Grünenpolitiker fordern mehr Geld für Krankenhäuser
Grüne: Der Härtefallfonds werde nicht ausreichen, um Krankenhäuser vor der Insolvenz zu retten (RegionalHeute).
Grüne: Der Härtefallfonds werde nicht ausreichen, um Krankenhäuser vor der Insolvenz zu retten (RegionalHeute).
Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz warnt vor kaltem Strukturwandel (Volksfreund).
Politiker, Praktiker: Der neue Sozialminister in Niedersachsen (NDR).
Niedersachsen: Neuer Gesundheitsminister sieht angemessene Erreichbarkeit in den geplanten acht Versorgungsregionen als einer guten stationären Versorgung zughörig (GMX).
Analyse statt Mythen: DKG kündigt Auswirkungsanalyse zu Reformvorschlägen an (Das Krankenhaus 02/2023, PDF, 122 kB).
Der Bundesgesundheitsminister beruft neue Sachverständige in den SVR Gesundheit und Pflege (Bundesgesundheitsministerium).
Katholischer Krankenhausverband Deutschlands zum Thema Krankenhausreform (kkvd aktuell 01/2023, PDF, 342 kB).
BVOU zur speziellen sektorengleichen Vergütung für AOP-Leistungen (Hybrid-DRG) (BVOU).
Sachsen-Anhalt: Chef des Medizinischen Dienstes kritisiert Landespolitik (Presseportal).
Strukturwandel der baden-württembergischen Krankenhäuser schon weit fortgeschritten: Reformen mit Augenmaß (BWKG).
Die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) erläutert die Lage der stationären Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ).
Bayern: Krankenhausreform nicht zulasten der stationären Versorgung auf dem Land gestalten (Pressenachricht).
Keine Romantik: Zentralisierung in Baden-Württemberg soll richtiges Angebot am richtigen Ort konzentrieren (SWR).
Zögern der Bundesregierung bei der Unterstützung der Pflegebedürftigen muss ein Ende haben (Tagesschau).
Warten auf den zeitnahen Krankenhausgipfel für Hessen (RTL).
Krankenhausreform: Wie die Bundesregierung binnen eines Jahres zu einem Gesetzentwurf kommen will (AOK).
Sozialministerium: Sachsen-Anhalt bekommt keinen eigenen Rettungsschirm für Krankenhäuser / Bundesmittel ausreichend (MDR).
Für Investitionen in sanierungsbedürftige Krankenhäuser stehen in Schleswig-Holstein bis zu 220 Millionen Euro zusätzlich bereit (Kieler Nachrichten).
Die Linke: Gesundheitssystem in Berlin sei schizophren (TAZ).
Ambulant tätige Pädiater könnten schon bald per Gesetz aus der Budgetierung fallen (Deutsches Ärzteblatt).
Landtag vereidigt Gesundheitsminister für Niedersachsen (NDR).
Niedersächsische Krankenhäuser setzen große Hoffnung in neuen Gesundheitsminister (Pressemeldung).
Anpassungen bei AOP 2023 und Sektorübergreifender Versorgung nötig (DGVS).
Die Geschäftsführerin des Klinikums St. Georg vertritt nun den Deutschen Städtetag im Präsidium der Deutschen Krankenhausgesellschaft (Pressemeldung).
Mecklenburg-Vorpommern: Bei Krankenhausreform mehr Hilfe für ländliche Regionen gefordert (GMX).
Geburtskliniken in Gefahr: Geburtshilfekonzept für Schleswig-Holstein gefordert (Lübecker Nachrichten).
Das deutsche Gesundheitswesen drohe den Anschluss zu verlieren (Die Welt).
Bayern will enge Abstimmung mit Kommunen bei geplanter Krankenhausreform des Bundes (Medienmitteilung).
Ressorts in Niedersachsens Politik werden neu besetzt: Auch das Gesundheitsministeramt ist betroffen (NDR).
Ambulante Notfallversorgung muss dringend neu geordnet werden (DKG).
