Weg von Fallpauschalen: Krankenhausreform rückt näher
Weg von Fallpauschalen: Krankenhausreform rückt näher (Bayerischer Rundfunk).
Weg von Fallpauschalen: Krankenhausreform rückt näher (Bayerischer Rundfunk).
Krankenhausstatistik: Grunddaten der Krankenhäuser (GBE).
vdek fordert Modernisierung der ambulant-stationären Versorgungsstrukturen. Ersatzkassen schlagen Modell der Regionalen Gesundheitszentren (RGZ) vor (VdEK).
Baden-Württembergs Sozialminister weist Kritik der Krankenhausgesellschaft zurück (Schwäbische Zeitung).
Hessen: Vertrag zum Ausbau des 5G-SA-Netzes unterzeichnet (Teltarif).
Südwest-Kliniken: Finanzieller Puffer für nächste Pandemie (Stern).
Kooperation von Uniklinik Halle und Basedow-Klinik Saalekreis: Leistungsangebot soll entsprechend der Versorgungsaufträge angepasst und Synergien genutzt werden (Frankfurter Allgemeine Zeitung).
KGSH: Kommende Landesregierung muss Krankenhäuser nachhaltig absichern (KGSH).
Förderprojekt mit Vorbildcharakter zur IT-Sicherheit in NRW-Krankenhäusern (KGNW).
Bundesgesundheitsminister wolle Nächstes Jahr an Deutschlands Krankenhäuser ran (Business Insider).
Status der NRW-Krankenhäuser: Von 2010 bis 2017 sind 50 Krankenhäuser durch Fusionen als Plankrankenhäuser weggefallen, wurden aber als Betriebsstätten weitergeführt. 18 Einrichtungen sind geschlossen worden (WDR).
Bundesgesundheitsministerium: Systematische statt kalte Krankenhaus-Strukturreform über die Krankenhausplanung initiieren (Deutsches Ärzteblatt).
Neues Landes-Gutachten: Mecklenburg-Vorpommern will Kliniken fusionieren / Werden kleine Krankenhäuser jetzt geschluckt? (Ostsee-Zeitung).
Reform der Krankenhausstruktur ist dringend nötig (AOK Baden-Württemberg).
Viele Kliniken hinken bei der Ausstattung Jahrzehnte hinterher (Manager Magazin).
Wie es mit den Kliniken in Gardelegen, Salzwedel, Genthin und Havelberg weitergeht (MDR).
Die Techniker-Krankenkasse erwartet im Saarland von der neuen Landesregierung einen Plan zur Umgestaltung der Krankenhauslandschaft (Saarbrücker Zeitung).
Alb-Fils-Kliniken Göppingen: Kritik an Klinikenreform des Bundes (Stuttgarter Nachrichten).
Mehr Transparenz in der Diskussion um die Klinikstandorte im Ostalbkreis gefordert: Öffentlichkeit werde vor vollendete Tatsachen gestellt (Rems-Zeitung).
Krankenhausplanung: Die deutsche Krankenhauslandschaft steht vor einer tiefgreifenden Umwandlung (Deutsches Ärzteblatt).
Da ist sie wieder, die Bettenzahl: Die optimale Betriebsgröße eines Krankenhauses liege bei 600 bis 900 Betten... (Schwäbische Post).
Kommunalpolitiker werden eine Schließung des Krankenhauses Stühlingen wohl nicht aufhalten können, erwarten z.T. aber auch keine gravierenden Folgen für die Versorgungssituation (Südkurier).
Die letzte große Strukturreform der Krankenhäuser liegt bereits 20 Jahre zurück. Es hat sich einiges angestaut im deutschen Krankenhauswesen (MDR).
Sachsen-Anhalt: Strukturen im Krankenhauswesen inklusive Notfallversorgung und Fachkräftebedarf sollen bis zum Jahr 2035 begutachtet werden (Deutsches Ärzteblatt).
Selbstverwaltung im Gesundheitswesen werde von der neuen Kommission zwar angehört wird, sei aber nicht direkt vertreten (Frankfurter Allgemeine Zeitung).
Reformkommission: Vorschläge der Kassen-Seite berücksichtigen (AOK).
Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung hat eine große Aufgabe vor sich (Deutsche Krankenhausgesellschaft).
Geplante Ausgliederungen am Heinrich-Braun-Klinikum Zwickau seien beispiellos (Freie Presse).
Fachkräftemangel infolge des demografischen Wandels werde nicht wieder verschwinden, sondern sich verschärfen (Deutsches Ärzteblatt).
Der Marburger Bund schlägt die Einführung eines Versorgungsstufenmodells für den Krankenhausmarkt vor (Deutsches Ärzteblatt).
Krankenhausplan NRW sei eine Anleitung für Klinikschließungen (Oldenburger Onlinezeitung).
Landesregierung veröffentlicht Plan für Krankenhausreform in NRW (Ruhrnachrichten).
Die NRW-Landesregierung veröffentlicht den Krankenhausplan Nordrhein-Westfalen 2022 (Download, PDF, 27 MB).
Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen sind auch eine Entscheidung zur Krankenhausplanung (Neues Deutschland).
