Ambulantes Operieren: Bisher fehlt der ordnungspolitische Rahmen
Wie passen Ambulantes Operieren und Hybrid-DRG zueinander? Herausforderungen beim Thema Ambulantisierung (AOK).
Wie passen Ambulantes Operieren und Hybrid-DRG zueinander? Herausforderungen beim Thema Ambulantisierung (AOK).
Fachkräftemangel infolge des demografischen Wandels werde nicht wieder verschwinden, sondern sich verschärfen (Deutsches Ärzteblatt).
Mehr medizinische Prozeduren könnten bald auch ambulant stattfinden (Neues Deutschland).
Thüringer Pilotprojekt zu mehr ambulantem statt stationärem Operieren (Thüringer Allgemeine).
Ambulante spezialfachärztliche Versorgung: 3,5 Jahre ASV in der Rheumatologie (Springer).
Die Aufnahme von Eingriffen in einen zu definierenden ambulanten Leistungskatalog sollte sich auf Behandlungen beschränken, die "in der Regel" ambulant durchgeführt werden können (BDC).
AOP-Gutachten: Kontextfaktorenmodell ist Grundlage für eine patientenindividuelle Begründung einer dennoch stationären Leistungserbringung (DKG).
Niedergelassene präferieren Einzelleistungsvergütung, Krankenhäuser die pauschale Honorierung ambulanter Eingriffe (Deutsches Ärzteblatt).
Teilweise Ambulantisierung bisher vollstationärer Behandlungen ist zu diskutieren (Das Krankenhaus 04/2022, PDF, 99 kB).
Hybrid-DRG: O&U-Vergütungsperspektiven (BVOU).
Krankenhausreform: Abschottung der Sektorengrenzen zuerst beenden (Deutsches Ärzteblatt).
BKG veröffentlicht 13. Bayerischen Krankenhaustrend (Bayerische Krankenhausgesellschaft, ZIP, 889 kB).
Bundesgesundheitsminister kündigt Reform des diagnosebezogenen Fallpauschalensystems an (Deutsches Ärzteblatt).
Krankenhausfinanzierung: Ambulantisierung ja, bloße Verlagerung nein (BDC).
Krankenhäuser fordern Verantwortung der Politik bei Reformen ein (DKG).
Ambulantisierung mit Augenmaß: Verdrängen der Diabetologie aus dem Krankenhausbereich aufhalten (Deutsche Diabetes Gesellschaft).
Hybrid-DRG: Erprobung durch die TK in Thüringen gescheitert (Tagesspiegel).
Ambulantisierung: Risiko und Chance für Krankenhäuser (Krankenhaus Umschau 03/2022, PDF, 776 kB).
Ambulantisierung: Warten auf die Hybrid-DRGs (Deutsches Ärzteblatt).
Experteninterview zur Hybrid-DRG (Endera-Gruppe).
Ein künftig tragfähiges Gesundheitssystem setzt die Reform der Schnittstelle ambulant-stationär voraus (SpiFa).
Gesundheitspolitik der Ampelregierung: Was steht im Koalitionsvertrag? (Solidaris).
Mit dem richtigen Versorgungskonzept zum IGNZ (Borchers & KOllegen, PDF, 223 kB).
Koalitionsvertrag: Was plant die neue Regierung im Gesundheitswesen? (BDO Legal).
Gesundheitswirtschaft im Koalitionsvertrag: ein Überblick (BFS).
Bund soll Krankenhäuser mitfinanzieren - Ambulantisierung durch Hybrid-DRGs (BDC).
Das Krankenhaus der Zukunft: Krankenhauszukunftsgesetz, COVID-19 und innovative Kollaborationen beschleunigen die (digitale) Transformation (Deloitte).
Ärztliche Leitung des Medizinischen Managements unterstützt das St.-Clemens-Hospital Geldern (Lokalklick).
DGIV-Positionspapier 2019 zur sektorenübergreifenden Versorgung (DGIV Deutsche Gesellschaft für Integrierte Versorgung).
Einheitliche Vergütung ambulanter und stationärer Versorgung gefordert (Deutsches Ärzteblatt).
Ist eine Hybrid-DRG eine Lösung für die ambulante Endoskopie? (Thieme eRef).
Stationäre Versorgung (I): Kontroverse um SVR-Gutachten (Deutsches Ärzteblatt).
Modellprojekt Hybrid-DRG steht Pate für einheitliche Vergütung ambulant und stationär (Pressemitteilung).
Hybrid-DRG soll einheitliche Vergütung für sektorübergreifenden Versorgung bringen (Ärztezeitung).
Thüringen testet Hybrid-DRG (Ärztezeitung).
DRK Krankenhäuser in Thüringen beteiligen sich an Modellprojekt zu Hybrid-DRGs (Kyffhäuser Nachrichten).
Zum Hybrid-DRG-Vorstoß der Techniker Krankenkasse: Vergleichbar ist nicht gleich (Deutsche Krankenhausgesellschaft).
Hybrid-DRG startet erstmalig in Thüringen (Techniker Krankenkasse).
Under pressure: Ökonomisierung durch DRG-Krankenhausfinanzierung lastet auf Ärzten (Deutsches Ärzteblatt).
Unerwünschte bürokratische Nebenwirkungen sind regulierten Preissystemen immanent (Deutsches Ärzteblatt).
Krankenhausversorgung 2020 - Positionen der Techniker Krankenkasse in Niedersachsen (Pressemitteilung).
Durch Neulösung für Investitionskosten soll Mengenanreiz bei Fallpauschalen entfallen (Ärztezeitung).