Ergebnisse myDRG Fachportal Medizincontrolling
30.03.2021
Die Pandemie zeigt die Leistungsfähigkeit der deutschen Krankenhauslandschaft (DKG).
09.02.2021
Qualitätssicherungsmaßnahmen der gezielten Lungendenervierung durch Katheterablation bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung: Nachweis- und Prüfverfahren (Gemeinsamer Bundesausschuss).
28.12.2020
Az. L 5 KR 743/18: Bei Coil-Implantationen handelte es sich (2016) um eine nach zwingenden normativen Vorgaben ungeeignete Versorgung von Versicherten nach dem SGB V (Urteilsbegründung).
01.12.2020
Az. L 1 KR 251/14: Spontanatmungsintervalle sind i.R. der Entwöhnung von nichtinvasiver Beatmung mit Maske bei der Ermittlung der Beatmungsstunden zu berücksichtigen (Urteilsbegründung).
20.11.2020
Qualitätsanforderungen für neurovaskuläre Zentren und Lungenzentren stehen fest (Gemeinsamer Bundesausschuss).
06.11.2020
Az. L 5 KR 273/17: Die Gewöhnung an die maschinelle Beatmung ist keine Voraussetzung für eine Entwöhnung gemäß DKR 1001l (2013) (Medizinrecht RA Mohr).
07.08.2020
Az. B 1 KR 13/19 R: Was ist ein Reha-Notfall-Krankenhaus? (BPG Münster).
05.08.2020
Patientenzahlen in Dossiers lassen sich mit Versorgungsdaten validieren (IQWiG).
26.06.2020
Az. L 5 KR 273/17: Spontanatmungszeiten sind als Entwöhnungsversuche zu den Beatmungszeiten hinzuzurechnen (Urteilsbegründung).
19.05.2020
Maßnahmen zur Qualitätssicherung: Gezielte Lungendenervierung durch Katheterablation bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (Gemeinsamer Bundesausschuss).
05.05.2020
Az. L 5 KR 621/17: Aufwandspunkte (SAPS / TISS) i.R. der intensivmedizinischen Komplexbehandlung können vergütungswirksam nur auf einer Intensivstation, nicht aber auf einer Intermediate Care anfallen (Urteilsbegründung).
05.05.2020
Az. L 4 KR 3159/18: Obesitas-Hypoventilations-Syndrom (E66.22) ist spezifischer als die chronisch respoiratorische Insuffizienz (J96.11) und daher als Hauptdiagnose zu kodieren (Urteilsbegründung).
09.04.2020
Die Rolle der Krankenhäuser als Zuweiser für die außerklinische Intensivpflege (Pflegemarkt).
07.04.2020
Schutz von Hochrisikopatienten durch Telemedizin (Institut Arbeit und Technik).
20.03.2020
L 16 KR 751/14: Keine Zählung von Stunden des Weanings bei Fehlen einer längerzeitigen vorangegangenen Beatmungsphase mit Gewöhnung (Urteilsbegründung).
24.02.2020
Einstellung der Methodenbewertung gemäß § 137c SGB V: Bronchoskopische Lungenvolumenreduktion beim schweren Lungenemphysem mittels Applikation von Polymerschaum (Gemeinsamer Bundesausschuss).
29.01.2020
B 1 KR 13/19 R: Ein Krankenhaus hat Anspruch auf Vergütung der für den Überbrückungszeitraum zwischen abgeschlossener Krankenhausbehandlung und Verfügbarkeit einer geplanten Anschluss-Reha anfallenden Krankenhausbehandlungskosten (Medizinrecht RA Mohr).
17.01.2020
B 1 KR 13/19 R: Akutkrankenhaus hat Anspruch auf Vergütung für auf Reha-Platz wartenden Patienten bei stationärer Behandlungsbedürftigkeit (Urteilsbegründung).
14.01.2020
Az. B 1 KR 2/19 R: Die Implantation von Coils habe im Jahr 2013 gegen das Qualitätsgebot und das Wirtschaftlichkeitsgebot verstoßen (Medizinrecht RA Mohr).
