Landesbasisfallwert Hamburg 2023 i.H.v. 3.997,45 Euro
Landesbasisfallwert 2023: Hamburgs Krankenhäuser erhalten inklusive Pflegebudget rund 2,4 Milliarden Euro für die Behandlung von Patienten (VdEK).
Landesbasisfallwert 2023: Hamburgs Krankenhäuser erhalten inklusive Pflegebudget rund 2,4 Milliarden Euro für die Behandlung von Patienten (VdEK).
Krankenhauspersonal zwischen Überforderung und Resignation verlässt die Krankenhäuser (Deutschlandfunk).
Licht und Schatten durch die neue Prüfverfahrensvereinbarung (PrüfvV) (KU 02/2023, PDF, 140 kB).
Die Festlegung zur Jahresstatistik inklusive Anlagen 1 und 2 wurde aufgrund der neuen Prüfverfahrensvereinbarung (PrüfvV) mit Wirkung zum 01.01.2023 angepasst (Vergleichsfassung, PDF, 347 kB).
ulrich medical® aG-DRG Kodierleitfaden Wirbelsäulenchirurgie 2023 (Download).
Aktuelle Aufstellung der Informationen nach § 6 Abs. 2 KHEntgG für neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden für 2023 (InEK, PDF, 236 kB).
Ergänzungsvereinbarung vom 23.01.2023 zur Vereinbarung über das Nähere zum Prüfverfahren nach § 275c Absatz 1 SGB V (Prüfverfahrensvereinbarung - PrüfvV) gemäß § 17c Absatz 2 KHG und über das einzelfallbezogene Erörterungsverfahren nach § 17c Absatz 2b Satz 1 KHG vom 22.06.2021 (GKV-Spitzenverband, PDF, 49 kB).
Kodierleitfaden Rheumatologie 2023 für VRA-Mitglieder (VRA).
Einigen Krankenhäusern ging es im Durchschnitt während der Pandemie sogar besser (NTV).
§ 21 Abs.1 KHEntgG: Fortschreibung Fehlerverfahren Datenjahr 2022 / Übersicht Hinweis- und Fehlermeldungen Datenjahr 2022 / Fehlerverfahren Datenjahr 2022 (Basisdokument) (InEK).
Mecklenburg-Vorpommern will den Erhalt der Kliniklandschaft aus vier Maximalversorgern und deutlich kleineren Kliniken in der Fläche (Ärztezeitung).
20 Jahre DRG: Fluch oder Segen: Ein Feature (Ärztezeitung).
Working Paper "Analyse und Einführung einer sektorengleichen Versorgung und Vergütung in Orthopädie und Unfallchirurgie" (Hochschule Rhein-Main, PDF, 1,5 MB).
Das Pflegebudget und seine Verhandlung werden neu justiert (AOK).
Klarstellung von GKV-Spitzenverband und Deutscher Krankenhausgesellschaft im Zusammenhang mit der Ausbreitung der RSV-Infektionen (InEK, PDF, 53 kB).
Evaluation der Auswirkungen der Strukturprüfungsrichtlinie (StrOPS-RL nach §275d SGB V) der DGfM 2022 (KU 01/2023, PDF, 220 kB).
Vorschläge einer Regierungskommission zur Reform der Krankenhausstruktur seien unzureichend, denn sie sähen keine vollständige Abschaffung des Fallpauschalen-Systems vor (Evangelisch).
Die Kodierung Seltener Erkrankungen (KU 01/2023, PDF, 299 kB).
Gabe von Dibotermin: Krankenhaus verzweifelt an nicht begründeten MD-Gutachten mit Prüfquotenerhöhung und ruft Schlichtungsausschuss an (InEK, PDF, 131 kB).
Überarbeitete Neuauflage: Handbuch Biosimilars 2023 (AG Pro Biosimilars, PDF, 1,3 MB).
Add-In für MS Excel. CodeText 2023 wandelt Kodes in Klartext um: Ein unverzichtbares Hilfsmittel für Alle, die regelmäßig mit medizinischen Klassifikations- (ICD-10, OPS) und Abrechnungssystemen (G-DRG) arbeiten. Vielen Dank an Markus Hollerbach (Download, ZIP, 16 MB).
Hierarchisierung der Krankenhäuser sei notwendiger Reformbaustein (Frankfurter Rundschau).
Kliniken in Existenznot: Städtetag fordert rasch mehr Geld (NDR).
Kein einziges Krankenhaus in Niedersachsen rechnet dem NKG-Indikator zufolge in 2023 mit einer positiven wirtschaftlichen Entwicklung (Niedersächsische Krankenhausgesellschaft, PDF, 1,1 MB).
Der Landesbasisfallwert 2023 für die niedersächsischen Krankenhäuser steigt auf auf 3.995,38 Euro (VdEK).
Krankenhausreform: Kopplung der Vorhaltepauschalen an bundeseinheitlich definierte Leistungsbereiche und Leistungsgruppen sei zentrales Element (AOK Bundesverband).
