Az. VI ZR 375/21: Patient kann vor OP auf Bedenkzeit verzichten
Az. VI ZR 375/21: Die Aufklärung vor einem operativen Eingriff ist Pflicht, ein Mindestabstand zwischen Aufklärungsgespräch und Einwilligung indes nicht (Bundesgerichtshof).
Az. VI ZR 375/21: Die Aufklärung vor einem operativen Eingriff ist Pflicht, ein Mindestabstand zwischen Aufklärungsgespräch und Einwilligung indes nicht (Bundesgerichtshof).
Az. L 3 KA 1/21: Abtrennung von Diagnosestellung und Befundbewertung sorge für Unabhängigkeit von einem eventuellen Interesse an der Therapie (Sozialticker).
Az. VI ZR 284/19: Wie verteilen sich Aufgaben und Haftung zwischen Arzt und Hebamme bei der Geburt? (Christman Law).
Für die Geburtseinleitung in der klinischen Geburtshilfe stehe das zugelassene Arzneimittel Angusta (Misoprostol) statt Cytotec ab der 37. Schwangerschaftswoche zur Verfügung (Christmann Law).
Patientendokumentation: Datenschutzrechtliche Belange für Einsichtnahme mitunter vorgeschoben (Medizinrecht Saarland).
Az. B 1 KR 26/21 R: Gesamtrisiko der Krankenhausbehandlung unter Beteiligung eines Nichtarztes trägt das (unwissende) Krankenhaus (Medizinrecht RA Mohr).
Az. B 1 KR 26/21 R: Den Umfang des Erstattungsanspruches bei Erbringung von Krankenhausleistungen durch einen betrügerischen Nichtarzt hat die Vorinstanz noch zu ermitteln (Urteilsnbegründung).
Praxen datenschutzrechtlich nicht für Fehler von Konnektoren verantwortlich (KBV).
Orthopäde darf MRT-Untersuchungen durchführen und privat abrechnen (Christmann Law).
Operation verschoben - Aufklärung wiederholen? (Kanzlei Wienke & Becker).
Az. 3 C 1.21: Arzt muss Kontrollbehörden BtM-Rezepte offenlegen, nicht jedoch die entsprechenden Patientenakten (Christmann Law).
Zeitliche Aspekte bei Standards und Dokumentationspflichten (Springer).
Ärztekammer Westfalen-Lippe entzieht einem Paderborner Orthopäden die Weiterbildungsbefugnis (Radio Hochstift).
Az. B 1 KR 20/19 R: Verstoß gegen Aufklärungspflicht des Arztes gefährdet den Vergütungsanspruch (Solidaris).
Verurteilung nach Befund-Fehleinschätzung (Hessenschau).
Haftung bei Geburtsschäden nicht mehr versicherbar? (Krankenhaus Justitiar 04/21).
Zur disziplinarrechtlichen Verantwortung des ärztlichen Leiters eines medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) (Springer).
Abrechnungsbetrug im Krankenhaus: Strafbarkeit von Ärzten und Geschäftsführung (Buchhandel).
Ärztliche MVZ-Leitung: Sozialgericht München erlaubt disziplinarrechtlichen Durchgriff bei Abrechnungsfehlern (Solidaris).
Az. B 2 U 5/19 R: BSG zu ärztlicher Offenbarungspflicht bei Berufskrankheiten (Hartmannbund).
Az. 7 U 11/19: Leichenschau ist keine staatliche Aufgabe (Beck Aktuell).
Dürfen Ärzte Patientenunterlagen noch per Fax an andere Ärzte übersenden oder verstößt dies gegen das Datenschutzrecht? (Christmann Law).
Zum Beweiswert digitalisierter Patientenakten (Wienke & Becker).
Beweiswürdigung bei elektronischer Behandlungsdokumentation: Nachträgliche Änderungen müssen erkennbar sein (Solidaris).
