Baden-Württemberg: Entfernung zum Krankenhaus nicht entscheidend
Keine Romantik: Zentralisierung in Baden-Württemberg soll richtiges Angebot am richtigen Ort konzentrieren (SWR).
Keine Romantik: Zentralisierung in Baden-Württemberg soll richtiges Angebot am richtigen Ort konzentrieren (SWR).
Einigen Krankenhäusern ging es im Durchschnitt während der Pandemie sogar besser (NTV).
Warten auf den zeitnahen Krankenhausgipfel für Hessen (RTL).
Mecklenburg-Vorpommern will den Erhalt der Kliniklandschaft aus vier Maximalversorgern und deutlich kleineren Kliniken in der Fläche (Ärztezeitung).
Sozialministerium: Sachsen-Anhalt bekommt keinen eigenen Rettungsschirm für Krankenhäuser / Bundesmittel ausreichend (MDR).
Niedersächsische Krankenhäuser setzen große Hoffnung in neuen Gesundheitsminister (Pressemeldung).
Kölner Kliniken: Warum die Finanzierung marode ist (Kölnische Rundschau).
Mecklenburg-Vorpommern: Bei Krankenhausreform mehr Hilfe für ländliche Regionen gefordert (GMX).
Gibt es für die Kliniken Köln einen Privatisierungs-Plan B, falls der Verbund mit der Uniklinik Köln platzt? (Kölner Stadtanzeiger).
Schweden: Mit einer Sepsis wieder nach Hause... (MSN).
Ein Zusammengehen von Imland-Kliniken und SKK könne eine qualitativ hochwertige, ortsnahe Patientenversorgung an allen drei Standorten in Rendsburg, Eckernförde und Kiel gewährleisten (Kieler Nachrichten).
Sorge: Durch die Reform werden in vielen Krankenhäusern wichtige Abteilungen schließen müssen (Handelsblatt).
Schnellere Hilfe nötig: Schleswig-Holstein startet mit der Vorfinanzierung von Bundeshilfen für die Krankenhäuser (GMX).
Ministerin hält Klinik-Fusion Heidelberg-Mannheim für Standort-Schwächung (Rhein-Neckar-Zeitung).
Wie sieht Bremens Klinik-Landschaft in der Zukunft aus? (buten un binnen).
Umverteilung, Abspecken und Qualitätsgewinn: Gesundheitssenatorin will Landeskrankenhausplan bis März fertigstellen (buten un binnen).
Der Magistrat der Stadt stimmte einem Zuschuss für das Klinikum Hanau bis maximal sechs Millionen Euro zu (Medienmeldung).
Hessischer Städtetag warnt vor Klinik-Pleitewelle (Hessenschau).
Drohende Klinikinsolvenzen: Gefahr für unsere Krankenhäuser? (Tagesschau).
Marien-Krankenhaus in Lübeck: Kritik an möglicher Übernahme (NDR).
Die Nähe einer Klinik zum Wohnort sein nicht das Wichtigste (RBB 24).
Das Uniklinikum Schleswig-Holstein könnte das finanziell angeschlagene Marien-Krankenhaus Lübeck übernehmen (NDR).
Krankenhausreform: Die Definition eines Versorgungslevels und die dafür nötigen Vorhaltungen durch die Krankenhäuser müssen festgelegt werden (Deutsches Ärzteblatt).
Klinikverbund Südwest: Trendwende gegen drohendes 60-Millionen-Defizit müsse gelingen (Stuttgarter Zeitung).
Durch den Träger des Innklinikums wurde das Krankenhaus Haag geschlossen und die Mitarbeiter nach M4hldorf abberufen (Wasserburger Stimme).
Das UKSH wolle 90 Prozent der Gesellschaftsanteile des Marien-Krankenhauses Lübeck übernehmen (HL-Live).
Wegen Krankenhaus-Reform: Insolvenzwelle dürfte vor allem zwei Bundesländer besonders hart treffen: Bayern und Nordrhein-Westfalen (Welt am Sonntag).
Die Stadt hält künftig 80 Prozent der Gesellschafteranteile am Krankenhaus Spremberg (Radio Lausitz).
Krankenhaussterben in Rheinland-Pfalz: Sieben Krankenhäuser in vier Jahren geschlossen (SWR).
Das Land Brandenburg will über 200 Millionen jährlich an Kliniken zahlen (MOZ).
Hessen: Der von der Ökonomisierung des Gesundheitsmarktes beschleunigte Ausverkauf hat die Trägerlandschaft verändert (Frankfurter Rundschau).
Zukunft der klinischen Versorgung im ländlichen Raum (Oberpfalznetz).