03.01.2020
Qualitätssicherungs-Richtlinie zur bronchoskopischen Lungenvolumenreduktion beim schweren Lungenemphysem: Erstfassung (Gemeinsamer Bundesausschuss).
21.12.2019
Maßnahmen zur Qualitätssicherung: Gezielte Lungendenervierung durch Katheterablation bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (Gemeinsamer Bundesausschuss).
13.12.2019
Az. B 1 KR 2/19 R: Die Implantation von endobronchialen Nitinolspiralen (Lungenvolumenreduktionsspulen - Coils) bei Lungenemphysem genügte 2013 nicht dem zu beachtenden Qualitätsgebot (Urteilsbegründung).
19.11.2019
Az. B 1 KR 13/19 R: Krankenhausträgerin hat Anspruch auf Vergütung der vollstationären Behandlung des Versicherten als Notfall-Reha-Behandlung (Terminbericht 52/19).
04.11.2019
Az. B1 KR 2/19 R: Die Implantation von Lungenvolumenreduktionsspulen (Coils) genügt nicht dem zu beachtenden Qualitätsgebot (Medizinrecht RA Mohr).
31.10.2019
Az. B 1 KR 2/19 R: Implantation von Lungenvolumenreduktionsspulen (Coils) genügen nicht dem zu beachtenden Qualitätsgebot (Medizinrecht RA Mohr).
09.10.2019
Az. B 1 KR 2/19 R, B 1 KR 3/19 R, B 1 KR 4/19 R und B 1 KR 35/18 R: Bundessozialgericht zu Krankenhausabrechnungen von Coils, Stammzelltransplantation und modularer Endoprothese (Terminbericht 46/19).
02.10.2019
Az. B 1 KR 2/19 R, B 1 KR 3/19 R, B 1 KR 4/19 R und B 1 KR 35/18 R: Implantation endobronchialer Nitinolspiralen (Coils) bei COPD Grad IV mit Potenzial einer erforderlichen Behandlungsalternative, Zahlung einer fremd-allogene Stammzelltransplantation (SZT) bei chronischer myelomonozytärer Leukämie nach dosisreduzierter Konditionierung außerhalb klinischer Studien, Einbau einer modularen Revisionsendoprothese mit Sicherungsschraube als drittem metallischen Einzelteil (Terminvorschau 46/19).
16.08.2019
Zi-Studie zur Diagnoseprävalenz der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) in der vertragsärztlichen Versorgung (Zentralinstitut).
18.06.2019
COPD: Nasaler high flow als maskenlose NIV wird untersucht (Pressemitteilung).
07.06.2019
Asthma bronchiale und COPD (C1) und Koronare Herzkrankheit (C7): Das Qualitätsindikatorensystem für die ambulante Versorgung (QISA) wird aktualisiert (AOK Bundesverband).
29.05.2019
122.000 raucherspezifische Krankenhausbehandlungen im Jahr 2017 (IT.NRW).
11.04.2019
Az. L 4 KR 509/17: Keine Rechnungskürzung bei Verweildauerüberschreitung durch schleppende Bearbeitung eines frühzeitigen AHB-Antrages seitens der Krankenkasse (Urteilsbegründung).
23.01.2019
Methoden Krankenhausbehandlung: Gezielte Lungendenervierung durch Katheterablation bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (Gemeinsamer Bundesausschuss).
27.12.2018
Az. L 11 KR 206/18: Behandlung eines Lungenemphysems mit Nitinol-Coils (LVRC) stellte 2013 eine Behandlungsmethode mit Potenzial dar und ist durch die Krankenkasse zu vergüten (Urteilsbegründung).
26.11.2018
Az. B 1 KR 17/17 R: BSG weist Revision zur Implantation von Coils zur Lungenvolumenreduktion i.R. der Regelversorgung zurück - Qualitätsgebot und Wirtschaftlichkeitsgebot nicht beachtet (Urteilsbegründung).
23.11.2018
Epidemiologische Entwicklung der außerklinischen Beatmung: Eine rasant zunehmende Herausforderung für die ambulante und stationäre Patientenversorgung (Thieme).
