Geburtshilfe in der Muldentalklinik Wurzen bleibt erhalten
Die Verlegung der Kinder- und Geburtsklinik von Wurzen nach Grimma ist wohl vom Tisch (MDR).
Die Verlegung der Kinder- und Geburtsklinik von Wurzen nach Grimma ist wohl vom Tisch (MDR).
Wird das Krankenhaus Schongau eine Level-1i-Einrichtung? (Merkur).
Uniklinik oder Südstadt-Krankenhaus? Weiter keine Entscheidung zum Rostocker Eltern-Kind-Zentrum (NDR).
Krankenhaus Ebersbach: Niemand wolle eine Schließung (MSN).
S3-Leitlinie Fetale Überwachung in der Schwangerschaft (Indikation und Methodik zur fetalen Zustandsdiagnostik im low-risk Kollektiv) (AWMF, PDF, 4 MB).
Städtisches Klinikum Dessau richtet Hebammenkreißsaal ein (GMX).
Krankenhaus Peine werde nach derzeitigem Stand der Reform wohl nicht als Schwerpunktversorger eingestuft werden (Peiner Allgemeine).
Johanniter-Krankenhaus Geesthacht: Geburtshilfe als finanzielle Bürde (Lübecker Nachrichten).
Mecklenburg-Vorpommern will den Erhalt der Kliniklandschaft aus vier Maximalversorgern und deutlich kleineren Kliniken in der Fläche (Ärztezeitung).
S2k-Leitlinie Schwangerschaftsabbruch im 1. Trimenon (AWMF, PDF, 1,5 MB).
Geburtskliniken in Gefahr: Geburtshilfekonzept für Schleswig-Holstein gefordert (Lübecker Nachrichten).
Erneut eine Million Euro Förderung vom Freistaat Bayern für die Geburtshilfe im Krankenhaus Friedberg (Landratsamt Aichach-Friedberg).
Die Geburtshilfe in Neuperlach ist gerettet: Die Proteste waren erfolgreich (Süddeutsche Zeitung).
Marien-Krankenhaus in Lübeck: Kritik an möglicher Übernahme (NDR).
Das Uniklinikum Schleswig-Holstein könnte das finanziell angeschlagene Marien-Krankenhaus Lübeck übernehmen (NDR).
Nur das Krankenhaus Porz verzeichnet gegen den Trend mehr Geburten (Kölnische Rundschau).
Im Helios St. Elisabeth Krankenhaus Hünfeld gehen die Geburtenzahlen seit 2018 beständig zurück (Fuldaer Zeitung).
Klinikum Wilhelmshaven: Im Perinatalzentrum Level 2 gibt es ab sofort acht Intensiv-Versorgungsplätze für Schwangere und Frühgeborene (NWZ Online).
Unterschiedliche Krankenhauslandschaft in den Bundesländern erfordert eine Regionalplanung vor Ort (Stern).
Krankenhaus Weilheim-Schongau GmbH wolle an der Geburtshilfe in Schongau definitiv festhalten... (Merkur).
Der Gemeinsame Bundesausschuss schneide Mecklenburg-Vorpommern durch die Festlegung nicht erreichbarer Mindestmengen immer mehr von der Patientenversorgung ab (Nordkurier).
Az. VI ZR 284/19: Wie verteilen sich Aufgaben und Haftung zwischen Arzt und Hebamme bei der Geburt? (Christman Law).
Rheinland-Pfalz: Landesregierung müsse sich um Versorgungssicherheit kümmern (Volksfreund).
Drastischer Geburtenrückgang im Eichsfeld-Klinikum (Thüringer Allgemeine).
Die Geburtshilfe am Krankenhaus Dillenburg wird geschlossen (Bild).
Die Eilenburger Klinik verfügt seit nunmehr 72 Jahren über eine eigene Entbindungsstation (Leipziger Volkszeitung).
Klinikum Ludwigshafen: Schließung der Geburtshilfe werde geprüft (SWR).
Immer mehr Kreißsäle in Bonn und der Umgebung schließen (Bonner Generalanzeiger).
GRN-Klinik Schwetzingen verzeichnet rund sieben Prozent weniger Geburten als 2021 (Schwetzinger Zeitung).
Weiter Protest gegen die drohende Schließung der Geburtshilfe am Klinikum Neuperlach (Süddeutsche Zeitung).
Das DRK-Krankenhaus Lichtenstein schließt die Geburtshilfe (Freie Presse).
Das Universitätsklinikum Tübingen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Medizinische Kodierfachkraft (w/m/d) (Stellenanzeige).
Kreis Görlitz: Es formiert sich breiter Widerstand gegen die Beschneidung des Klinikum-Standortes Ebersbach (Sächsische Zeitung).
