Montag, 23.04.2018
Programmhinweis: Notstand im Krankenhaus (NDR).
Einigung zu Pflegepersonaluntergrenzen werde angestrebt (Deutsches Ärzteblatt).
Gematik erneut für gescheitert erklärt (Ärztezeitung).
Samstag, 21.04.2018
Bayern: Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz sei extrem gefährlich (Die Zeit).
AOK-Bundesverband zum Entwurf eines Gesetzes zur Beitragsentlastung der Versicherten in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Versichertenentlastungsgesetz, GKV-VEG): Gravierender Eingriff in die Beitragsautonomie (Standpunkt).
Gesetzliche Krankenversicherung: Milliardenentlastung für Versicherte geplant (Die Zeit).
Notfallstufenkonzept: Krankenhäuser in NRW fordern Auswirkungsanalyse und Korrekturen (Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen).
Freitag, 20.04.2018
RWI-Gutachten: 736 Portalpraxen reichen für Notfallversorgung aus (Kassenärztliche Bundesvereinigung).
Notfallversorgung in Deutschland - Projektbericht im Auftrag der KBV (Kassenärztliche Bundesvereinigung, PDF, 2,2 MB).
Stellungnahme zum Referentenentwurf der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe (PflAPrV) (Deutsche Krankenhausgesellschaft).
Donnerstag, 19.04.2018
DKG zum Notfallstufenkonzept: Längere Wege für Rettungswagen (Deutsche Krankenhausgesellschaft).
Krankenhausplanung: Zukünftig auch Sicherstellungszuschläge für Geburtshilfe möglich (Gemeinsamer Bundesausschuss).
Sicherstellungszuschläge helfen Geburtsabteilungen nicht (Deutsche Krankenhausgesellschaft).
Datenübermittlung nach § 301 Abs. 3 SGB V, Nachtrag (Deutsche Krankenhausgesellschaft).
Rahmenvereinbarung mit dem PKV-Verband zur Datenübermittlung (Deutsche Krankenhausgesellschaft).
Mittwoch, 18.04.2018
Notfallversorgung im Saarland sei nicht gefährdet (Saarländischer Rundfunk).
Dienstag, 17.04.2018
Datenübermittlung nach § 301 SGB V: 15. Fortschreibung (Deutsche Krankenhausgesellschaft).
Montag, 16.04.2018
Politisches Statement: Katholische St.-Elisabeth-Gruppe Herne und Witten zahlt Pflegekräften freiwillig 5% mehr Lohn (Ruhrnachrichten).
Bundesgesundheitsminister fordert rasche Reformen bei der Psychotherapie-Bedarfsplanung (Tagesschau).
Gesundheitsminister fordert Krankenkassen zu Beitragssenkungen auf (Handelsblatt).
Samstag, 14.04.2018
Medizinischer Dienst der Krankenversicherung (MDK): Pflegereform kam allein in Nordrhein-Westfalen bereits Zehntausenden zugute (Westfälische Allgemeine).
Krankenkassen und MDK würden laut eines Berichtes bei der Einstufung in Pflegegrade mit Tricksereien arbeiten (Lampertheimer Zeitung).
Saar-Kliniken fürchten Reform der Notfallversorgung (Saarbrücker Zeitung).
Freitag, 13.04.2018
Bedrohliche Personalengpässe an bayerischen Krankenhäusern (Bayerischer Rundfunk).
Neuer Patientenbeauftragter der Bundesregierung (Pressemitteilung).
Donnerstag, 12.04.2018
Gutachten zur verfassungsrechtlichen Legitimation des Gemeinsamen Bundesausschusses liegen unveröffentlicht vor (Deutsche Krankenhausgesellschaft).
Mittwoch, 11.04.2018
Bundesregierung: Zentrenfinanzierung sei nach Kündigung der Zentrumsvereinbarung nicht gefährdet (Ärztezeitung).
Montag, 09.04.2018
Bayerische Kommunen zeigen großes Interesse am Geburtshilfe-Förderprogramm (T-Online).
Samstag, 07.04.2018
Gesundheitspolitik: Gut abgehangen (Deutsches Ärzteblatt).
Struktur der Krankenhauslandschaft müsse sich wandeln (Deutsches Ärzteblatt).
Bettenkapazität in Krankenhäusern Sachsen-Anhalts trotz steigender Anzahl von Patientinnen und Patienten weiter gesunken (Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt).
Freitag, 06.04.2018
Bündnis zum Erhalt ländlicher Krankenhäuser (Aktionsbündnis gegen Krankenhaussterben in Bayern).
Linkspartei fordert 100.000 neue Pflegestellen (Deutschlandfunk).
Mittwoch, 04.04.2018
Referentenentwurf der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe (Deutsche Krankenhausgesellschaft).
Sonntag, 01.04.2018
Klick-Tipp: Die Autogeburt - gut & geborgen gebären auf Rädern (Die Autogeburt).
Pflegekräftemangel: Bundesgesundheitsminister setzt auf Personal aus dem Ausland (Die Zeit).
Donnerstag, 29.03.2018
Steigende Behandlungsfälle durch Investitionsstau bei Krankenhäusern bedingt? (Handelsblatt).
Zwei Milliarden Euro für lulu: Elektronische Gesundheitskarte für gescheitert erklärt (Epoch Times).
Mittwoch, 28.03.2018
Investitionsbedarf der Krankenhäuser: Einigung auf den Katalog von Investitionsbewertungsrelationen für das Jahr 2018 (Deutsche Krankenhausgesellschaft).
Dienstag, 27.03.2018
Berliner Krankenhausgesellschaft mit neuem Geschäftsführer (Pressemitteilung).
