Ergebnisse myDRG Fachportal Medizincontrolling
07.04.2021
S1-Leitlinie Hirnabszess (AWMF, PDF, 5,5 MB).
22.02.2021
Neuauflage des Antiinfektiva-Leitfadens erschienen (Uniklinik Leipzig).
08.02.2021
Auch eine Frage der Architektur: Die modulare Klinik (Der Freitag).
30.12.2020
Studie zu Mandeloperationen: Viele Patienten werden vermutlich weiterhin nicht leitliniengerecht behandelt (WIdO).
28.12.2020
Uniklinik Freiburg berät Krankenhäuser in der Infektiologie (Deutsches Ärzteblatt).
26.11.2020
Entscheidungen des Schlichtungsausschusses zu KDE 535 Down-Syndrom, Nebendiagnose (InEK, PDF, 46 kB).
04.11.2020
Fachgesellschaft rät zur höheren Gewichtung der Patientenzufriedenheit bei HNO-Operation (Deutsches Ärzteblatt).
31.10.2020
Economic burden of bronchiectasis in Germany (European Respiratory Journal).
02.10.2020
Az. B 1 KR 16/19 R: Bezeichnet die Nebendiagnose T81.4 keine andere Krankheit spezifischer, ist sie nicht neben der Hauptdiagnose M00.86 kodierbar (Urteilsbegründung).
26.09.2020
G-BA aktuell Nr. 7/2020 (Gemeinsamer Bundesausschuss).
16.09.2020
Immanuel Klinikum Bernau: Multiresistenter Klebsiella-Keim auf der Intensivstation (Süddeutsche Zeitung).
11.09.2020
Epidemiologisches Bulletin 37/2020: Außerklinische Intensivpflege, multiresistente Erreger, 4MRGN, Antibiotikaresistenz, Infektionsschutzgesetz (Robert Koch Institut, PDF, 2 MB).
05.09.2020
Knochentransplantation oder Biomaterial? Eine Analyse von 99.863 Operationen in Orthopädie und Unfallchirurgie aus dem Jahr 2018 in Deutschland (Springer).
03.09.2020
Rechtliche Vorgaben und weiterführende Aspekte zum Hygienemanagement (I-PDB, PDF, 360 kB).
31.07.2020
Prophylaktische Antibiose bei Neugeborenen (Medcontroller).
21.07.2020
Entscheidungen des Schlichtungsausschusses zu KDE 262 Frühgeborene, Neugeboreneninfektion, Behandlung, prophylaktische (InEK, PDF, 47 kB).
17.07.2020
Az. B 1 KR 16/19 R: Bezeichnet die Nebendiagnose T81.4 keine andere Krankheit, ist sie nicht neben der Hauptdiagnose M00.86 kodierbar (Terminbericht Nr. 28/20).
19.06.2020
L 6 KR 67/15: Kodierung eines Keims (hier: B96.5) bei diabetischem Fußsyndrom und infiziertem Ulkus als Mitursache statthaft (Urteilsbegründung).
11.05.2020
S3-Leitlinie: Sepsis 2018 Prävention, Diagnose, Therapie und Nachsorge - Zusammenfassung starker Empfehlungen (Anästhesie & Intensivmedizin, PDF, 306 kB).
28.02.2020
S 21 KR 392/18: Erlöswirksame Kodierbarkeit der Verdachtsdiagnosen B37.1 und J15.8 und deren Abgrenzung zu vom MDK gewünschter Fehlkodierung (Urteilsbgründung).
19.02.2020
Kostenanalyse stationärer und ambulanter intravenöser Antibiotikatherapie periprothetischer Gelenkinfektionen - Eine Simulation (Springer).
14.02.2020
Az. L 5 KR 3874/17: Die prophylaktische Antibiose bei Verdacht auf Neugeborenen-Sepsis berechtigt zur Kodierung der Nebendiagnose Z29.21 (Urteilsbegründung).
07.02.2020
Katheterverweildauer bei Harnwegsinfektion als Risikofaktor (Deutsches Ärzteblatt).
30.12.2019
Medizin 2020: Neue Medikamente in Sicht (Verband forschender Arzneimittelhersteller).