Schnellere Hilfe nötig: Schleswig-Holstein startet mit der Vorfinanzierung von Bundeshilfen für die Krankenhäuser (GMX).
Für die Budgetverhandlungen haben die Vertragspartner bestimmte Regelungen zum Nachweis der Pflegepersonalkosten und zur Vergütung getroffen (AOK).
Wider die Ökonomisierung der Gesundheit (Börsen-Zeitung).
Das krankenhausindividuelle Pflegebudget wird nach dem Selbstkostendeckungsprinzip finanziert (AOK).
Der SVR hat am 19. Januar 2023 sein neues Gutachten "Resilienz im Gesundheitswesen: Wege zur Bewältigung künftiger Krisen" an das Bundesministerium für Gesundheit übergeben. Gesundheitssystem sei ein behäbiges Schönwettersystem (Sachverständigenrat im Gesundheitswesen, PDF, 15 MB).
Zentrale Forderung in der aktuellen Diskussion um eine Krankenhausreform ist eine stärkere Ambulantisierung (Kohlhammer).
Krankenhausschließung mit Auswirkung auf die ländliche Gesundheitsversorgung in Rheinland-Pfalz (SWR).
Umverteilung, Abspecken und Qualitätsgewinn: Gesundheitssenatorin will Landeskrankenhausplan bis März fertigstellen (buten un binnen).
Die Nähe einer Klinik zum Wohnort sein nicht das Wichtigste (RBB 24).
Sehr hoher zweistelliger Milliardenbetrag nötig... Krankenhäuser benötigen eine Politik, die die realen Probleme erkennt und handelt (Pressenachricht).
Digitalisierungsrückstand und Demografie: Die Finanzierung der Gesundheitsversorgung gerät außer Kontrolle (Handelsblatt).
Bei der Betriebskostenfinanzierung der Krankenhäuser klafft eine große Lücke (Klinikverbund Hessen).
Ambulant und stationär zusammengedacht: Mancherorts Versorgungsstrukturen mit erheblichen Effizienzpotenzialen (vdek, PDF, 220 kB).
Krankenhausreform: Die Definition eines Versorgungslevels und die dafür nötigen Vorhaltungen durch die Krankenhäuser müssen festgelegt werden (Deutsches Ärzteblatt).
Vorhaben der Bundesregierung im Krankenhaussektor aus Sicht der Deutschen Gesellschaft für Medizincontrolling (KU 01/2023, PDF, 320 kB).
Wegen Krankenhaus-Reform: Insolvenzwelle dürfte vor allem zwei Bundesländer besonders hart treffen: Bayern und Nordrhein-Westfalen (Welt am Sonntag).
Zusammenfassung als Präsentation: Vorschlag der Regierungskommission zur Reform der Krankenhausversorgung (Klinikverbund Hessen, PDF, 3 MB).
Das Land Brandenburg will über 200 Millionen jährlich an Kliniken zahlen (MOZ).
Hartmannbund: Qualitativ hochwertige Weiterbildung der Ärzte sei bei künftigen Krankenhausreformen sicherzustellen (Pressemeldung).
Fragen und Antworten zur Krankenhausplanung: Wissenswertes rund um den neuen Krankenhausplan für Nordrhein-Westfalen (MAGS NRW).
Mehr ambulante Operationen: Der AOP-Katalog 2023 wurde mit einer ersten Erweiterung vereinbart (AOK).
Aus Sicht des Klinikverbunds Hessen bleibt die finanzielle Lage der Krankenhäuser kritisch (Pressenachricht).
Kein großer Wurf: Eine praxisorientierte Einordnung der 3. Stellungnahme der Regierungskommission zur grundlegenden Reform der Krankenhausvergütung (Jomec).
Zügiger Einstieg in die Reform-Agenda, aber auch kurzfristige Finanzhilfen (Pressemeldung).
Unterschiedliche Krankenhauslandschaft in den Bundesländern erfordert eine Regionalplanung vor Ort (Stern).
Geplante Krankenhausreform: Chance zur Neuordnung der Versorgungsstrukturen werde vertan (NDR).