Sozialministerin Sachsen-Anhalts wolle keines der 48 Krankenhäuser des Bundeslandes schließen (Mitteldeutscher Rundfunk).
48/18: Entschließung des Bundesrates - Die Situation der Pflege durch Pflegepersonaluntergrenzen spürbar verbessern (Bundesrat).
Montag, 26.03.2018
Erhalt kleiner Kliniken koste Milliarden (Spiegel).
Suche nach Hebamme dauert länger als Schwangerschaft (Radio Berlin-Brandenburg).
Samstag, 24.03.2018
Offener Brief: Kritik der Mitarbeitervertretungen der Freien Kliniken Bremen an der Bezuschussung des Klinikverbunds Gesundheit Nord (GeNo) durch den Bremer Senat (Interessenvertretungen der Freien Kliniken Bremen).
Freitag, 23.03.2018
S3-Leitlinie Neuroborreliose: Einfluss der Patientenvertreter führte zur verzögerten Freigabe (Süddeutsche Zeitung).
Krankenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern: Kein Geld für Instandhaltung (Schweriner Volkszeitung).
Donnerstag, 22.03.2018
Land Baden-Württemberg fährt Investitionen in Krankenhäuser spürbar zurück (Stuttgarter Zeitung).
Mittwoch, 21.03.2018
Neuordnung der Notfallversorgung: Monosektorales Stückwerk vermeiden (Ärztezeitung).
Dienstag, 20.03.2018
Geplante Behebung des Pflegekräftemangels in Krankenhäusern durch eine neue Pflegekostenvergütung schaffe mehr Bürokratie, Kontrolle und Kosten (Frankfurter Allgemeine Zeitung).
Arbeit der Selbstverwaltung: Politik werde geradezu herausgefordert, in die Arbeit einzugreifen oder gleich ein neues Gesetz zu machen (Deutsches Ärzteblatt).
AOK wolle am bewährten DRG-System festhalten (Junge Welt).
Montag, 19.03.2018
DKG zum AOK-Krankenhaus-Report 2018: AOK-Zentralisierung erhöht Pflegelast (Deutsche Krankenhausgesellschaft).
NRW-Kliniken kritisieren AOK Krankenhaus-Report und Minister Laumann (Pressemitteilung).
Krankenhaus-Report 2018: Krankenhausstrukturen in Deutschland müssen zentralisiert werden (AOK-Bundesverband).
Krankenhaus-Report 2018: Bedarf und Bedarfsgerechtigkeit (WIdO).
Neuordnung der Notfallversorgung: Nicht alle Krankenhäuser werden es schaffen (Oberbergischer Anzeiger).
Samstag, 17.03.2018
Das Land Baden-Württemberg wolle im laufenden Jahr Krankenhausprojekte mit einem Investitionsvolumen von 235 Millionen Euro fördern (Mannheimer Morgen).
Klinikschließungen kommen gemeinhin nicht gut an. Interview mit dem Präsidenten der Deutschen Krankenhausgesellschaft (Frankfurter Rundschau).
Freitag, 16.03.2018
Punkte sammeln für Bettenabbau: Krankenhausstrukturfonds kann Investitionsfinanzierung durch die Bundesländer nicht ersetzen (Ärztezeitung).
Neuer Pflegebeauftragter der Bundesregierung (Domradio).
Neuer Krankenhausplan des Saarlandes trifft bei Krankenkassen nicht auf Gegenliebe (Saarbrücker Zeitung).
Sozialministerium genehmigt 97 neue Planbetten am Klinikum Winnenden, Schorndorf muss 29 Betten abgeben (Stuttgarter Zeitung).
Donnerstag, 15.03.2018
Neuer Gesundheitsminister redet zu den zentralen Themen Altenpflege und Kliniken (Ärztezeitung).
Neu gewählter Vorstandsvorsitzender der Krankenhaushausgesellschaft Rheinland-Pfalz befürchtet Kahlschlag in der klinischen Notfallversorgung durch das angekündigte Notfallstufenkonzept (Pressemitteilung).
Der Klinikverbund Hessen werde die Gesundheitspolitik der neuen Bundesregierung konstruktiv und im kritischen Austausch begleiten (Pressemitteilung).
Mittwoch, 14.03.2018
Notfallversorgung: Der G-BA werde keine weitere Verzögerungstaktik mittragen (Pressemitteilung).
DKG zum Notfallstufenkonzept: Auswertungsanalyse muss zwingend vorliegen (Deutsche Krankenhausgesellschaft).
Landeskrankenhausausschuss Baden-Württemberg tagt: Rems-Murr-Kliniken wollen mit mehr Betten wachsen, Landesregierung wolle Krankenhauszahl und Klinikbetten verringern (Winnender Zeitung).
Dienstag, 13.03.2018
Deutsches Gesundheitswesen sei nur mittelmäßig und teuer (Süddeutsche Zeitung).
Krankenhäuser in Niedersachsen warnen vor Ausdünnung der Notfallversorgung (Deutsches Ärzteblatt).
Entschließung des Bundesrates: Die Situation der Pflege durch Pflegepersonaluntergrenzen spürbar verbessern (Ausschussempfehlung).
Montag, 12.03.2018
Rund 60 Prozent der niedersächsischen Krankenhäuser sollen nicht mehr an der Notfallversorgung teilnehmen (Niedersächsische Krankenhausgesellschaft).
Vorsitzender des Sachverständigenrats zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen halte viele Krankenhäuser für verzichtbar (Gelnhäuser Tageblatt).
Krankenhäuser sollen mehr Pflegekräfte ausbilden (Westfälische Nachrichten).
