Mindestmengen: GBA-Chef zeige sich unnachgiebig
Mit aller Macht dringen Krankenkassen und Gemeinsamer Bundesausschuss auf die Umsetzung der Mindestmengen-Regel in der Geburtsmedizin (inSüdthüringen).
Mit aller Macht dringen Krankenkassen und Gemeinsamer Bundesausschuss auf die Umsetzung der Mindestmengen-Regel in der Geburtsmedizin (inSüdthüringen).
Sterberate: Tausende vermeidbare Todesfälle in deutschen Krankenhäusern (Deutschlandfunk).
Studie zur Krankenhausreform: Höherer Erfolg bei komplizierten Behandlungen in spezialisierten Zentren (Bundesgesundheitsministerium, PDF, 2 MB).
Entlassmanagement: N1 nicht lieferbar und jetzt? (PTA in Love).
Steht der Kreißsaal des Krankenhauses Eisenhüttenstadt vor dem Aus? (MOZ).
Gesundheitsexperten warnen vor Mangelernährung (Heute im Bundestag).
vdek will neue Mindestmengen für höhere Versorgungsqualität rund um die Geburt (VdEK).
Frühgeborene unter 1250 Gramm: Nicht alle Standorte werden die Mindestmenge erfüllen (Neue Westfälische).
Veränderte Mindestmenge bei Frühgeborenen werde die Versorgung durch Perinatalzentren in Baden-Württemberg verschlechtern (SWR).
Hilfe durch ambulante OP-Begleitung (SWR).
Leitfaden: Hygiene in der Arztpraxis (KV Sachsen, PDF, 3,8 MB).
Schlechtes Essen in deutschen Krankenhäusern (Der Freitag).
Mit Herzinfarkt oder Schlaganfall schaut man nicht auf der Deutschlandkarte nach der Level-Bewertung verschiedener Krankenhäuser (Die Zeit).
Klinikum Saarbrücken: Der Patient zwischen Untergrenzen, OP-Verschiebungen, Personalausfällen und Bedauern der Situation (Saarländischer Rundfunk).
Hacker stehlen Patientendaten von Bremer Klinik-Betreiber Geno (buten un binnen).
Die Krankenhausplanung der Länder laufe nicht detailliert genug ab (Stern).
Nutzerzentrierte Analyse des Patientenmonitorings auf der Intensivstation sowie Entwicklung und Evaluation von Verbesserungsstrategien zur Steigerung der Patientensicherheit (Refubium).
Studie zum Entlassmanagement: Überleitung in die Nachsorge nach einem Klinik-Aufenthalt ist schlecht organisiert und eine Zumutung (Radio Siegen).
PPP-RL-Änderungen: Einen Pudding an die Wand nageln (f&w 05/2023, PDF, 276 kB).
Abschlussbericht zum Missbrauchsskandal an der Uniklinik Homburg / Saar (Saarbrücker Zeitung).
Krankenhaus Wolgast hat Telemedizin für Kinder im Visier (Ostsee-Zeitung).
Universitätsmedizin Mainz: Reinigungskraft hilft bei OP (Stern).
Diabetologen befürchten, dass der Bund bei der geplanten Krankenhausreform die Realität verkennt und die Rolle der Volkskrankheit unterschätzt (Allgemeine Zeitung).
Reale Arbeitszeiten von Assistenzärzten werden nicht suffizient kontrolliert (Tagesschau).
Helios sieht sich Kritik ausgesetzt wegen "unzumutbarer Zustände" auf der Kinderstation der Dr. Horst Schmidt Kliniken in Wiesbaden (Merkurist).
Die Ökonomie darf nicht die Medizin dominieren... (RTL).
Südstadtklinikum Rostock klagt wegen Mindestmengen (NDR).
Sich abzeichnende MD-Prüfpraxis: Untere Altersgrenze von einem Jahr ist beim ambulanten Operieren (z.B. Tonsillotomie) irreführend (BDA).
Das bietet ChatGPT in der Medizin an Chancen und Risiken (Netzwoche).
Anästhesisten betonen Sicherheit von Narkosen bei ambulanten Operationen (BDA).
Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Frankfurt legt sechs ihrer Ambulanzen zusammen (Frankfurter Allgemeine Zeitung).
Rettungsdienst in Sachsen-Anhalt oft zu spät am Einsatzort (Deutsches Ärzteblatt).
Anonyme Strafanzeigen: Ermittlungen im Klinikum Wilhelmshaven (NDR).
Wie klappt das Entlassmanagement? (Pharmazeutische Zeitung).
Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus als Wettbewerbsvorteil erkennbar machen (Pharmazeutische Zeitung).