Unterschiedliche Ansichten zur Gefährdung kleiner Land-Krankenhäuser durch die Krankenhausreform (Deutschlandfunk).
CDU-Fraktion Schleswig-Holstein zur Kraneknhausreform: Gesamtbudget für die Krankenhäuser bleibe trotz starker Kostensteigerung konstant (Sat1).
Beratungen von Ländern und dem Bundesgesundheitsminister zu den vorgestellten Vorschlägen einer generellen Krankenhausfinanzreform (Phoenix).
Brandenburg sieht kleine Kliniken durch Reformpläne gefährdet (RBB).
GKV-Spitzenverband: Mangelnde Investitionsfinanzierung in allen Bundesländern (Handelsblatt).
UKSH-Chef: Pflegekräfte seien nur falsch verteilt (Sat1).
63,3 Millionen Euro für Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz (Presseinformation).
Krankenhausgesellschaft Sachsen-Anhalt: Brauchen dringend Rettungsschirm (MDR).
Chance für umfassende Krankenhausreform nutzen (VdEK).
Die Umsetzung der Krankenhausreform werde viel Geld kosten (Bayerischer Rundfunk).
Erheblicher Diskussions- und Nachbesserungsbedarf bei Vorschlägen einer Krankenhausreform (Medienmeldung).
Hessische Landesregierung darf überfällige Reformen in Krankenhäusern nicht verschlafen! (DGB).
Chancen für tiefgreifende Krankenhausreform waren noch nie so groß: Innere Medizin zum Beispiel ausdifferenziert, etwa in die Angiologie, Gastroenterologie oder Leukämie... (Apotheken-Umschau).
Jeder vierte Krankenhausarzt erwägt aufzuhören (Kölnische Rundschau).
In der Debatte über die Krankenhausreformvorschläge drohe die reale Not der Kliniken in den Hintergrund zu geraten (Tagesschau).
Gesundheit Nordhessen Holding AG wird Mitglied der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser (AKG-Kliniken) (Medieninformation).
Willkommen in der Planwirtschaft: Geplante Klinikreform führe zu einem Krankenhaussterben und Versorgungsengpässen (Focus).
Charité Berlin sei geeigneter Standort für eine deutschlandweite Kinder-Spezialklinik (Berliner Abendblatt).
Baden-Württembergs Gesundheitsminister wird Vorsitzender der Gesundheitsministerkonferenz (GMK) (Pressenachricht).
Die Kombination aus besseren Arbeitsbedingungen in den Kliniken und mehr Ausbildung sei der Schlüssel zu mehr Personal (GKV-Spitzenverband).
Die ausufernde Bürokratie gilt als einer der Hauptgründe dafür, dass die Pflegeberufe immer unattraktiver geworden sind (NTV).
Die Reform der Notfallversorgung werde ein zentrales Vorhaben im neuen Jahr sein (Deutschlandfunk).
Änderung der SARS-CoV-2-Kostenerstattungsrichtlinie: Krankenhauskoordinierung (Bekanntmachung).
Für den Klinikverbund Hessen wird das Jahr 2023 ein Schicksalsjahr für die Krankenhausversorgung (Pressemeldung).
Zum Jahresende werde die Pflegeversicherung ein Defizit von 2,2 Milliarden Euro verzeichnen (Presse Augsburg).
Regierungskommission legt Krankenhauskonzept vor (Das Krankenhaus 01/2023, PDF, 122 kB).
Berlin: Mittelgroße Kliniken freier und privater Träger müssten viele Aufgaben abgeben, wenn Ideen der Reformkommission Realität würden (Berliner Morgenpost).
Zum 1. Januar 2023 oder im Laufe des Jahres treten zahlreiche Änderungen im Gesundheitswesen in Kraft (AOK).
Krankenhausbarometer: NRW-Krankenhäuser im Hamsterrad (KGNW).
Durch Bürokratieabbau, andere Regeln für Abrechnungen und durch mögliche frühere Entlassungen sollten mehr Behandlungskapazitäten in den Krankenhäusern geschaffen werden (Berliner Zeitung).