Az. 4 U 2901/19: Wie muss ein Operateur den Patienten über mögliche Nervenschädigungen bei Leistenbruchoperationen aufklären? (Christmann Law).
Vorsicht bei nachträglicher Änderung der Patientenakte (Virchowbund).
Elektronische Krankendokumentation unter Umständen ohne positive Indizwirkung (KMH-Medizinrecht).
Aufklärung über Behandlungsalternativen (Medizinrecht Saarland).
Personaluntergrenzen für Ärzte aus juristischer Sicht (BDC).
Az. 1 U 31/17: Keine Beschönigungen im Aufklärungsgespräch - Schadensersatz nach Irreführung über OP-Erfahrung (Wienke & Becker Rechtsanwälte).
Az. B 1 KR 20/19 R: Fehlende Aufklärung gefährdet Krankenhausvergütung (Jorzig Rechtsanwälte).
Az. 7 U 10/19: Versand von Arztbriefen und Haftungsrisiken (Christmann Law).
Az. 6 Sa 350/18: Wiederholt verspätete Erstellung von Arztbriefen kostet Stationsarzt den Job (Christmann Law).
Krankenhaus müsse zur eigenen Entlastung Desinfektions- und Reinigungspläne vorlegen, ebenso Bestimmungen des Hygieneplans und einschlägige Hausanordnungen (Online Urteile).
Az. S 25 KA 18/20 ER: Wie sind Leistungen eines vertretenen erkrankten angestellten Arztes abzurechnen (Proconcept, PDF, 34 kB).
Nur sorgfältige Dokumentation und Erfassung der intraoperativen Lagerungsmethode kann vom Vorwurf eines operativ bedingten Lagerungsschadens entlasten (Kanzlei Wiencke & Becker).
Az. VI ZR 67/15: Unterlassene Behandlung kann auch dann ein Behandlungsfehler sein, wenn ihr Unterlassen zum Zeitpunkt der Behandlung lediglich medizinischen Standards zuwiderläuft (Anwalt).
Az. 6t A 2679/13. T: Landesberufsgericht für Heilberufe Münster zur Verpflichtung eines Arztes, zeithahe einen detaillierten Operationsbericht zu erstellen (Justiz NRW).
Neue Risiken bei der Abrechnung wahlärztlicher Leistungen (Thieme Connect).
Az. VI ZR 78/13: Krankenhaus haftet für Fehler eines Konsiliararztes (Roos Nelskamp Schumacher & Partner, Fachanwälte).
Ausschluss der Überweisungsbefugnis für ermächtigte Ärzte und ärztlich geleitete Einrichtungen durch den neuen BMV-Ä zum 1. Oktober 2013 (Seufert-Law).
Az. VI ZR 554/12: Befunderhebungs-, Diagnose- und Dokumentationsfehler können Beweislastumkehr nach sich ziehen (OpenJur).
Manipulationen bei Organvergabe: Versuchter Totschlag oder Ordnungwidrigkeit? (Süddeutsche Zeitung).
Az. VI ZR 63/11: Haftung für Geburtsschäden - Verteilung der Beweis- und Darlegungslast im Arzthaftungsprozess (Roos Nelskamp Schumacher & Partner, Fachanwälte).
Wirtschaftliche Unternehmensziele von Krankenhäusern dürfen nicht über das Patientenwohl gestellt werden (Landesärztekammer Hessen).
Az. 5 U 38/10: Medizinrecht: Schmerzensgeld bei grobem Behandlungsfehler - Arzthaftung: Die (versehentliche) Spülung einer infizierten Wunde mit einem propanolhaltigen Flächendesinfektionsmittel ist grob behandlungsfehlerhaft (Roos Nelskamp Schumacher & Partner, Fachanwälte).
Az. VI ZR 144/10: Beweislastumkehr bei einem einfachen Befunderhebungsfehler (Roos Nelskamp Schumacher & Partner).
