Chancen der Ambulantisierung nutzen
BVMed-Positionspapier zu AOP-Reform und Hybrid-DRGs (BVMed, PDF, 300 kB).
BVMed-Positionspapier zu AOP-Reform und Hybrid-DRGs (BVMed, PDF, 300 kB).
Medizintechnik-Standort Deutschland stärken: BVMed-Jahresbericht 2022/23 (Download, PDF, 1,1 MB).
BVMed-Kodierhilfe 2023 Robotische Prozeduren wurde aktualisiert (BVMed, PDF, 352 kB).
Fiktiver Bundesbasisfallwert 2023 i.H.v. 4.000 Euro vorgeschlagen (BVMed).
Kompensation für Krankenhäuser muss auch Sachkostensteigerungen abdecken (BVMed).
BVMed gründet eigenes wissenschaftliches Institut (Pressemeldung).
BVMed: AOP-Ausweitung und Hybrid-DRGs in einer konsistenten Reform umsetzen (BVMed).
Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) baut ein wissenschaftliches Institut auf, das sich unter anderem der Versorgungs- und Gesundheitssystemforschung sowie Fragen der Methoden- und Nutzenbewertung von Medizinprodukten widmen wird (Pressenachricht).
BVMed Kodierhilfe Robotische Prozeduren 2022 (BVMed, PDF, 292 kB).
Handlungsempfehlung: Fiktiver Bundesbasisfallwert 2022 in Höhe von 3.830 Euro (BVMed).
Stellungnahme zum Entwurf eines "Artificial Intelligence Act" (AIA) der Europäischen Kommission (BVMed).
Fünf Lehren aus der Corona-Pandemie (BVMed, PDF, 76 kB).
Krankenhausfinanzierung: BVMed für umfassende DRG-Reform und qualitätsorientierte Vergütungsmodelle (Pressemitteilung).
BVMed-Positionspapier zur Bundestagswahl 2021 (Download, PDF, 188 kV).
Ergebnisse aus den BSI-Projekten ManiMed und eCare veröffentlicht: Cyber-Sicherheitsanforderungen an netzwerkfähige Medizinprodukte (Bundesamt f. Sicherheit in der Informationstechnik, PDF, 323 kB)
Medizin-IT: BSI-Studie bescheinigt schlechtes Security-Niveau (Heise Security).
Technologieverbände erhoffen sich Digitalisierungsschub in Krankenhäusern aus dem KHZG (BVMed).
Forum eStandards legt Brancheninformation zu elektronischen Rechnungen und elektronischer Abwicklung von Geschäftsprozessen vor (BVMed, PDF, 2 MB).
Zugang ins deutsche Erstattungssystem - Ein Leitfaden für Hersteller von Medizinprodukten und In-vitro-Diagnostika (BVMed, PDF, 1,5 MB).
Branchenbericht Medizintechnologien 2020 (BVMed, PDF, 4 MB).
BVMed veröffentlicht Taschenbuch zum Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetz (MPDG) (Pressemitteilung).
BVMed zur Anhörung zum Krankenhaus-Zukunftsgesetz (KHZG) (Pressemitteilung).
BVMed veröffentlicht FAQ zur eRechnung in Gesundheitseinrichtungen (BVMed, PDF, 127 kB).
BMG legt Entwurf für Krankenhauszukunftsgesetz vor (BVMed).
BVMed-Stellungnahme zur Bewertung neuer Untersuchungs- und Behandlungsmethoden mit Medizinprodukten hoher Risikoklasse nach § 137h SGB V (Download, PDF, 136 kB).
Krankenhäuser nach Bettenzahl (BVMed).
COVID-19 | BVMed bietet Webinare zur Dringlichkeitsbeschaffung von Medizinprodukten an (BVMed).
BVMed-Jahresbericht 2019/20 - Maßnahmen entwickeln, um Deutschland als Produktions- und Forschungsstandort im Bereich der Medizinprodukte zu sichern und zu stärken (Download, PDF, 2,2 MB).
Umsatzsteuer bei Wirbelsäulen-Implantaten: BVMed drängt auf bundeseinheitliche Besteuerung (BVMed).
5-Punkte-Plan zur Versorgungssicherheit mit Medizinprodukten im Krankenhaus vorgelegt (BVMed).
Sachkostenfinanzierung im aG-DRG-System 2020 - Umsetzung des Pflegepersonal-Stärkungsgesetzes (PpSG) - Vergütungsregelungen für Medizintechnologien im Krankenhaus (BVMed, PDF, 1,2 MB).