Der Referentenentwurf für eine gemeinsame Krankenhausreform soll bis zur Sommerpause vorgelegt werden (Handelsblatt).
Informationen zur Erhöhung der Repräsentativität der Kalkulation aus dem Datenjahr 2021 verfügbar (InEK, PDF, 235 kB).
Die Krankenhäuser brauchen schnellstmöglich Planungssicherheit und eine Zukunftsperspektive (Pressenachricht).
Medizinischer Dienst: Die Festlegung von Versorgungsstufen und Leistungsgruppen bietet die Chance, Fehlentwicklungen in der Krankenhausversorgung zu korrigieren (Pressenachricht).
Eine zukunftsfähige Krankenhausversorgung werde nicht durch reine Umverteilung gelingen (Merkur).
Hessen: Basisfallwert steigt auf 3993,73 Euro ohne Ausgleiche (Pressenachricht).
Patientennahe Personalkosten aus den Fallpauschalen ausgliedern (Marburger Bund).
SEG 4-Kodierempfehlungen um Nummer 610 Atypischer axillobifemoraler Bypass, infrarenale Aortenstenose und 611 Faziale Parese, Hemiparese, Dysarthrie, Schlaganfall erweitert (Medizinischer Dienst, PDF, 2 MB).
Landesbasisfallwert 2023 für Berlin i.H.v. 4.007,48 Euro sei unzureichend (Berliner Krankenhasugesellschaft).
Neuer AOP-Vertrag: Gastroenterologische Fachverbände sehen viele endoskopische Leistungen derzeit im ambulanten Umfeld nicht kostendeckend vergütet (Presseinformation).
Die Vergütung dürfe nur der Selbstkostendeckung dienen (Kobinet).
AOP-Vertrag 2023: Die bisherigen G-AEP-Kriterien werden durch Kontextfaktoren abgelöst (Seufert-Law).
Not in Kinderkliniken wegen falscher Gesundheitspolitik (Sat1).
Entlastung für Krankenhäuser: Einzelfallprüfungen der medizinischen Dienste in NRW-Krankenhäusern werden bis Ende Januar ausgesetzt (Medienmitteilung).
Der Landesbasisfallwert 2023 für Baden-Württemberg LBFW 2023 beträgt 4.005,20 Euro ohne Ausgleiche (VdEK).
Katalog ambulant durchführbarer Operationen und sonstiger stationsersetzender Eingriffe gemäß § 115 b SGB V im Krankenhaus: Anlage 1 zum Vertrag nach § 115 b Absatz 1 SGB V, Stand: 01.01.2023 Deckblatt (Download, PDF, 8 kB).
Katalog ambulant durchführbarer Operationen und sonstiger stationsersetzender Eingriffe gemäß § 115 b SGB V im Krankenhaus: Präambel (Download, PDF, 15 kB).
Abschnitt 1: Leistungen gemäß § 115 b SGB V aus Anhang 2 zu Kapitel 31 des EBM (Download, XLS, 147 kB).
Abschnitt 2: Leistungen gemäß § 115 b SGB V außerhalb Anhang 2 zu Kapitel 31 des EBM (Download, XLS, 69 kB).
Abschnitt 3: Leistungen gemäß § 115b SGB V des EBM ohne OPS-Zuordnung (Download, XLS, 11 kB).
Allgemeine Tatbestände, bei deren Vorliegen die stationäre Durchführung von Leistungen gemäß Anlage 1 erforderlich sein kann (Kontextfaktoren) (Download, XLS, 399 kB).
Kassen müssen Krankenhausrechnungen auch 2023 innert fünf Tagen begleichen (Deutsches Ärzteblatt).
Bundesvorgaben behindern auskömmliche Krankenhausfinanzierung (Bayerische Krankenhausgesellschaft).
G-DRG-Kostentransparenz-Tool 2023-01. Vielen Dank an M. Thieme (Medinfoweb, ZIP, 1,6 MB).
Kodierhilfe Diabetes mellitus (Version 2023): Korrekte Kodierung des Diabetes mellitus als Hauptdiagnose und Nebendiagnose (Kaysers Consilium, PDF, 154 kB).
Landesbasisfallwerte 2023 der Bundesländer (VdEK, PDF, 56 kB).
Landesbasisfallwert 2023 für Schleswig-Holstein steigt um 167,25 Euro gegenüber dem Vorjahreswert auf 3.992,62 Euro (Pressenachricht).
Kommentierte Migrationstabelle zwischen den Entgelt-Katalogen 2022 und 2023 (InEK, XLS, 740 kB).
Erlösvolumen für die Versorgung von Kindern und Jugendlichen: Veröffentlichung gem. § 4a Absatz 1 des Krankenhausentgeltgesetzes (InEK, PDF, 574 kB).
Abschlussbericht (PDF, 7 MB) und Reportbrowser mit den Kalkulationsergebnissen zur Weiterentwicklung des aG-DRG-Systems 2023 (InEK, ZIP, 36 MB).
Krankenhausreform: Warum Länder mit den Klinikplänen hadern (Das Erste).