Frage nach Finanzierung der saarländischen Krankenhausplanung (Saarbrücker Zeitung).
Freitag, 09.03.2018
AOK: Jeder dritte Klinikaufenthalt sei vermeidbar (Kölnische Rundschau).
Donnerstag, 08.03.2018
Basisdaten des Gesundheitswesens 2017/2018 (VdEK, PDF, 2,4 MB).
Mittwoch, 07.03.2018
Pflegebedürftigkeitsbegriff verbessere schrittweise die Personalausstattung in der stationären Pflege (Deutsches Ärzteblatt).
Dienstag, 06.03.2018
Baden-Württemberg: Alb-Fils-Klinik Göppingen am Eichert und Christophsbad wollen gegen Feststellungsbescheid zur Schlaganfallversorgung klagen (Stuttgarter Zeitung).
Krankenhäuser im Saarland sollen gut 500 zusätzliche Betten erhalten... (Saarbrücker Zeitung).
MDK - fremdbestimmt oder unabhängig? (Bundesverband Deutscher Privatkliniken (BDPK)).
Letzte Lebensjahre seien keine Kostentreiber (Ärztezeitung).
Montag, 05.03.2018
Vorstandsvorsitzender der AG katholischer Krankenhäuser in Hessen im Amt bestätigt (FuldaInfo).
Samstag, 03.03.2018
DKG zu den Finanzergebnissen der GKV: Und jährlich grüßt das Rekordergebnis (Deutsche Krankenhausgesellschaft).
Der neue Krankenhausplan: Saarland plant deutlich mehr Krankenhaus-Betten (Saarbrücker Zeitung).
Etwaige Umgehung der kommenden Personaluntergrenzen in der Pflege soll im Vorfeld verhindert werden (Ärztezeitung).
Freitag, 02.03.2018
Berlin fordert von der Bundesregierung die Refinanzierung neuer Pflegekräfte in Krankenhäusern (Deutsches Ärzteblatt).
Bettenabbau: Grippewelle zeige Notwendigkeit der stationären Kapazitäten (Marburger Bund).
Donnerstag, 01.03.2018
Katholischer Krankenhausverband Deutschlands fordert ausgewogene Finanzierung aller Krankenhausträger (Pressemitteilung).
Klinikum St. Marien Amberg: Äußerungen des scheidenden AOK-Chefs in der Kritik - Wir versorgen keine Betten, sondern Patienten (Oberpfalznetz).
NRW-Krankenhäuser: Investitionsstau steige durch zu knappe Fördermittel weiter (Ärztezeitung).
Reformpläne für das Gesundheitswesen (Südwest-Presse).
Dienstag, 27.02.2018
Investitionsstau bleibt bestehen: Kassenverbände fordern mehr Investitionsmittel für Krankenhäuser (VdEK).
Krankenhausinvestitionsförderung 2018 - Zusagen aus dem Koalitionsvertrag jetzt zügig einlösen (Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz).
Alarmierende Personalsituation an deutschen Krankenhäusern (Schwäbische Zeitung).
Montag, 26.02.2018
Rheinland-Pfälzische Krankenhäuser erhalten 143 Millionen Euro für Investitionen (Rheinpfalz).
Rheinland-pfälzisches Gesundheitsministerium stellt Planung für Erhalt, Erweiterung und Modernisierung der Krankenhäuser vor (T-Online).
Krankenhausinvestitionsprogramm 2018 Rheinland-Pfalz (Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie des Landes Rheinland-Pfalz).
Konservativer Kanzlerinnen-Kritiker soll als Gesundheitsminister eingebunden werden (Die Zeit).
Samstag, 24.02.2018
GroKo: Wird es doch noch ein Gesundheitsminister statt einer Ministerin? (Apotheke Adhoc).
AOK-Chef: Überangebot an Krankenhausbetten sei Schuld am Pflegenotstand (Passauer Neue Presse).
Freitag, 23.02.2018
KGSH zum Koalitionsvertrag: Themen erkannt, Handlungsbedarf weiter gegeben (Krankenhausgesellschaft Schleswig-Holstein).
Mittwoch, 21.02.2018
Entschließung des Bundesrates - Die Situation der Pflege durch Pflegepersonaluntergrenzen spürbar verbessern (Bundesrat, PDF, 43 kB).
Zahlungen für Kodierung: Betreuungsstrukturverträge der Krankenkassen sorgen weiter für Misstrauen (Ärztezeitung).
Dienstag, 20.02.2018
Schleswig-Holstein: Investitionsplan für Krankenhaus-Baumaßnahmen wird fortgeschrieben - Volumen von 466 Millionen Euro (Ministerium f. Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren).
Niedersächsisches Sozialministerium werde der Kündigung des Versorgungsvertrages der Asklepios-Klinik in Clausthal-Zellerfeld durch die Krankenkassen widersprechen (NDR).
Folge von Fallpauschalen: Die Linke lehnt Klinikschließungen ab (Badische Zeitung).
Montag, 19.02.2018
Pflegepersonalmangel: NRW-Gesundheitsminister fordert mehr Attraktivität der Pflegeberufe (Die Welt).
Pflegeengpass in NRW-Krankenhäusern (Westfälischer Anzeiger).
Samstag, 17.02.2018
Deutlicher als gedacht: Hebammenmangel im Raum Bonn-Rhein-Sieg (Bonner Generalanzeiger).
Freitag, 16.02.2018
Datenaffäre: Gesundheitsministerium müsse archivierte Email-Korrespondenz von Minister und Staatssekretären an das LKA übergeben (Apotheke AdHoc).
