Mecklenburg-Vorpommern hält DRG für Ursache von Fehlentwicklungen
Mecklenburg-Vorpommern will den Erhalt der Kliniklandschaft aus vier Maximalversorgern und deutlich kleineren Kliniken in der Fläche (Ärztezeitung).
Mecklenburg-Vorpommern will den Erhalt der Kliniklandschaft aus vier Maximalversorgern und deutlich kleineren Kliniken in der Fläche (Ärztezeitung).
20 Jahre DRG: Fluch oder Segen: Ein Feature (Ärztezeitung).
Working Paper "Analyse und Einführung einer sektorengleichen Versorgung und Vergütung in Orthopädie und Unfallchirurgie" (Hochschule Rhein-Main, PDF, 1,5 MB).
Geburtskliniken in Gefahr: Geburtshilfekonzept für Schleswig-Holstein gefordert (Lübecker Nachrichten).
Bayern will enge Abstimmung mit Kommunen bei geplanter Krankenhausreform des Bundes (Medienmitteilung).
Sorge: Durch die Reform werden in vielen Krankenhäusern wichtige Abteilungen schließen müssen (Handelsblatt).
Vorschläge einer Regierungskommission zur Reform der Krankenhausstruktur seien unzureichend, denn sie sähen keine vollständige Abschaffung des Fallpauschalen-Systems vor (Evangelisch).
Krankenhausreform: Die Definition eines Versorgungslevels und die dafür nötigen Vorhaltungen durch die Krankenhäuser müssen festgelegt werden (Deutsches Ärzteblatt).
Erstmals muss der Landkreis Ludwigsburg Geld in den laufenden Betrieb der RKH Kliniken stecken (Bietigheimer Zeitung).
Mögliche Auswirkungen der Krankenhausreform auf die Helios-Amper-Kliniken im Landkreis Dachau (Süddeutsche Zeitung).
Zukunft der klinischen Versorgung im ländlichen Raum (Oberpfalznetz).
Kein großer Wurf: Eine praxisorientierte Einordnung der 3. Stellungnahme der Regierungskommission zur grundlegenden Reform der Krankenhausvergütung (Jomec).
Hierarchisierung der Krankenhäuser sei notwendiger Reformbaustein (Frankfurter Rundschau).
Krankenhaus Perleberg hofft auf weniger Bürokratie und Sicherung von Geburtshilfe und Kinderabteilung durch Klinikreform (Märkische Allgemeine).
Neckar-Odenwald-Kliniken: Mehraufwand bei Multimorbidität werde nur bei Privat- und nicht bei Kassenpatienten kostendeckend bezahlt (SWR).
CDU-Fraktion Schleswig-Holstein zur Kraneknhausreform: Gesamtbudget für die Krankenhäuser bleibe trotz starker Kostensteigerung konstant (Sat1).
Der Referentenentwurf für eine gemeinsame Krankenhausreform soll bis zur Sommerpause vorgelegt werden (Handelsblatt).
Beratungen von Ländern und dem Bundesgesundheitsminister zu den vorgestellten Vorschlägen einer generellen Krankenhausfinanzreform (Phoenix).
Brandenburg sieht kleine Kliniken durch Reformpläne gefährdet (RBB).
Medizinischer Dienst: Die Festlegung von Versorgungsstufen und Leistungsgruppen bietet die Chance, Fehlentwicklungen in der Krankenhausversorgung zu korrigieren (Pressenachricht).
Eine zukunftsfähige Krankenhausversorgung werde nicht durch reine Umverteilung gelingen (Merkur).
Patientennahe Personalkosten aus den Fallpauschalen ausgliedern (Marburger Bund).
Chancen für tiefgreifende Krankenhausreform waren noch nie so groß: Innere Medizin zum Beispiel ausdifferenziert, etwa in die Angiologie, Gastroenterologie oder Leukämie... (Apotheken-Umschau).
Charité Berlin sei geeigneter Standort für eine deutschlandweite Kinder-Spezialklinik (Berliner Abendblatt).
Gesamtausgaben für die Krankenhäuser sollen wegen der angespannten Haushaltslage nicht zunehmen (Süddeutsche Zeitung).
Clinical and economic burden of surgical site infections in inpatient care in Germany: A retrospective, cross-sectional analysis from 79 hospitals (PLOS One).
Die Vergütung dürfe nur der Selbstkostendeckung dienen (Kobinet).
Regierungskommission legt Krankenhauskonzept vor (Das Krankenhaus 01/2023, PDF, 122 kB).
Frühere Entlassungen an der Uniklinik Gießen-Marburg: Müssen die Niedergelassenen jetzt mit einer Patientenflut rechnen? (Gießener Allgemeine).
