Entlassbarkeit versus Entlassung: Ergebnisse der PROMISE-Studie
Entlassbarkeit versus Entlassung: Ergebnisse der PROMISE-Studie (Springer).
Entlassbarkeit versus Entlassung: Ergebnisse der PROMISE-Studie (Springer).
Hüft- und Kniegelenksarthrosen waren auch 2020 die häufigsten Diagnosen in NRW-Vorsorge- und Rehaeinrichtungen (IT.NRW).
Ministerium plant mit über 1,2 Milliarden Euro für Investitionen in bauliche und technische Ertüchtigung bayerischer Krankenhäuser (Mediennachricht).
Im Fachkrankenhaus Hubertusburg erhalten Parkinson-Patienten professionelle Hilfe in Form einer interdisziplinären Parkinson-Komplexbehandlung (Pressenachricht).
Profit-Influencing Factors in Orthopedic Surgery: An Analysis of Costs and Reimbursements (MDPI).
Impact of the COVID-19 Pandemic on Delivery of Gynecology and Obstetrics Services at a Maximum Care University Hospital in Germany (Thieme Connect).
Studie: Fitnessbranche blickt trotz deutlichen Rückgangs bei Umsatz und Mitgliedern positiv in die Zukunft (Deloitte, PDF, 4,3 MB).
Grunddaten der Krankenhäuser 2020: Die Publikation enthält für die Krankenhäuser Deutschlands Angaben über Patientenbewegungen, ärztliches und nichtärztliches Personal, Ausstattung mit Betten und Geräten nach Krankenhaustypen, Bettengrößenklassen und Bundesländern (Destatis, PDF, 2 MB).
Ambulante spezialfachärztliche Versorgung: 3,5 Jahre ASV in der Rheumatologie (Springer).
2020 wurden in den 134 nordrhein-westfälischen Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen 197.100 Patienten stationär behandelt (IT.NRW).
2020 wurden insgesamt 1.476 Einwohner von Sachsen-Anhalt mit Parkinson stationär in Krankenhäusern versorgt, ein Minus von 24 % gegenüber dem Vorjahr (Statistikamt Sachsen-Anhalt).
Bayerns Sterbefallzahlen im Februar 2022 auf ähnlichem Niveau wie in Vorjahren (Statistikamt Bayern).
Studie (PDF, 4,6 MB): Versorgungsanalyse zu MVZ im Bereich der KV Bayerns und zum Einfluss von Finanzinvestoren (Kassenärztliche Vereinigung Bayerns).
Vorschlag: Zukunftsfonds für Berlins Krankenhäuser (Tagesspiegel).
PwC-Studie 2022: Hohe Emissionen aus dem Gesundheitssektor / Auch die Gesundheitsbranche ist Treiber des Klimawandels (PricewaterhouseCoopers).
Die Verarbeitung schützenswerter, weil sensibler Gesundheitsdaten stellt komplexe Anforderungen an interne Datenschutzbeauftragte (Curacon).
TÜV Röntgenreport 2022: Mängelstatistik unabhängig geprüfter Röntgeneinrichtungen in Kliniken und Arztpraxen (Download, PDF, 3,7 MB).
Gesundheitsausgaben im Jahr 2020 auf über 440 Milliarden Euro gestiegen (Destatis).
Die Eingriffe zur Schwangerschaftsunterbrechung erfolgten überwiegend ambulant, zu rund 81 % in gynäkologischen Praxen und zu 16 % ambulant im Krankenhaus (Destatis).
Neurologische Frührehabilitation in NRW: Versorgungslage verschlechtert sich weiter und wird durch Corona verschärft (DVSG).
Laut AOK Plus seien weniger Thüringer Patienten nach Herzinfarkten und Schlaganfällen in Kliniken stationär behandelt worden (Presseaussendung).
Hautkrebs führte im Jahr 2020 zu 81 % mehr Krankenhausbehandlungen und 53 % mehr Todesfällen als im Jahr 2000 (Destatis).
Transparenzkarte zeigt, wo Mindestmengen die Qualität der Krankenhausversorgung verbessern (Pressenachricht).
Krankenhauskosten 2020 gegenüber 2019 erheblich gestiegen (Statistikamt Sachsen-Anhalt).
Zögerliche Haltung bei M&A-Prozessen im Gesundheitssektor sei eine Schwachstelle (M&A Review).
Im Jahr 2020 wurden 4,1 Millionen Patientinnen und Patienten (inkl. Neugeborene) aus einer vollstationären Behandlung in nordrhein-westfälischen Krankenhäusern entlassen (IT.NRW).
Medizintourismus: Fallzahlen gehen aufgrund geänderten Marktverhaltens zurück (Süddeutsche Zeitung).