Kostenfreie fachabteilungsspezifisches DRG-Update-Seminare 2023:
Allgemein-, Viszeral- und Plastische Chirurgie: Fachabteilungsspezifisches DRG-Update 2023 (Kaysers Consilium).
Gastroenterologie: Fachabteilungsspezifisches DRG-Update 2023 (Kaysers Consilium).
PEPP Update 2023: Fachabteilungsspezifisches DRG-Update 2023 (Kaysers Consilium).
Im Durchschnitt wurden 2021 rund 26.800 Menschen täglich in einer Notfallambulanz eines Krankenhauses versorgt (Destatis).
The New Deal: Der neue Landeskrankenhausplan in NRW (KU 12/2022, PDF, 288 kB).
Krankenhausreform: Die notwendige Abkehr vom DRG-System fehle (Ärztekammer Westfalen-Lippe).
Krankenhausreform mit Vorhaltepauschalen und qualitätsorientierter Krankenhausplanung (Deutsches Ärzteblatt).
Hemgenix™ ist erste Gentherapie gegen Hämophilie B (Apotheke Adhoc).
Brandenburg: Betten für Kinder und Jugendliche würden sich wirtschaftlich nicht lohnen (T-Online).
Ende der DRG? Ruhe bewahren und weitermachen (Medccontroller).
Fiktiver Bundesbasisfallwert 2023 i.H.v. 4.000 Euro vorgeschlagen (BVMed).
aG-DRG Definitionshandbuch 2023 Kompaktversion:
Definitionshandbuch 2023 Band 1 Kompaktversion (InEK, PDF, 12 MB).
Definitionshandbuch 2023 Band 2 Kompaktversion (InEK, PDF, 10 MB).
Definitionshandbuch 2023 Band 3 Kompaktversion (InEK, PDF, 8 MB).
Kodierhinweis zum OPS 5-83w.21: Zusatzinformationen zu Operationen an der Wirbelsäule: Computergestützte Planung von Wirbelsäulenoperationen: Mit Verwendung von patientenindividuell angepassten Implantaten (Medtronic, PDF, 600 kB).
Grundlegende Systematik stimme nicht mehr: Neuregelung der Krankenhausfinanzierung sei der richtige Weg (Ärztekammer Schleswig-Holstein).
Heidelberger Liste der Basis-DRGs 2023. Vielen Dank an Markus Stein (Download, ZIP, 1 MB).
Hinweise zur Leistungsplanung / Budgetverhandlung 2023 (InEK, PDF, 400 kB).
Fallpauschalen abschaffen: Vorschlag zur Reform der Krankenhausvergütung ein erster richtiger Schritt (Ärztekammer Bremen).
Die Regierungskommission verspricht, den finanziellen Druck in Krankenhäusern abzuschwächen (TAZ).
Das DRG-System habe an einigen Stellen durchaus für mehr Sparsamkeit gesorgt (Badische Zeitung).
Vereinbarung zur Bestimmung von Besonderen Einrichtungen für das Jahr 2023 (VBE 2023) (InEK, PDF, 50 kB).
DRG-Systemzuschlag für 2023 in Höhe von 1,54 € pro Fall vereinbart (InEK).
Krankenhauskommission legt Reformkonzept vor: Weniger Ökonomie, mehr Medizin (Bundesgesundheitsministerium, PDF, 2 MB).
Krankenhaus-Reform: Medizinische und nicht ökonomische Gründe sollen die Krankenhausbehandlung bestimmen (Bundesregierung).
Krankenhausreform: Das Ende der Fallpauschalen? (Tagesschau).
Download der DRG-Kataloge 2012-2023 (bifg, XLS, 1,6 MB).
aG-DRG Definitionshandbuch 2023:
Definitionshandbuch 2023 Band 1 (InEK, PDF, 11 MB).
Definitionshandbuch 2023 Band 2 (InEK, PDF, 6,5 MB).
Definitionshandbuch 2023 Band 3 (InEK, PDF, 7 MB).
Definitionshandbuch 2023 Band 4 (InEK, PDF, 17,5 MB).
Definitionshandbuch 2023 Band 5 (InEK, PDF, 9 MB).
Zertifizierte Grouper aG-DRG-Version 2023 (InEK).
Seit Einführung der Fallpauschalen ging es mit den Kinderkliniken bergab (TAZ).
Daten nach § 21 KHEntgG: Anlage zur Vereinbarung über die Übermittlung von Daten nach § 21 Abs. 4 und Abs. 5 KHEntgG (DKG).
Für die Vereinbarungszeiträume ab 2022 ist eine Konvergenzphase für die Krankenhausbudgets bis einschließlich 2025 vorgesehen (DEKV).
OPS und ICD-10-GM: Vorschlagsverfahren für Version 2024 eröffnet (BfArm).
Prüfquotenstatistik 3. Quartal 2022: GKV Statistikdaten nach § 275c SGB V 3. Quartal 2022 (GKV-Spitzenverband, XLS, 8,4 MB).
