Vivantes-Kliniken bündeln Expertise zu multiresistenten Keimen
Vivantes-Kliniken bündeln Expertise zu multiresistenten Keimen (Tagesspiegel).
Vivantes-Kliniken bündeln Expertise zu multiresistenten Keimen (Tagesspiegel).
Berliner FDP fordert sauberere Krankenhäuser (Tagesspiegel).
Sachsen-Anhalt: Weniger Infektionen mit Krankenhauskeimen (GMX).
Az. L 9 KR 270/16: Dokumentationserfordernis bei Abrechnung der Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Erregern [MRE] (hier: 8-897.11 OPS 2012) (Urteilsbegründung).
Kostenloses Webinar: Bundesschlichtungsausschuss zur Kodierung ab 10/2020 (Kaysers-Consilium).
Entscheidungen des Schlichtungsausschusses zu KDE 17 MRSA (InEK, PDF, 48 kB).
Westpfalz-Klinikum Kaiserslautern weitet die Suche nach der MRSA-Quelle aus (Pressemintteilung).
Az. S 46 KR 367/17: Die Kodierung des OPS 8-980 ist nicht deshalb ausgeschlossen, weil die Namensgebung auf IMC (Intermediate Care) und nicht auf Intensivstation lautet (Urteilsbegründung).
Der Verbandwechsel - Tipps zur sachgerechten Durchführung (Hartmann).
MRE-Hygiene-Siegel für Hochtaunus-Kliniken (Usinger Anzeiger).
Az. L 4 KR 136/18: Dokumentation entsprechend der Empfehlung der DKG und der Spitzenverbände der GKV sei für die Kodierung des abrechnungsrelevanten OPS 8-987.11 ausreichend - Die Prozedur habe nicht den Zweck, die Sicherstellung der Einhaltung der Maßgaben der Hygiene im Krankenhaus zu belegen (Urteilsbegründung).
Potential savings through single-dose intravenous Dalbavancin in long-term MRSA infection treatment - a health economic analysis using German DRG data (German Medical Science).
Häufigkeit, Eigenschaften und Verbreitung von MRSA in Deutschland (Robert Koch Institut, PDF, 154 kB).
Krankenhaus-Waschmaschinen übertrugen wiederholt multiresistente Keime auf Babys (Wissenschaft).
Umsetzung des mikrobiologischen Kolonisationsscreenings: Umfrage an 80 neonatologischen Intensivstationen (Robert Koch Institut, PDF, 326 kB).
Maßnahmen zur Infektionskontrolle auf Intensivstationen in Großbritannien führten in wenigen Jahren zu einem Rückgang positiver Blutkulturen um fast 80 % (Deutsches Ärzteblatt).
Krankenhaus Rotthalmünster: Operation in Fahrzeughalle vor der chirurgischen Ambulanz (Passauer Neue Presse).
Johanniter-Krankenhaus Stendal: Einhaltung strenger Hygienestandards habe Prorität (Volksstimme).
Landeszentrum Gesundheit NRW verleiht neu entwickeltes MRE-Qualitätssiegel (Pressemitteilung).
Kurzstudie: Multiresistente Erreger (MRE) in Senioren- und Pflegeeinrichtungen (Hygieneradar, PDF, 178 kB).
Hygieneradar 2018: Aktuelle Hygiene-Herausforderungen für medizinische Einrichtungen (Wisag, PDF, 367 kB).
Empfehlungen zum Transport von mit MRSA besiedelten Personen (Robert Koch Institut).
Multiresistente Erreger MRE aktuell die größere Hygiene-Herausforderung für Krankenhäuser (Ärztezeitung).
Az. 3 C 22.16: Festsetzung krankenhausindividueller Entgelte durch die Schiedsstelle (Urteilsbegründung).
Patientensicherheit und Hygiene: Krankenschwester fühlt sich als Mittäterin (Focus).
Einsparpotenziale durch intravenös verabreichtes Dalbavancin bei MRSA-Infektionen mit langer Behandlungsdauer - ein gesundheitsökonomisches Modell mit deutschen DRG-Daten (German Medical Science).
In-hospital costs of community-acquired colonization with multidrug-resistant organisms at a German teaching hospital (BiomedCentral).
Az. 12 U 37/17: Haftung des Krankenhauses bei Missachtung der anerkannten fachlichen Präventionsstandards bei einem Dekubitus-Hochrisikopatienten (Christmann-Law).
Nosokomiale Infektionen: Intensive Bemühungen der Berliner Krankenhäuser um Schutz der Patienten (Pressemitteilung).