Ambulante Versorgungsmöglichkeiten an den Krankenhäusern müssen weiter ausgebaut werden (DKG).
Baldige Entscheidung über Verbundlösung für Uniklinika Mannheim und Heidelberg angekündigt (GMX).
Ambulantisierungsreform: AOP-Katalog wurde um 208 OPS-Kodes erweitert (Pressenachricht).
Krankenhausreform: Hessen will mitgestalten (Die Zeit).
Klinikschließungen in Ballungsräumen werden zu deutlicher Konzentration des Angebotes führen (Regional Heute).
Das Johannesstift sieht seine Existenz als Klinik-Träger gefährdet (Berliner Morgenpost).
Thüringen: 40 Millionen Euro für 43 Krankenhäuser (Die Zeit).
BWKG-Indikator 2/2022: Krankenhäuser werden mit Risiken allein gelassen (Pressenachricht, PDF, 577 kB).
Blitzumfrage zur Situation in der Pädiatrie: Aktuelle Probleme in der Versorgung von Kindern und Jugendlichen (DKG, PDF, 1 MB).
Gesamtes Gesundheitssystem: Kollaps von Krankenhäusern und Niedergelassenen drohe (Handelsblatt).
6-Milliarden-Hilfspaket des Bundes komme zu spät: Sorge einer Insolvenzwelle bestehe (Kirche & Leben).
AOP-Katalog 2023: Kalkulation sämtlicher ambulanter und belegärztlicher Leistungen im EBM überprüft und Bewertung angepasst (KBV).
Neuerungen in der Kranken- und Pflegeversicherung 2023: Das ändert sich für Versicherte (VdEK).
Sachsen Abgeordnete beschließen neues Krankenhausgesetz (MDR).
Koalition knüpft Energiekostenhilfen für Kliniken an Bedingungen (Handelsblatt).
Das deutsche Kliniksterben (Deutsche Welle).
Schleswig-Holsteins Krankenhaus-Investitionsförderung ist Thema im Landtag (NDR).
GKV-Finanzergebnis des 1. bis 3. Quartals 2022: Krankenhäuser ersparen dem Gesundheitssystem Milliarden (Pressemeldung).
Positionspapier zur Ambulantisierung der operativen Medizin (Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, PDF, 187 kB).
KGNW-Forum: Abkehr von Regulierungsideologie nötig (Pressemeldung).
Schleswig-Holstein: Werden die bereits zugesagten Finanzmittel für Investitionen zum Spielball schwarz-grüner Finanzpolitik? (GMX).
Geschäftsführer des Medizin Campus Bodensee erwartet vom Gesundheitsminister ein klares Signal zur Krankenhausfinanzierung (Schwäbische Zeitung).
Personalmangel: Paderborner Kinderklinik Sankt Louise sendet Hilferuf (WDR).
Die Hessische Krankenhausgesellschaft e.V.: Umsetzbarkeit und Praktikabilität werden Erfolgsfaktoren bei der Krankenhausreform sein (Pressenachricht).
Finanzentwicklung der GKV im 1. bis 3. Quartal 2022 (Bundesgesundheitsministerium, PDF, 762 kB).
Die Landkliniken könnten von Pflegekräften mit Zusatzqualifikation geleitet werden / Einzusparende Kliniken haben wenig Patienten und können nichts Besonderes (Bild).
Krankenhausreform kann am Föderalismus scheitern (Deutschlandfunk).
Völlig überlastet: Deutsche Kinderkliniken im Winter 2022 (Heute Show).
Die Bettenzahl in Kinderkliniken ging von 2020 bis 2021 um 288 auf 25.920 zurück (Die Zeit).
Für die Krankenhäuser in Hessen stehen 380 Millionen Euro im Jahr 2023 und 390 Millionen Euro im Jahr 2024 als Pauschalfördermittel für Investitionen zur Verfügung (Medienmeldung).
Klinikverbund Hessen: Einschneidende Veränderung in Struktur und Finanzierung der Krankenhausversorgung (Pressenachricht).
