Health economic analysis of patients treated with isavuconazole in a German comprehensive cancer centre
Health economic analysis of patients treated with isavuconazole in a German comprehensive cancer centre (Wiley).
Health economic analysis of patients treated with isavuconazole in a German comprehensive cancer centre (Wiley).
Vergleichsliste der Zusatzentgelte 2023 zu 2022. Vielen Dank an Kaysers Consilium (Download, XLS, 538 kB).
Hinweise zur Leistungsplanung / Budgetverhandlung für 2022 (InEK, PDF, 365 kB).
Kodierleitfaden 2023 für die Hämatologie / Onkologie (Buchhandel).
Hinweise zu den Entgeltschlüsseln bei Weitergeltung nach der PEPPV 2023 (DKG, PDF, 54 kB).
Entwurf Schlüsselfortschreibung vom 6.9.2022 zum 13.9.2022 mit Wirkung zum 1.1.2021 bzw. 1.1.2022 zur Vereinbarung nach § 301 Abs. 3 SGB V (DKG, PDF, 89 kB).
Nachtrag vom 06.07.2022 mit Wirkung zum 01.07./01.08.2022 bzw. 01.10.2022 zur Fortschreibung der § 301-Vereinbarung (DKG).
Regelungen zum Abrechnungsverfahren nach § 301 SGB V gem. § 2 Absatz 4 Satz 2 der Verordnung zur Vergütung der Anwendung von Arzneimitteln mit monoklonalen Antikörpern (MAKV) vom 25.04.2022 (DKG, PDF, 43 kB).
Palliativmaßnahmen seien im Fallpauschalensystem oft nicht ausreichend berücksichtigt und daher auch nicht angemessen abrechenbar (Deutsches Ärzteblatt).
Entscheidungen des Schlichtungsausschusses: Thrombektomie und Stentretriever (InEK, PDF, 48 kB).
Broschüre Kodierung und Vergütung der Fibrinolyseblutung und der Afibrinogenämie 2022. Änderungen betreffen u.a. die Erlösrelevanz bei Kodierung eines Kodes aus D65.- und 8-810.j. Vielen Dank an CSL Behring (Download, PDF, 3,6 MB).
Kodierleitfaden 2022 für Gerinnungsstörungen und Gerinnngungsfaktoren, Zusatzentgelte und Schwellenwerte 2022. Vielen Dank an CSL Behring (Download, PDF, 384 kB).
Allgemeine Informationen und Hinweise zu Kodierung 2022 in der stationären Versorgung: Überblick über die Grundlagen des Fallpauschalen-Systems in kompakter Form (Getinge, PDF, 466 kB).
Kodierhilfe 2022 periphere koronare Interventionen PTCA (Biotronik, PDF, 920 kB).
Vergütung patientenindividueller glenoidaler Implantate beim Schultergelenkersatz / Reimbursement of custom-made glenoid implants for shoulder arthroplasty (Springer).
Hinweise zur Leistungsplanung / Budgetverhandlung für 2022 (InEK, PDF, 394 kB).
Kodierung & Kostenerstattung von CytoSorb 2021 (OPS 8-821.2) (Download, PDF, 833 kB).
Finanzierung stationärer Krankenhausleistungen in Deutschland im Jahr 2021 (Amgen, PDF, 3 MB).
Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik: Diagnosen und Prozeduren der Krankenhauspatienten auf Basis der Daten nach § 21 Krankenhausentgeltgesetz (Springer).
Die Krankenhausbudgets 2018 und 2019 im Vergleich (Springer).
Az. B 1 KR 25/20 R: Die Begrifflichkeit "Potential einer erforderlichen Behandlungsalternative" wurde erst ab 2012 in § 137c SGB V aufgenommen (Urteilsbegründung).
Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) fordert nach befremdlichem Schlichtungsspruch: Qualifizierte Seelsorge ist als fester Bestandteil des Palliativteams in die OPS-Codes 8-982 und 8-98e einzubinden (Stellungnahme, PDF, 188 kB).
Corona-Ganzjahresausgleich im Krankenhaus - ein Lichtblick für das Jahresergebnis 2020 und ein wichtiges bilanzpolitisches Instrument für den Jahresabschluss 2020 (Solidaris).
Stellungnahmen zu Gerüchten, wonach Verstorbene zu Corona-Toten umdeklariert werden (Heidenheimer Zeitung).
Hinweise zu den Entgeltschlüsseln bei Weitergeltung nach der FPV 2021 (DKG, PDF, 67 kB).
PEPPV: Schlüsselfortschreibung vom 01.12.2020 mit Wirkung zum 1.1.2021 bzw. 1.1.2020 zur Vereinbarung nach § 301 Abs. 3 SGB V Anhang B zu Anlage 2 Teil III: Entgeltarten nach PEPPV 2020 - Zusatzentgelte nach Anlage 3 PEPPV 2020 (DKG, PDF, 99 kB).
