AKH Viersen gibt Pläne für die Neurologie nicht auf /> Pandemie-Ausgleich für Reha-Einrichtungen muss zeitnah umgesetzt werden />

TK: Weniger Frühgeborene 2020 mydrg.de





select_all

TK: Weniger Frühgeborene 2020

TK: Weniger Frühgeborene 2020 (Pressemitteilung).



Im laufenden Jahr 2020 sind weniger Kinder zu früh auf die Welt gekommen als im Vorjahr. So lag der Anteil frühgeborener Kinder in der Zeit von Januar bis September 2020 bei der Techniker Krankenkasse (TK) bei 4,7 Prozent - ein Viertel weniger als im Vorjahreszeitraum. 2019 hatte der Anteil in diesem
Zeitraum 6,3 Prozent betragen. Das zeigt eine aktuelle Auswertung der TK zum
Weltfrühgeborenentag (17. November 2020).

Effekte genau untersuchen
"Der Rückgang an Frühgeburten ist sehr erfreulich", sagt
TK-Vorstandsvorsitzender Dr. Jens Baas. "Jetzt müssen wir die Zusammenhänge
besser verstehen." Es bleibe jedoch auch abzuwarten, ob es sich um einen
anhaltenden Trend handelt. Seit 2008 liegt Deutschland mit einer
Frühgeburtenrate von mehr als acht Prozent auf einem der hinteren Plätze in
Europa. Jedoch ist weitgehend unklar, woher die Unterschiede zwischen den
Ländern kommen. Einige Risikofaktoren für zu frühe Geburten sind mittlerweile
bekannt, beispielsweise mütterliche Infektionen, Bluthochdruck und
Depressionen. Baas: "Mit unserem Geburtenreport konnten wir hier bereits 2017
signifikante Zusammenhänge aufzeigen. Es ist wichtig, solchen Hinweisen in
Studien weiter nachzugehen und daraus Empfehlungen für die Verbesserung der
Versorgung abzuleiten."

Bringt der Corona-Lockdown neue Erkenntnisse?
Eine dänische Forschergruppe hatte die Zahl der Frühgeburten in der Zeit des
"harten Lockdowns" von Mitte März bis Mitte April mit Daten aus den Vorjahren
verglichen und festgestellt, dass in Dänemark - bei insgesamt gleichbleibender
Frühgeborenenrate - weniger Kinder vor der 28. Schwangerschaftswoche geboren
wurden. In den TK-Daten fand sich dagegen kein Rückgang bei den extrem früh
geborenen Kindern. Sollte sich nach Auswertung des gesamten Jahres 2020 ein
zeitlicher Zusammenhang zwischen Pandemie und Frühgeburten zeigen, könnte dies
eine Chance sein, weitere Erkenntnisse zu gewinnen.

"Dabei sollten wir uns fragen, was genau anders ist durch coronabedingte
Maßnahmen" sagt Professor Dr. Harald Abele, Uniklinik Tübingen - einer der
Experten, der an der im letzten Jahr neu erschienenen Leitlinie zur Prävention
und Therapie von Frühgeburten mitgewirkt hat. "Bislang gibt es einige Theorien,
aber noch keine konkreten Hinweise, ob sich zum Beispiel das Stressempfinden
der Schwangeren verändert hat." Auch über eine andere Inanspruchnahme von
ambulanten und stationären Versorgungsleistungen werde bislang nur spekuliert.
Letztlich ist unklar, ob es regionale Unterschiede gibt, die sich im Spiegel
des Gesamtkollektivs hervorheben, so Abele weiter.

Frühgeborene haben höhere Gesundheitsrisiken als reif geborene Kinder
Etwas Geduld braucht es also noch, bis mehr Daten vorliegen. Dann aber sollten
diese auch weiter ausgewertet werden. Dr. Jens Baas: "Je genauer wir verstehen,
wie Frühgeburten vermieden werden können, desto besser lassen sich
Versorgungsangebote zur Prävention entwickeln." So haben Frühchen nicht nur in
den ersten Lebenswochen und -monaten mehr Gesundheitsprobleme als reif geborene
Kinder. Verglichen mit Babys, die mit einem normalen Geburtsgewicht und rund um
den errechneten Termin auf die Welt gekommen sind, haben sie laut
TK-Kindergesundheitsreport auch in den Folgejahren ein deutlich höheres
Krankheitsrisiko, zum Beispiel für leichte und mittlere Entwicklungsstörungen
(plus 44 Prozent). Auch Sehbeeinträchtigungen treten verstärkt auf (plus 33
Prozent).

Mehr Sehstörungen bei Frühgeborenen
Eine aktuelle Sonderauswertung zum Kindergesundheitsreport untermauert diesen
Befund: Mit acht Jahren leiden früh geborene Kinder häufiger als reif geborene
Kinder unter Weitsichtigkeit (plus 49 Prozent), Hornhautverkrümmung (plus 49
Prozent) und allgemeiner Sehschwäche (plus 71 Prozent). Und das unabhängig
davon, ob sie bereits als Neugeborene Probleme mit den Augen hatten.

Direkter Draht zur Hebamme
Die TK stellt ihren Versicherten ausführliche, auf die Schwangerschaftswochen
zugeschnittene Informationen in der kostenfreien App TK-Babyzeit zur Verfügung,
damit werdende Mütter diese Zeit mit mehr Sicherheit meistern können.
Schwangere können bei individuellen Fragen auch direkt aus der App heraus per
Chat, Videotelefonie oder Anruf mit einer Hebamme vom TK-Ärztezentrum
sprechen.

Hinweis für die Redaktion
Der aktuellen TK-Auswertung zu Frühgeburten liegen Abrechnungsdaten zu
Entbindungen aus den Jahren 2019 und 2020 zugrunde.
Der TK-Kindergesundheitsreport und die Vorgängeruntersuchung, der
TK-Geburtenreport , der insbesondere Zusammenhänge von mütterlichen
Vorerkrankungen und Kaiserschnittgeburten aufzeigt, sind online verfügbar.
Mit Stand Oktober 2020 hat die TK 10,7 Millionen Versicherte.

Quelle: Pressemitteilung, 16.11.2020

« AKH Viersen gibt Pläne für die Neurologie nicht auf | TK: Weniger Frühgeborene 2020 | Pandemie-Ausgleich für Reha-Einrichtungen muss zeitnah umgesetzt werden »

Anzeige: ID GmbH
Anzeige