Klinikverbund Allgäu: Geplante Krankenhausreform mit vielen offenen Fragen (Merkur).
Not in Kinderkliniken wegen falscher Gesundheitspolitik (Sat1).
Die Linksfraktion im Kreistag wolle das St.-Elisabeth-Krankenhaus Mayen zur Eifelklinik ausbauen (Blick-Aktuell).
Krankenhausreform: Hessen will mitgestalten (Die Zeit).
Krankenhausreform: Warum Länder mit den Klinikplänen hadern (Das Erste).
Krankenhäuser brauchen jetzt finanzielle Erste Hilfe (Merkur).
Krankenhausreform: Die notwendige Abkehr vom DRG-System fehle (Ärztekammer Westfalen-Lippe).
Brandenburg: Betten für Kinder und Jugendliche würden sich wirtschaftlich nicht lohnen (T-Online).
Ende der DRG? Ruhe bewahren und weitermachen (Medccontroller).
Siegener Marienkrankenhaus wegen Fallpauschalen unter Druck (Siegener Zeitung).
Kommunalpolitik sieht Vorteile in engerer Vernetzung der Kliniken Überlingen und Rottweil (Südkurier).
Völlig überlastet: Deutsche Kinderkliniken im Winter 2022 (Heute Show).
Grundlegende Systematik stimme nicht mehr: Neuregelung der Krankenhausfinanzierung sei der richtige Weg (Ärztekammer Schleswig-Holstein).
Die Bettenzahl in Kinderkliniken ging von 2020 bis 2021 um 288 auf 25.920 zurück (Die Zeit).
Fallpauschalen abschaffen: Vorschlag zur Reform der Krankenhausvergütung ein erster richtiger Schritt (Ärztekammer Bremen).
Die Regierungskommission verspricht, den finanziellen Druck in Krankenhäusern abzuschwächen (TAZ).
Das DRG-System habe an einigen Stellen durchaus für mehr Sparsamkeit gesorgt (Badische Zeitung).
NRW setzt bei Krankenhausplanung auf eigenen Weg (Rheinische Post).
Lautgebärde Fallpauschale (Bremen Zwei).
Vereinbarung zur Bestimmung von Besonderen Einrichtungen für das Jahr 2023 (VBE 2023) (InEK, PDF, 50 kB).
Krankenhauskommission legt Reformkonzept vor: Weniger Ökonomie, mehr Medizin (Bundesgesundheitsministerium, PDF, 2 MB).
Krankenhaus-Reform: Medizinische und nicht ökonomische Gründe sollen die Krankenhausbehandlung bestimmen (Bundesregierung).
Krankenhausreform: Das Ende der Fallpauschalen? (Tagesschau).
Reform der Krankenhausfinanzierung: Gesamtkonzept sei nicht ersichtlich (Die Zeit).
Download der DRG-Kataloge 2012-2023 (bifg, XLS, 1,6 MB).
Kliniken im Notbetrieb: Geschichte eines politischen Versagens (ZDF).
Seit Einführung der Fallpauschalen ging es mit den Kinderkliniken bergab (TAZ).
Daten nach § 21 KHEntgG: Anlage zur Vereinbarung über die Übermittlung von Daten nach § 21 Abs. 4 und Abs. 5 KHEntgG (DKG).
Krankenhausplanung muss Sache der Länder bleiben (Stern).
Sachsen-Anhalt: Gesundheitsministerin begrüßt Zusatzgelder für Kinderkliniken (MDR).
Bundestag beschließt Gesetz für Pflegepersonal-Bemessung in Kliniken (Stern).
aG-DRG Definitionshandbuch 2022 / 2023:
Definitionshandbuch 2022 / 2023 Band 1 (InEK, PDF, 11 MB).
Definitionshandbuch 2022 / 2023 Band 2 (InEK, PDF, 6,5 MB).
Definitionshandbuch 2022 / 2023 Band 3 (InEK, PDF, 7 MB).
Definitionshandbuch 2022 / 2023 Band 4 (InEK, PDF, 17,5 MB).
Definitionshandbuch 2022 / 2023 Band 5 (InEK, PDF, 9 MB).
Az. B 6 KA 9/21 R: Voraussetzungen und Vergütungspauschale einer Hochschulambulanz (KMH-Medizinrecht).
Sektorengleiche Vergütung soll ab März die Ambulantisierung fördern (Deutsches Ärzteblatt).
Vergleich der Fallpauschalen-Kataloge 2023 mit 2022. Vielen Dank an M. Thieme (Download, ZIP, 880 kB).
aG-DRG-Fallpauschalenkatalog 2023 und Pflegeerlöskatalog 2023 (InEK, XLS, 540 kB).