Krankenhausbehandlung: Mangel an Pflegekräften werde zur Gefahr für Patienten (Spiegel).
No woman no cry? Frauen sind in Vorständen der Selbstverwaltung deutlich unterrepräsentiert - Das muss sich dringend ändern (Deutsches Ärzteblatt).
Donnerstag, 15.02.2018
Krankenhausgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern: Seit Jahren Investitionsstau (NDR).
Gesundheitsausgaben pro Tag überschreiten in Deutschland die Milliardengrenze (Destatis).
NRW-Kommunen wollen den ihnen zugedachten Anteil an der Krankenhausfinanzierung reduzieren (WDR).
Mittwoch, 14.02.2018
Größere Krankenhäuser sollen Stationsapotheker bekommen (Neue Osnabrücker Zeitung).
Dienstag, 13.02.2018
Die Investitionskostenfinanzierung durch die Bundesländer betrug 2017 2,98 Milliarden Euro (Deutsches Ärzteblatt).
Montag, 12.02.2018
Krankenkkassen und Bundesversicherungsamt wollen die Ambulanten Kodierrichtlinien (AKR) (Medical Tribune).
Samstag, 10.02.2018
Bayerns Gesundheitsministerin weist Vorwurf zu geringer Krankenhausinvestitionen zurück (Focus).
Bundesländer vernachlässigten Investitionen in die Krankenhäuser laut Antwort des Bundesgesundheitsministeriums auf eine Anfrage der FDP-Fraktion (Evangelisch).
Länder-Aktivität in der Krankenhausplanung nimmt zu (Deutsches Ärzteblatt).
Freitag, 09.02.2018
Mangelnde Investitionsfinanzierung bleibe als größtes Problem erhalten (Verband der Krankenhausdirektoren Deutschlands).
Bundesverband der Privatkliniken beklagt Rückkehr zur Selbstkostendeckung bei Herausnahme der Pflege aus dem DRG-System (Pressemitteilung).
Schlaganfallversorgung im Landkreis Göppingen: Entscheidung für Fachklinik Christophsbad zementiert (Südwest-Presse).
Krankenhausplan des Freistaates Bayern (Stand 01.01.2018) (Bayerische Krankenhausgesellschaft).
Donnerstag, 08.02.2018
Kurswechsel gefordert: Bundesweit immer weniger Krankenhäuser (Augsburger Allgemeine).
Pflegepersonaluntergrenzen: Zwischenbericht des GKV-Spitzenverbandes und der DKG an das Bundesministerium f. Gesundheit (Download, PDF, 170 kB).
Tarifverhandlungen für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes von Bund und Kommunen 2018: Kommunale Arbeitgeber können Forderungen der Gewerkschaften unmöglich erfüllen (Verband kommunaler Arbeitgeber).
NRW-Kliniken zum Koalitionsvertrag: Pflege und Notfallversorgung positiv - Investitionsstau ungelöst (Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen).
Mittwoch, 07.02.2018
Gesundheitsministerin werde erwartet (Apotheke Adhoc).
Koalitionsvertrag mit positiven Perspektiven für die Krankenhäuser (Deutsche Krankenhausgesellschaft).
Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD (Die Zeit, PDF, 2,8 MB).
Gemischte Reaktionen der Selbstverwaltungsorgane auf den Koalitionsvertrag (Deutsches Ärzteblatt).
Montag, 05.02.2018
Kleine Anfrage zur Situation der Krankenhäuser (Bundestag).
Thüringen: Krankenhausplanung wird nicht allen Krankenhäusern gefallen (Thüringer Allgemeine).
Samstag, 03.02.2018
Deutsche Stiftung Patientenschutz erwartet nun geringeren Spardruck bei der Pflege im Krankenhaus (Stuttgarter Nachrichten).
Freitag, 02.02.2018
Berlin: Für Intensivstationen solle ein Pflege-Patienten-Schlüssel von 1:1 für "hochintensive" bis 1:3 für "Überwachungspatient" gelten, für den Rest die PPR (TAZ).
Nach 14 Jahren Kliniksterben - Engpass wegen Babybooms: Mehr Hebammen und Kreißsäle geplant... (Lausitzer Rundschau).
Techniker Krankenkasse mit Abgesang auf die private Krankenversicherung (Frankfurter Rundschau).
Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen: Konzept zur Reform der Notfallversorgung werde weiterentwickelt (Deutsches Ärzteblatt).
Donnerstag, 01.02.2018
GKV-Spitzenverband erwartet zielgenaue Förderung der Pflege am Krankenbett (Pressemitteilung).
Modernes Eltern-Kind-Zentrum soll in Rostock entstehen (T-Online).
Bundesländer müssen endlich ihrer Investitionskostenverpflichtung gerecht werden (Deutsche Krankenhausgesellschaft).
Montag, 29.01.2018
Ökonomisierung: Besorgter Blick auf die Entwicklung des Gesundheitswesens (Cuxhavener Nachrichten).
Vorsitz im Ausschuss für Gesundheit wechselt zur Union (VLK).
CDU-Politiker wird neuer Vorsitzender des Gesundheitsausschusses im Bundestag (Das Krankenhaus 01/2018).
Samstag, 27.01.2018
Caritas-Verband für die Diözese Münster erwartet Ungleichgewicht durch Forderung der Uniklinik Münster nach mehr Geld vom Land (Westfälische Nachrichten).
Immer die Niederlande als NRW-Benchmark (Ärztezeitung).
Interessante Einblicke in die IT-Konzeption des Bundesgesundheitsministeriums (Apotheke Adhoc).