30.12.2019
Die Broschüre Infektionsdiagnostik und orale Antibiotikatherapie bei Erwachsenen - Leitfaden für den ambulanten Bereich gibt einen Überblick über das Vorgehen bei in der Arztpraxis häufigen Infektionskrankheiten (Download, PDF, 1,7 MB).
25.11.2019
Helsana Arzneimittelreport 2019 (Download, PDF, 2 MB).
25.11.2019
S2K-Leitlinie Antibiotikatherapie bei HNO-Infektionen (AWMF, PDF, 2,4 MB).
16.11.2019
Neue Schätzung zur Krankheitslast durch Krankenhaus-Infektionen (Robert Koch Institut).
15.11.2019
Potential savings through single-dose intravenous Dalbavancin in long-term MRSA infection treatment - a health economic analysis using German DRG data (German Medical Science).
17.10.2019
Häufigkeit, Eigenschaften und Verbreitung von MRSA in Deutschland (Robert Koch Institut, PDF, 154 kB).
02.10.2019
Systematisches Screening macht bei Sepsis den Unterschied (Ärztezeitung).
27.09.2019
Krankenhaus-Waschmaschinen übertrugen wiederholt multiresistente Keime auf Babys (Wissenschaft).
24.09.2019
Greisfswald: Regionale Häufung multiresistenter Klebsiella pneumoniae (Süddeutsche Zeitung).
18.09.2019
Medizininformatik: Initiative mit Fortschritten bei Infrastruktur und Datenaustausch (Deutsches Ärzteblatt).
16.08.2019
Hygienemaßnahmen zur Prävention der Infektion durch Enterokokken mit speziellen Antibiotikaresistenzen (Robert Koch Institut, PDF, 228 kB).
07.08.2019
DKG-Positionen zur Legislaturperiode 2019 bis 2024 des Europaparlaments (Deutsche Krankenhausgesellschaft).
30.07.2019
Extrem Antibiotika-resistente Bakterien: Europas Krankenhäuser sind Haupt-Multiplikatoren (Laborpraxis).
19.06.2019
WHO warnt vor zunehmenden Antibiotika-Resistenzen (Deutschlandfunk).
17.06.2019
Informationen und Literatur zu Vancomycin-resistenten Enterokokken VRE (Robert Koch Institut).
12.06.2019
Az. L 5 KR 213/18: Kodierung einer Nebendiagnose sei nur möglich, wenn es sich dabei um eine andere Krankheit handelt, als jene, die schon mit der Hauptdiagnose erfasst wurde (Urteilsbegründung).
31.05.2019
Harnwegsinfekte mit den richtigen Antibiotika behandeln (ABDA).
02.05.2019
Landeszentrum Gesundheit NRW verleiht neu entwickeltes MRE-Qualitätssiegel (Pressemitteilung).
26.04.2019
Sana Kliniken Lübeck setzen auf Qualifizierung ABS-beauftragter Ärzte (HL-Live).
23.04.2019
Stuhltransplantationen kosten derzeit etwa 1.500 Euro (TAZ).
17.04.2019
S3-Leitlinie Strategien zur Sicherung rationaler Antibiotika-Anwendung im Krankenhaus (AWMF, PDF, 4,2 MB).
28.02.2019
Antibiotic management of urinary tract infection in elderly patients in primary care and its association with bloodstream infections and all cause mortality: population based cohort study (British Medical Journal).
27.02.2019
Hygieneradar 2018: Aktuelle Hygiene-Herausforderungen für medizinische Einrichtungen (Wisag, PDF, 367 kB).
21.02.2019
Empfehlungen zum Transport von mit MRSA besiedelten Personen (Robert Koch Institut).
19.02.2019
Multiresistente Erreger MRE aktuell die größere Hygiene-Herausforderung für Krankenhäuser (Ärztezeitung).
07.02.2019
ARVIA ARS und AVS Integrierte Analyse als neues Surveillance-Tool für Krankenhäuser zur Analyse von Antibiotika-Verbrauch und -Resistenz (Robert Koch Institut, PDF, 473 kB).