Bewegung in der Krankenhausfinanzierung (BVMed).
Abschlusspapier des Expertenrats zur Strukturentwicklung Wundmanagement (BVMed, PDF, 1,1 MB).
7-Punkte-Positionspapier zum Verzeichnis für digitale Gesundheitsanwendungen (BVMed).
Kathetergestützte Mitralklappenreparatur (BVMed).
Verordnungs- und Erstattungsfähigkeit von Verbandmitteln und sonstigen Produkten zur Wundbehandlung (BVMed, PDF, 2 MB).
Vollumfängliche Vergütung der Hygienekosten in Praxen und Kliniken gefordert (BVMed).
Infografik: MedTech-Branche in Deutschland 2019 (BVMed).
Datenschutz und Cyber-Sicherheit in der Digitalisierung des Gesundheitswesens (BVMed).
Paclitaxel-beschichtete Ballonkatheter und Stents bleiben primäre Therapieoption bei pAVK-Patienten mit hohem Restenoserisiko oder Restenosen (BVMed).
BVMed fordert zügige Umsetzung des Implantateregister EDIR (Pressemitteilung).
Neuauflage der Broschüre Mustervertragselemente - Checklisten (Stand: Mai 2019) (BVMed).
BVMed-Stellungnahme zum Referentenentwurf des MDK-Reformgesetzes (BVMed).
2021 solle das Implantateregister mit Daten zu Hüft- und Knie-Endoprothesen sowie Brustimplantaten starten (Berufsverband Deutscher Anästhesisten).
BVMed-Jahresbericht 2018/19 (Download, PDF, 2,2 MB).
Medizinprodukte-Industrie will bei Begutachtung von stationären Leistungen mit Medizinprodukten durch die Medizinischen Dienste der Krankenkassen (MDS/MDK) mehr eingebunden werden (Industrie).
Medizintechnikindustrie pocht auf Beteiligung bei MDK-Begutachtungen (Deutsches Ärzteblatt).
OPS-Änderungsantrag zur Kodierung peripherer Venenkatheter (BVMed).
BVMed: Im Implantationsregister auch Operateure und Patienten-Compliance erfassen (Pressemitteilung).
Scheininnovationen und schädliche Produkte müssen aus der Versorgung - Bundesweites Implantate-Register soll Transparenz bringen (Die Zeit).
Tipp: Der BVMed-Fachbereich "Nosokomiale Infektionen" stellt Kliniken und medizinischen Einrichtungen eine umfangreiche Sammlung von Piktogrammen für Präsentationen und Schulungsmaterial zur Verfügung (BVMed).
Branchenbericht Medizintechnologien 2018 - Die Gesundheitswirtschaft weist im Vergleich zur Gesamtwirtschaft überdurchschnittliche Wachstumsraten auf. Sie beschäftigt rund sieben Millionen Menschen und erwirtschaftet über 350 Milliarden Euro (11% des BIP) (BVMed, PDF, 1,2 MB).
Anhörung zum Pflegepersonal-Stärkungsgesetz PpSG: BVMed erwartet Nachteile durch Ausgliederung der Pflegepersonalkosten aus den DRG (BVMed).
G-BA-Prozesse müssen beschleunigt werden (BVMed).
Abrechnung Telekardiologie - Information zur Vergütung von Infrastrukturkosten der telemedizinischen Funktionsanalyse von implantierbaren Defibrillatoren (ICD) und Implantaten zur Resynchronisationstherapie (CRT) (BVMed).
Definition Verbandmittel: Infoblatt informiert über die Verordnungs- und Erstattungsfähigkeit von Verbandmitteln (BVMed, PDF, 117 kB).
Stellungnahme zum Pflegepersonal-Stärkungsgesetz (PpSG) (BVMed).
Verträge nach § 127 Abs. 2 SGB V: Rechtsunsicherheit bei der Weiterleitung von medizinischen Detaildaten von Versicherten zu Hilfsmittelversorgungen an gesetzliche Krankenkassen (BVMed).
Branchenbericht Medizintechnologien 2018 (BVMed, PDF, 1,2 MB).
eHealth-Zielbild für Deutschland: Gemeinsamer Impuls der Verbände der industriellen Gesundheitswirtschaft (BVMed).
Entlassmanagement vom stationären in den ambulanten Bereich (BVMed, PDF, 170 kB).
BVMed-Jahresbericht 2017/18 (Download, PDF, 2,3 MB).
Übersicht über die EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) (BVMed Flowchart, PDF, 723 kB).