Liste der DRGs mit einem Sachkostenanteil von mehr als 2/3 gem. § 3 Abs. 3 der Vereinbarung nach § 9 Abs. 1 Nr. 6 KHEntgG zur Umsetzung des Fixkostendegressionsabschlags (InEK, PDF, 462 kB).
aG-DRG Definitionshandbuch 2021 / 2023:
Definitionshandbuch 2021 / 2023 Band 1 (InEK, PDF, 11 MB).
Definitionshandbuch 2021 / 2023 Band 2 (InEK, PDF, 6,5 MB).
Definitionshandbuch 2021 / 2023 Band 3 (InEK, PDF, 7 MB).
Definitionshandbuch 2021 / 2023 Band 4 (InEK, PDF, 17,5 MB).
Definitionshandbuch 2021 / 2023 Band 5 (InEK, PDF, 9 MB).
Bundesgesundheitsminister verspricht Entlastungen in der Pädiatrie und Geburtshilfe (Tagesspiegel).
GKV-Spitzenverband stehe Ministerplänen für eine Krankenhausreform skeptisch gegenüber (Badische Zeitung).
Der Kreis muss erstmals seit 16 Jahren beim Klinikum Starnberg finanziell einspringen (Merkur).
Das Klinikum Herford muss die Leitung des wichtigen Finanz- und Medizin-Controllings neu besetzen (Westfalen-Blatt).
Stellungname: DKG zur Verordnung zu den Entgeltkatalogen für DRG-Krankenhäuser für das Jahr 2023 (DRG-Entgeltkatalogverordnung 2023 DRG-EKV 2023) (DKG).
Westpfalz-Klinikum Kaiserslautern erwartet 25 Millionen jährliches Defizit (SWR).
Elbe-Jeetzel-Klinik Dannenberg in schwiriger Finanzsituation (Wendland-Net).
Bayern: Pandemie war auch für die Notfallversorgung in Deutschland eine ernste Belastungsprobe (Presseaussendung).
Für Frühgeborene wäre es besser, wenn es weniger Geburtskliniken gäbe (Frankfurter Rundschau).
Die Kosten der präoperativen Anämie bei Hüftgelenkrevisionsoperationen (Springer).
Bundesgesundheitsminister kündigt Vorschläge zur Reform des diagnosebezogenen Fallpauschalensystems (DRG) in wenigen Tagen an (Deutsches Ärzteblatt).
Die Linke will Fehlentwicklungen der Privatisierung korrigieren (Frankfurter Rundschau).
Bundesmittel werden für Kliniken nicht reichen (MDR).
Seit Jahren droht Kinderkliniken und -Abteilungen der Kollaps (Bayerischer Rundfunk).
Die Bundesländer sollen 240 Millionen Euro Fördermittel des Bundes auf geeignete Krankenhausstandorte mit einer Geburtshilfe verteilen (ZDF).
Bei der Krankenhausplanung müssen Trägerinteressen hinter regionalen Versorgungsinteressen zurückstehen (Marburger Bund).
Fallpauschalensystem hat sich überlebt (Tagesspiegel).
Krankenhausreform: Marburger Bund fordert neues System der Finanzierung und mehr Investitionen der Länder (Marburger Bund).
Dass die finanzielle Situation der Imland-Klinik so angespannt ist, sei kein Sonderfall (Kieler Nachrichten).
Geburtshilfe rechne sich für die Kliniken nicht (Die Welt).
Bisher fehle der politische Wille für grundlegende Änderungen (T-Online).
Gruselige Zahlen des Klinikums Bayreuth untermauern Forderung nach Krankenhaus-Hilfen aus Berlin (Kurier).
Die Finanzierung der Kinderkliniken und Geburtshilfen soll verbessert werden (Kölner Stadtanzeiger).
DRG: Das InEK möge die Kostenstruktur nach Trägerschaft analysieren (Deutsches Ärzteblatt).
Geplantes Modell der Tagesbehandlungen in Krankenhäusern erweise sich als anreizfrei und unausgegoren (Deutsches Ärzteblatt).
Finanziell am Limit: DRK-Krankenhaus Grimmen (NDR).
Ambulante Operationen: Verlagert sich die Pflege in die Familie? (Merkur).
Generalistik führe zu einem Mangel an Kinderkrankenpflegekräften (Ärztezeitung).
Hilfen für Kinder- und Geburtshilfestationen von bis zu 840 Millionen Euro geplant (Handelsblatt).
Fallpauschalensystem habe sich so stark verselbständigt, dass der ökonomische Druck zu stark ist (WDR).