15.10.2018
Richtlinie Methoden Krankenhausbehandlung: Gezielte Lungendenervierung durch Katheterablation bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (Gemeinsamer Bundesausschuss).
11.10.2018
Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) und des Verbandes Pneumologischer Kliniken (VPK) zur Rolle der Pneumologie in der gestuften Notfallversorgung (Pressemitteilung).
11.10.2018
NRW: Herzinsuffizienz 2017 häufigster Grund für Krankenhausaufenthalte (Statistisches Landesamt NRW).
19.04.2018
Methoden Krankenhausbehandlung: Chirurgische Lungenvolumenreduktion beim schweren Lungenemphysem (Gemeinsamer Bundesausschuss).
16.04.2018
Az. S 13 KR 344/16: SG Aachen zur Erfordernis stationärer Behandlung und Kostenübernahme nach Durchführung einer noch in der klinischen Evaluierung befindlicher endobronchialer Lungenvolumenreduktion mittels Ventil-Implantation (Urteilsbegründung).
16.04.2018
Az. S 3 KR 407/10: SG Potsdam zur Geltendmachung von 160 Beatmungsstunden über eine Maskenbeatmung für die Krankenhausabrechnung der DRG A13E (Urteilsbegründung).
13.04.2018
Az. S 13 KR 349/16: SG Aachen zur Erfordernis stationärer Behandlung und Kostenübernahme nach Durchführung einer noch in der klinischen Evaluierung befindlicher endobronchialer Lungenvolumenreduktion mittels Ventil-Implantation (Urteilsbegründung).
20.03.2018
Az. B 1 KR 17/17 R: NUB-Vereinbarung vs. Qualitätsgebot (Lungencoils) (Seufert Rechtsanwälte).
13.03.2018
Az. S 13 KR 349/16: Lungenvolumenreduktion mittels endoskopischer / bronchoskopischer Implantation von Ventilen dürfe bei Nichtvorliegen einer G-BA-Ausschlussempfehlung zu Lasten der gesetzlichen Krankenkassen erbracht werden (Medizinrecht RA Mohr).
07.03.2018
Az. B 1 KR 17/17 R: Implantation von endobronchialen Nitionolspiralen als Lungenvolumenreduktionsspulen (Coils) sei 2013 nicht zu vergütende experimentelle Behandlungsmethode gewesen (Medizinrecht RA Mohr).
01.03.2018
Az. B 1 KR 17/17 R: BSG zum Vergütungsanspruch bei experimenteller Behandlungsmethode (Implantation von endobronchialen Nitionolspiralen als Lungenvolumenreduktionsspulen (Coils 2013) außerhalb des Leistungskatalogs der gesetzlichen Krankenversicherung (Urteilsbegründung).
01.03.2018
OPS "Tabakentwöhnung" im DRG-System - eine lohnende Perspektive für Patienten und Klinik (Pneumologie).
21.02.2018
OPS "Tabakentwöhnung" im DRG-System - eine lohnende Perspektive für Patienten und Klinik (Thieme Connect).
15.02.2018
Richtlinie Methoden Krankenhausbehandlung: Chirurgische Lungenvolumenreduktion beim schweren Lungenemphysem (Gemeinsamer Bundesausschuss).
26.01.2018
S2k-Leitlinie Diagnostik, Prävention und Therapie der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) (AWMF, PDF, 1,3 MB).
29.12.2017
Az. B 1 KR 17/17 R: Kein Vergütungsanspruch bei experimenteller Behandlungsmethode (Implantation von Coils 2013) außerhalb des Leistungskatalogs der gesetzlichen Krankenversicherung (Medizinrecht RA Mohr).
29.12.2017
Az. B 1 KR 17/17 R: Bedeutung von NUB-Vereinbarungen für das Qualitätsgebot und Weaning nach nichtinvasiver Beatmung (NIV) (Anwaltskanzlei Quaas & Partner).
