).
Krankenkassen wollen Kooperation von Klinikum Suhl und Klinikum Coburg in der Perinatalmedizin (inSüdthüringen).
Teils groteske Szenen in Wartebereichen der Münchner Notaufnahmen (Merkur).
Regelungen zum Qualitätsbericht der Krankenhäuser: Standortbezogene Veröffentlichung nach § 13 Abs. 2 Qb-R für das Berichtsjahr 2020 (Gemeinsamer Bundesausschuss).
Stiftung Patientenschutz fordert Stationsapotheker und digital unterstützte Medikamentenvergabe (NDR).
Freispruch für Klinikmörder-Kollegen: Verschwiegen und vertuscht (Hannoversche Allgemeine).
Preis für Patientensicherheit geht an Krankenhaus-Apotheke des Klinikums Starnberg (Merkur).
Häusliche Krankenpflege-Richtlinie: Regelungen über die Bestimmung der Häufigkeit und Dauer von einzelnen verordnungsfähigen Maßnahmen durch Pflegefachkräfte nach § 37 Absatz 8 SGB V und weitere Änderungen (Gemeinsamer Bundesausschuss).
Verzögerung beim Start des Implantateregister Deutschland (Bundesgesundheitsministerium).
Ergebnisse der externen Qualitätssicherung: Berichte zum Strukturierten Dialog und zur Datenvalidierung 2021 veröffentlicht (IQTIG).
Richtlinie zur Kinderonkologie: Änderungen hinsichtlich des Pflegeberufegesetzes und der Anlage 1 (Gemeinsamer Bundesausschuss).
13. Qualitätssicherungskonferenz des G-BA: IQTIG stellt Ergebnisse der externen Qualitätssicherung vor (Mediennachricht).
QS-Schlaganfall (80/1): Spezifikation 2023 veröffentlicht (QiG).
Bewertung von neuen Untersuchungs- oder Behandlungsmethoden online möglich (Deutsches Ärzteblatt).
Zur Weiterentwicklung der gesetzlichen datengestützten Qualitätssicherung (Das Krankenhaus 10/2022, PDF 278 kB).
Versorgung der Risikogeburten in Osnabrück wird zusammengezogen (Pressemitteilung).
Richtlinie zur Versorgung der hüftgelenknahen Femurfraktur: Änderung der Richtlinie zum Erfassungsjahr 2023 in Kraft (Gemeinsamer Bundesausschuss).
Geriatriekonzept: Zukünftige, bundesweit einheitliche und spezifische Versorgung betagter und hochbetagter Patienten konzipiert (DGG).
Kritik an ausuferndem Bürokratieaufwand im Gesundheitswesen (Ärztekammer Niedersachsen).
Klinikum Coburg: Es droht der Verlust des Level 1-Perinatalzentrums (Fränkischer Tag).
Stationsapotheker sorgen für Sicherheit in der Arzneimitteltherapie (Medienmeldung).
Behandlungszahlen von Neugeborenen unter 1250 Gramm Geburtsgewicht am Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum Neubrandenburg zu gering, um notwendige Qualität sicherzustellen (Süddeutsche Zeitung).
Rollierendes System aus ungeraden und geraden Tagen von Unimedizin Rostock und Klinikum Südstadt wird abgeschafft / Ziel: Kontinuierlichere Auslastung und verbesserte Notfallversorgung (Medienmeldung).
Sachsen-Anhalt: Herzzentren erreichen Mindesteingriffszahlen nicht (MDR).
Keines der drei Herzzentren in Sachsen-Anhalt erfülle die verschärften Qualtitätsvorgaben (Volksstimme).
Onkologische Zentren: Niedrigere Sterblichkeit bei Krebspatienten (WidO, PDF, 455 kB).
Keine Konsequenzen aus Klinikmorden: Ärztemangel und Finanzierungsfragen verhindern qualifizierte Leichenschau zur Aufklärung ungewöhnlicher Todesfälle (Hannoversche Allgemeine).
Neuer Service: IQTIG stellt erstmals Verfahrens- und Modulübersichten für QS-Verfahren bereit (IQTIG).
Die Station für sehr kleine Frühchen im Zentralklinikum Suhl soll geschlossen werden (Bild).
Richtlinie zur Versorgung der hüftgelenknahen Femurfraktur: Änderung der Richtlinie zum Erfassungsjahr 2023 (Gemeinsamer Bundesausschuss).
Die DEKRA zeichnet das UKSH als erstes Universitätsklinikum für Patientensicherheit aus (Pressemeldung).
Schön Klinik in Neustadt: Unsachgemäße Reinigung des OP-Bestecks führte zu OP-Ausfällen (NDR).
Krankenhausernährung: Statt Mangelernährung präventiv anzugehen, nimmt man zusätzliche Behandlungskosten für die Komplikationen in Kauf (TAZ).