Donnerstag, 25.01.2018
Mehrheit der Deutschen wolle die Einführung der Bürgerversicherung (Ärztezeitung).
Mittwoch, 24.01.2018
Nur Kontrolle fördert keine Qualität - Klinikverbund Hessen e. V. kritisiert neue Richtlinie des G-BA (Pressemitteilung).
Nach Änderung des saarländischen Krankenhausgesetzes solle es künftig stationsbezogene Personalmindestzahlen (Personaluntergrenzen) für alle Stationen geben (Saarbrücker Zeitung).
Dienstag, 23.01.2018
Jede dritte Geburtsklinik habe Schwangere abweisen müssen (Deutsche Gesellschaft f. Gynäkologie und Geburtshilfe).
Montag, 22.01.2018
Schlechtes Abschneiden beim Vergleich der Patientenzufriedenheit wird Thema in der Bremer Bürgerschaft (Weser-Kurier).
Samstag, 20.01.2018
Keiner wisse etwas: War das versprochene Milliarden-Paket für die NRW-Krankenhäuser nicht mit dem Kommunalministerium abgestimmt? (RP-Online).
Deutscher Pflegerat fordert, zügig wenigstens 50.000 neue Stellen in den Krankenhäusern zu schaffen (Ärztezeitung).
Abklärungspauschale in Notfallambulanzen funktioniere nicht (Bayerischer Rundfunk).
Freitag, 19.01.2018
Wege zu den Krankenhäusern werden immer weiter: Hunderte Gemeinden in Baden-Württemberg seien unterversorgt (Mannheimer Morgen).
Mittwoch, 17.01.2018
Das Land Schleswig-Holstein übernimmt 40 Millionen Euro der Schulden des Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (Kieler Nachrichten).
Millionenzuschuss für Schließung des Krankenhauses Wadern (Saarländischer Rundfunk).
Montag, 15.01.2018
Hamburger Krankenhäuser wehren sich gegen Kostendruck, Misstrauenskultur und Regulierungswut - Mehr Flexibilität und Vertrauen gefordert (Hamburgische Krankenhausgesellschaft).
Samstag, 13.01.2018
Sozialministerium Baden-Württemberg will Entscheidung über Schlaganfallversorgung im Kreis Göppingen zeitnahe treffen (Südwest-Presse).
Freitag, 12.01.2018
Kliniken, die dauerhaft Verluste machen, seien nicht erhaltenswert (Kreiszeitung Wochenblatt).
DKG zu den Sondierungsergebnissen: Vollständige Refinanzierung der Tarifsteigerungen sei wichtiges Zeichen (Deutsche Krankenhausgesellschaft).
Sondierungsergebnisse einer möglichen GroKo (Handelsblatt).
Ökonom fordert Kopfpauschale statt Bürgerversicherung (Wirtschaftswoche).
Finanzen sollten nicht länger die Arbeit von Ärzten bestimmen (Süddeutsche Zeitung).
Bedeutung der Bundesrepublik im Bereich Global Health sei gewachsen (Süddeutsche Zeitung).
Donnerstag, 11.01.2018
DKG zu den Aussagen des GKV-Spitzenverbandes: Bewusste Nebelkerze oder Unkenntnis der Lage? (Deutsche Krankenhausgesellschaft).
AOK Baden-Württemberg: Möglichkeiten der modernen Medizin könnten in einem kleinen Krankenhaus nicht umgesetzt werden (Lahrer Zeitung).
Bayerischer Krankenhausplanungsausschuss: Planungsrelevante Qualitätsindikatoren nur dort, wo sie für Bayern taugen (Ärztezeitung).
Krankenkassen wollen Gesamtkonzept für Pflege im Krankenhaus (GKV-Spitzenverband).
Nordrhein-Westfalen: Investitionskostenfinanzierung solle bis 2021 auf 765 Millionen Euro jährlich anwachsen (Deutsches Ärzteblatt).
Mittwoch, 10.01.2018
Hamburg: Aufstockung der Krankenhausbetten um 400 trifft nicht auf Gegenliebe (Ärztezeitung).
Dienstag, 09.01.2018
Neue Krankenhauslandschaft: NRW-Gesundheitsminister erhöht Finanzmittel und Druck (RP-Online).
Medizinischer Dienst der Krankenversicherungen (MDK) sei Bürokratie-Treiber Nr. 1 (Deutsches Ärzteblatt).
Montag, 08.01.2018
Manche Krankenhäuser seien überflüssig (Frankfurter Rundschau).
Thüringen: Facharztregister für Krankenhäuser gefordert (Deutsches Ärzteblatt).
Freitag, 05.01.2018
Gezerre um Krankenhausversorgung (Bayerischer Rundfunk).
Pflege-Engagement: Saarländische Krankenhäuser weisen Vorwürfe des Staatssekretärs zurück (Saarbrücker Zeitung).
Donnerstag, 04.01.2018
Interview mit dem neuen Präsidenten der Deutschen Krankenhausgesellschaft (Das Krankenhaus 01/2018).
Gesundheitsministerkonferenz: Patientenbedürfnisse im Fokus (Deutsches Ärzteblatt).
Mittwoch, 03.01.2018
Staatssekretär: Die Träger der saarländischen Krankenhäuser könnten deutlich mehr für die Entlastung der Pflegekräfte tun (Saarbrücker Zeitung).
Deutsche Krankenhausgesellschaft fordert Beteiligte zum konstruktiven Dialog über die Krankenhauslandschaft der Zukunft auf (Pressemitteilung).
Nationale Kohorte: Mecklenburg-Vorpommern stockt Fördervolumen auf (Schweriner Volkszeitung).