Veröffentlichung der Entgeltkataloge 2022 gem. § 5a Abs. 7 KHWiSichV (Verordnung zur Regelung weiterer Maßnahmen zur wirtschaftlichen Sicherung der Krankenhäuser)
aG-DRG-System 2022 ohne variable Sachkosten (InEK, PDF, 4,7 MB).
PEPP-Entgeltsystem 2022 ohne variable Sachkosten (InEK, PDF, 757 kB).
Vergleichsliste der Zusatzentgelte 2023 zu 2022. Vielen Dank an Kaysers Consilium (Download, XLS, 538 kB).
CC-Liste der bewerteten, CC-tragenden Nebendiagnosen. Ohne Gewähr. Vielen Dank an Dr. Frauendienst-Egger (Download, XLS, 369 kB).
Änderungsantrag zum Krankenhauspflegeentlastungsgesetz mit Präzisierungen (Bibliomedmanager).
aG-DRG Definitionshandbuch 2022 / 2023:
Definitionshandbuch 2022 / 2023 Band 1 (InEK, PDF, 11 MB).
Definitionshandbuch 2022 / 2023 Band 2 (InEK, PDF, 6,5 MB).
Definitionshandbuch 2022 / 2023 Band 3 (InEK, PDF, 7 MB).
Definitionshandbuch 2022 / 2023 Band 4 (InEK, PDF, 17,5 MB).
Definitionshandbuch 2022 / 2023 Band 5 (InEK, PDF, 9 MB).
Vorschlagsverfahren zur Einbindung des medizinischen, wissenschaftlichen und weiteren Sachverstandes bei der Weiterentwicklung des aG-DRG-Systems für das Jahr 2024 (InEK).
Hinweise zur Leistungsplanung / Budgetverhandlung für 2022 (InEK, PDF, 365 kB).
Kodierfragen zur Alpha-ID-SE: Seltene Krankheit ohne eindeutige Diagnose (BfArm).
Sektorengleiche Vergütung soll ab März die Ambulantisierung fördern (Deutsches Ärzteblatt).
Zertifizierte Grouper aG-DRG-Version 2022/2023 (InEK).
Änderungen in der CCL-Matrix 2021 / 2023. Ohne Gewähr. Vielen Dank an Dr. Frauendienst-Egger (Download, ZIP, 286 kB).
Vergleich der Fallpauschalen-Kataloge 2023 mit 2022. Vielen Dank an M. Thieme (Download, ZIP, 880 kB).
aG-DRG-Fallpauschalenkatalog 2023 und Pflegeerlöskatalog 2023 (InEK, XLS, 540 kB).
Abrechnungsbestimmungen DRG 2023 - Vereinbarung zum Fallpauschalensystem für Krankenhäuser für das Jahr 2023 (FPV 2023) (InEK, PDF, 180 kB).
Liste der DRGs mit einem Sachkostenanteil von mehr als 2/3 gem. § 3 Abs. 3 der Vereinbarung nach § 9 Abs. 1 Nr. 6 KHEntgG zur Umsetzung des Fixkostendegressionsabschlags (InEK, PDF, 462 kB).
Übersicht CCL-Matrix-Änderungen 2023 (InEK, XLS, 66 kB).
aG-DRG Definitionshandbuch 2021 / 2023:
Definitionshandbuch 2021 / 2023 Band 1 (InEK, PDF, 11 MB).
Definitionshandbuch 2021 / 2023 Band 2 (InEK, PDF, 6,5 MB).
Definitionshandbuch 2021 / 2023 Band 3 (InEK, PDF, 7 MB).
Definitionshandbuch 2021 / 2023 Band 4 (InEK, PDF, 17,5 MB).
Definitionshandbuch 2021 / 2023 Band 5 (InEK, PDF, 9 MB).
Aufstellung von NUB-Leistungen mit Status 1 in 2022, für die für 2023 keine Anfrage erforderlich ist (InEK).
Länderanteil bei Schwangerschaftsabbruch gem. § 24b SGB V f/#252;r 2023 (InEK).
Zertifizierte Grouper aG-DRG-Version 2021/2023 (InEK).
OPS Version 2023: Corrigenda zum Anhang Intensivmedizin publiziert (BfArm).
DRG-Update Herbst 2022 (DGVS, PDF 1,9 MB).
Fortschreibung des §-21-Datensatzes für die Datenübermittlung zum 31.03.2023 (Datenjahr 2022). Datensatzbeschreibung für die Datenlieferung gem. § 21 Abs.1 KHEntgG für das Datenjahr 2022 zum 31.03.2022 (InEK, PDF, 900 kB).
Stellungname: DKG zur Verordnung zu den Entgeltkatalogen für DRG-Krankenhäuser für das Jahr 2023 (DRG-Entgeltkatalogverordnung 2023 DRG-EKV 2023) (DKG).
Kodierleitfaden für die Gastroenterologie 2023 (Buchhandel).
Kodierleitfaden für die Viszeralchirurgie 2023 (Buchhandel).
Kodierleitfaden 2023 für die Neuromodulation (Buchhandel).