Weil die anderen geschlossen sind: Geburtsklinik des UKSH Kiel platzt aus allen Nähten (SHZ).
QS UNHS BW: Veröffentlichung eines Updates der technischen Spezifikation 2022 (V02) (QiG).
Planungsrelevante Qualitätsindikatoren: Zwischenberichte zum 2. Quartal 2022 (QiG).
Richtlinie Methoden Krankenhausbehandlung: Einsatz von antikörperbeschichteten und medikamentenfreisetzenden Stents zur Behandlung von Koronargefäßstenosen (Gemeinsamer Bundesausschuss).
Richtlinie zur datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung: Änderungen zum Erfassungsjahr 2023 in den QS-Verfahren 3 und 5 bis 15 (Gemeinsamer Bundesausschuss).
Ist das Perinatalzentrum Level 1 im SRH Zentralklinikum Suhl unter den zukünftigen Mindestmengen zu halten? (inSüdthüringen).
Städtisches Klinikum Braunschweig erprobt das Patientenzimmer der Zukunft (Mediennachricht).
Vivantes Klinikum Neukölln: Fehlendes Personal, auch fehlende Hygiene? (Tagesspiegel).
Richtlinie zur datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung: Änderungen zum Erfassungsjahr 2023 in den QS-Verfahren PCI, WI und NET (Gemeinsamer Bundesausschuss).
Deutsches Reanimationsregister mit Jahresbericht 2021 zur innerklinischen Reanimation (Download, PDF, 7,4 MB).
ARMIN-Projekt: Aufteilung der Zusammenarbeit von Ärzten und Apothekern im Rahmen von Medikationsanalysen (Deutsches Ärzteblatt).
Klinikum rechts der Isar München: Ex-Pfleger wegen zweifachen Mordes, mehrerer Mordversuche und gefährlicher Körperverletzung angeklagt (Süddeutsche Zeitung).
Hygienesonderprogramm: Darstellung der Inanspruchnahme der Förderung durch die Krankenhäuser im Zeitraum 2013 bis 2021 (GKV-Spitzenverband, PDF, 1,6 MB).
Kliniken zwischen Qualitätsanspruch und Kostendruck (Nürnberger Nachrichten).
Versorgung der hüftgelenknahen Femurfraktur in Kliniken: Nachweisverfahren und Strukturabfrage starten ein Jahr später (Gemeinsamer Bundesausschuss).
Stationäre Behandlung von Menschen mit Behinderung: G-BA schafft Voraussetzungen für Krankengeldanspruch von Begleitpersonen (Gemeinsamer Bundesausschuss).
IQWiG Jahresbericht 2021 liegt vor (Download, PDF, 4,6 MB).
QS-Basisspezifikation für Leistungserbringer 2023 V01 (IQTIG).
MD-Qualitätskontroll-Richtlinie: Ergänzung von Teil B Besonderer Teil Abschnitt 5 (Gemeinsamer Bundesausschuss).
Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP): Jahresbericht 2021 mit Schwerpunkten zur Zugänglichkeit der Hospiz- und Palliativversorgung und praxisorientierter Strategie für die Betreuung in Pandemiezeiten (Download, PDF, 1,2 MB).
Rehabilitationsmaßnahmen knüpfen nur selten unmittelbar an die Akutbehandlung an (Ärztezeitung).
Richtlinie Methoden Krankenhausbehandlung: Einsatz von antikörperbeschichteten und medikamentenfreisetzenden Stents zur Behandlung von Koronargefäßstenosen (Gemeinsamer Bundesausschuss).
Ambulante spezialfachärztliche Versorgung um neue Diagnostik und digitale Anwendungen erweitert (Gemeinsamer Bundesausschuss).
Richtlinie ambulante spezialfachärztliche Versorgung § 116b SGB V: Jährliche Anpassung der Appendizes an den aktuellen Einheitlichen Bewertungsmaßstab und weitere Änderungen (Gemeinsamer Bundesausschuss).
Qualitätsverträge nach § 110a SGB V: Festlegung weiterer Leistungen oder Leistungsbereiche gemäß § 136b Absatz 1 Satz 1 Nummer 4 (Gemeinsamer Bundesausschuss).
Klinikmorde: Beweisaufnahme noch bis Mitte September (NWZ Online).
Unqualifiziertes Personal, schlechte Stimmung: Die ambulante Notfallversorgung in Deutschland ist stark belastet (Bayerischer Rundfunk).
Ex-post-Triage: Schwerstkranke mit schlechter Prognose früh entlassen, um Intensivkapazitäten für Schwerstkranke mit besserer Prognose zu gewinnen? (Märkische Allgemeine Zeitung).
Universitätsklinikum Mannheim zertifiziert für höchste Versorgungsstufe für schwerste und komplexe Verletzungsmuster im Schwerstverletzungsartenverfahren (SAV) (Pressemitteilung).
