Ergebnisse myDRG Fachportal Medizincontrolling
13.11.2020
Az. L 9 KR 270/16: Dokumentationserfordernis bei Abrechnung der Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Erregern [MRE] (hier: 8-897.11 OPS 2012) (Urteilsbegründung).
01.10.2020
Az. B 1 KR 26/18 R: Der ICD-Kode N30.0 sei gegenüber T83.5 der spezifischere Kode (Urteilsbegründung).
16.09.2020
Immanuel Klinikum Bernau: Multiresistenter Klebsiella-Keim auf der Intensivstation (Süddeutsche Zeitung).
11.09.2020
Epidemiologisches Bulletin 37/2020: Außerklinische Intensivpflege, multiresistente Erreger, 4MRGN, Antibiotikaresistenz, Infektionsschutzgesetz (Robert Koch Institut, PDF, 2 MB).
03.09.2020
Rechtliche Vorgaben und weiterführende Aspekte zum Hygienemanagement (I-PDB, PDF, 360 kB).
20.08.2020
Entscheidungen des Schlichtungsausschusses zu KDE 17 MRSA (InEK, PDF, 48 kB).
10.02.2020
The impact of hospital-acquired infections on the patient-level reimbursement-cost relationship in a DRG-based hospital payment system (Springer).
07.02.2020
Katheterverweildauer bei Harnwegsinfektion als Risikofaktor (Deutsches Ärzteblatt).
30.12.2019
Medizin 2020: Neue Medikamente in Sicht (Verband forschender Arzneimittelhersteller).
09.12.2019
MRE-Hygiene-Siegel für Hochtaunus-Kliniken (Usinger Anzeiger).
25.11.2019
Die schmutzige Seite der Reinlichkeit (Frankfurter Allgemeine Zeitung).
16.11.2019
Neue Schätzung zur Krankheitslast durch Krankenhaus-Infektionen (Robert Koch Institut).
15.11.2019
Potential savings through single-dose intravenous Dalbavancin in long-term MRSA infection treatment - a health economic analysis using German DRG data (German Medical Science).
17.10.2019
Häufigkeit, Eigenschaften und Verbreitung von MRSA in Deutschland (Robert Koch Institut, PDF, 154 kB).
27.09.2019
Krankenhaus-Waschmaschinen übertrugen wiederholt multiresistente Keime auf Babys (Wissenschaft).
24.09.2019
Greisfswald: Regionale Häufung multiresistenter Klebsiella pneumoniae (Süddeutsche Zeitung).
13.09.2019
Umsetzung des mikrobiologischen Kolonisationsscreenings: Umfrage an 80 neonatologischen Intensivstationen (Robert Koch Institut, PDF, 326 kB).
16.08.2019
Hygienemaßnahmen zur Prävention der Infektion durch Enterokokken mit speziellen Antibiotikaresistenzen (Robert Koch Institut, PDF, 228 kB).
30.07.2019
Extrem Antibiotika-resistente Bakterien: Europas Krankenhäuser sind Haupt-Multiplikatoren (Laborpraxis).
19.06.2019
WHO warnt vor zunehmenden Antibiotika-Resistenzen (Deutschlandfunk).
17.06.2019
Informationen und Literatur zu Vancomycin-resistenten Enterokokken VRE (Robert Koch Institut).
15.06.2019
Fäkaler Mikrobiomtransfer nicht ohne Risiko (Pharmazeutische Zeitung).
05.06.2019
The impact of hospital-acquired infections on the patient-level reimbursement-cost relationship in a DRG-based hospital payment system (Springer).
31.05.2019
Harnwegsinfekte mit den richtigen Antibiotika behandeln (ABDA).
02.05.2019
Landeszentrum Gesundheit NRW verleiht neu entwickeltes MRE-Qualitätssiegel (Pressemitteilung).
26.04.2019
Sana Kliniken Lübeck setzen auf Qualifizierung ABS-beauftragter Ärzte (HL-Live).
17.04.2019
S3-Leitlinie Strategien zur Sicherung rationaler Antibiotika-Anwendung im Krankenhaus (AWMF, PDF, 4,2 MB).
01.03.2019
Ergänzung zur KRINKO-Empfehlung "Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen" (2012): EUCAST definiert Kategorie "I" bei der Antibiotika-Resistenzbestimmung neu - Konsequenzen für die Definition von MRGN (Robert Koch Institut).
27.02.2019
Kurzstudie: Multiresistente Erreger (MRE) in Senioren- und Pflegeeinrichtungen (Hygieneradar, PDF, 178 kB).
27.02.2019
Hygieneradar 2018: Aktuelle Hygiene-Herausforderungen für medizinische Einrichtungen (Wisag, PDF, 367 kB).
21.02.2019
Empfehlungen zum Transport von mit MRSA besiedelten Personen (Robert Koch Institut).
19.02.2019
Multiresistente Erreger MRE aktuell die größere Hygiene-Herausforderung für Krankenhäuser (Ärztezeitung).