Petition gegen die Schließung der Geburtenstation und Gynäkologie des Krankenhauses Maria Hilf Bad Neuenahr-Ahrweiler (Kreis Ahrweiler).
Für die Geburtseinleitung in der klinischen Geburtshilfe stehe das zugelassene Arzneimittel Angusta (Misoprostol) statt Cytotec ab der 37. Schwangerschaftswoche zur Verfügung (Christmann Law).
Schließung der Extrem-Frühchenversorgung in Neubrandenburg führe zu enorm weiten Wegen (Stern).
Kreißsaalschließung am Marienhaus Klinikum in Neuenahr stößt auf Unverständnis (Rhein-Zeitung).
Sachsen-Anhalt: Gesundheitsministerin begrüßt Zusatzgelder für Kinderkliniken (MDR).
Marienhaus Krankenhaus Maria Hilf im Kreis Ahrweiler schließt Gynäkologie und Kreißsaal (Wochenspiegel).
Bundestag beschließt Gesetz für Pflegepersonal-Bemessung in Kliniken (Stern).
Krankenhauspflegeentlastungsgesetz mit zahlreichen Änderungen und Ergänzungen gebilligt (Bundestag).
Entbindungsstation am Krankenhaus St. Josef Schweinfurt wird geschlossen (In-und-um-Schweinfurt).
Die Geburtshilfe am Krankenhaus Dillenburg wird zum Jahresende geschlossen (Oberhessische Presse).
Hebammen sollen ins Pflegebudget aufgenommen werden (Deutsches Ärzteblatt).
Petition gegen drohende Schließung der Frauenklinik am Klinikum Neuperlach erregt Aufmerksamkeit (Merkur).
Hebammenkreißsaal: Andere Krankenhäuser sollen von Expertise aus Halle profitieren (MDR).
Petition gegen Frühchen-Mindestmengen am Klinikum Neubrandenburg zugelassen (NDR).
Krankenhaus Eisenhüttenstadt: Kreißsaal solle erhalten bleiben (MOZ).
Abrechnungsbestimmungen DRG 2023 - Vereinbarung zum Fallpauschalensystem für Krankenhäuser für das Jahr 2023 (FPV 2023) (InEK, PDF, 180 kB).
Bundesgesundheitsminister verspricht Entlastungen in der Pädiatrie und Geburtshilfe (Tagesspiegel).
Das Krankenhaus Wolfenbüttel wird 2023 voraussichtlich ein Minus in Höhe von 2,6 Millionen Euro einfahren (Wolfsburger Nachrichten).
Ist die Verlegung der Geburtshilfe aus dem Krankenhaus Neuperlach nach Harlaching bereits beschlossene Sache? (Süddeutsche Zeitung).
Aus für die Geburtshilfe am Krankenhaus Ankum (NOZ).
Für Frühgeborene wäre es besser, wenn es weniger Geburtskliniken gäbe (Frankfurter Rundschau).
Pflegepersonaluntergrenzen treiben Hebammen aus den Krankenhäusern (Tagesschau).
Neues Franziskus Portal: Digitaler Begleiter startet in der Klinik für Geburtshilfe (Pressenachricht).
Kann der Kreis Potsdam-Mittelmark seinen Einfluss auf das Krankenhaus Bad Belzig ausbauen? (Tagesspiegel).
Mindestmengen: Spezialisierung ist in Europa geübte Praxis (AOK).
Wie viele Krankenhäuser habe das Krankenhaus Eisenhüttenstadt mit immensen Personalproblemen zu kämpfen (MOZ).
Marienhospital Ankum: Geburtshilfe werde nach Quakenbrück verlagert (NOZ).
Krankenhauspflegeentlastungsgesetz KHPflEG: Hebammen wehren sich gegen Streichung aus dem Pflegebudget (Focus).
Eine deutliche Wähler-Mehrheit hat sich für den Erhalt der Imland-Klinik in Eckernförde und eine Wiedereröffnung der Geburtsstation ausgesprochen (Kieler Nachrichten).
Bürgerinitiative mit 67,5 Prozent Ja-Stimmen erfolgreich: Bürgerentscheid zur Imland-Klinik im Ergebnis gesamt und auf Gemeindeebene (Kieler Nachrichten).
Die Bundesländer sollen 240 Millionen Euro Fördermittel des Bundes auf geeignete Krankenhausstandorte mit einer Geburtshilfe verteilen (ZDF).
Bürgerentscheid soll Imland-Klinik in Eckernförde retten (NDR).
Krankenhausreform: Marburger Bund fordert neues System der Finanzierung und mehr Investitionen der Länder (Marburger Bund).