Kodierleitfaden 2023 für die Hämatologie / Onkologie (Buchhandel).
Kodierleitfaden für die Angiologie 2023. Inklusive der aktuellen FoKA- und MDK-Empfehlungen (Buchhandel).
Kodierleitfaden für die Kardiologie 2023: Inklusive der aktuellen FoKA- und MDK-Empfehlungen (Buchhandel).
Kodierleitfaden für die Pneumologie 2023: Medizinische Dokumentation von Diagnosen und Leistungen (Buchhandel).
Kodierleitfaden für die Intensivmedizin 2023: Praxisrelevante Erläuterungen der spezifisch intensivmedizinischen Kodierung (Buchhandel).
Veröffentlichung der Angaben aus den Vereinbarungsunterlagen gemäß § 6a Absatz 3 Satz 6 KHEntgG für das Vereinbarungsjahr 2021 des Pflegebudgets: Wirtschaftsprüfertestate 2021 (InEK, PDF, 16 MB).
Veröffentlichung der Angaben aus den Vereinbarungsunterlagen gemäß § 6a Absatz 3 Satz 6 KHEntgG für das Vereinbarungsjahr 2021 des Pflegebudgets: Vereinbarungsdaten 2021 (InEK, PDF, 9 MB).
Hybrid-DRG: Einheitliche Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Umsetzung seien notwendig (Ärztezeitung).
Krankenhausreform: Finanzierung soll aus variablen Vorhaltepauschalen und angepasstem DRG-System bestehen (Deutsches Ärzteblatt).
Stellungnahme der DRG-Fachgruppe Geriatrie zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit: Verordnung zu den Entgeltkatalogen für DRG-Krankenhäuser 2023 (DRG-Entgeltkatalogverordnung 2023 - DRG-EKV 2023) (BV Geriatrie, PDF, 122 kB).
Bundesgesundheitsminister kündigt Vorschläge zur Reform des diagnosebezogenen Fallpauschalensystems (DRG) in wenigen Tagen an (Deutsches Ärzteblatt).
Berliner Krankenhäuser: Mehr finanzieller Spielraum und Abfederung steigender Baukosten durch zusätzliche Mittel (Ärztezeitung).
Kurzstationäre Grund- und Übergangsversorgung: Zusammenstellung realisierter, geplanter und gescheiterter Modelle (Bertelsmann Stiftung, PDF, 4 MB).
Kodier-Manual Krankenhaus 2023: Richtig kodieren nach ICD-10-GM (Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft).
Katalog zur Risikoadjustierung für Pflegeaufwand (Pflegelast-Katalog) Version 2023 nebst Erläuterungen (PDF, 148 kB) (InEK, PDF 780 kB).
Hinweise zur Veröffentlichung der vergleichenden Zusammenstellung der Pflegepersonalquotienten gem. § 137j Abs. 1 Satz 9 SGB V im Jahr 2022 (InEK, PDF, 1,4 MB).
Die Linke will Fehlentwicklungen der Privatisierung korrigieren (Frankfurter Rundschau).
Ärzte in Nordrhein: Krankenhaus-Vergütung nach Fallpauschalen (Diagnosis Related Groups, DRG) in der jetzigen Form abschaffen (Mediennachricht).
Umsetzung der Verordnung zur Festlegung von Pflegepersonaluntergrenzen (PpUGV) für das Jahr 2023: Erste Informationen (InEK, PDF, 1,8 MB).
DRG-Katalog 2023 solle um 400 Millionen Euro abgesenkt werden (Bibliomedmanager).
Nunmehr werden etwa 90 Prozent aller Krankenhausfälle durch Pflegepersonaluntergrenzen abgedeckt (AOK).
Kosten der bayerischen Krankenhäuser steigen im Jahr 2021 gegenüber Vorjahr um 4,9 Prozent (Statistikamt Bayern).
Anhörung zum Krankenhauspflegeentlastungsgesetz: Zentrales Reformthema Hybrid-DRG solle über Nacht in den Gesetzentwurf gelangen (Mediennachricht).
OPS 2023 Alphabetisches Verzeichnis verfügbar (BfArm).
Erster Gesetzentwurf für stationäre Tagesbehandlungen liegt vor (Deutsches Ärzteblatt).
Seit Jahren droht Kinderkliniken und -Abteilungen der Kollaps (Bayerischer Rundfunk).
Bei der Krankenhausplanung müssen Trägerinteressen hinter regionalen Versorgungsinteressen zurückstehen (Marburger Bund).
Fallpauschalensystem hat sich überlebt (Tagesspiegel).
Krankenhausreform: Marburger Bund fordert neues System der Finanzierung und mehr Investitionen der Länder (Marburger Bund).
Kodierleitfaden 2023 Kinder- und Jugendmedizin (GKinD).
KHPflEG: Leistungsrückgängen könne nicht mehr mit sachgerechten Korrekturen begegnet werden (BDPK).
Klinikreform: Gesundheitsministerkonferenz einigt sich auf erste gemeinsame Eckpunkte (Kölner Stadtanzeiger).