Zusatzentgelte 2005-2021 ZE-Tabelle mit Kodes und Handelsnamen. Vielen Dank an Dr. Merguet (Download, ZIP, 1,7 MB).
Hinweise zur Leistungsplanung / Budgetverhandlung (InEK, PDF, 181 kB).
Aufstellung: DRG mit zugehörigen Pflege-Zusatzentgelten (Pflege-ZE). Vielen Dank an Dr. Krämer (ohne Gewähr) (Download, XLS, 65 kB).
Az. S 2 KR 369/20: Die medizinisch erforderliche Gabe von Apherese-Thrombozytenkonzentraten (ATK) ist als Zusatzentgelt 147 zu vergüten (Parallelentscheidung) (Urteilsbegründung).
Az. S 2 KR 1333/19: Krankenkasse muss Zusatzentgelte für medizinisch erforderliche Gabe von Apherese-Thrombozytenkonzentraten (ATK) zahlen (Urteilsbegründung).
Excel-Tabelle der DRG-Liste zu ZE-Pflege (ZE162, ZE163) im Fallpauschalenkatalog 2020. Vielen Dank an M. Thieme (Download, ZIP, 177 kB).
SwissDRG Abrechnungsversion (2020/2020) mit Fallpauschalenkatalog (XLS, PDF) SwissDRG 9.0 Abrechnungsversion (2020/2020) nebst Zusatzentgeltkatalog SwissDRG 9.0 (Download, PDF, 3 MB).
Hinweise zur Leistungsplanung / Budgetverhandlung (InEK, PDF, 626 kB).
Zusatzentgelte 2020 mit beispielhaften Handelsnamen. Vielen Dank an Dr. Tamm (Download, PDF, 553 kB).
Für die Immunmodulation bzw. für die Substitutionstherapie zugelassene Immunglobuline (Stand Mai 2019) (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), PDF, 283 kB).
Ausgliederung Pflegebudget: Wie hoch sind die auszugliedernden DRG-Erlösanteile (Curacon).
Positionierung zu Medizin und Ökonomie - dringender Verbesserungsbedarf im DRG-System (Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland).
Kodierleitfaden 2019 Pädiatrische Onkologie & Hämatologie (DGHO, PDF, 3,5 MB).
Datenübermittlung nach § 301 Abs. 3 SGB V - Schlüsselfortschreibung (Deutsche Krankenhausgesellschaft).
E1Plus 2019 Aufstellung der Entgelte und Budgetermittlung AEB 2019 (AOK-Gesundheitspartner, ZIP, 3,7 MB).
Datenübermittlung nach § 301 SGB V, Schlüsselfortschreibung vom 12.2.2019 zum 19.2.2019 mit Wirkung zum 1.1.2018 bzw. 1.1.2019, Entwurf (Deutsche Krankenhausgesellschaft).
Zusatzentgelte mit beispielhaften Handelsnamen - FPK 2019. Vielen Dank an Dr. med. Tamm (Download, PDF, 620 kB).
Excel-Tabelle der DRG-Liste zu ZE-Pflege (ZE162, ZE163) im Fallpauschalenkatalog 2019. Vielen Dank an M. Thieme (Medinfoweb, ZIP, 144 kB).
Sachverständigenrat fordert mehr Strukturwandel in der Krankenhausversorgung - Monistik soll eingeführt werden (Pressemitteilung).
Datenübermittlung nach § 301 SGB V, Schlüsselfortschreibung vom 3.12.2018 zum 12.12.2018 mit Wirkung zum 1.1.2019 - FPV 2019 (Deutsche Krankenhausgesellschaft).
OPS Kapitel 6 - Übersicht über die Neuerungen 2019 (Kaysers Consilium, PDF, 65 kB).
Bundesrat genehmigt aktualisierte Tarifstrukturen SwissDRG und TARPSY für stationäre Leistungen (Schweizerische Eidgenossenschaft).
Liste der Zusatzentgelte 2005-2019 mit Kodes und beispielhaften Handelsnamen. Vielen Dank an Dr. Merguet (Download, XLS, 1,4 MB).
Schweiz: Liste der in der Medizinischen Statistik erfassbaren Medikamente / Substanzen 2019 (Download, XLS, 28 kB).
Az. B 1 KR 17/17 R: BSG weist Revision zur Implantation von Coils zur Lungenvolumenreduktion i.R. der Regelversorgung zurück - Qualitätsgebot und Wirtschaftlichkeitsgebot nicht beachtet (Urteilsbegründung).
