WidO-Chef zur Qualitätssicherung mit Routinedaten
Qualitätssicherung mit Routinedaten: Nur wenn ein fairer Klinik-Vergleich möglich ist, werden Daten veröffentlicht (AOK).
Qualitätssicherung mit Routinedaten: Nur wenn ein fairer Klinik-Vergleich möglich ist, werden Daten veröffentlicht (AOK).
Mehr Geld für Universitätsklinika in Baden-Württemberg (Bild).
Az. V R 36/20: Steuerbarer und steuerpflichtiger Verzicht auf das Liquidationsrecht durch Chefärzte (BDO Legal).
Unikliniken in Niedersachsen: Inzwischen rechnet das Land mit mindestens 3,2 Milliarden Euro Kosten (NDR).
Rückkauf des UKGM: Marburg bietet Hessen bis zu 100 Millionen Euro - und blitzt ab (Hessenschau).
Charité: Herzklinik-Direktor muss wegen mutmaßlichen Fehlverhaltens gehen (Tagesspiegel).
Hessen: Brandbrief mit Appell an die Beteiligten zur Rekommunalisierung der Uniklinik Gießen-Marburg (Frankfurter Rundschau).
Deutsche Hochschulmedizin begrüßt Vernetzung von Medizininformatik-Initiative und Netzwerk Universitätsmedizin in kommender Förderphase (Uniklinika).
Kosteneffizienz der Behandlung von Aszites bei Leberzirrhose im Rahmen des G-DRG-Systems / Cost-efficiency of ascites treatment in the G-DRG system (Thieme Connect).
Klinikum Oldenburg: Irrweg einer wirtschaftlichen Konsolidierung auf Kosten der Patientensicherheit und der Gesundheit aller Mitarbeitenden verlassen (NWZ Online).
Das Klinikum Ingolstadt soll zur Uniklinik werden (Ingolstadt Today).
Universitätsmedizin Mainz kann das Defizit auf rund 39 Millionen Euro senken (Pressemitteilung).
Mehr als elf Wochen hatten Pflegekräfte an nordrhein-westfälischen Kliniken für bessere Arbeitsbedingungen gestreikt (Süddeutsche Zeitung).
Uniklinik-Ärzte: Forderung nach höheren Nachtzuschlägen und 8,9 Prozent mehr Gehalt (Marburger Bund).
Die NRW Gesundheitswirtschaft ist die größte Branche nach Umsatz und Arbeitsplätzen und ein wichtiger Wachstums- und Innovationsmotor / Enge Kooperation von Forschung und Unternehmen (NRW Wirtschaftsministerium).
Gutachter empfehlen Klinik-Fusion für Rostock (Stern).
Schleswig-Holsteinische Universitätsmedizin steigert Drittmittel-Akquise in 2021 auf rund 94,6 Millionen Euro (UKSH).
Absichtserklärung stelle klares Bekenntnis des Landes Hessen dar, dem UKGM langfristige Planungssicherheit zu geben (UKGM).
St. Elisabeth Gruppe lenkt bei Kopftuchstreit ein (Borkener Zeitung).
Vivantes und Charité starten digitalen Austausch strukturierter Behandlungsdaten (Presseaussendung).
Freistaat Bayern investiert in Infrastruktur an Universitätsklinika (Medienmitteilung).
Tiefrote Zahlen bei Sachsen-Anhalts Unikliniken (MDR).
434 Millionen Euro für Innovationsoffensive und Infrastruktur (Medienaussendung).
Rettungsschirm ist gut, Krankenhausreform ist besser (Uniklinika).
Mindestmengen aus der Sicht des universitären Versorgers / Minimum case volumes from the perspective of university providers (Springer).
Charité zum fünftbesten Krankenhaus der Welt gewählt (Tagesspiegel).
Rhön-Konzern soll Gewinne des Uniklinikums Gießen-Marburg nicht auf Umwegen abziehen (Frankfurter Rundschau).
Uniklinik Gießen-Marburg: Privatisierung als Politikum (Frankfurter Allgemeine Zeitung).
Uniklinik Magdeburg mit Rekord-Defizit von ca. 50 Mio. Euro (Volksstimme).
NRW unterstützt Universitätskliniken bei der Bewältigung der Folgen der Corona-Pandemie mit weiteren rund 194 Millionen Euro (Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen).
Universitätsmedizin Göttingen: Ohne Bund und Land kein Geld (Hessische Nachrichten).
Im Zeichen der Universitätsmedizin: Deutsche Hochschulmedizin legt Agenda für die kommende Legislaturperiode vor (Uniklinika, PDF, 224 kB).
Am Universitätsklinikum Essen werden über das NRW-Sonderprogramm mehr als 140 Millionen Euro investiert (Uniklinik Essen).