Verschlechtern die Mindestmengen die medizinische Versorgung in Mecklenburg-Vorpommern? (Schweriner Volkszeitung).
Klinikum München Großhadern: Frühgeborene brauchen intensivmedizinische Versorgung und ihre Eltern (Süddeutsche Zeitung).
G-BA bestimmt vier weitere Leistungsbereiche für die Erprobung von Qualitätsverträgen (Gemeinsamer Bundesausschuss).
Herzchirurgen am Klinikum Dortmund führen Bypass-Operationen am Herzen auch minimalinvasiv durch (Ruhrnachrichten).
G-BA-Geschäftsbericht 2021: Zentrale Themen der Gesundheitsversorgung auf einen Blick (Gemeinsamer Bundesausschuss, PDF, 1,7 MB).
Richtlinie zur datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung: Spezifikation für die Nutzung der Sozialdaten bei den Krankenkassen zum Erfassungsjahr 2023 für das Qualitätssicherungsverfahren Transplantationsmedizin (QS TX) (Gemeinsamer Bundesausschuss).
Richtlinie zur datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung: Änderung der Spezifikation für das Erfassungsjahr 2023 für die Verfahren QS PCI, QS WI und QS NET (Gemeinsamer Bundesausschuss).
Richtlinie zur datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung: Änderung der Spezifikation für das Erfassungsjahr 2023 für die Verfahren 3 und 5 bis 15 (Gemeinsamer Bundesausschuss).
Richtlinie zur datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung: Änderungen zum Erfassungsjahr 2023 in den QS-Verfahren PCI, WI und NET (Gemeinsamer Bundesausschuss).
Steigende Arbeitsbelastung der Anästhesisten steigert Operationsrisiken (Deutsches Ärzteblatt).
Krankenhaus Köln-Porz als Mitralklappenzentrum zertifiziert (Report K).
Regelungen zum Qualitätsbericht der Krankenhäuser: Ergänzung des Anhangs 1 zur Anlage (Datensatzbeschreibung) für das Berichtsjahr 2021 (Gemeinsamer Bundesausschuss).
Die AOK Baden-Württemberg hat einen neuen Qualitätsvertrag im Rahmen eines Open-House-Verfahrens ausgeschrieben (AOK).
Mindestmengenregelungen: Änderungen in §§ 4 und 5 zur Umsetzung des gesetzlichen Auftrages gemäß § 136b Abs. 5 Satz 6 SGB V sowie weitere Anpassungen (Gemeinsamer Bundesausschuss).
QS NET Dialyse: Aussetzung des Stellungnahmeverfahrens mit den Leistungserbringern (QiG).
Begutachtungsleitfaden "Begutachtungen des Medizinischen Dienstes gemäß der MD-Qualitätskontroll-Richtlinie" - Stand 15.07.2022 (MD Bund, PDF, 1,3 MB).
IQTIG setzt Aufgaben der externen Qualitätssicherung erfolgreich um / Tätigkeitsbericht 2021 (IQTIG, PDF, 1 MB).
Pulmonale Thrombektomie mittels Disc-Retriever bei Lungenarterienembolie (Gemeinsamer Bundesausschuss).
Mindestmengen-Transparenzliste 2022 Rheinland-Pfalz und Saarland (AOK Rheinland-Pfalz / Saarland, PDF, 1 MB).
Pflege-Report 2022: Viele Krankenhauseinweisungen kurz vor dem Tod könnten vermieden werden (WidO, PDF, 7,2 MB).
Hoteldirektor leitet Patientenservice im Krankenhaus Reinbek (Hamburger Abendblatt).
Richtlinie zu planungsrelevanten Qualitätsindikatoren: Änderung von § 11 Absätze 5 und 6 (Gemeinsamer Bundesausschuss).
Behandlungsfehler-Statistik 2021: Meldepflicht für Never Events gefordert (MD Bund, PDF, 2,5 MB).
Klinikmitarbeiter machen Druck: Mehr als 17.000 Unterschriften zum Erhalt des Perinatalzentrums am Klinikum Neubrandenburg (Nordkurier).
Mecklenburg-Vorpommern: Sorge um Frühgeborenenstation am Neubrandenburger Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum wegen Mindestmengen (Schweriner Volkszeitung).
Mindestmengen: Bald keine komplexen Eingriffe in Mecklenburg-Vorpommern mehr? (Schweriner Volkszeitung).
IQTIG erstellt erstmals Spezifikation für eine Strukturabfrage (Pressemitteilung).
Datensatzbeschreibung der für die sekundäre Datennutzung zur Verfügung stehenden Daten: Erfassungsjahr 2021 (Gemeinsamer Bundesausschuss, XLS, 477 kB).