07.02.2019
ARVIA ARS und AVS Integrierte Analyse als neues Surveillance-Tool für Krankenhäuser zur Analyse von Antibiotika-Verbrauch und -Resistenz (Robert Koch Institut, PDF, 473 kB).
28.01.2019
Liste der aktuell gültigen KRINKO-Empfehlungen (Robert Koch Institut).
24.11.2018
Städtisches Klinikum Dresden erwirtschaftet bis Mitte Oktober ein Minus von 6,2 Millionen Euro - Meinungsverschiedenheiten mit den Krankenkassen über Abrechnung und Vergütung (Dresdner Neueste Nachrichten).
15.11.2018
Chinas Gesundheitswesen könnte weltweit führend werden - Ein Reisebericht (Das Investment).
25.10.2018
Multiresistente Keime: Krankenhaus Dresden-Neustadt schließt prophylaktisch die Intensivstation (MDR).
23.10.2018
Patientensicherheit und Hygiene: Krankenschwester fühlt sich als Mittäterin (Focus).
09.10.2018
Einsparpotenziale durch intravenös verabreichtes Dalbavancin bei MRSA-Infektionen mit langer Behandlungsdauer - ein gesundheitsökonomisches Modell mit deutschen DRG-Daten (German Medical Science).
27.09.2018
In-hospital costs of community-acquired colonization with multidrug-resistant organisms at a German teaching hospital (BiomedCentral).
11.07.2018
Nosokomiale Infektionen: Intensive Bemühungen der Berliner Krankenhäuser um Schutz der Patienten (Pressemitteilung).
31.05.2018
Uniklinik Düsseldorf wehrt sich gegen Vorwürfe angeblich zu früher Intensivstationsverlegungen (RP-Online).
30.05.2018
Missstände an der Uniklinik Düsseldorf? (WDR).
08.05.2018
Rückgang der Patientenzahlen an den Alb-Fils-Kliniken (Südwest-Presse).
07.05.2018
Intensivstationen: Nosokomiale Infektionen immer noch häufig (Deutsches Ärzteblatt).
25.04.2018
Nationaler Sepsisplan - Memorandum - Handlungsfelder und Maßnahmen (Sepsis-Stiftung, PDF, 634 kB).
24.02.2018
Das Bethanien-Krankenhaus Moers hat den Hygiene-TÜV des Kreises Wesel bestanden (Radio K.W.).
21.02.2018
VRE-Keim: Gesundheitsamt beobachte Krankenhaus Göppingen am Eichert genau (Südwest-Presse).
20.02.2018
Hartnäckiges Auftreten Vancomycin-resistenter Enterokokken (VRE): Die Stadt habe ein Zwangsgeld von 50.000 Euro gegen das Krankenhaus Göppingen am Eichert festgesetzt (Focus).
12.02.2018
Foliensätze: Einrichtungsbefragung 2018 im QS-Verfahren QS WI (KGNW-Informationsveranstaltung, ZIP, 5,2 MB).
16.01.2018
Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Erregern MRE (OPS 8-987): Übersicht der DRG-Relevanz / Grouperlogik 2017/18 für die einzelnen OPS-Kodes (Kaysers Consilum, PDF, 334 kB).
06.01.2018
Deutlich mehr nosokomiale Infektionen in Berlin (Deutsches Ärzteblatt).
27.12.2017
Bilanz 2017: Fortschritte durch neue Arzneimittel (Verband forschender Arzneimittelhersteller).
25.11.2017
Zentrale Sterilgutversorgung des St.-Vincenz-Krankenhauses Limburg: Kontrollen durch das Regierungspräsidium Gießen (Nassauische Neue Presse).
20.11.2017
Zur Vermeidung von Krankenhausinfektionen werde mehr Fachpersonal gebraucht (Deutschlandfunk).
17.11.2017
Das Robert Koch-Institut bietet allen Krankenhäusern die Möglichkeit eines Referenzdatenvergleiches zum Antibiotikaverbrauch (Pressemitteilung).
15.09.2017
Mangelnde Hygiene: Krank in die Klinik, verseucht wieder raus (Focus).
18.08.2017
Mehrkosten durch multiresistente Erreger in der Neurorehabilitation (Springer).
22.07.2017
Ausstattung von Kliniken mit Hygienepersonal: Krankenkassen haben bisher knapp die Hälfte der Pflichtförderung finanziert (GKV-Spitzenverband).
19.07.2017
Zu wenig Infektiologen in Krankenhäusern (Deutsches Ärzteblatt).
08.07.2017
The impact of methicillin-resistant S. aureus on length of stay, readmissions and costs: a register based case-control study of patients hospitalized in Norway (Springer).
06.06.2017
Gesundheitsökonom fordert Leitlinie für den Antibiotika-Einsatz (Augsburger Allgemeine).
11.05.2017
Krankenhaus-Keime: Mobiltelefone der Mitarbeiter gefährden Patienten (Techniker Krankenkasse Bayern).