DRG: Das InEK möge die Kostenstruktur nach Trägerschaft analysieren (Deutsches Ärzteblatt).
Geplantes Modell der Tagesbehandlungen in Krankenhäusern erweise sich als anreizfrei und unausgegoren (Deutsches Ärzteblatt).
OPS Version 2023: BfArM veröffentlicht endgültige Fassung (BfArm).
Generalistik führe zu einem Mangel an Kinderkrankenpflegekräften (Ärztezeitung).
Hilfen für Kinder- und Geburtshilfestationen von bis zu 840 Millionen Euro geplant (Handelsblatt).
Zertifizierte Grouper aG-DRG-Version 2019/2022 zur Ermittlung des Ganzjahresausgleichs (InEK).
Ersatzvornahme zu Pflegepersonaluntergrenzen für Rheumatologie, Urologie und Hals-Nasen-Ohren Heilkunde ab 01. Januar 2023 (Deutsches Ärzteblatt).
Einigung über die Erstattung des Zusatzentgelts für regenerierbare Immunadsorber (z.B. CRP-Adsorber) und CRP-Apherese bekannt gegeben (Investor Relations).
Bundesgesundheitsminister will Kinderkrankenhäuser aus Fallpauschale herausnehmen (Bayerischer Rundfunk).
Kalkulationsergebnis für die durchschnittlichen Kosten einer Obduktion nach § 3 der Obduktionsvereinbarung: Für den Vereinbarungszeitraum 2023 sind für die krankenhausindividuelle Ermittlung des Zuschlags für Obduktionen Durchschnittskosten in Höhe von 1.227,80 Euro anzusetzen (InEK, PDF, 80 kB).
Morbi-RSA-Katalog 2023 mit Listen und Kodierregeln des BAS und speziellen Sichten für die Zusammenhänge zwischen Diagnosen, Diagnosegruppen, Morbiditätsgruppen, etc. (Download, XLS, 7 MB).
Eine Analyse der Relevanz und Aussagekraft der Kontextfaktoren bei der Ermittlung des Ambulantisierungspotenzials: Die Kontextprüfung im Rahmen des IGES-Vorschlags zum ambulanten Operieren (bifg, PDF, 560 kB).
Entscheidung des Schlichtungsausschusses nach § 19 KHG zur Klärung: Notwendigkeit einer täglichen arteriellen oder kapillären Blutgasanalyse zur Berechnung von Beatmungsstunden (InEK, PDF, 48 kB).
EVV-Dokumenttypen für die Datenübermittlung mit dem Medizinischen Dienst (MD) (DKG, XLS, 18 kB).
Wenn ambulante Versorgungsstrukturen nicht verfügbar sind, landen die Patienten wieder in den Kliniken (Bayerischer Rundfunk).
Vergütungssystem: Leichte Fälle müssten separat vergütet werden und natürlich besser als bisher (Süddeutsche Zeitung).
Aktuelle GPOH NUB-Anträge für die Antragsstellung und NUB-Empfehlungen (GPOH-Arbeitsgruppe DRG).
DRG-Katalog 2023: Uneinigkeit der Selbstverwaltungspartner beim Pflegebudget provoziert erneute Ersatzvornahme (Bibliomedmanager).
Deutsche Kodierrichtlinien DKR 2023 (InEK, PDF, 2,4 MB).
Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden: Von den insgesamt 868 angefragten Untersuchungs- und Behandlungsmethoden erfüllen 251 die Kriterien der NUB-Vereinbarung (Status 1) (AOK).
Begutachtungsleitfaden zur aktualisierten StrOPS-Richtline 2022 angepasst (Medizinischer Dienst, PDF, 816 kB).
Die SEG 4-Kodierempfehlung Nr. 568 zu Demenz, Halluzinationen, Parkinson wurde aktualisiert (Medizinischer Dienst, PDF, 2 MB).
Das Erörterungsverfahren nach § 17c Abs.2b KHG: Vom Hoffnungsträger zur neuen Nahkampfzone (KU 10/2022, PDF, 722 kB).
Krankenhausfinanzierung: Kompletter Systemwechsel statt Trippelschritte zur Krankenhausreform gefordert (Bayerischer Rundfunk).
Ambulantisierung: Vergütungsregelungen von Bürokraten (Deutsches Ärzteblatt).
Nirgends machen die DRGs einen so hohen Anteil an den gesamten Betriebsmitteln der Krankenhäuser aus wie in Deutschland (Deutsches Ärzteblatt).
Orientierungswert springt auf über sechs Prozent: Starker Anstieg bei Preisen für Krankenhausleistungen möglich (AOK).
Ziehung von Kalkulationsteilnehmern: Weiterentwicklung des DRG-Systems (AOK).
Interventionell-radiologische NUB-Vorlagen 2023 und Neuroradiologische NUB-Vorlagen 2023 (DeGiR).
Das BfArM hat das Alphabetische Verzeichnis zur ICD-10-GM Version 2023 und die Alpha-ID-SE Version 2023 veröffentlicht (BfArm).