20.12.2017
Az. B 1 KR 17/17 R, B 1 KR 19/17 R: Die Implantation von Coils bei COPD sei eine experimentelle, dem Qualitätsgebot nicht entsprechende Behandlungsmethode außerhalb des Leistungskatalogs der gesetzlichen Krankenversicherung. Krankenkasse sei gesetzlich gebotene Einsichtnahme in die Behandlungsdokumentation zur Prüfung der Voraussetzungen geriatrischer frührehabilitativer Komplexbehandlung nicht gewährt worden (Terminbericht Nr. 63/17).
13.12.2017
Implications of DRG Classification in a Bundled Payment Initiative for COPD (American Journal of Accountable Care).
27.07.2017
Zi-Studie: Ambulante Behandlungen nehmen zu, Belegungstage im Krankenhaus nehmen leicht ab (Download, PDF, 2,5 MB).
31.05.2017
450 000 Krankenhausfälle durch raucherspezifische Erkrankungen im Jahr 2015 (Destatis).
25.04.2017
Indikatoren für direkte intensivmedizinische Versorgung scheinbar stabiler Patienten (Ärztezeitung).
07.03.2017
Lohnt sich Pneumologie (noch)? Aktuelles zur Kodierung interventioneller bronchoskopischer Prozeduren im stationären Sektor (Olympus).
04.01.2017
Az. L 5 KR 1101/16: LSG Baden-Württemberg zur Implantation von Coils zur Lungenvolumenreduktion i.R. der Regelversorgung (Urteilsbegründung).
02.01.2017
Az. S 1 KR 288/16: Sozialgericht für das Saarland zur Anwendung von Coils zur Lungenvolumenreduktion in der Regelversorgung (Medizinrecht RA Mohr).
14.04.2016
Studie zu den gesellschaftlichen Kosten von COPD und Schlafapnoe (Home Care Provider Österreich, PDF, 600 kB).
19.03.2015
Nichtinvasive Beatmung kann COPD-Patienten retten (Ärztezeitung).
18.10.2012
Gemeinsamer Bundesausschuss zieht Aufträge an IQWiG zurück (Gemeinsamer Bundesausschuss).
25.08.2012
TK setzt bei schwerkranken Lungenpatienten Telemedizin ein (Techniker Krankenkasse).
01.06.2012
Flächendeckende telemedizinische Betreuung von COPD-Patienten (Deutsches Ärzteblatt).
27.02.2012
FEV1-Abnahme kann das Risiko für eine Herzinsuffizienz erhöhen (Ärztezeitung).
02.02.2012
Schweregrad von COPD-Exazerbationen besser einschätzbar (Deutsches Ärzteblatt).
26.07.2011
Bei vielen Patienten mit Herzinsuffizienz wird oft zu unrecht zusätzlich eine chronisch obstruktive Atemwegserkrankung (COPD) diagnostiziert (Ärztezeitung).
24.02.2009
Scotland invests in telehealthcare (E-Health Insider).
24.02.2009
FEV1-Wert am zuverlässigsten zur COPD-Beurteilung (Ärztezeitung).
15.12.2008
Hospitalisation for COPD in Puglia: the role of hospital discharge database to estimate prevalence and incidence (Monaldi Archives for Chest Disease, PDF, 87 kB).
21.11.2008
COPD-Leitlinie (Deutsche Atemwegsliga, PDF, 926 kB).
13.11.2008
Hospitalisation for COPD in Puglia: the role of hospital discharge database to estimate prevalence and incidence (FSM, PDF, 87 kB).
27.08.2008
Datenschutz: Die DAK betreibt Schadensbegrenzung (Ärztezeitung).
17.06.2008
Studie: Mukolytikum Acetylcystein (ACC) reduziert Exazerbationen bei COPD (Deutsches Ärzteblatt, The Lancet).
01.09.2007
Studie: Weltweit hohe Prävalenz der COPD (Deutsches Ärzteblatt).
17.08.2007
Neue Leitlinie zur chronisch obstruktiven Bronchitis und zum Lungenemphysem (Chronic Obstructive Pulmonary Disease, COPD) (Deutsche Atemwegsliga, PDF, 436 kB).