15.04.2017
Die Suche nach Ursachen für Hygienemängel in Krankenhäusern (Saarländischer Rundfunk).
17.01.2017
Helios-HSK Wiesbaden veröffentlicht Hygiene-Zahlen (Wiesbadener Kurier).
11.01.2017
Krankenhäuser im Raum Stuttgart stellen mehr hochresistente Erreger fest (Stuttgarter Nachrichten).
09.01.2017
Computerchip misst Frequenz der Händedesinfektion (NDR).
05.01.2017
Uniklinik Leipzig startet deutschlandweite Studie zur Krankenhaushygiene (Pressemitteilung).
04.01.2017
Acinetobacter baumannii auf der Intensivstation des Krankenhauses Bad Cannstadt (Stuttgarter Zeitung).
25.11.2016
HELIOS veröffentlicht Hygienedaten zur Keimbelastung in seinen Akutkliniken (Pressemitteilung).
23.11.2016
Hinweise zur Leistungsplanung / Budgetverhandlung für 2017 (InEK, PDF, 190 kB).
15.11.2016
Mangelware Krankenhaushygieniker (Weser Report).
19.10.2016
Burden of Six Healthcare-Associated Infections on European Population Health (Plos Medicine).
08.10.2016
Erläuterungen zu nosokomialen Infektionen (Anwalt).
16.08.2016
Patienten bringen multiresistente Keime mit ins Krankenhaus (Handelsblatt).
10.08.2016
Das Magazin Stern habe die "Qualität der Krankenhaushygiene" in 17 deutschen Kliniken getestet und dramatische Mängel gefunden (Stern).
28.06.2016
Baden-Württemberg: Krankenhäuser liefern Zahlen zu vierfach resistenten Klinikkeimen (4MRGN) (Techniker Krankenkasse).
18.06.2016
Uniklinik Ulm: Acinetobacter legt Intensivstation lahm (Südwest-Presse).
16.06.2016
Hygiene und Sicherheitskultur in deutschen Krankenhäusern (Springer).
09.06.2016
Gesundheitsministerium fördert Zusatzweiterbildung Infektiologie mit 30.000 Euro (Deutsche Gesellschaft für Infektologie).
08.06.2016
Der Gesundheitsmarkt werde ein Schlachtfeld (Spiegel).
03.05.2016
Nosokomiale Infektionen: Viel Verbesserungspotential (Frankfurter Allgemeine Zeitung).
01.03.2016
Alle Helios-Mitarbeiter erhalten eine Fortbildung zum richtigen Einsatz von Antibiotika (Pressemitteilung).
25.02.2016
Programmhinweis: Ziel Nummer Eins in deutschen Krankenhäusern sei der Kampf um möglichst viele Patienten und OPs, um möglichst hohe Gewinne zu machen (WDR).
13.01.2016
Neun Frühgeborene in den Wiesbadener Dr. Horst Schmidt Kliniken (HSK) seien mit multiresistenten Keimen belastet (Krankenkassen).
09.01.2016
Post-antibiotische Zeit angebrochen? (Die Welt).
29.12.2015
Katholisches Klinikum Bochum kündigt MRSA-Tests für alle Patienten an (Der Westen).
01.10.2015
Selbstverwaltung beschließt Krankenhausentgeltkataloge 2016 (Pressemitteilung).
17.09.2015
Studie zu Multiresistenten Keimen: Pauschales Screening in Kliniken offenbar wenig effizient (Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden).
17.09.2015
Stellungnahme & Positionspapier: Infektionsprävention und Pflegepersonalausstattung (Aktionsbündnis Patientensicherheit).
05.08.2015
Jede Infektion mit multiresistenten Erregern (MRE) koste 17500 Euro zusätzlich (Ärztezeitung).
18.06.2015
Nicht krank, nur besiedelt: Osnabrücker Gesundheitsdienst kritisiert Krankenkassen für Verhalten bei MRSA-Sanierung (Neue Osnabrücker Zeitung).
12.06.2015
Wirksamer gegen Krankenhauskeime vorgehen (Landeszeitung).
08.06.2015
MRE-Häufigkeit: Schreckensbild der Bundes-Statistiker richtig einordnen (Südwest-Presse).
04.06.2015
Analyse: Zahl der Toten durch multiresistente Keime werde sich drastisch erhöhen (Die Welt).
03.06.2015
Antibiotika-Therapie in Krankenhäusern: Enge Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Apothekern unabdingbar (ABDA).
30.05.2015
Uniklinik Regensburg richtet eigene Stabsstelle für Infektiologie ein (Deutsches Ärzteblatt).
29.05.2015
ADKA fordert mehr Krankenhausapotheker (Presseportal).
28.05.2015
Mit Transparenz gegen Multi-Resistenz? (Die Zeit).
19.05.2015
In Thüringens Krankenhäusern jährlich zwischen 10000 und 15000 nosokomiale Infektionen (MDR).