Intensivstationen: Nosokomiale Infektionen immer noch häufig (Deutsches Ärzteblatt).
Das Bethanien-Krankenhaus Moers hat den Hygiene-TÜV des Kreises Wesel bestanden (Radio K.W.).
Deutlich mehr nosokomiale Infektionen in Berlin (Deutsches Ärzteblatt).
Selbstverwaltung beschließt Krankenhausentgeltkataloge 2018 - Pflege im Krankenhaus werde gestärkt (GKV-Spitzenverband).
Mangelnde Hygiene: Krank in die Klinik, verseucht wieder raus (Focus).
Mehrkosten durch multiresistente Erreger in der Neurorehabilitation (Springer).
The impact of methicillin-resistant S. aureus on length of stay, readmissions and costs: a register based case-control study of patients hospitalized in Norway (Springer).
Studie: Bodenbeläge in US-Krankenhäusern mit erheblicher Keimbelastung... (Pressetext).
Helios-HSK Wiesbaden veröffentlicht Hygiene-Zahlen (Wiesbadener Kurier).
Bericht zur Hygiene im Krankenhaus: Maßnahmen der Krankenhäuser zur Verbesserung der Hygiene zeigen Wirkung (Deutsche Krankenhausgesellschaft).
Krankenhäuser im Raum Stuttgart stellen mehr hochresistente Erreger fest (Stuttgarter Nachrichten).
Uniklinik Leipzig startet deutschlandweite Studie zur Krankenhaushygiene (Pressemitteilung).
Az. VI ZR 634/15: Dem Krankenhaus kann die Darlegungslast hinsichtlich der Einhaltung der Hygienebestimmungen auferlegt werden (Anwalt).
HELIOS veröffentlicht Hygienedaten zur Keimbelastung in seinen Akutkliniken (Pressemitteilung).
Erläuterungen zu nosokomialen Infektionen (Anwalt).
Das Magazin Stern habe die "Qualität der Krankenhaushygiene" in 17 deutschen Kliniken getestet und dramatische Mängel gefunden (Stern).
Baden-Württemberg: Krankenhäuser liefern Zahlen zu vierfach resistenten Klinikkeimen (4MRGN) (Techniker Krankenkasse).
Wiesbadener Gesundheitsamt nimmt Horst-Schmidt-Kliniken unter die Lupe (Frankfurter Rundschau).
Helios-Kliniken Duisburg: Hygienemanagement zeige Wirkung (Der Westen).
Nosokomiale Infektionen: Viel Verbesserungspotential (Frankfurter Allgemeine Zeitung).
Klinikum Fichtelgebirge weist Patientenvorwürfe zurück (Frankenpost).
Horst-Schmidt-Kliniken Wiesbaden kündigen externe Hygiene-Überprüfung an (Wiesbadener Kurier).
Stadt verteilt Arbeitsaufträge an HSK-Kliniken Wiesbaden (Krankenkassen Direkt).
Neun Frühgeborene in den Wiesbadener Dr. Horst Schmidt Kliniken (HSK) seien mit multiresistenten Keimen belastet (Krankenkassen).
Katholisches Klinikum Bochum kündigt MRSA-Tests für alle Patienten an (Der Westen).
Selbstverwaltung beschließt Krankenhausentgeltkataloge 2016 (Pressemitteilung).
Studie zu Multiresistenten Keimen: Pauschales Screening in Kliniken offenbar wenig effizient (Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden).
Nicht krank, nur besiedelt: Osnabrücker Gesundheitsdienst kritisiert Krankenkassen für Verhalten bei MRSA-Sanierung (Neue Osnabrücker Zeitung).
Wirksamer gegen Krankenhauskeime vorgehen (Landeszeitung).
Analyse: Zahl der Toten durch multiresistente Keime werde sich drastisch erhöhen (Die Welt).
Helios-Klinik Wesermarsch in Nordenham weiche nicht von geltenden Hygiene-Richtlinien und RKI-Empfehlungen ab (Nordwest-Zeitung).
Mit Transparenz gegen Multi-Resistenz? (Die Zeit).
Az. 26 U 125/13: OLG Hamm zur Beweislast für Hygienemängel bei mehreren MRSA-Infektionen - Hygienedefizit erst bei etwa 10 gleichzeitig auftretenden Infektionen anzunehmen (Pressemitteilung, PDF, 27 kB).
Bundeskabinett beschließt neue Antibiotika-Resistenzstrategie des Gesundheitsministeriums (ZDF Heute).
Bundesrat fordert Vergütung für MRSA-Screenings (Drucksache 99/15 Beschluss).