Rein in die Kartoffeln, raus aus den Kartoffeln: Geriatrische DRGs und Anpassungen der Pflegegrad-Zusatzentgelte (ZE162 / ZE163) im Vergleich der DRG-Systeme 2017, 2018 und 2019 (Kaysers-Consilium, PDF, 89 kB).
Änderungen im PKMS 2019: Zusatzentgelt ZE 130.1 leicht gesunken, ZE 130.2 mit Erhöhung. ZE PKMS-K und PKMS-J gesunken. Kein ZE aber Gruppierungsrelevanz für den PKMS-F. ZE 162 gesunken, ZE 163 gestiegen (Recom).
Fallpauschalen-Katalog 2019 - Zusatzentgelte mit beispielhaften Handelsnamen. Vielen Dank an Dr. Tamm (Download, PDF, 620 kB).
Vereinbarung über die pauschalierenden Entgelte für die Psychiatrie und Psychosomatik für das Jahr 2019 (PEPPV 2019) (Deutsche Krankenhausgesellschaft).
Ergänzende Hinweise zum OPS Version 2019 - Pflegekomplexmaßnahmen-Score (PKMS): Ermittlung der Aufwandspunkte für hochaufwendige Pflege OPS 9-20 (DIMDI).
Datenübermittlung nach § 301 Abs. 3 SGB V, Schlüsselfortschreibung - Die Schlüsselfortschreibung wird auch in maschinenlesbarer Form zur Verfügung gestellt und enthält Korrekturen der Entgeltschlüssel und Entgeltarten (Deutsche Krankenhausgesellschaft).
Az. B 1 KR 30/17 R: Zusatzentgelt (hier: Pemetrexed Alimta®) müsse bei teilstationärer Chemotherapie quartalsweise zu einer Gesamtmenge addiert kodiert und abgerechnet werden (nach Fallpauschalenvereinbarung FPV 2012 i.V.m. mit der Kodierrichtlinie P005k) (Urteilsbegründung).
Welches Vergütungssystem ist passend für Palliativstationen in Deutschland? Eine qualitative Interviewstudie zu Erfahrungen und Beurteilungen von Klinikern und Finanzierungs-Experten (Thieme Connect).
Übersicht OPS-Kapitel 6 im G-DRG-System 2018 (Zusatzentgelte, NUBs) - Übersichtliche Darstellung der OPS-Kodes mit zugehörigen Zusatzentgelten / NUBs, Handelsnamen und gängigen Indikationen. Die Übersicht wurde erstellt nach bestem Wissen, jedoch ohne Anspruch auf Vollständigkeit und absolute inhaltliche Korrektheit. Autor: Dr. med. Andreas Stockmanns (Kaysers-Consilium, PDF, 53 kB).
Datenübermittlung nach § 301 Abs. 3 SGB V - Schlüsselfortschreibung vom 6.6.2018 mit Wirkung zum 1.1.2018 (Deutsche Krankenhausgesellschaft).
Kodierleitfaden 2018 für modulare Tumor- und Revisionsendoprothesen - Eine Referenz für die klinische Praxis (ImplantCast, PDF, 5,1 MB).
Az. L 11 KR 936/17: LSG Baden-Württemberg zur Auslegung der Fristenregelung in der Prüfverfahrensvereinbarung (PrüfvV 2015) (Urteilsbegründung).
Beschlüsse des Gemeinsamen Bundesauschusses G-BA zur frühen Nutzenbewertung (Deutsche Krankenhausgesellschaft).
Az. S 13 KR 83/17: SG Aachen zur Kostenübernahme bei nicht vom Gemeinsamen Bundesausschuss ausgeschlossenener Behandlungsmethode eines Asthmas bronchiale mittels bronchialer Thermoplastie (OPS 2016 5-320.5) (Urteilsbegründung).
Neue Zusatzentgelte im G-DRG-System für erhöhten Pflegeaufwand bei pflegebedürftigen Patienten (Pressemitteilung).
Az. S 24 KR 863/17: SG Detmold bestätigt Korrekturmöglichkeit nach MDK-Prüfung mit Mehrerlös für das Krankenhaus (Krankenhausrecht-Aktuell).
Erlöspotential der Pflegedokumentation im G-DRG-System 2018: Darstellung von Erfassungsquoten und Erlöspotentialen für Pflegegrade (OPS 9-984.-) und PKMS (9-200.-) (Kaysers-Consilium, PDF, 1,2 MB).
Datenübermittlung nach § 301 Abs. 3 SGB V, Nachtrag (Deutsche Krankenhausgesellschaft).
Broschüre Vergütungsregeln 2018 bei Gerinnungsstörungen (CLS Behring, PDF, 1,2 MB).
Kitteltaschenkarte Kodierung und Abrechnung von Gerinnungsstörungen 2018 (CLS Behring, PDF, 47 MB).
