Schiedsstelle zur Festlegung des Vergütungssatzes eines SPZ
Zweistufiges Prüfungsschema bei der Vergütung für ein Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) (Medizinrecht RA Mohr).
Zweistufiges Prüfungsschema bei der Vergütung für ein Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) (Medizinrecht RA Mohr).
Mecklenburg-Vorpommern will den Erhalt der Kliniklandschaft aus vier Maximalversorgern und deutlich kleineren Kliniken in der Fläche (Ärztezeitung).
20 Jahre DRG: Fluch oder Segen: Ein Feature (Ärztezeitung).
Working Paper "Analyse und Einführung einer sektorengleichen Versorgung und Vergütung in Orthopädie und Unfallchirurgie" (Hochschule Rhein-Main, PDF, 1,5 MB).
Sorge: Durch die Reform werden in vielen Krankenhäusern wichtige Abteilungen schließen müssen (Handelsblatt).
Vorschläge einer Regierungskommission zur Reform der Krankenhausstruktur seien unzureichend, denn sie sähen keine vollständige Abschaffung des Fallpauschalen-Systems vor (Evangelisch).
Krankenhausreform: Die Definition eines Versorgungslevels und die dafür nötigen Vorhaltungen durch die Krankenhäuser müssen festgelegt werden (Deutsches Ärzteblatt).
Unfallversicherung: Höhere Vergütung unter anderem für Durchgangsarztberichte und ambulante Operationen (KBV).
Mehr ambulante Operationen: Der AOP-Katalog 2023 wurde mit einer ersten Erweiterung vereinbart (AOK).
Kein großer Wurf: Eine praxisorientierte Einordnung der 3. Stellungnahme der Regierungskommission zur grundlegenden Reform der Krankenhausvergütung (Jomec).
Hierarchisierung der Krankenhäuser sei notwendiger Reformbaustein (Frankfurter Rundschau).
Patientennahe Personalkosten aus den Fallpauschalen ausgliedern (Marburger Bund).
Chancen für tiefgreifende Krankenhausreform waren noch nie so groß: Innere Medizin zum Beispiel ausdifferenziert, etwa in die Angiologie, Gastroenterologie oder Leukämie... (Apotheken-Umschau).
In der Debatte über die Krankenhausreformvorschläge drohe die reale Not der Kliniken in den Hintergrund zu geraten (Tagesschau).
Neuer AOP-Vertrag: Gastroenterologische Fachverbände sehen viele endoskopische Leistungen derzeit im ambulanten Umfeld nicht kostendeckend vergütet (Presseinformation).
Gesamtausgaben für die Krankenhäuser sollen wegen der angespannten Haushaltslage nicht zunehmen (Süddeutsche Zeitung).
Private Reha-Kliniken in Thüringen haben in den vergangenen Jahren deutlich weniger Patienten behandelt (MDR).
Bundesvorgaben behindern auskömmliche Krankenhausfinanzierung (Bayerische Krankenhausgesellschaft).
Landesbasisfallwerte 2023 der Bundesländer (VdEK, PDF, 56 kB).
Landesbasisfallwert 2023 für Schleswig-Holstein steigt um 167,25 Euro gegenüber dem Vorjahreswert auf 3.992,62 Euro (Pressenachricht).
Krankenhausreform: Warum Länder mit den Klinikplänen hadern (Das Erste).
BWKG-Indikator 2/2022: Krankenhäuser werden mit Risiken allein gelassen (Pressenachricht, PDF, 577 kB).
Blitzumfrage zur Situation in der Pädiatrie: Aktuelle Probleme in der Versorgung von Kindern und Jugendlichen (DKG, PDF, 1 MB).
Krankenhausreform mit Vorhaltepauschalen und qualitätsorientierter Krankenhausplanung (Deutsches Ärzteblatt).
Schweiz: Veralteten Ärztetarif Tarmed vorzeitig ersetzen (Basler Zeitung).
AOP-Katalog 2023: Kalkulation sämtlicher ambulanter und belegärztlicher Leistungen im EBM überprüft und Bewertung angepasst (KBV).
Brandenburg: Betten für Kinder und Jugendliche würden sich wirtschaftlich nicht lohnen (T-Online).
Ende der DRG? Ruhe bewahren und weitermachen (Medccontroller).
Siegener Marienkrankenhaus wegen Fallpauschalen unter Druck (Siegener Zeitung).
Fiktiver Bundesbasisfallwert 2023 i.H.v. 4.000 Euro vorgeschlagen (BVMed).
Schleswig-Holsteins Krankenhaus-Investitionsförderung ist Thema im Landtag (NDR).
Grundlegende Systematik stimme nicht mehr: Neuregelung der Krankenhausfinanzierung sei der richtige Weg (Ärztekammer Schleswig-Holstein).