Herzogin-Elisabeth-Hospital in Braunschweig bekommt Landesmittel als Baukostenzuschuss (RegionalHeute).
Dritte Stellungnahme und Empfehlung der Regierungskommission: Grundlegende Reform der Krankenhausvergütung (Download, PDF, 2 MB).
NRW setzt bei Krankenhausplanung auf eigenen Weg (Rheinische Post).
Medizinischer Dienst in Lahr hat einen neuen Vorsitzenden (Badische Zeitung).
IKK Classic zur Krankenhausreform: Stringente, bundesweit einheitliche und bedarfsorientierte Rahmenvorgaben für die Krankenhausplanung der Länder müssen flankierend kommen (Pressenachricht).
Hohe Vorhaltekosten der Geriatrie wurden bei Krankenhausreformkonzept nicht aufgegriffen, seien jedoch mit der Kindermedizin vergleichbar (Bundesverband Geriatrie).
Reform der Krankenhausfinanzierung: Gesamtkonzept sei nicht ersichtlich (Die Zeit).
Kliniken im Notbetrieb: Geschichte eines politischen Versagens (ZDF).
Geschäftsbericht 2021 der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen (Download, PDF, 13 MB).
KHPflEG geht an den wirklich notwendigen Regelungen und Reformen der Krankenhaus- und Gesundheitsversorgung weit vorbei (Klinikverbund Hessen).
Krankenhauspflegeentlastungsgesetz: Hektische Umsetzung von Einzelaspekten (DKG).
Krankenhausplanung muss Sache der Länder bleiben (Stern).
Krankenhauspflegeentlastungsgesetz KHPflEG: Gesetz zur Pflegepersonalbemessung im Krankenhaus sowie zur Anpassung weiterer Regelungen im Krankenhauswesen und in der Digitalisierung (Bundesrat, PDF, 828 kB).
Sachsen-Anhalt: Gesundheitsministerin begrüßt Zusatzgelder für Kinderkliniken (MDR).
Bundestag beschließt Gesetz für Pflegepersonal-Bemessung in Kliniken (Stern).
Krankenhäuser kennen ihre Verantwortung für die Versorgung der Bevölkerung (DKG).
Diskussion zur Krankenhausplanung der Zukunft (Das Krankenhaus 12/2022, PDF 122 kB).
Inflationsausgleich müsse im regulären System der Krankenhausfinanzierung abgebildet werden (Pressemeldung).
Politische Ambulantisierungsbestrebungen werden eher mehr als weniger Bürokratie und Dokumentationsaufwand für die Krankenhäuser bringen (Das Krankenhaus 12/2022, PDF, 98 kB).
Noch komplizierteres Abrechnungssystem werde nicht gebraucht / Forderung nach Erhöhung der Investitionsmittel auf 900 Mio. Euro jährlich (Bayerische Krankenhausgesellschaft).
Krankenhauspflegeentlastungsgesetz mit zahlreichen Änderungen und Ergänzungen gebilligt (Bundestag).
Spezielle sektorengleiche Vergütung: Der neue Paragraf § 115f SGB V (ZI, PDF, 258 kB).
DKI-Studie: Es gebe dringenden Handlungsbedarf bei der Vergütungsgestaltung in Krankenhäusern für Leistungen nach § 115b SGB V (DKG, PDF, 3 MB).
Die Selbstverwaltung bei der konkreten Ausgestaltung des Ambulantisierungsprozesses zu beteiligen, sei zu begrüßen (VdEK).
Reformschritte im Krankenhaus-Bereich: Kleinteiliges Sammelsurium statt konsistentem Gesamtbild (AOK).
Konfessionelle und kommunale Krankenhausträger fordern: Krankenhausstruktur muss die stationäre medizinische Versorgung flächendeckend, qualitativ hochwertig und erreichbar gestalten (DEKV).
Hebammen sollen ins Pflegebudget aufgenommen werden (Deutsches Ärzteblatt).
