Ergebnisse myDRG Fachportal Medizincontrolling
03.09.2020
Rechtliche Vorgaben und weiterführende Aspekte zum Hygienemanagement (I-PDB, PDF, 360 kB).
08.06.2020
Kompendium Behandlungsfehler im Gesundheitswesen (Bundesverband Beschwerdemanagement für Gesundheitseinrichtungen).
04.05.2020
Hygienemaßnahmen bei Clostridioides difficile-Infektion (CDI) - Empfehlung der KRINKO (Robert Koch Institut, PDF, 690 kB).
29.04.2020
DIGAB e.V. / SPECTARIS-Empfehlung zur Verlängerung der Wechselintervalle von Einwegartikeln im Zuge der COVID-19-Pandemie (Pressemitteilung).
13.04.2020
Epidemiologischen Bulletin 15/2020 (Robert Koch Institut, PDF, 3 MB).
03.04.2020
KRINKO-Empfehlung: Anforderungen der Hygiene an abwasserführende Systeme in medizinischen Einrichtungen (Robert Koch Institut, PDF, 905 kB).
21.03.2020
Empfehlungen zu Hygienemaßnahmen im Rahmen der Behandlung und Pflege von Patienten mit einer Infektion durch SARS-CoV-2 (Robert Koch-Institut).
10.02.2020
Surveillance von nosokomialen Infektionen, Empfehlung der KRINKO (Robert Koch Institut, PDF, 421 kB).
03.02.2020
Hygiene bei der Behandlung von Patienten mit blutübertragbaren Erregern (z.B. HIV, HBV oder HCV) (Robert Koch Institut).
17.06.2019
Informationen und Literatur zu Vancomycin-resistenten Enterokokken VRE (Robert Koch Institut).
03.04.2019
Operationen - Infektionsrisiko und Festlegung infektionspräventiver Maßnahmen: Welche Arten von Operationen werden hinsichtlich des Infektionsrisikos von der KRINKO unterschieden? (Robert Koch Institut).
27.02.2019
Hygieneradar 2018: Aktuelle Hygiene-Herausforderungen für medizinische Einrichtungen (Wisag, PDF, 367 kB).
21.02.2019
Empfehlungen zum Transport von mit MRSA besiedelten Personen (Robert Koch Institut).
19.02.2019
Multiresistente Erreger MRE aktuell die größere Hygiene-Herausforderung für Krankenhäuser (Ärztezeitung).
28.01.2019
Liste der aktuell gültigen KRINKO-Empfehlungen (Robert Koch Institut).
13.11.2018
Kleine Anfrage zu Infektionsschutz und Umsetzung KRINKO-Empfehlungen (Bundestag).
08.11.2018
Hygienefachpersonal - wann ist der Bedarf gedeckt? Das Hygienefachpersonal hat die Aufgabe, Maßnahmen zu implementieren, die Krankenhausinfektionen verhindern. Die für die Patientensicherheit notwendige adäquate Personalausstattung ist zurzeit aufgrund eines Mangels an qualifiziertem Fachpersonal nicht überall gegeben (Robert Koch Institut).
01.08.2018
Krankenhäuser erhielten 329 Millionen Euro durch das Hygieneprogramm (GKV-Spitzenverband).
22.06.2018
Gewerbeaufsicht der Regierung von Oberbayern und die Gesundheitsämter der Landkreise Traunstein und Berchtesgadener Land überprüften die Intensivstationen in Bad Reichenhall, Trostberg und Traunstein (Berchtesgadener Anzeiger).
05.06.2018
Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut zu Gefäßkatheter-assoziierten Infektionen bei Früh- und Neugeborenen (Download, PDF, 376 kB).
05.06.2018
Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut zur Prävention postoperativer Wundinfektionen (Download, PDF, 476 kB).
10.04.2018
Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) (Robert Koch-Institut, PDF, 520 kB).