Die Johanniter GmbH übernimmt die Mehrheit der Anteile an den Valeo-Kliniken (Pressenachricht).
Unterschiedliche Krankenhauslandschaft in den Bundesländern erfordert eine Regionalplanung vor Ort (Stern).
Geplante Krankenhausreform: Chance zur Neuordnung der Versorgungsstrukturen werde vertan (NDR).
Krankenhausreform: Kopplung der Vorhaltepauschalen an bundeseinheitlich definierte Leistungsbereiche und Leistungsgruppen sei zentrales Element (AOK Bundesverband).
Werden das Krankenhaus Bad Belzig und die Lausitz-Forst zu Verlierern der Krankenhaus-Reform? (Tagesspiegel).
Universitätsmedizin sei dringend erforderliche übergeordnete Steuerung und Koordination in der regionalen Versorgung zugedacht (Medienmitteilung).
UKSH-Chef: Pflegekräfte seien nur falsch verteilt (Sat1).
63,3 Millionen Euro für Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz (Presseinformation).
Chance für umfassende Krankenhausreform nutzen (VdEK).
Chancen für tiefgreifende Krankenhausreform waren noch nie so groß: Innere Medizin zum Beispiel ausdifferenziert, etwa in die Angiologie, Gastroenterologie oder Leukämie... (Apotheken-Umschau).
Der Zusammenschluss von Lukas-Krankenhaus Bünde und Klinikum Herford ist offiziell abgeschlossen (Neue Westfälische).
In der Debatte über die Krankenhausreformvorschläge drohe die reale Not der Kliniken in den Hintergrund zu geraten (Tagesschau).
Willkommen in der Planwirtschaft: Geplante Klinikreform führe zu einem Krankenhaussterben und Versorgungsengpässen (Focus).
Die Alb-Donau-Kliniken brauchen jährlich rund sechs Millionen Euro vom Träger als Defizitausgleich (Schwäbische Zeitung).
Gesamtausgaben für die Krankenhäuser sollen wegen der angespannten Haushaltslage nicht zunehmen (Süddeutsche Zeitung).
Für den Klinikverbund Hessen wird das Jahr 2023 ein Schicksalsjahr für die Krankenhausversorgung (Pressemeldung).
DKI-Krankenhaus-Barometer 2022: Krankenhaus-Insolvenzwelle rollt an (DKG, PDF, 3 MB).
Immer mehr Kliniken können die finanziellen Belastungen nicht mehr tragen (Tagesschau).
Imland-Kliniken: Umsetzung des Bürgerentscheids abgelehnt (NDR).
Die Linksfraktion im Kreistag wolle das St.-Elisabeth-Krankenhaus Mayen zur Eifelklinik ausbauen (Blick-Aktuell).
Konkurrenz wirbt am Johannes-Hospital Hagen Mitarbeiter ab (Westfalenpost).
Die Stiftung der Cellitinnen e. V., Köln-Südstadt und die Stiftung der Cellitinnen zur hl. Maria, Köln-Longerich schließen sich zusammen (Pressenachricht).
Klinikschließungen in Ballungsräumen werden zu deutlicher Konzentration des Angebotes führen (Regional Heute).
Krankenhausreform: Warum Länder mit den Klinikplänen hadern (Das Erste).
Das Johannesstift sieht seine Existenz als Klinik-Träger gefährdet (Berliner Morgenpost).
Rendite auf Kosten der Patienten: Deutsche Kliniken im Fokus von Investoren (Welt am Sonntag).
Schleswig-Holsteins Krankenhaus-Investitionsförderung ist Thema im Landtag (NDR).
Kommunalpolitik sieht Vorteile in engerer Vernetzung der Kliniken Überlingen und Rottweil (Südkurier).
Statt Beschlussfassung: Vorschläge zu Kliniken Zittau, Ebersbach und Weißwasser nur zur Kenntnis genommen... (Radio Lausitz).
Köln: Bürger wollen Krankenhaus Holweide behalten (T-Online).
KGNW-Forum: Abkehr von Regulierungsideologie nötig (Pressemeldung).
Qualitätsmonitor zeigt: Mehr als 14.000 Herzinfarkte nicht optimal versorgt (WIdO).
SPD: Voreilige Schließung des Krankenhauses Bad Waldsee verhindern und Auswirkungen der Klinikreform abwarten (SWR).
Klinikum Zwickau: Der Wegfall von Wettbewerb solle sich positiv auf die Patientenversorgung auswirken (Radio Zwickau).
Die Landkliniken könnten von Pflegekräften mit Zusatzqualifikation geleitet werden / Einzusparende Kliniken haben wenig Patienten und können nichts Besonderes (Bild).
Kreis Görlitz: Nur noch ambulant soll künftig am Krankenhaus in Ebersbach (Sachsen) operiert werden (Sächsische Zeitung).