Stiftung Patientenschutz fordert Mindestpersonalschlüssel für Pflegeheime (Stuttgarter Nachrichten).
Dienstag, 02.01.2018
Die Krankenhausgesellschaft Brandenburg fordert mehr Hilfe bei der Digitalisierung der Krankenhäuser (Focus).
Freitag, 29.12.2017
Schleswig-Holstein: Wichtige Investition gegen Fachkräftemangel in Kliniken - Ausbildungsfonds 2018 beschlossen (Krankenhausgesellschaft Schleswig-Holstein).
Mecklenburg-Vorpommern wolle im kommenden Jahr Investitionen in Krankenhäuser mit rund 50 Millionen Euro fördern (Ostsee-Zeitung).
Zeit für Strukturreformen (GKV-Spitzenverband).
Donnerstag, 28.12.2017
Krankenhaus Märkisch-Oderland erhält Fördermittel-Bescheid über 9,8 Millionen Euro (Ministerium f. Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Landes Brandenburg).
NKG Indikator 2017 - Schwerpunkt Personal (Niedersächsische Krankenhausgesellschaft, PDF, 105 kB).
Große Veränderungen erwarten die Krankenhauslandschaft 2018 (Frankfurter Rundschau).
BWKG-Indikator 2/2017: Krankenhäuser leiden unter fehlender Finanzierung des hohen Lohnniveaus - Bei Finanzierung und Fachkräftesicherung schnell handeln (Pressemitteilung).
Studie: Deutsche fürchten überlastetes Pflegepersonal in den Heimen (PricewaterhouseCoopers, PDF, 510 kB).
Willkommen in der Wirklichkeit: Bedarf an Pflegeheimplätzen nach dem Krankenhausaufenthalt wachse - Zahl der Heimplätze nehme aber ab (Stuttgarter Nachrichten).
Gemeinsamer Bundesausschuss: Konzentration bei Krankenhäusern soll sich beschleunigen (Onvista).
Krankenhausgesellschaft: Finanzlage der niedersächsischen Kliniken sei extrem angespannt (Focus).
Mittwoch, 27.12.2017
Hamburg: Fast 400 Krankenhausbetten mehr - erstmals 32 Zentren ausgewiesen (Pressemitteilung).
BKK Dachverband und Partner entwickeln Algorithmus zur Krankenhausplanung (Pressemitteilung).
Die Uniklinika Frankfurt und Mainz leiden unter Etat-Defiziten (Frankfurter Allgemeine Zeitung).
AOK-Chef rechne mit Rückkehr zur paritätischen Finanzierung (MM-News).
Sonntag, 24.12.2017
Baden-Württemberg: 400 Millionen Euro für Investitionen und Sanierungen der Uniklinika in Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Ulm (Badische Zeitung).
Samstag, 23.12.2017
Caritas warnt vor dem Aus für kleine Krankenhäuser in NRW (Domradio).
Gesundheitsminister wolle die Notfallversorgung reformieren (Bild).
Freitag, 22.12.2017
Neuer Fachbericht: Aufgaben der Pflege auf Grundlage des seit 2017 geltenden Pflegebedürftigkeitsbegriffes (Bundesministerium f. Gesundheit, PDF. 305 kB).
Bundesgesundheitsminister: Krankenkassen sollen künftig Tariferhöhungen für Pflegekräfte tragen (RP-Online).
Krankenhausfinanzierung: Ursache der Malaise sei die duale Finanzierung (Handelsblatt).
Neubau der Uniklinika Göttingen und Hannover: 2,1 Milliarden Euro werden nicht reichen (Hessische Nachrichten).
Donnerstag, 21.12.2017
Rheinland-Pfalz: Kein Schließungsplan für kleine Kliniken (Volksfreund).
Krankenhausgesellschaft Baden-Württemberg widerspricht Vereinnahmnungstendenzen des Ministers (Südwest-Presse).
Im Landkreis Waldshut zeichnet sich ein Engpass in der Hebammenversorgung ab... (Badische Zeitung).
Mittwoch, 20.12.2017
Ergebnisse der Pflegebegutachtung (Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen).
Dienstag, 19.12.2017
Es fehle eine politische Gesamtstrategie für die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum (Tagesspiegel).
Montag, 18.12.2017
Beharren auf Einführung der Bürgerversicherung (Die Welt).
Samstag, 16.12.2017
CSU-Parteitag: Union spricht sich gegen die Einführung einer Bürgerversicherung aus (Tagesspiegel).
Freitag, 15.12.2017
Geheimniskrämerei um Gutachten zur Schlaganfallversorgung im Kreis Göppingen (Südwest-Presse).
Forderung nach gemeinsamer Anstrengung in der Krankenhausversorgung (Bayerische Krankenhausgesellschaft).
Baden-Württemberg: Polit-Zoff um Krankenhausfinanzierung (Badische Zeitung).
Berlin: Klinikfinanzierung weiter unzureichend - Investitionsstau steigt zu Lasten von Mitarbeitern und Patienten (Berliner Krankenhausgesellschaft).
Donnerstag, 14.12.2017
Bestandserhebung durch externe Gutachter angekündigt: Laumann will NRW-Krankenhausplanung beschleunigen (Ärztezeitung).
Planungsstopp gefordert: Wird der Landeskrankenhausplan Rheinland-Pfalz nicht rechtzeitig fertig? (Pfälzischer Merkur).
Mittwoch, 13.12.2017
Vorstandsvorsitzender des Katholischen Krankenhausverbandes Deutschlands (kkvd) im Amt bestätigt (Pressemitteilung).