Schleswig-Holstein: Wann angekündigte Hilfsgelder die Kliniken erreichen, sei ungewiss (GMX).
Hebammenkreißsaal: Andere Krankenhäuser sollen von Expertise aus Halle profitieren (MDR).
Bundesregierung stützt Krankenhäuser und Pflegeheime mit Hilfsprogramm (Frankfurter Allgemeine Zeitung).
Landeskrankenhausgesellschaft Thüringen hebt Mitwirkungswillen bei derzeitigen Beratungen zur Krankenhausplanung in Thüringen hervor (Krankenhausgesellschaft Thüringen).
Die demografische Entwicklung spricht gegen Krankenhausschließungen zur Konzentration von Personal (Deutsches Ärzteblatt).
Der Verband der Privaten Krankenversicherung hat einen neuen Vorsitzenden gewählt (Mediennachricht).
Präventionsbericht 2022: Gesundheitsförderung und Prävention nehmen wieder Fahrt auf (GKV-Spitzenverband, PDF, 5,6 MB).
Wie Krankenkassen im Saarland klamme Kliniken retten wollen (Saarbrücker Zeitung).
Bundesgesundheitsminister verspricht Entlastungen in der Pädiatrie und Geburtshilfe (Tagesspiegel).
Geplante Tagesbehandlung berücksichtige mittelbare Konsequenzen nicht (Deutsches Ärzteblatt).
IKK classic formuliert Forderungen zur notwendigen Reform der stationären Versorgung (IKK).
Entschließung des Bundesrates zur Ausgestaltung eines Gesundheitsdatennutzungsgesetzes (Bundesrat, PDF, 340 kB).
GKV-Spitzenverband stehe Ministerplänen für eine Krankenhausreform skeptisch gegenüber (Badische Zeitung).
Aktuelle Gesundheitspolitik: Ein Wintermärchen frei nach Hans Christian Andersen (Download, PDF, 51 kB).
Die hessischen Krankenhäuser sollen in den kommenden beiden Jahren fast eine Milliarde Euro für Investitionen erhalten (GMX).
Stabwechsel beim Vorstand des Bundesverbands Pflegemanagement (Pressenachricht).
Für die digitale Zukunft des öffentlichen Gesundheitsdienstes setzt Bayern auf ein zweigleisiges Vorgehen (Pressenachricht).
AOP-Gutachten: Analysefehler verzerren Ambulantisierungspotenzial (KU 11/22, PDF, 500 kB).
Rechengrößen ab 1. Januar 2023 im Überblick (Bundesregierung).
15 Milliarden Euro Mehrkosten erwartet: Kliniken unzufrieden mit Hilfsprogramm des Bundesgesundheitsministers (RND).
Bayern-SPD: Krankenhausunterfinanzierung und Investitionsstau wegen Sparpolitik Anfang der 2000er Jahre (Stern).
Kein Rettungsschirm für angeschlagene Krankenhäuser in Sachsen-Anhalt (MDR).
Bayern: Pandemie war auch für die Notfallversorgung in Deutschland eine ernste Belastungsprobe (Presseaussendung).
In Nordrhein-Westfalen beginnen die Verhandlung über neue regionale Versorgungskonzepte (MAGS NRW).
Jahresbericht 2022 der Ärztekammer Nordrhein (Download, PDF, 3,2 MB).
Kaum jemand glaubt an den Erfolg der geplanten Gesetzesänderungen (RND).
Der Klinikverbund Hessen hält die Maßnahmen der Bundesregierung zur wirtschaftlichen Sicherung von Krankenhäusern für widersprüchlich und nicht ausreichend (Pressenachricht).
Pflegepersonaluntergrenzen treiben Hebammen aus den Krankenhäusern (Tagesschau).
Ambulantisierung ja, aber nicht in Konkurrenz zu den niedergelassenen Ärzten (DKG).
Jahrelange Fehlanreize: Deutschlands Krankenhäuser funktionierten weder wirtschaftlich, noch täten sie das Beste für die Patienten (Die Welt).