Der BVMed setzt sich für die Aufnahme implantierbarer Ereignis-Rekorder in den ambulanten Leistungskatalog (Einheitlicher Bewertungsmaßstab - EBM) sowie in den Katalog Ambulantes Operieren im Krankenhaus (AOP) ein (Bundesverband Medizintechnologie).
Gelungenes Entlassmanagement kann ein Marketingfaktor sein - Krankenkassen schlecht erreichbar (BVMed).
Branchenbericht Medizintechnologien 2018 (BVMed, PDF, 1,2 MB).
Leitfaden: Zugangswege für Medizinprodukte ins deutsche Erstattungssystem (BVMed).
FAQ zum Hilfsmittelbedarf im Rahmen des Entlassmanagements (BVMed, PDF, 76 kB).
G-BA: Erprobung von Qualitätsverträge auch in der Endoprothetik (BVMed).
Jahresbericht 2016/17 (BVMed, PDF, 1,1 MB).
BVMed legt 10-Punkte-Plan zur Bundestagswahl 2017 vor (Bundesverband Medizintechnologie e.V.).
Branchenbericht Medizintechnologien 2017 (BVMed, PDF, 800 kB).
Leitfaden: Sachkostenfinanzierung im G-DRG-System 2017 - Umsetzung des Krankenhausstrukturgesetzes (KHSG) (BVMed, PDF, 1,8 MB).
Branchenbericht Medizintechnologien 2017 (BVMed, PDF, 761 kB).
Leitfaden: Neues zur Innovationsfinanzierung im Krankenhaus - Das Medizinproduktemethoden-Bewertungsverfahren nach § 137h SGB V (BVMed, PDF, 1,3 MB).
Innovationsfinanzierung im Krankenhaus: Richtig anfragen und neue Regeln beachten (BVMed, PDF, 390 kB).
DRG-Erlösvolumen in den Ländern 2016 (BVMed).
Tipp: Weißbuch Gelenkersatz (BVMed, PDF, 3,2 MB).
Neue Bewertungsregeln für Medizinprodukte-NUBs der hohen Risikoklassen (Ärztezeitung).
Kritik an pauschaler Absenkung der DRG-Sachkostenanteile - Qualitätseinbußen durch Kalkulationsansatz des InEK befürchtet - BVMed-Positionen (Bundesverband Medizintechnologie (BVMed)).
Hernienoperationen im ambulanten Bereich (BVMed).
Implantatpass ab 1. Oktober 2015 verpflichtend auszuhändigen (BVMed).
BVMed informiert über NUB-Anträge (BVMed).
MedTech-Radar mit dem Schwerpunktthema Innovationen in der Schmerzforschung und der klinischen Schmerztherapie (Download, PDF, 566 kB).
Endoprothesenregister Deutschland startet 2014 bundesweit (AOK-Gesundheitspartner).
Die Zukunft der Medizin ist mobil (Ärztezeitung).
Smartphone-Apps im Gesundheitswesen auf dem Vormarsch (Deutsches Ärzteblatt).
Smartphone-Apps im Gesundheitswesen auf dem Vormarsch (Deutsches Ärzteblatt).
Fragwürdige Behandlungen: Wahnsinn mit Methode (Süddeutsche Zeitung).
Versorgungsgesetz: Wie soll neue Technik evaluiert werden? (Ärztezeitung).
Schraube locker: Alle Register ziehen (DocCheck).
Produkte, operatives Vorgehen und Patientenverhalten - bei künstlichem Gelenkersatz muss alles stimmen (BVMed).
Stellungnahme zum Versorgungsstrukturgesetz: "Regelungen zu Anhörungsrechten und Innovationserprobung müssen erweitert und konkretisiert werden" (BVMed).
MedTech-Branche braucht klare Perspektive - NUB-Regelung entbürokratisieren (MedTechInsider).
DKI-Studie im Auftrag des BVMed fordert einen verbesserten Innovationstransfer in die stationäre Versorgung / "NUB-Verfahren ist intransparent und bürokratisch" (Presse-kostenlos, PDF, 1,4 MB).
Schulterschluss für die gute Gesundheit (Handelsblatt).
Heilsamer Schulterschluss in der Gesundheitsindustrie (Handelsblatt).
Hilfsmittelworkshop: "Leistungserbringer und Hersteller müssen sich auf neue Marktbedingungen einstellen" (BVMed).
Bundesratsbeschluss zum KHRG - "Krankenhäuser können jetzt Gas bei Innovationen geben!" (BVMed).
Hightech unter der Haut (Financial Times Deutschland).