Az. L 11 KA 35/10: Geringfügige Beschäftigung ist keine Tätigkeit als Krankenhausarzt (Ärztezeitung).
Resolution zur Delegation ärztlicher Tätigkeiten (Bundesärztekammer).
Immer neue Turbulenzen am Klinikum Landshut (Wochenblatt).
Schönheitschirurgie: Schwere Vorwürfe gegen Mang (Spiegel).
Az. VI ZR 217/10: Behandlung eines deutschen Patienten in einem Schweizer Kantonsspital - Kläger nimmt Schweizer Arzt wegen unzureichender Aufklärung über Risiken auf Schadensersatz in Anspruch (JuraVendis).
Az. 1 BVR 2383/10: Verfassungsrichter kippen strenge Fachgebietsbeschränkung (Ecovis).
Lesetipp: SPD sagt Korruption im Gesundheitswesen Kampf an (Bundestag).
Honorarärzte arbeiten auf rechtlich schwankendem Boden (Ärztezeitung).
B 3 KS 2/10 R: Rentenversicherungspflicht als Medizinjournalistin in der Künstlersozialversicherung (KSV) (Bundessozialgericht).
Az. B3 KS 2/10 R: Medizinjournalistin muss sich nicht doppelt versichern (Ärztezeitung).
Az. B 3 KS 2/10 R: "weite Auslegung des Begriffs der ärztlichen Tätigkeit" als Auslöser für Streit um die Rentenversicherungspflicht der klagenden Ärztin als Medizinjournalistin in der Künstlersozialversicherung? (Terminvorschau Bundessozialgericht, Punkt 5).
Verzögerung der Behandlung könnte Krebspatient eine Niere gekostet haben (Süddeutsche Zeitung).
Az. 20 U 221/08: Bei Behandlungsfehler muss Arzt alle Kosten tragen (Yahoo).
Honorarärzte könnten Kliniken teuer zu stehen kommen (Ärztezeitung).
Az. 3 StR 239/10: Urteil im "Zitronensaftfall" aufgehoben (Bundesgerichtshof).
Arztrecht: Kooperations- und Honorararztverträge - Teil 2 (Rechtsanwälte Kramer & Partner).
Arztrecht: Kooperations- und Honorararztverträge - Teil 1 (Rechtsanwälte Kramer & Partner).
Az. 21 BV 09.1279: Entzug der Approbation nach Straftat rechtens (Ärztezeitung).
Medizinskandal von Wegberg vor Bundesgerichtshof (RP-Online).
Staatsanwalt: Betrug an DRK-Kliniken war gut geplant (Ärztezeitung).
Az. III ZR 188/09: Laborarzt hat keinen Vergütungsanspruch gegen Patienten für eine medizinisch nicht erforderliche Untersuchung (Scoop).
Behandlungsfehler-Statistik 2009 (Bundesärztekammer, PDF, 281 kB).
Belegarztwesen: Honorarverträge - worauf Ärzte achten müssen (Deutsches Ärzteblatt).
Az. LBGÄ Nr. 10/2009: Streit mit Patientin wegen eines fehlerhaften Berichts (Deutsches Ärzteblatt).
Az. L 1 KA 8/09: MVZ können beliebig viele Filialen betreiben (Offenes Presseportal).
Az. 6t A 2159/08.T: Aufklärungspflicht gilt auch für Notärzte (Yahoo).
Az. 6 AZR 624/08: Freizeitausgleich für Bereitschaftsdienst im Krankenhaus (Medizinrechtler).
Ärztliche Dokumentationspflichten: Das Ende der Fahnenstange (Deutsches Ärzteblatt).
Az. 5 U 319/09: Ein Arzt verliert wegen eines Behandlungsfehlers nicht seinen Honoraranspruch (Süddeutsche Zeitung).
Zuweiserpauschalen: Eine rechtliche Einordnung (Deutsches Ärzteblatt).