Keine nennenswerte Entlastung der Pflege durch geplante politische Maßnahmen zu erkennen (DKG).
Neuer Landesvorsitzender Rheinland-Pfalz / Saarland des Verbandes der Krankenhausdirektoren Deutschlands gewählt (Medienmitteilung).
Sachsen: Kurzfristig sollen Abschlagszahlungen als Liquiditätshilfen zur Kostendeckung bei Energie bis März 2023 fließen (MDR).
Hybrid-DRGs: Restaurant, in dem man weder die Speisekarte noch die Preise kennt (BDC).
Die Mitgliederversammlung des Klinikverbunds Hessen e. V. bestätigt und ergänzt den Vorstand (Pressemitteilung).
Krankenhäuser in der Krise: Trotz Milliardenhilfe (DKG).
Krankenhausreform: Kostenrechner werden entscheiden, wer am Abend bleiben darf (Tagesschau).
Bisheriger stellvertretender KGS-Geschäftsführer übernimmt die Nachfolge bei der Krankenhausgesellschaft Sachsen (Pressenachricht).
Zweite Verordnung zur Änderung der Pflegepersonaluntergrenzen-Verordnung (Bundesgesundheitsministerium, PDF, 203 kB).
Selbstverwaltung sieht geplante Krankenhausreform kritisch (Deutsches Ärzteblatt).
Zweiter Niedersächsischer Krankenhausgipfel: Gesundheits- und Energieministerium sagen Krankenhäusern Unterstützung in schwieriger Lage zu (Pressemitteilung).
Krankenhaus-Hilfsgelder der Bundesregierung haben im Wesentlichen symbolischen Wert (Arbeitsgemeinschaft Kommunaler Großkrankenhäuser).
Bremer Krankenhäuser können sich nicht über neue Strukturen einigen (Weser-Kurier).
Die Übernachtung im Krankenhaus ist nicht zwangsläufig Teil guter Medizin... (Die Zeit).
Tagesbehandlung im Krankenhaus ist Irrweg: Keine Verbesserungen für Patienten und Pflegepersonal, aber Ausbremsen der Ambulantisierung (vdek).
Gesundheitsministerium verschickte Bewilligungsbescheide an die 54 Krankenhäuser in Brandenburg (Medienaussendung).
Niedersachsen: 300 Millionen Euro soll es für Kliniken geben (NDR).
Krankenhausvergütung werde durch die Einführung von Tagesbehandlungen noch komplexer (Mediennachricht).
Geburtshilfe und Kinderheilkunde dürften nicht dem Spardiktat des alten Krankenhaussystems unterworfen sein... (Focus).
Anhörung zum Krankenhauspflegeentlastungsgesetz: Arbeitsbedingungen müssen sich verbessern (Deutscher Pflegerat).
Bundesmittel werden für Kliniken nicht reichen (MDR).
Anliegen erfolgreich: Mehr als 72.000 Menschen fordern sofortige Unterstützung der Krankenhäuser (Pressenachricht).
Krankenhauspflegeentlastungsgesetz KHPflEG: Hebammen wehren sich gegen Streichung aus dem Pflegebudget (Focus).
Bayerischer Gesundheitsminister will Gesundheitszentren mit Übernachtung (RTL).
Bundesgesundheitsminister: Klinik-Patienten sollen zu Hause schlafen (Bild).
Die Bundesländer sollen 240 Millionen Euro Fördermittel des Bundes auf geeignete Krankenhausstandorte mit einer Geburtshilfe verteilen (ZDF).
Neuer Vorstand des Marburger Bundes im Amt (Pressenachricht).
Politiker streben Modellregion Gesundheit Lausitz mit dem Klinikum Cottbus als digitalem Leitkrankenhaus an (Süddeutsche Zeitung).
Geschäftsführer bleibt für weitere 5 Jahre bei der Berliner Krankenhausgesellschaft (Mediennachricht).
Aussage des Bundesgesundheitsministers gibt den Krankenhäusern Planungssicherheit (Pressemitteilung).