Die FAQ zur Methodenbewertung sollen eine Hilfestellung für Krankenhäuser und Medizinprodukte-Hersteller bei Verfahrensfragen sein (Gemeinsamer Bundesausschuss).
Neuer Vertrag für ambulantes Operieren (AOP): Vor Komplikationsgefahren durch die Auslagerung stationärer Eingriffe in den ambulanten Bereich warnen Kinderherzmediziner (Informationsdienst Wissenschaft).
Dem Krankenhausessen fehlen oft wichtige Nährstoffe (Frankfurter Rundschau).
Das Brandopfer in der Notaufnahme des Helios-Klinikums Pforzheim war fixiert (SWR).
Einschränkung der Zeitarbeit im Gesundheitswesen könnte 21.000 Fachkräfte kosten (Die Welt).
Mindestmengen: Frühchen-Kliniken in Minden, Herford und Detmold droht das Aus (Westfalenblatt).
Asklepios weist einseitige Berichterstattung zurück (Pressemeldung).
Prozess gegen falsche Krankenschwester an den Wertachkliniken (Augsburger Allgemeine).
Kostenkalkulation in der Klinik: "Durch die zunehmende Privatisierung der Krankenhäuser spielen finanzielle Anreize bei der Behandlung eine immer größere Rolle..." (Tagesschau).
Personalmangel bringt die Universitätsmedizin Mainz an ihre (Unter-)Grenzen (Antenne Mainz).
Vivantes: Geburtendokumentation samt Übertragung in die elektronische Patientenakte wird digitalisiert (Pressenachricht).
Prozessauftakt gegen den Arzt, der im Krankenhaus Donauwörth zahlreiche Patienten mit Hepatitis C infizierte (Stern).
Vorwurf an Ärzte: Banden- und gewerbsmäßigen Betrug in 1.764 Fällen für narkotisierte, jedoch nicht operierte Patienten (Die Zeit).
Jeder vierte Klinikpatient ist hierzulande mangelernährt (ZDF).
Chirurgie kolorektaler Karzinome: Die Erfolgsaussichten steigen mit höheren Fallzahlen (Rapid Report, PDF, 2 MB).
Das BG Klinikum Duisburg setzt auf künstliche Intelligenz bei der Diagnostik von Knochenbrüchen (WAZ).
Hausärzteverband fordert strukturelle Reformen (Deutschlandfunk).
Klinikdirektorium des Universitätsklinikums Gießen und Marburg sieht Verorgung durch Streik gefährdet (Pressemitteilung).
Patientenschützer fordern Standortgarantie für 250 Kliniken auf dem Land (GMX).
Augenheilkunde und Ambulantisierung: Absenkung des stationären Patientenanteils ist ausgereizt (Pressenachricht).
Die Ernährungsmedizinische Komplexbehandlung EMKB 8-98j eignet sich für alle Patienten, die ein differenziertes Ernährungsproblem aufweisen (Ernährungsumschau).
Rehaklinik im Werra-Meißner-Kreis geschlossen (GMX).
Ab dem 8. April 2023 gelten wieder die Entlassmanagement-Regeln wie vor der Pandemie: Krankenhäuser können bei der Überleitung in die ambulante Versorgung die benötigten Leistungen für eine Dauer von bis zu 7 (statt 14) Tagen verordnen (Gemeinsamer Bundesausschuss).
Krankenhaus Köln-Merheim nimmt Post Anaesthesia Care Unit (PACU) in Betrieb (Medienmitteilung).
Paracelsus-Klinik Marl: Digitales Entlassmanagement soll einen reibungslosen und schnellen Übergang zu Rehabilitation oder Pflege unterstützen (Lokalkompass).
Ambulante Durchführung von endovaskulären Gefäßinterventionen (Deutsche Gesellschaft für Angiologie - Gesellschaft für Gefäßmedizin, PDF, 197 kB).
Entschlosseneres Vorgehen zum Erhalt der Frühchenstation am Klinikum Suhl gefordert (inSüdthüringen).
Klinikum Lippe: Fremdfirma-Mitarbeiterin habe gemeinsam mit externem Altenpfleger und Pflegeschülerinnen eine gesamte Station nur insuffizient betreuen können... (WDR).
Zeitarbeit in der Pflege: Musterrahmenvertrag empfohlen (Download, PDF, 122 kB).
Klinikum Neubrandenburg ringt weiter um die Frühgeborenen-Versorgung (Nordkurier).
Keine Krankenhaus-Entbindung im Landkreis Weilheim-Schongau mehr: Geburtenstation in Schongau schließt (Merkur).