Az. S 13 KR 344/16: SG Aachen zur Erfordernis stationärer Behandlung und Kostenübernahme nach Durchführung einer noch in der klinischen Evaluierung befindlicher endobronchialer Lungenvolumenreduktion mittels Ventil-Implantation (Urteilsbegründung).
Die Menge an Pflegeleistungen in bestimmten Fachabteilungen kann sich je nach typischer Erkrankungsschwere der Patienten stark unterscheiden (AOK-Gesundheitspartner).
Az. S 13 KR 349/16: SG Aachen zur Erfordernis stationärer Behandlung und Kostenübernahme nach Durchführung einer noch in der klinischen Evaluierung befindlicher endobronchialer Lungenvolumenreduktion mittels Ventil-Implantation (Urteilsbegründung).
Extremkostenbericht: Atypische Krankheitsverläufe sind im Durchschnitt kein Kostenrisiko mehr (AOK Gesundheitspartner).
Analysen von Vergütungsszenarien unterstützen den Marktzugang: Fallpauschalen, Zusatzentgelte und Innovationsfinanzierung (Springer).
Az. 7 A 11357/17.OVG: Konkrete Abrechnungsvoraussetzungen (hier: Wirbelsäulenkathetertechnik nach Racz) bedeutungslos für rechtmäßig vereinbartes Erlösbudget (Medizinrecht RA Mohr).
Az. S 12 KR 252/17: SG Kassel zur nachträglichen Aufrechnung bereits gezahlter Aufwandspauschalen wegen Umdeutung der MDK-Auffälligkeitsprüfung auf sachlich-rechnerische Richtigkeitsprüfung (Urteilsbegründung).
Datenübermittlung nach § 301 SGB V - Schlüsselfortschreibung (Deutsche Krankenhausgesellschaft).
Az. S 13 KR 349/16: Lungenvolumenreduktion mittels endoskopischer / bronchoskopischer Implantation von Ventilen dürfe bei Nichtvorliegen einer G-BA-Ausschlussempfehlung zu Lasten der gesetzlichen Krankenkassen erbracht werden (Medizinrecht RA Mohr).
Fragen über Fragen zu den Pflegegraden: Diskussion der drängenden Fragen zur praktischen Umsetzung der seit dem 01. Januar 2018 ZE-relevanten OPS-Kodes (9-984 ff) (Kaysers Consilium).
Änderungen im DRG-System ergänzen Förderprogramme (Blickpunkt Klinik).
Kinderschutzprozedur: OPS 1-945.- wird erlöswirksam (Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Kinderschutz in der Medizin (DGKiM) und der Gesellschaft der Kinderkrankenhäuser und Kinderabteilungen in Deutschland e.V. (GKinD)).
E1Plus 2018 (AOK-Gesundheitspartner, ZIP, 3,3 MB).
Multiple Sklerose: Ocrelizumab vs. Rituximab (Kontraste).
G-DRG-System 2018: G-DRG und PEPP-Entgelt-Systementwicklung aus medizinischer Sicht (Deutscher Krankenhaustag).
G-DRG-System 2018: Systementwicklung aus Sicht der Deutschen Krankenhausgesellschaft (Deutscher Krankenhaustag, PDF, 1,9 MB).
Az. S 13 KR 469/14: Sozialgericht Speyer zur Behandlung mit Hilfe von Drug-Eluting-Balloons (DEB) im Unterschenkelbereich (Medizinrecht RA Mohr).
Pflege-Engagement: Saarländische Krankenhäuser weisen Vorwürfe des Staatssekretärs zurück (Saarbrücker Zeitung).
Kodierung & Kostenerstattung der CytoSorb-Therapie 2018 (Broschüre, PDF, 791 kB).
Entgeltschlüssel 2018 für u.a. Zusatzentgelte (ZE2018) (Textdatei, CSV, 755 kB).
Hinweise zur Leistungsplanung / Budgetverhandlung für 2018 (InEK, PDF, 244 kB).
Redaktionelle Aktualisierung der Entgeltkataloge:
Fallpauschalen-Katalog 2018 (G-DRG Fallpauschalen-Katalog 2018, XLSX, 293 kB).
Faire Abgeltung von Hochkostenfällen in DRG-Systemen - Internationale Erfahrungen und Lösungskonzepte ( Universitätsspitals Zürich, PDF, 1,2 MB).
Ausweisung des erlösrelevanten Pfegegrades in der FPV2018 (ohne Gewähr). Vielen Dank an Dr. Krämer (Download, XLS, 374 kB).
Hinweise zur Leistungsplanung / Budgetverhandlung (G-DRG) für das Jahr 2018 (InEK, PDF, 198 kB).
Hinweise zur Leistungsplanung / Budgetverhandlung (PEPP) für das Jahr 2018 (InEK, PDF, 286 kB).