Tipp: Können Krankenhäuser überhaupt pleite gehen? Ja! (Heute Show).
Orientierungswert für Personalkosten (ohne Pflege) liegt bei 6,10 % und für Sachkosten bei 6,04 % (Destatis).
Neue Kalkulationshäuser: Ergebnisse der dritten Ziehung zur Erhöhung der Repräsentativität der Kalkulation (InEK, PDF, 307 kB).
Viele Länder verabschieden sich vom DRG-System (Deutsches Ärzteblatt).
Vorschläge der Regierungskommission Krankenhaus: Verschenktes Ambulantisierungspotenzial und massive Mehrausgaben (GKV-Spitzenverband).
Auch in der Pädiatrie braucht es Versorgungsstufen: Ohne Strukturreformen keine auskömmliche Finanzierung (Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser).
Flächendeckende Einführung tagesklinischer Behandlungen ist Schritt in die richtige Richtung (DKG).
Vorschläge der Krankenhaus-Kommission zur Tagesbehandlung fördern weder Modernisierung noch Effizienz der Versorgung (AOK).
Bundesgesundheitsminister will Klinikbehandlungen ohne Übernachtung ermöglichen (Die Zeit).
Die Deutsche Gesellschaft für Infektologie stellt NUB-Anträge 2023 für verschiedene Medikamente zur Verfügung (DGI).
Cytosorb™-Therapie: Rechtliche Rahmenbedingungen, medizinische Einsatzfelder und Krankenhausabrechnung in der Webinar-Reihe Medizincontrolling: Wissen kompakt September 2022 (Youtube).
Abschaffung des Fallpauschalensystems und Einführung eines Prospektiv-Regionalen-Pauschalensystems gefordert (Bundestag).
Nur jeder dritte Patient, der in die Notaufnahme eines Berliner Krankenhauses gelangt, ist so krank, dass er im Krankenhaus bleibt (Berliner Senat).
Das BfArM hat die endgültige Fassung der ICD-10-GM 2023 veröffentlicht (BfArm).
NUB-Anträge 2023: Erste Antragsmuster verfügbar (DGHO).
Adieu "-mab"! Neue Namen für die monoklonalen Antikörper (Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft, PDF, 211 kB).
Gemeinsames Konzept zur sektorengleichen Vergütung soll Gesundheitswesen bedarfsgerechter und effizienter machen (Zentralinstitut, PDF, 1,1 MB).
Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz: Steuerfinanzierter Zuschlag auf die Fallpauschalen notwendig, weil die GKV das nicht stemmen könne (SWR).
Gezipptes Excel-Makro-Tool für den EBM 2022 Band 2 zum Mapping des OPS-Kodes auf die Gebührenordnungspositionen (GOP). Ohne Gewähr und auf eigene Verantwortung zum Test in der Sandbox. Vielen Dank an Herrn Ülger (Download, ZIP, 757 kB).
Studie: DRG-System führte zu Fallzahlanstieg, jedoch nicht zur Verweildauerverkürzung (Deutsches Ärzteblatt).
Herausnahme der Kinderkliniken aus dem Fallpauschalensystem müsse genau geprüft werden (Deutsches Ärzteblatt).
Die Auswahl der zu verpflichtenden Krankenhäuser erfolgt durch das InEK und ist in der Ziehung am 23.09.2022 auf maximal 30 Teilnehmer begrenzt (DKG, PDF, 604 kB).
Expertengremium gibt Empfehlungen zu einer besseren Ausgestaltung der Krankenhausplanung (Solidaris).
Vorgaben sollen Verhandlungsstau auflösen: Beachtung des Grundsatzes der prospektiven Budgetverhandlung soll durchgesetzt werden (Curacon).
Wie hoch ist das ambulante Potenzial im Krankenhaus? (DKTiG).
Krankenhäuser: Wirtschaftlichkeit spielt die zentrale Rolle (inSüdthüringen).
Prüfverfahrensvereinbarung: Große Herausforderungen für Krankenhäuser (Ecovis).
Nach Datenanalysen erreichen immer mehr Kliniken eine Prüfquote von maximal 5% der abgerechneten Fälle, so dass keine Strafzahlungen bei negativen Gutachten des Medizinischen Dienstes fällig werden (ZEQ).
OPS-Strukturprüfungen: Keine Planungssicherheit durch die wiederholt kurzfristig veröffentlichten Verfahrensgrundlagen (Bundesverband Geriatrie).
"Wir haben da etwas vorbereitet": Bundesgesundheitsminister will die Kinderheilkunde komplett aus dem Fallpauschalensystem nehmen (Redemanuskript).
Bundesgesundheitsminister will die Krankenhäuser über den Herbst und Winter bringen... (Deutschlandfunk).
Aufschlag von rund vier Prozent auf jede Krankenhausrechnung bei allen Kliniken würde schnell und unbürokratisch funktionieren (KKVD).
Krankenhaus Neuruppin: Geplante Erhöhung der diagnosebezogenen Fallpauschalen werde nicht ausreichen (MAZ Online).