Fallpauschalen abschaffen: Vorschlag zur Reform der Krankenhausvergütung ein erster richtiger Schritt (Ärztekammer Bremen).
Die Regierungskommission verspricht, den finanziellen Druck in Krankenhäusern abzuschwächen (TAZ).
Dritte Stellungnahme und Empfehlung der Regierungskommission: Grundlegende Reform der Krankenhausvergütung (Download, PDF, 2 MB).
NRW setzt bei Krankenhausplanung auf eigenen Weg (Rheinische Post).
Lautgebärde Fallpauschale (Bremen Zwei).
Vereinbarung zur Bestimmung von Besonderen Einrichtungen für das Jahr 2023 (VBE 2023) (InEK, PDF, 50 kB).
Krankenhauskommission legt Reformkonzept vor: Weniger Ökonomie, mehr Medizin (Bundesgesundheitsministerium, PDF, 2 MB).
Krankenhaus-Reform: Medizinische und nicht ökonomische Gründe sollen die Krankenhausbehandlung bestimmen (Bundesregierung).
Krankenhausreform: Das Ende der Fallpauschalen? (Tagesschau).
Reform der Krankenhausfinanzierung: Gesamtkonzept sei nicht ersichtlich (Die Zeit).
Bundestag beschließt Gesetz für Pflegepersonal-Bemessung in Kliniken (Stern).
Politische Ambulantisierungsbestrebungen werden eher mehr als weniger Bürokratie und Dokumentationsaufwand für die Krankenhäuser bringen (Das Krankenhaus 12/2022, PDF, 98 kB).
Noch komplizierteres Abrechnungssystem werde nicht gebraucht / Forderung nach Erhöhung der Investitionsmittel auf 900 Mio. Euro jährlich (Bayerische Krankenhausgesellschaft).
DKI-Studie: Es gebe dringenden Handlungsbedarf bei der Vergütungsgestaltung in Krankenhäusern für Leistungen nach § 115b SGB V (DKG, PDF, 3 MB).
Sektorengleiche Vergütung soll ab März die Ambulantisierung fördern (Deutsches Ärzteblatt).
aG-DRG-Fallpauschalenkatalog 2023 und Pflegeerlöskatalog 2023 (InEK, XLS, 540 kB).
GKV-Spitzenverband stehe Ministerplänen für eine Krankenhausreform skeptisch gegenüber (Badische Zeitung).
Hybrid-DRG: Einheitliche Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Umsetzung seien notwendig (Ärztezeitung).
Hybrid-DRGs: Restaurant, in dem man weder die Speisekarte noch die Preise kennt (BDC).
Ärzte in Nordrhein: Krankenhaus-Vergütung nach Fallpauschalen (Diagnosis Related Groups, DRG) in der jetzigen Form abschaffen (Mediennachricht).
Krankenhausvergütung werde durch die Einführung von Tagesbehandlungen noch komplexer (Mediennachricht).
Anhörung zum Krankenhauspflegeentlastungsgesetz: Zentrales Reformthema Hybrid-DRG solle über Nacht in den Gesetzentwurf gelangen (Mediennachricht).
Bundesmittel werden für Kliniken nicht reichen (MDR).
Fallpauschalensystem hat sich überlebt (Tagesspiegel).
Krankenhausreform: Marburger Bund fordert neues System der Finanzierung und mehr Investitionen der Länder (Marburger Bund).
DRG: Das InEK möge die Kostenstruktur nach Trägerschaft analysieren (Deutsches Ärzteblatt).
Geplantes Modell der Tagesbehandlungen in Krankenhäusern erweise sich als anreizfrei und unausgegoren (Deutsches Ärzteblatt).
Industrieverband Spectaris richtet neue Fachgruppe "Investitionsgüter im stationären Sektor" ein (Mediennachricht).
Ambulante Operationen: Verlagert sich die Pflege in die Familie? (Merkur).
Generalistik führe zu einem Mangel an Kinderkrankenpflegekräften (Ärztezeitung).
Hilfen für Kinder- und Geburtshilfestationen von bis zu 840 Millionen Euro geplant (Handelsblatt).
Fallpauschalensystem habe sich so stark verselbständigt, dass der ökonomische Druck zu stark ist (WDR).
Bundesländer formulieren Eckpunkte für eine Klinikreform (Frankfurter Allgemeine).
Bundesgesundheitsminister will Kinderkrankenhäuser aus Fallpauschale herausnehmen (Bayerischer Rundfunk).
Bundesgesundheitsminister: "Man muss sagen, 20 Jahre hat sich nichts geändert"... (ZDF).