28.01.2019
Liste der aktuell gültigen KRINKO-Empfehlungen (Robert Koch Institut).
22.01.2019
S2k-Leitlinie Antibiotic Stewardship - Konzeption und Umsetzung in der stationären Kinder- und Jugendmedizin: Langfristig soll diese Leitlinie dazu beitragen, die Qualität der Antibiotikaverordnung im Rahmen der stationären Behandlung von Kindern und Jugendlichen zu verbessern, die Patienten vor unerwünschten Effekten einer nicht angemessenen Antibiotikatherapie zu schützen und das Risiko der Selektion von bakteriellen Krankheitserregern mit speziellen Resistenzen und Multiresistenzen zu reduzieren (AWMF, PDF, 4,2 MB).
15.11.2018
Chinas Gesundheitswesen könnte weltweit führend werden - Ein Reisebericht (Das Investment).
15.11.2018
S3-Leitlinie Adjuvante systemische Antibiotikagabe bei subgingivaler Instrumentierung im Rahmen der systematischen Parodontitistherapie (AWMF, PDF, 5,1 MB).
25.10.2018
Multiresistente Keime: Krankenhaus Dresden-Neustadt schließt prophylaktisch die Intensivstation (MDR).
23.10.2018
Patientensicherheit und Hygiene: Krankenschwester fühlt sich als Mittäterin (Focus).
09.10.2018
Einsparpotenziale durch intravenös verabreichtes Dalbavancin bei MRSA-Infektionen mit langer Behandlungsdauer - ein gesundheitsökonomisches Modell mit deutschen DRG-Daten (German Medical Science).
02.10.2018
Appendizitis: Antibiotika können Operation auch langfristig vermeiden (Deutsches Ärzteblatt).
02.10.2018
NUB-Anträge 2019 der DGI - Die DGI stellt NUB-Musteranträge für Bezlotoxumab (2018/2019) und Ceftolozan / Tazobactam zur Verfügung (Deutsche Gesellschaft f. Infektiologie).
27.09.2018
In-hospital costs of community-acquired colonization with multidrug-resistant organisms at a German teaching hospital (BiomedCentral).
04.09.2018
Aktualisierte S2k-Leitlinie Bakterielle Infektionen bei Neugeborenen (AWMF, PDF, 310 kB).
20.07.2018
Az. L 1 KR 53/16: LSG zur Kodierbarkeit der Nebendiagnose Z29.2 bei einem Frühgeborenen mit Infektionsverdacht (Urteilsbegründung).
11.07.2018
Nosokomiale Infektionen: Intensive Bemühungen der Berliner Krankenhäuser um Schutz der Patienten (Pressemitteilung).
20.06.2018
Cefepim: Risiko schwerwiegender neurologischer Nebenwirkungen bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion (BFarm).
05.06.2018
Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut zu Gefäßkatheter-assoziierten Infektionen bei Früh- und Neugeborenen (Download, PDF, 376 kB).
31.05.2018
Uniklinik Düsseldorf wehrt sich gegen Vorwürfe angeblich zu früher Intensivstationsverlegungen (RP-Online).
30.05.2018
Missstände an der Uniklinik Düsseldorf? (WDR).
07.05.2018
Intensivstationen: Nosokomiale Infektionen immer noch häufig (Deutsches Ärzteblatt).
25.04.2018
Nationaler Sepsisplan - Memorandum - Handlungsfelder und Maßnahmen (Sepsis-Stiftung, PDF, 634 kB).
22.03.2018
Clostridium difficile: Neue ICD-Kodierungen - Neue Erkenntnisse? - CDE im DRG-System massiv unterfinanziert (inspiring health, PDF, 2,1 MB).
24.02.2018
Das Bethanien-Krankenhaus Moers hat den Hygiene-TÜV des Kreises Wesel bestanden (Radio K.W.).
21.02.2018
VRE-Keim: Gesundheitsamt beobachte Krankenhaus Göppingen am Eichert genau (Südwest-Presse).