In NRW wachsen die Probleme durch Einsparungen und Personalmangel in der Geburtshilfe (RP-Online).
Dienstag, 12.12.2017
Ermittlung von Personaluntergrenzen: Datenbasis für Pflege unzureichend - Abrechnungsdaten der Kliniken seien DRG-durchseucht (Ärztezeitung).
Aktualisierung des DKG-NT Band I / BG-T zum 01.01.2018 (Deutsche Krankenhausgesellschaft).
Montag, 11.12.2017
Mecklenburg-Vorpommern: Die Linke unterstützt Krankenhaus-Forderungen nach höherer Investitionsförderung (T-Online).
Freitag, 08.12.2017
Was ändert sich im Gesundheitswesen 2018? (VdEK, PDF, 55 kB).
GKV-Überschüsse für Zukunftsinvestitionen einsetzen (Deutsche Krankenhausgesellschaft).
Mittwoch, 06.12.2017
NRW-Kliniken erwarten Verlässlichkeit bei der Investitionskostenfinanzierung (Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen).
Montag, 04.12.2017
Vereinbarung zum Umgang mit dem Tarifeinheitsgesetz unterzeichnet (Marburger Bund).
Samstag, 02.12.2017
Gesundheitsministeriums präsentiert Machbarkeits-Studie für eine Nordsaarland-Klinik (Saarbrücker Zeitung).
Saar-Kliniken befürworten Betten-Aufbau (Saarbrücker Zeitung).
Nicht jedes Krankenhaus sei sicher vor Hackern (Neue Osnabrücker Zeitung).
Freitag, 01.12.2017
MDK-Invasion durch Qualitätsoffensive - The MDK Always Rings Twice (Das Krankenhaus 11/2017).
Donnerstag, 30.11.2017
Bürgerversicherung: PKV fordert das Ende der SPD... (Focus).
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) 2016 mit 49 Millionen Euro Defizit (Kieler Nachrichten).
Baden-Württemberg: Machtwort im Gezerre um die Versorgung von Schlaganfall-Patienten schiebt strittige Punkte nur auf (Stuttgarter Nachrichten).
BDC zum Qualitätsmonitor 2018: Mindestmengen als alleinige Qualitätsindikatoren unzureichend (Pressemitteilung).
Präventionsbericht 2017: Krankenkassen geben je Versichertem 6,64 Euro für Prävention aus - Das Präventionsgesetz schreibt mehr vor (Download, PDF, 3,7 MB).
Argumentationspegel der KBV zu Notfallambulanzen der Krankenhäuser könnte pathologisch phobischen Grad erreicht haben (Deutsche Krankenhausgesellschaft).
Sächsische Uniklinika in Dresden und Leipzig erhalten zusätzliche Fördergelder in Höhe von 108 Millionen Euro (Focus).
Mittwoch, 29.11.2017
Niedersachsens Wirtschaftsminister wünscht sich mehr Offenheit für die Digitalisierung des Gesundheitssektors (Bild).
Studie: Viele Klinik-Notaufnahmen seien mit 1,7 Patienten pro Stunde kaum ausgelastet (Radio 91.2).
Deutsche Krankenhausgesellschaft mit neuem Präsidenten (Pressemitteilung).
Jetzt diskutiert auch der Landtag über das Kinderpalliativteam der Malteser in Würzburg (Bayerischer Rundfunk).
Dienstag, 28.11.2017
Krankenhausausschuss des Landes Baden-Württemberg entscheidet den Streit der Kliniken Christophsbad und Göppingen um Schlaganfall-Patienten zugunsten der ersteren (Südwest-Presse).
Sonderinvestitionsprogramm Digitalisierung für Krankenhäuser nötig (Krankenhausgesellschaft Niedersachsen).
Montag, 27.11.2017
Regionale geriatrische Versorgungsnetze als Favoriten der Politik (Deutsches Ärzteblatt).
Schlüssel zu mehr Organspenden liege in den Entnahmekrankenhäusern: Pauschale für eine Organentnahme sei zu niedrig und nicht aufwandsgerecht vergütet (Badische Zeitung).
Koalitions-Verhandlungen: Union solle Ende der privaten Krankenversicherung mittragen (Focus).
Freitag, 24.11.2017
Krankenhausgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern: Gute Operationen auch in kleinen Kliniken (T-Online).
Kliniken verweigern sich nicht bei Mindestmengen: Eindruck vermeidbarer Todesfälle werde in den Raum gestellt (Deutsche Krankenhausgesellschaft).
Krankenhausplanung im Saarland: Verdi kritisiert das Krankenhausgutachten der Landesregierung scharf (Saarbrücker Zeitung).
Donnerstag, 23.11.2017
Überschüsse der gesetzlichen Krankenversicherungen investieren statt einlagern (Deutsche Krankenhausgesellschaft).
Krankenhausplanung: Gutachten (PDF, 20 MB) könnte jahrzehntelangen Bettenabbau in den Saarländischen Krankenhäusern stoppen (Saarbrücker Zeitung).
Linksfraktion will mehr Pflegepersonal in Kliniken (Bundestag).
Sozialministerin: Pflege ist gesamtgesellschaftliche Aufgabe - Gehälter in Pflegeberufen aus Steuermitteln aufbessern (T-Online).
Uniklinik Mannheim solle trotz Defizites in städtischer Trägerschaft bleiben (SWR).
Finanzreserven der gesetzlichen Krankenkassen auf 18,6 Milliarden Euro gestiegen (Handelsblatt).
Mittwoch, 22.11.2017
Vorsitzender des Katholischen Krankenhausverbandes Deutschlands im Amt bestätigt (Pressemitteilung).