Krankenhäuser sollen mit bis zu 8 Milliarden Euro aus dem Wirtschaftsstabilisierungsfonds unterstützt werden (Kölner Stadtanzeiger).
Krankenhäuser: Was wird wann und wie an die Kliniken ausgezahlt? (RegionalHeute).
Geburtshilfe rechne sich für die Kliniken nicht (Die Welt).
Neue rot-grüne Koalition in Niedersachsen setzt bei Gesundheit auf Kontinuität (NDR).
Bisher fehle der politische Wille für grundlegende Änderungen (T-Online).
Ambulantes Operieren: Man möge Politik und Krankenkassen aus dem Dornröschenschlaf wachküssen (KBV).
Stellungnahme des Bundesrates zum Entwurf eines Gesetzes zur Pflegepersonalbemessung im Krankenhaus sowie zur Anpassung weiterer Regelungen im Krankenhauswesen und in der Digitalisierung (Bundesrat).
Nicht nur im Kreis Minden-Lübbecke, auch im nördlich angrenzenden Niedersachsen werden derzeit Krankenhausverbünde umstrukturiert (Westfalenblatt).
Können die Berliner Kliniken der medizinischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen noch gerecht werden? Verlegungen bis nach Brandenburg (RBB24).
Landeshaushalt schaffe verlässliche und belastbare Grundlage für die Umsetzung der Krankenhausplanung: NRW-Krankenhäuser begrüßen steigende Investitionsförderung (KGNW).
Falsche Prioritäten und bürokratische Maßnahmen bei aktuellen gesundheitspolitischen Vorhaben (Klinikverbund Hessen).
Asklepios-Vorstandschef bezeichnet geplante Krankenhausreform als Nonsens (Die Welt).
Ausweitung der PpUG belastet die Krankenhäuser zusätzlich (KKVD).
Die Gesundheitsversorgung der Zukunft ist sozialraumbezogen und regional: BMC legt Konzept für Integrierte Primärversorgungszentren vor (Download, PDF, 1,5 MB).
Sachsen-Anhalt hat sich vorerst gegen einen Rettungsschirm für Krankenhäuser entschieden (MDR).
Geplante Kürzung bei Fixkosten verhindert (Stern).
Diskussion um Krankenhauslandschaft in Mecklenburg-Vorpommern als großes und dünn besiedeltes Flächenland (Stern).
Reform der Notfallversorgung: Ticketsystem soll berechtigte Notfälle identifizeren, Zuzahlung per nachträglicher Rechnung für Ticketlose (Download, PDF, 144 kB).
Mit einem umfangreichen Maßnahmenpaket soll Rheinland-Pfalz für die Ambulantisierung in der Medizin vorbereitet werden (Deutsches Ärzteblatt).
Gesundheitspolitik: Beworben wie ein Schokoriegel (Apotheke Adhoc).
Fallpauschalensystem habe sich so stark verselbständigt, dass der ökonomische Druck zu stark ist (WDR).
Drei Eckpunktepapiere mit ersten Details zu kurzfristigen Reformschritten in der Krankenhauslandschaft vorgelegt (Spiegel).
Bundesländer formulieren Eckpunkte für eine Klinikreform (Frankfurter Allgemeine).
Arbeitsgemeinschaft Gesundheitshandwerke fordert Krisenhilfe, weniger Bürokratie und mehr Rechte im Gesundheitssystem (Arbeitsgemeinschaft der Verbände der Gesundheitshandwerke im ZDH, PDF, 409 kB).
Bundesgesundheitsminister: "Man muss sagen, 20 Jahre hat sich nichts geändert"... (ZDF).
Ärzte, die als Angestellte in MVZ mit Kapitalpartnern arbeiten, wehren sich gegen Verunglimpfung ihrer Arbeit (Offener Brief).
DKG zum Vorstoß des Bayrischen Gesundheitsministers: Krankenhaus-Bürokratie auch bundesweit abbauen (Presseinformation).
Ein auf die Kinderheilkunde und Geburtshilfe ausgerichteter Krankenhausstrukturfonds sei längst überfällig (VdEK).