Ein auf die Kinderheilkunde und Geburtshilfe ausgerichteter Krankenhausstrukturfonds sei längst überfällig (VdEK).
Erwägungen zur Durchführung und Qualitätssicherung ambulanter Operationen im HNO-Bereich in Deutschland (Thieme Connect).
Vergütungssystem: Leichte Fälle müssten separat vergütet werden und natürlich besser als bisher (Süddeutsche Zeitung).
Az. B 8 SO 2/21 R: Ansprüche gegen das Sozialamt können nicht abgetreten werden (Ärztezeitung).
Ambulantisierung: Vergütungsregelungen von Bürokraten (Deutsches Ärzteblatt).
Nirgends machen die DRGs einen so hohen Anteil an den gesamten Betriebsmitteln der Krankenhäuser aus wie in Deutschland (Deutsches Ärzteblatt).
Bundeskanzler sollte Klinikfinanzierung zur Chefsache machen (BDPK).
Viele Länder verabschieden sich vom DRG-System (Deutsches Ärzteblatt).
Vorschläge der Krankenhaus-Kommission zur Tagesbehandlung fördern weder Modernisierung noch Effizienz der Versorgung (AOK).
Evaluation der Besonderen Versorgung nach § 140a SGB V: Studie zu ambulanten Operationen in Plastischer Chirurgie und Handchirurgie (Springer).
Predicting the Annual Funding for Public Hospitals with Regression Analysis on Hospital's Operating Costs: Evidence from the Greek Public Sector (MDPI).
Gemeinsames Konzept zur sektorengleichen Vergütung soll Gesundheitswesen bedarfsgerechter und effizienter machen (Zentralinstitut, PDF, 1,1 MB).
Studie: DRG-System führte zu Fallzahlanstieg, jedoch nicht zur Verweildauerverkürzung (Deutsches Ärzteblatt).
Herausnahme der Kinderkliniken aus dem Fallpauschalensystem müsse genau geprüft werden (Deutsches Ärzteblatt).
Insolvenz des Krankenhauses Spremberg Spremberg mache deutlich, wie dringend das System der Krankenhausfinanzierung reformiert werden muss (Radio Berlin Brandenburg).
Krankenhäuser: Wirtschaftlichkeit spielt die zentrale Rolle (inSüdthüringen).
Hohe Mehrkosten sind im Fallpauschalen-System nicht vorgesehen (Deutschlandfunk).
Geschilderte Erfahrungsberichte: Ursache in der Kommerzialisierung der Krankenhäuser und deren Finanzierung über Fallpauschalen (DRGs)? (Projekt Schwarzbuch Krankenhaus).
Krankenhäuser in Brandenburg erwarten 45 prozentigen Anstiegd er Energiekosten (Tagesspiegel).
Fehlstart für die größte Krankenhausreform der vergangenen 20 Jahre (Frankfurter Rundschau).
Seit Jahren steht eine Novellierung der 1982 erlassenen und seitdem wenig geänderten Gebührenordnung für Ärzte auf der politischen Agenda (Medical Tribune).
Chirurginnen und Chirurgen sehen einfach am besten aus... und weitere interessante Artikel, z.B. zu Hybrid-DRGs (Deutsche Gesellschaft f. Handchirurgie, PDF, 344 kB).
Abkehr vom Murks des DRG-Systems mit seiner überbordenden Bürokratie wäre sinnvoll (Volksfreund).
BVMed: AOP-Ausweitung und Hybrid-DRGs in einer konsistenten Reform umsetzen (BVMed).
Klinikreform: Versorgungssicherheit durch regionale Netzwerke (KKVD).
DGGG: Empfehlungen für die Finanzierung der Geburtshilfe gehen nur teilweise in die richtige Richtung (Presseinformation).
Kosten der Diagnostik kognitiver Störungen in deutschen Gedächtnisambulanzen (Thieme Connect).
Die Geburtshilfe sei im DRG-System nicht annähernd aufwandsgemäß abgebildet (Tagesspiegel).
Vergütung vereinbart: Psychiatrische und psychotherapeutische Komplexversorgung kann am 1. Oktober starten (KBV).
Effects of fee-for-service, diagnosis-related-group, and mixed payment systems on physicians' medical service behavior: experimental evidence (Biomedcentral).
Ambulant vor stationär? Versorgungswirklichkeit und ökonomische Analyse von kleinen urologischen Eingriffen in Deutschland von 2013 bis 2018 (Springer).
Eckpunktepapier der privaten Klinikträger mit Kernpunkten für die zukünftige Krankenhausstruktur in Deutschland (BDPK).
Ausbau des ambulanten Operierens: Finanzvolumen von rund 60 Millionen Euro zur Förderung bestimmter Eingriffe (KBV).