In Oberfranken haben bisher die Kliniken in Bamberg, Bayreuth und Coburg Frühgeborene in Level-1-Zentren versorgt (Der Neue Wiesentbote).
100.000 Unterschriften gegen Mindestmengen am Klinikum Neubrandenburg haben sich Gehör verschafft (GMX).
Wie Wearables das Gesundheitswesen digitalisieren sollen (Netzwoche).
Großbritannien: Lassen Krankenhäuser Millionen Hausarzt-Überweisungen verschwinden? (Ärztezeitung).
Die Wartezeit für eine Cholezystektomie betrage in einem öffentlichen Krankenhaus der Lombardei 1.300 Tage (Südtirol-News).
Mit dem Profitstreben dürfe es nicht übertrieben werden (Frankfurter Allgemeine Zeitung).
Nach Ransomware-Attacke: Patientin klagt wegen Veröffentlichung von Nacktfotos (Golem).
Krankenhaus-Streiks gefährden die Gesundheit der Patienten (Die Welt).
Hacker erpressen Katalonien mit gestohlenen Patientenakten (Deutsches Ärzteblatt).
Strukturelle, prozedurale und personelle Voraussetzungen für eine ambulante bzw. stationäre Erbringung kardiologischer Leistungen (Springer).
Überblick über alle Kliniken, die in den vergangenen Jahren Eingriffe in den sieben mindestmengenrelevanten Bereichen durchführen durften (VdEK).
Es werde immer schwieriger, Patienten nach einer abgeschlossenen Krankenhausbehandlung adäquat unterzubringen (Die Rheinpfalz nimmt sich der Problematik der Rückkehr in die Häuslichkeit an).
phoenix plus: Patient Krankenhaus (Youtube).
Krankenhäuser in Herford und Bielefeld: Falscher Medikamenten-Plan habe das Leben einer Patientin gekostet (Westfalenblatt).
Patientensicherheit: Anästhesisten erläutern die Narkoseverfahren beim ambulanten Operieren (Sächsische Zeitung).
Die Deutschen lieben ihre kleinen, vertrauten Krankenhäuser vor Ort (Frankfurter Allgemeine Zeitung).
Stiftung Patientenschutz: Bei Reformbestrebungen für Patienten eine effiziente stationäre Versorgung in der Fläche vorziehen (RTL).
Grusel-OPs in Rumänien: Implantate erneut verwendet (RTL).
Entlassmanagement: Was tun, wenn nach dem Krankenhaus Obdachlosigkeit droht? (Merkur).
Die Uniklinik Bonn soll kritische Schlaganfälle vom DRK-Krankenhaus Kirchen übernehmen (Rhein-Zeitung).
Operationen sollten laut Barmer Krankenkasse in große Kliniken verlagert werden (Merkur).
WidO-Analyse zeigt Vorteile durch Qualitätsverträge in der Endoprothetik (Mediennachtricht).
Die Uni-Kinderklinik Magdeburg schließt nach internem Konflikt ihre Intensivstation (Volksstimme).
9. Änderungsvereinbarung zum Rahmenvertrag über ein Entlassmanagement beim Übergang in die Versorgung nach Krankenhausbehandlung nach § 39 Absatz 1a SGB V (Rahmenvertrag Entlassmanagement (DKG).
Arzt am See-Spital Zürich baute Endoprothesen gegen Bonus ein (Thuner Tagblatt).
Umsetzungsstand der Nationalen Demenzstrategie in deutschen Krankenhäusern (DKG, PDF, 913 kB).
Mandeloperationen: Große Unterschiede zwischen Kliniken bei erneuten Eingriffen wegen Nachblutungen (WidO).
Az. VI ZR 375/21: Die Aufklärung vor einem operativen Eingriff ist Pflicht, ein Mindestabstand zwischen Aufklärungsgespräch und Einwilligung indes nicht (Bundesgerichtshof).
Die Stadt Zweibrücken droht mit Schließung der Klinik am Himmelsberg (Die Rheinpfalz).
Patient Blood Management PBM: Ein Erythrozytenkonzentrat koste im Schnitt 80 Euro (Sächsische Zeitung).
Zukunft der ambulanten Gefäßtherapie, insbesondere der Interventionen (Springer).
Klinikum Frankfurt-Höchst: Umzug eines ganzen Krankenhauses an nur einem Wochenende (Hessenschau).
Komplexe Versorgungsbedarfe geriatrischer Patienten sind durch differenzierte Assessments zu ermitteln und im Entlassmanagement zu berücksichtigen (Download, PDF, 98 kB).