Geburtsklinik Dillenburg: Das pauschale Abrechnungssystem für Krankenhäuser erfordere eine möglichst hohe Zahl von Geburten (Hessenschau).
Das Sterben der wohnortnahen Schwangerenversorgung gehe nun offensichtlich in die nächste Runde (Radio FFH).
Aus für die extrem Frühgeborenen am Klinikum Neubrandenburg (Nordkurier).
Geburtshilfe rechne sich für die Kliniken nicht (Die Welt).
Die Finanzierung der Kinderkliniken und Geburtshilfen soll verbessert werden (Kölner Stadtanzeiger).
Klinikreform: Gesundheitsministerkonferenz einigt sich auf erste gemeinsame Eckpunkte (Kölner Stadtanzeiger).
Krankenhaus Crivitz soll regionales Versorgungszentrum werden (NDR).
Durch die Schließung der Geburtshilfe an der Paracelsus Klinik Henstedt-Ulzburg orientieren sich die Hebammen in Richtung Preetz und Eutin (Kieler Nachrichten).
Ameos-Klinik Eutin: Die Schließung von Kreißsälen im Umland macht sich in Eutin bemerkbar (Lübecker Nachrichten).
Drei Eckpunktepapiere mit ersten Details zu kurzfristigen Reformschritten in der Krankenhauslandschaft vorgelegt (Spiegel).
Bundesgesundheitsminister: "Man muss sagen, 20 Jahre hat sich nichts geändert"... (ZDF).
Ein auf die Kinderheilkunde und Geburtshilfe ausgerichteter Krankenhausstrukturfonds sei längst überfällig (VdEK).
Geplante Schließung der Geburtsklinik an der Paracelsus-Klinik Henstedt-Ulzburg: Empörung erreicht die Politik (Hamburger Abendblatt).
Vor allem im ländlichen Raum seien viele Geburtskliniken weggefallen (MDR).
Krankenhausfinanzierung: Kompletter Systemwechsel statt Trippelschritte zur Krankenhausreform gefordert (Bayerischer Rundfunk).
St. Marien-Krankenhaus Ratingen schließt die Klinik für Geburtshilfe schon bald (RP-Online).
Unterallgäu: Kreisausschuss befasst sich mit Themen der Krankenhäuser (Merkur).
Im GFO St. Vinzenz Krankenhaus Dinslaken gibt jetzt ein leitender Entbindungspfleger im Kreißsaal den Ton an (Pressenachricht).
Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Pädiatrie und der klinischen Geburtshilfe haben ihr Ziel verfehlt (Deutscher Hebammenverband).
Tipp: Können Krankenhäuser überhaupt pleite gehen? Ja! (Heute Show).
Bayern will mit Verlängerung des Förderprogramms die wohnortnahe und hochwertige Geburtshilfe erhalten (Pressemitteilung).
Paracelsus-Klinik Henstedt-Ulzburg sei ein Paradebeispiel für die Schließung einer Geburtshilfe ausschließlich unter betriebswirtschaftlichen Aspekten eines privaten Klinikträgers (SAT1).
DRK Krankenhaus Lichtenstein: Geburtshilfe tageweise geschlossen (Tag24).
Aus für die Geburtshilfe am Krankenhaus Bobingen: Man habe alles versucht, ausschlaggebend sei aber der Fachkräftemangel gewesen (Bayerischer Rundfunk).
Die Anzahl der Geburtsstationen in Schleswig-Holstein nimmt seit 20 Jahren ab (NDR).
Schließung der Geburtshilfe Blaubeuren: Nachbarkliniken erwarten mehr Geburten (SWR).
Behandlungszahlen von Neugeborenen unter 1250 Gramm Geburtsgewicht am Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum Neubrandenburg zu gering, um notwendige Qualität sicherzustellen (Süddeutsche Zeitung).
NRW: Der Anteil der Kaiserschnitt-Geburten stieg im Vergleich zum Vorjahr 33,1 Prozent an (Süddeutsche Zeitung).
Kreiskrankenhaus Grünstadt mit drittem Kreißsaal (Die Rheinpfalz).
Der Landrat informierte, was der Erhalt der Geburtshilfe am Krankenhaus Dillenburg kosten werde (Mittelhessen).
Fachabteilung Geburtshilfe und Gynäkologie am Alb-Donau Klinikum Blaubeuren muss schließen (Südwest-Presse).
Schleswig-Holstein: Schließung von Geburtskliniken ist keine Planung der medizinischen Versorgung (Süddeutsche Zeitung).
Herausnahme der Kinderkliniken aus dem Fallpauschalensystem müsse genau geprüft werden (Deutsches Ärzteblatt).
S2k-Leitlinie Peripartale Blutungen, Diagnostik und Therapie (AWMF, PDF, 2,4 MB).