Gesundheitsrisiken durch falsches Klinikessen (Berliner Zeitung).
Das DIVI-Intensivregister: Kapazitäten der Intensivstationen abrufen, Patientenströme lenken und Engpässe erkennen (Pressenachricht).
Sonderveröffentlichung zu den Mindestmengen für das Berichtsjahr 2020 (Gemeinsamer Bundesausschuss, PDF, 3 MB).
Umsetzungsgrad der Qualitätssicherungs-Richtlinie Früh- und Reifgeborene (QFR-RL) - Ergebnisse für die Erfassungsjahre 2019 und 2020 (Gemeinsamer Bundesausschuss, PDF, 3 MB).
Ist eine Mindestmenge für Darmkrebs-Operationen sinnvoll? Gemeinsamer Bundesausschuss nimmt Beratungen auf (Gemeinsamer Bundesausschuss).
Datengestützte einrichtungsübergreifende Qualitätssicherung: IQTIG veröffentlicht mandantenfähige Datenbank (IQTIG).
Stellungnahme der DGIIN, DIVI und DGAI zur S1-Leitlinie der DGfN (DGIIN).
Mindestmengenregelungen: Freigabe der Sonderveröffentlichung für das Berichtsjahr 2020 (Gemeinsamer Bundesausschuss).
Regelungen zum Qualitätsbericht der Krankenhäuser: Anpassung des Anhangs 1 und Ergänzung der Anhänge 3 und 4 zur Anlage für das Berichtsjahr 2021 (Gemeinsamer Bundesausschuss).
Richtlinie zur Versorgung der hüftgelenknahen Femurfraktur (QSFFx-RL): Änderung der Richtlinie zum Erfassungsjahr 2023 (Gemeinsamer Bundesausschuss).
Entlassmanagement: Patienten und Angehörige würden erst am Tag der Entlassung über diese informiert, sodass wichtige Medikamente oder die Betreuung nicht mehr organisiert werden könnten (AOK).
ATMP-Qualitätssicherungs-Richtlinie: Erstfassung (Gemeinsamer Bundesausschuss).
MD-Qualitätskontroll-Richtlinie: Ergänzung von Teil B, Besonderer Teil, Abschnitt 4 - Kontrolle der Einhaltung der Qualitätsanforderungen zur Anwendung von Arzneimitteln für neuartige Therapien (Gemeinsamer Bundesausschuss).
ATMP: Richtlinie zu qualitätssichernden Mindestanforderungen in Kraft (Gemeinsamer Bundesausschuss).
Regelungen zum Qualitätsbericht der Krankenhäuser: Servicedateien für Berichtersteller für das Berichtsjahr 2021 01.06.2022 (Gemeinsamer Bundesausschuss).
Der Qualitätsbericht 2020 des Klinikums Saarbrücken bietet Transparenz und umfassende Information (Pressenachricht, PDF, 3 MB).
Krankenhausgesellschaft sieht dringenden Handlungsbedarf, da die EU-Medizinprodukteverordnung die Versorgung von Patienten gefährde (DKG).
Dokumentationsaufwand der QS-Verfahren sei unnötigerweise zu hoch (KBV).
Rheingau-Taunus-Kreis: Kooperationspartner haben für das sektorenübergreifende Entlassmanagement eine standardisierte Entlass-Dokumentation mit einheitlichen Meldewegen im stationären wie ambulanten Bereich eingeführt (Frankfurter Allgemeine Zeitung).
Änderung des Beschlusses vom 21. April 2022 zur Verlängerung von COVID-19-Ausnahmen von Mindestanforderungen an das Personal und von Prüfungen durch den Medizinischen Dienst (Gemeinsamer Bundesausschuss).
Patientenzufriedenheit: Strukturierte Rückmeldung in Bezug auf die Ergebnisqualität der Versorgung institutionalisieren (Stern).
Zentrums-Regelungen: Aufnahme telemedizinischer Leistungen in Herzzentren der Anlage 5 und in Lungenzentren der Anlage 7 (Gemeinsamer Bundesausschuss).
Das Krankenhaus Bad Windsheim ist auf den Einsatz von künstlichen Knie- und Hüftgelenken spezialisiert (Nordbayern).
Überversorgung mit ECMO-Therapie? (Das Erste).
Künftig werden alle rheinland-pfälzischen Notarztstandorte Teil des Reanimationsregisters sein und Informationen über Wiederbelebungsmaßnahmen dorthin melden (Innenministerium RLP).
Positionspapier: DVSG veröffentlicht Neuauflage "Entlassmanagement durch Soziale Arbeit in Krankenhäusern und Rehabilitationskliniken" (Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen, PDF, 203 kB).
Versorgungsengpässe in Kinderkliniken: Ein System, das man über Jahre nach unten gefahren habe, könne man nicht einfach wieder hochfahren (RND).