Zeitnaher Start der Regierungskommission zur Krankenhausreform mit unterschiedlichen fachlichen Kompetenzen aus den Bereichen Medizin, Epidemiologie, Ökonomie und Rechtswissenschaften angekündigt (Pressenachricht).
Baden-Württemberg: Mehr als das Doppelte der jetzigen 240 Millionen Euro Landeshilfe nötig, da trotz der bisherigen Rettungsschirme von Bund und Land bei den kommunalen Kliniken weiterhin ein Minus stehe (Baden.fm).
Neue Landtagswahl-Broschüre "Die Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen: Auf uns kommt es an. Sichere Säule der Patientenversorgung." der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen (KGNW) führt die Forderungen an die kommende Landesregierung detailliert auf (KGNW, PDF, 2,3 MB).
Kliniken Ostalb: Kommunalpolitiker diskutieren über mögliche Fusionen der Klinikstandorte in Mutlangen, Ellwangen und Schwäbisch Gmünd (Schwäbische Post).
Der Kreistag diskutiert erneut über die geplante Fusion der Kreiskrankenhaus Ronneburg Fachklinik für Geriatrie GmbH mit dem Kreiskrankenhaus Greiz (Ostthüringer Zeitung).
In Stadtlengsfeld (Wartburgkreis) eröffnet die Dr. Becker Klinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Thüringer Allgemeine).
Krankenhausplanung muss an Behandlungsqualität ausgerichtet sein (Techniker).
Utilization and Regional Differences of In-Patient Services for Peripheral Arterial Disease and Acute Limb Ischemia in Germany: Secondary Analysis of Nationwide DRG Data (MDPI).
Das Heinrich-Braun-Klinikum Zwickau plane eine Holding mit Beteiligung anderer Krankenhäuser für einzelne Funktionsbereiche (Freie Presse).
Protest gegen Umstrukturierung der Oberschwabenklinik wird lauter (SWR).
Krankenhaus Rating Report 2022. Vom Krankenhaus zum Geisterhaus? Der neue Krankenhaus Rating Report zur aktuellen wirtschaftlichen Lage der Krankenhäuser mit Ausführungen zur Corona-Pandemie, zur Personalsituation und neuen Vergütungsmodellen (Buchhandel).
Krankenhäuser und Kliniken in Augsburg: Eine Übersicht (Augsburger Allgemeine).
Ministerium plant mit über 1,2 Milliarden Euro für Investitionen in bauliche und technische Ertüchtigung bayerischer Krankenhäuser (Mediennachricht).
Grunddaten der Krankenhäuser 2020: Die Publikation enthält für die Krankenhäuser Deutschlands Angaben über Patientenbewegungen, ärztliches und nichtärztliches Personal, Ausstattung mit Betten und Geräten nach Krankenhaustypen, Bettengrößenklassen und Bundesländern (Destatis, PDF, 2 MB).
Klinik-Schließungen: Viele kleine Kliniken oder wenige große - daran scheiden sich die Geister (Bayerischer Rundfunk).
Vorschlag: Zukunftsfonds für Berlins Krankenhäuser (Tagesspiegel).
Klinikum Eichsfeld: Die Vision des modernsten Krankenhauses in Thüringen berge auch ein nie dagewesenes finanzielles Risiko (Thüringer Allgemeine).
Transparenzkarte zeigt, wo Mindestmengen die Qualität der Krankenhausversorgung verbessern (Pressenachricht).
Klinikschließungen: Neue Kommission soll Krankenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern retten (Nordkurier).
Eichsfeld-Klinikum: Gutachten soll Standortfrage für Zentralklinikum im Landkreis Eichsfeld klären (Thüringer Allgemeine).
AOK-Vorschläge konzentrieren sich zu stark auf die einfache Botschaft der Krankenhausschließungen (Pressemitteilung).
Krankenhaus-Report 2022: Klug geplanter und qualitätsorientierter Umbau der Krankenhauslandschaft notwendig (WidO, PDF, 6 MB).
Geplantes Gutachten zur Zukunft der Krankenhauslandschaft sorgt in Sachsen-Anhalt für politische Spannungen (GMX).
Modulares Vergütungssystem für sektorenübergreifende Versorgung vorgestellt (Deutsches Ärzteblatt).
Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz: Keine Entlastung bei der Investitionsförderung in Sicht (Pressenachricht).
Veto des Offizialats gegen den geplanten Zusammenschluss von Pius-Hospital und Evangelischem Krankenhaus Oldenburg ist vom Tisch (NWZ Online).
Krankenhäuser in Hamburg 2020: Mehr Personal vor allem im Pflegedienst (Pressemitteilung).
Krankenhäuser in Schleswig-Holstein 2020: Zahl der Beschäftigten gestiegen / Überdurchschnittlicher Zuwachs im Pflegedienst (Pressemitteilung).
Krankenhauslandschaft Baden-Württemberg: Visualisierung schafft Transparenz (Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg).
Waldklinik-Chef kontert Forderungen zu Rekommunalisierungen (Wochenblatt).
Rahmen gegen Kommerzialisierung der Medizin schaffen (Deutsches Ärzteblatt).