Spitzenverband: Die Medizinischen Dienste der Krankenversicherung (MDK) haben zur Bewältigung der Pflegereform in den letzten beiden Jahren 300 neue Gutachter eingestellt (MDR-exakt).
Zustimmung und Kritik für geplante Kölner Klinikfusion (Kölnische Rundschau).
Dienstag, 21.11.2017
NRW-Krankenhausplanung: 600 Millionen Euro gezielt für ausgewählte Kliniken (Westfälische Nachrichten).
Vereinbarung über die Definition von Standorten der Krankenhäuser und ihrer Ambulanzen gemäß S 2a Abs. 1 KHG (Deutsche Krankenhausgesellschaft, PDF, 102 kB).
Montag, 20.11.2017
Bayerisches Gesundheitsministerium jetzt in Nürnberg (Pressemitteilung).
Jahresbericht der Ärztekammer Nordrhein (Download, PDF, 5,6 MB).
Freitag, 17.11.2017
Bedarfsplanung im Ruhrgebiet wird dem übrigen Bundesgebiet angepasst (Gemeinsamer Bundesausschuss).
Berliner SPD beschließt Rekommunalisierung für Tochterfirmen von Charité und Vivantes (Berliner Woche).
Donnerstag, 16.11.2017
Neue Gesundheitsministerin für Niedersachsen (Deutsche Apotheker-Zeitung).
Das Saarland wolle in Kürze den lange angekündigten Krankenhausplan vorlegen (Saarländischer Rundfunk).
Mittwoch, 15.11.2017
Kliniken stellen die Notfallversorgung sicher - finanzielle Defizite nicht länger akzeptabel (Deutsche Krankenhausgesellschaft).
Jamaika-Sondierungen: In der Gesundheitspolitik herrscht erstaunliche Einigkeit (Cicero).
AOK gegen vorzeitige Verlängerung des Innovationsfonds (Pressemitteilung).
Dienstag, 14.11.2017
Deutschlands Gesundheitspolitik laufe seit Jahrzehnten in die falsche Richtung (Berliner Kurier).
Zunehmender Finanzdruck in Krankenhäusern gefährde die Patientenversorgung (Domradio).
Montag, 13.11.2017
Krankenhäuser fordern: Klinikpersonal stärken - Bürokratie abbauen (Deutscher Krankenhaustag).
Kommunale Gesundheitskonferenz als Kooperation der Stadt Ulm und dem Alb-Donau-Kreis vorgesehen (Südwest-Presse).
Arbeitsgemeinschaft Kommunaler Großkrankenhäuser: Neue Allianz für die Zukunft (KA-News).
Samstag, 11.11.2017
Health at a Glance 2017 - OECD Indicators Germany (OECD, PDF, 460 kB).
AOK Bayern mit neuer Vorstandsvorsitzenden (Saarbrücker Zeitung).
Freitag, 10.11.2017
Kreißsaal-Schließungen: Zahl der NRW-Entbindungstationen sinkt (Focus).
Donnerstag, 09.11.2017
Jamaika-Sondierungspapier mit Verhandlungspunkten u.a. zu Pflege und Gesundheit aufgetaucht (Die Welt).
BARMER-Pflegereport 2017 - Zu wenige Betreuungsplätze für junge Pflegebedürftige (Download, PDF, 4,3 MB).
Planung des Landeshaushaltes: Ernüchterung bei NRW-Krankenhäusern (Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen).
Mittwoch, 08.11.2017
Kliniken in Berlin fordern 150 Millionen Euro jährlich für Technik und Gebäude (Tagesspiegel).
Techniker Krankenkasse in Thüringen fordert messbare Qualitätsstandards für Krankenhäuser (Thüringer Landeszeitung).
Dienstag, 07.11.2017
Neue Vorausberechnung zum Pflegebedarf: Bis 2035 Anstieg um 45.600 pflegebedürftige Menschen in Rheinland-Pfalz (Statistisches Landesamt RLP).
DKG zu den Äußerungen des Vorsitzenden des Sachverständigenrates, dass ein Viertel der deutschen Krankenhäuser geschlossen werden könne, ohne dass sich die Qualität verschlechtere (Deutsche Krankenhausgesellschaft).
DKG zum Ergebnis einer Bremer Studie über unnötige Krankenhauseingriffe - Untersuchung ohne wissenschaftlichen Anspruch (Deutsche Krankenhausgesellschaft).
Montag, 06.11.2017
Klinikum Oldenburg sei Vorbild für Niedersachsen (NWZ-Online).
Freitag, 03.11.2017
Abklärungspauschale i.H.v. 4,74 Euro werde von Krankenhäusern kaum abgerechnet (Ärztezeitung).
Trendwende bei den Krankenhausinvestitionen jetzt einleiten (Krankenhausgesellschaft Berlin).
Donnerstag, 02.11.2017
Vor Jahrzehnt der Investitionen: Investitionsbedarf der Charité bei rund 1,4 Milliarden (B.Z. Berlin).
Vorstandsvorsitzender der AOK Bayern gibt überraschend seinen Rücktritt bekannt (Süddeutsche Zeitung).
Mittwoch, 01.11.2017
Aufstockung der Investitionsmittel für Krankenhäuser in Koalitionsgesprächen thematisieren (Niedersächsische Krankenhausgesellschaft).
Dienstag, 31.10.2017
Veränderungen für NRW-Kliniklandschaft angekündigt (RP-Online).
Förderung von Schwerpunkt-Kliniken: Krankenhausfinanzierung in Nordrhein-Westfalen solle sich laut Zeitungsbericht verändern (Focus).