Planungen zur Zukunft der kommunalen Krankenhäuser im Landkreis Görlitz (Lausitzer Rundschau).
Dänemark hat bei Krankenhausreform die Wohnortnähe vernachlässigt (NTV).
Krankenhausreform kann am Föderalismus scheitern (Deutschlandfunk).
St. Josef-Krankenhaus Adenau wird geschlossen (SWR).
Johannes-Hospital Hagen: Fachabteilungen werden ins Agaplesion Allgemeines Krankenhaus Hagen und ins Zentrum für Seelische Gesundheit Elsey verlagert (Westfalenpost).
Evangelisches Krankenhaus Lippstadt: Verträge mit den Johannitern vor wenigen Tagen unterzeichnet (Der Patriot).
Hohe Vorhaltekosten der Geriatrie wurden bei Krankenhausreformkonzept nicht aufgegriffen, seien jedoch mit der Kindermedizin vergleichbar (Bundesverband Geriatrie).
Kliniken im Notbetrieb: Geschichte eines politischen Versagens (ZDF).
Die meisten Krankenhäuser in Schleswig-Holstein berichten von Defiziten (NDR).
Krankenhaus Haag: Bürger wollen Wiedereröffnung (Wasserburger Stimme).
Eine Schließung der stationären Versorgung in Neuendettelsau werde nicht mehr ausgeschlossen (Nordbayern).
Konfessionelle und kommunale Krankenhausträger fordern: Krankenhausstruktur muss die stationäre medizinische Versorgung flächendeckend, qualitativ hochwertig und erreichbar gestalten (DEKV).
Schleswig-Holstein: Wann angekündigte Hilfsgelder die Kliniken erreichen, sei ungewiss (GMX).
Branchenvertreter warnen davor, dass weitere Krankenhäuser in Schleswig-Holstein in Finanznot geraten könnten (Kieler Nachrichten).
Krankenhaus Bad Saulgau schließt gut vier Wochen nach dem Krankenhaus Pfullendorf (Südkurier).
Das Marien Hospital Papenburg hat wegen drohender finanzieller Schwierigkeiten ein Sanierungsverfahren in Eigenverwaltung beantragt (Pressenachricht).
Wie Krankenkassen im Saarland klamme Kliniken retten wollen (Saarbrücker Zeitung).
Das Krankenhaus Wolfenbüttel wird 2023 voraussichtlich ein Minus in Höhe von 2,6 Millionen Euro einfahren (Wolfsburger Nachrichten).
Das mehr als 50 Millionen teure Eltern-Kind-Zentrum in Magdeburg markiere den Beginn einer neuen Ära der Zusammenarbeit (Ärztezeitung).
Bayern-SPD: Krankenhausunterfinanzierung und Investitionsstau wegen Sparpolitik Anfang der 2000er Jahre (Stern).
Bayern: Pandemie war auch für die Notfallversorgung in Deutschland eine ernste Belastungsprobe (Presseaussendung).
Krankenhausreform: Finanzierung soll aus variablen Vorhaltepauschalen und angepasstem DRG-System bestehen (Deutsches Ärzteblatt).
Jahrelange Fehlanreize: Deutschlands Krankenhäuser funktionierten weder wirtschaftlich, noch täten sie das Beste für die Patienten (Die Welt).
Totz wirtschaftlicher Schräglage keine Fusion, sondern nur engere Kooperation von Klinikum Magdeburg und Uniklinik angestrebt (MDR).
Das Klinikum Region Hannover wolle wegen ständiger Verluste Betten abbauen und Standorte schließen / Defizit 2021 bei 34 Millionen Euro (HAZ).
Helios-Klinik Überlingen: Bisheriger Geschäftsführer wird Cluster mit Rottweil leiten (Schwarzwälder Bote).
An der Fusion der Krankenhäuser Lohne und Vechta führe kein Weg vorbei (Kirche + Leben).
Katholische Nord-Kreis Kliniken Linnich und Jülich GmbH wolle im Eigenverwaltungsverfahren kommende Sanierungsoptionen ausloten und Zukunftslösungen (Herzog).
Selbstverwaltung sieht geplante Krankenhausreform kritisch (Deutsches Ärzteblatt).
Krankenhaus-Hilfsgelder der Bundesregierung haben im Wesentlichen symbolischen Wert (Arbeitsgemeinschaft Kommunaler Großkrankenhäuser).
Bremer Krankenhäuser können sich nicht über neue Strukturen einigen (Weser-Kurier).
Gesundheitsministerium verschickte Bewilligungsbescheide an die 54 Krankenhäuser in Brandenburg (Medienaussendung).