Vorbildliche Keimbekämpfung in den Niederlanden (Tagesschau).
Krankenhäuser begrüßen Programm zur Infektionsbekämpfung (Deutsche Krankenhausgesellschaft).
Hygienestandards in niedersächsischen Helios-Kliniken entsprächen nicht durchgehend den empfohlenen Standards (NDR Hallo Niedersachsen).
Ausbreitungswege von Staphylokokkus aureus im Krankenhaus - Detailed Contact Data and the Dissemination of Staphylococcus aureus in Hospitals (Plos).
In Mecklenburg-Vorpommern steigt die Zahl der Todesfälle durch gefährliche Krankenhaus-Keime (Die Welt).
Schleswig-Holstein und Rheinland-Pfalz mit Bundesratsinitiative zu angemessener Vergütung für Keim-Screenings in Krankenhäusern (Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie des Landes Rheinland-Pfalz).
Methicillin-resistant Staphylococcus aureus in German hospitals: individual- and regional-level predictors (Springer).
Hygienestandards zur Vorbeugung nosokomialer Infektionen haben sich nicht wesentlich verbessert (Ärztezeitung).
Mehr Infektionen durch Krankenhauskeime in NRW als Bundesdurchschnitt (BKK Landesverband Nordwest).
Hygiene scheitere an Zeit und Geld (Heute).
Weiterhin zu wenig Hygienefachpersonal in Krankenhäusern (Deutsches Ärzteblatt).
Gesundheitspolitiker fordert unangemeldete Kontrollen in Kliniken (Westfalenpost).
Fünf einfache und günstige Maßnahmen gegen multiresistente Keime (Die Zeit).
WDR-Reportage zu Krankenhauskeimen (Könnes kämpft).
Versorgung von MRSA im ambulanten Bereich - Leistungen für MRSA-Patienten seit dem 01.04.2014 im EBM weiterhin extrabudgetär (Smith & Nephew, PDF, 792 kB).
Charité weist Vorwürfe zu mangelndem Schutz und Sauberkeit im Umgang mit multiresistenten Keimen zurück (Berliner Morgenpost).
Lesetipp: Geheime Keime (Die Zeit).
Krankenhäuser können sich veröffentlichte Fallzahlen zu resistenten Keimen nicht erklären (Märkische Oderzeitung).
Studie: Umdenken bei MRSA-Bekämpfung (Doccheck).
Krankenhauslabor: Schnelle Laborleistungen mit Mehrwert (Pressemitteilung, PDF, 23 MB).
Helios-Kliniken Duisburg: MRSA-Infektionen seien um 80 Prozent reduziert worden... (Radio Duisburg).
Alb-Fils-Kliniken in Sachen Hygiene gut aufgestellt - Finanzierung bereitet Sorgen (Südwest-Presse).
Analysis of MRSA-attributed costs of hospitalized patients in Germany (Springerlink).
Hygiene-Initiative: Augusta-Klinik Bochum verbietet ihren Mitarbeitern per Dienstanweisung das Händeschütteln (Der Westen).
Antibiotic Stewardship: Gezielte Senkung des Antibiotikaverbrauches in Kliniken ist möglich (Deutsches Zentrum für Infektionsforschung).
Hygiene in NRW: Putzen für die Prüfung (Der Westen).
Hygiene: Krankenhäuser der Helios-Gruppe in der Kritik (Der Westen).
Maria Hilf-Krankenhaus Brilon: 40000 Euro Schmerzensgeld wegen MRSA-Infektion (Der Westen).
Liegemietwagen: MRSA als Beifahrer (WDR).
Krankenhaus Dillenburg muss Entlassung einer mit MRSA infizierten Patientin rechtfertigen (Mittelhessen).
Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE): Ausbrüche in Duisburg und Düsseldorf (Focus).
MRSA-Schwund in Duisburg: NRW-Kommunen müssen MRSA-Meldungen jetzt "auf Richtigkeit und Vollständigkeit" prüfen (Der Westen).
"Kaum haltbare hygienische Zustände" in Helios Klinikum Duisburg? (Der Westen).
Drei Duisburger Kliniken der Helios-Gruppe scheinen Handlungsbedarf hinsichtlich der Entwicklung von Infektionen aufzuweisen (Der Westen).
Klinikum Worms: Erfolgreiches Hygienemanagement (Wormser Zeitung).
Krankenhausinfektionen: Neue Vorschläge des Gemeinsamen Bundesausschusses bringen nicht mehr Patientensicherheit (Verbraucherzentrale Bundesverband).