Saarländische Krankenhausgesellschaft errechnet notwendigen Zuschuss von rund 100 Millionen Euro als Soforthilfe (Saarländischer Rundfunk).
Die Krankenhäuser in Sachsen-Anhalt warnen angesichts steigender Kosten vor Versorgungsengpässen und Insolvenzen (KGSAN).
Geschilderte Erfahrungsberichte: Ursache in der Kommerzialisierung der Krankenhäuser und deren Finanzierung über Fallpauschalen (DRGs)? (Projekt Schwarzbuch Krankenhaus).
Wieviel Geld bringt ein Frühchen? (Riff Reporter).
Energiekosten: Schnelle Hilfen in Form eines Inflationsausgleiches als Rechnungsaufschlag auf die Fallpauschale gefordert (Handelsblatt).
Start des Anfrageverfahrens nach § 6 Abs. 2 KHEntgG (Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden) für 2023 über das InEK Datenportal (InEK).
Start des Anfrageverfahrens nach § 6 Abs. 4 BPflV (Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden - PEPP) für 2023 über das InEK Datenportal (InEK).
Statistische Auswertungen zur Abrechnungsprüfung: Statistikdaten nach § 275c Abs. 4 SGB V / Betrachtetes Quartal: 2/2022, Anwendungsquartal: 4/2022 (GKV-Spitzenverband, XLS, 9,8 MB).
Erlösunabhängige Vorhaltepauschalen sollen in der Notfallversorgung, Geburtshilfe oder Kinderheilkunde die Basiskosten aus der Vorhaltung von Infrastruktur und Personal decken (Tagesspiegel).
Fallpauschalen für natürliche Geburten so anheben, dass sie sich wirtschaftlich lohnen... (Augsburger Allemeine).
Zahl der Behandlungsfälle als auch die Bettenauslastung lagen auch im Jahr 2021 deutlich unter dem Vor-Corona-Niveau (Destatis).
Fehlstart für die größte Krankenhausreform der vergangenen 20 Jahre (Frankfurter Rundschau).
Inzidenz der Parkinson-Diagnosen 2013-2019 um bis zu 30 Prozent gesunken / Deutlicher Rückgang bundesweit und geschlechterübergreifend in allen Altersgruppen ab 50 Jahren (Medieninformation).
Wegen Kostenexplosion: Kliniken richten Hilferuf an Politik (NKG).
Ursachen für Missstände an Krankenhäusern: Eine zwanzig Jahre alte Reform, die alles besser machen sollte (Die Zeit).
Die Kinderklinik Auf der Bult braucht dringend Geld, um Kinder und Jugendliche weiterhin gut versorgen zu können (Hannoversche Allgemeine).
Abkehr vom Murks des DRG-Systems mit seiner überbordenden Bürokratie wäre sinnvoll (Volksfreund).
Aus Sicht der DGfM verfehlt der Referentenentwurf das Ziel einer Entbürokratisierung gänzlich (Stellungnahme, PDF, 390 kB).
Mecklenburg-Vorpommern: Sofortige politische Lösung wegen Sachkosten-Explosion gefordert (KGMV).
Entscheidung des Bundesschlichtungsausschusses zur Klärung der Erregerkodierung bei Infektion / Sekundärinfektion einer offenen Wunde (z.B. Hautulkus) (InEK, PDF, 221 kB).
Geburtshilfe und Pädiatrie: Zuschläge zu den Klinikfallpauschalen zementierten das kritiklose Festhalten am DRG-System (Ärztezeitung).
OPS Version 2023: Vorabfassung veröffentlicht (BfArm).
Neue Fristen für Budgetverhandlungen? Tsunamiwarnung aus der Praxis! (Seufert-Law).
Umsetzung der Krankenhausplanung NRW: Krankenhäuser brauchen Medizinstrategie und konkrete Vorstellung von eigenen Leistungsgruppen sowie deren Mindestvoraussetzungen (Solidaris).
Bundesschlichtungsausschuss: Antrag auf Klärung der Notwendigkeit einer täglichen arteriellen oder kapillären Blutgasanalyse zur Berechnung von Beatmungsstunden (InEK, PDF, 139 kB).
NUB-Anträge 2023 mit Bearbeitungsstand 12.08.2022 (DGHO).
Pflegepersonalregelung 2.0 soll 2023 eingeführt werden (Deutsches Ärzteblatt).
Ambulante Operationen im Krankenhaus und worauf es ankommt, um wirtschaftlich erfolgreich zu sein (Endera-Gruppe).
Die Baden-Württembergische Krankenhausgesellschaft warnt vor einer finanziellen Schieflage (GMX).
50 rheinland-pfälzische Krankenhäuser haben Versorgungsaufschläge in Höhe von gut 3,3 Millionen Euro erhalten (Mediennachricht).
SEG-4 ergänzt Kodierempfehlung Nr. 608 zu Konkurrierenden Hauptdiagnosen (Medizinischer Dienst, PDF, 2 MB).