20.02.2018
Hartnäckiges Auftreten Vancomycin-resistenter Enterokokken (VRE): Die Stadt habe ein Zwangsgeld von 50.000 Euro gegen das Krankenhaus Göppingen am Eichert festgesetzt (Focus).
12.02.2018
Foliensätze: Einrichtungsbefragung 2018 im QS-Verfahren QS WI (KGNW-Informationsveranstaltung, ZIP, 5,2 MB).
16.01.2018
Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Erregern MRE (OPS 8-987): Übersicht der DRG-Relevanz / Grouperlogik 2017/18 für die einzelnen OPS-Kodes (Kaysers Consilum, PDF, 334 kB).
06.01.2018
Deutlich mehr nosokomiale Infektionen in Berlin (Deutsches Ärzteblatt).
27.12.2017
Bilanz 2017: Fortschritte durch neue Arzneimittel (Verband forschender Arzneimittelhersteller).
07.12.2017
Neue Qualitätsindikatoren der DIVI für Intensivstationen vorgestellt (Pressemitteilung).
17.11.2017
Das Robert Koch-Institut bietet allen Krankenhäusern die Möglichkeit eines Referenzdatenvergleiches zum Antibiotikaverbrauch (Pressemitteilung).
02.11.2017
Altonaer Kinderkrankenhaus: Klebsiella auf der Kinderintensivstation (Die Welt).
12.09.2017
S3-Leitlinie "Epidemiologie, Diagnostik und Therapie erwachsener Patienten mit nosokomialer Pneumonie" (AWMF-Download, PDF, 1 MB).
28.08.2017
Spitalhygiene sei sehr ernstes Problem (Barfi).
18.08.2017
Mehrkosten durch multiresistente Erreger in der Neurorehabilitation (Springer).
19.07.2017
Zu wenig Infektiologen in Krankenhäusern (Deutsches Ärzteblatt).
08.07.2017
The impact of methicillin-resistant S. aureus on length of stay, readmissions and costs: a register based case-control study of patients hospitalized in Norway (Springer).
23.06.2017
Die Sepsis gehört zu den häufigsten vermeidbaren Todesursachen (Frankfurter Allgemeine Zeitung).
06.06.2017
Gesundheitsökonom fordert Leitlinie für den Antibiotika-Einsatz (Augsburger Allgemeine).
18.05.2017
Antibiotische Therapie und ambulante Operation als Alternativen: Indikationsstellung wird bei Appendizitis wichtiger (DocCheck).
11.05.2017
Krankenhaus-Keime: Mobiltelefone der Mitarbeiter gefährden Patienten (Techniker Krankenkasse Bayern).
17.01.2017
Helios-HSK Wiesbaden veröffentlicht Hygiene-Zahlen (Wiesbadener Kurier).
17.01.2017
USA: Klebsiella pneumoniae mit 26-facher Resistenz (Focus).
11.01.2017
Bericht zur Hygiene im Krankenhaus: Maßnahmen der Krankenhäuser zur Verbesserung der Hygiene zeigen Wirkung (Deutsche Krankenhausgesellschaft).
04.01.2017
Acinetobacter baumannii auf der Intensivstation des Krankenhauses Bad Cannstadt (Stuttgarter Zeitung).
02.01.2017
Pharmazeutische Unternehmen erwarten Markteinführung von mindestens 30 neuen Impfstoffen und Medikamenten (Verband Forschender Arzneimittelhersteller).
15.12.2016
Neue Behandlungsmethode bei Sepsis: Bakterien mit Magnetismus aus dem Blut entfernen... (Empa - Forschungsinstitut für Materialwissenschaften und Technologie).
25.11.2016
HELIOS veröffentlicht Hygienedaten zur Keimbelastung in seinen Akutkliniken (Pressemitteilung).
23.11.2016
Hinweise zur Leistungsplanung / Budgetverhandlung für 2017 (InEK, PDF, 190 kB).
19.10.2016
Burden of Six Healthcare-Associated Infections on European Population Health (Plos Medicine).
08.10.2016
Erläuterungen zu nosokomialen Infektionen (Anwalt).
16.08.2016
Patienten bringen multiresistente Keime mit ins Krankenhaus (Handelsblatt).