Grünenpolitiker fordern mehr Geld für Krankenhäuser
Grüne: Der Härtefallfonds werde nicht ausreichen, um Krankenhäuser vor der Insolvenz zu retten (RegionalHeute).
Grüne: Der Härtefallfonds werde nicht ausreichen, um Krankenhäuser vor der Insolvenz zu retten (RegionalHeute).
Uniklinik oder Südstadt-Krankenhaus? Weiter keine Entscheidung zum Rostocker Eltern-Kind-Zentrum (NDR).
Gespräche gescheitert: Krankenhaus Reichenbach droht die Schließung (MDR).
Wohl mehrere Kaufinteressenten für die insolventen Imland-Kliniken (Kieler Nachrichten).
Zahl der stationären Krebsbehandlungen 2021 auf neuem Tiefstand (Destatist).
Hacker-Angriffe auf mehrere Kliniken in Franken (Bayerischer Rundfunk).
Krankenhauspersonal zwischen Überforderung und Resignation verlässt die Krankenhäuser (Deutschlandfunk).
Uniklinik und Städtisches Klinikum Magdeburg gehen ab sofort einen gemeinsamen Weg (Volksstimme).
Trotz Absage: Die Stadt Marburg reserviert Millionen für den Kauf der Uniklinik UKGM (Oberhessische Presse).
Paulinenkrankenhaus Berlin: Bundeskartellamt gibt Sana-Beteiligung an der Spezialklinik für herzchirurgische Eingriffe frei (Pressenachricht).
AMEOS Ost fordert ein klares Bekenntnis der Politik zu den Krankenhäusern (Volksstimme).
Johanniter beantragen Übernahme von EVK und Marienhospital Hamm (Westfälischer Anzeiger).
Defizite im laufenden Betrieb: Landkreis pumpt 20 Millionen in Starnberger Kliniken (Merkur).
Keine Romantik: Zentralisierung in Baden-Württemberg soll richtiges Angebot am richtigen Ort konzentrieren (SWR).
Wie steht das Land als Trägerin der Uniklinik Köln zum Zusammengehen mit den Kliniken Köln? (Kölnische Rundschau).
Warten auf den zeitnahen Krankenhausgipfel für Hessen (RTL).
Soll das Krankenhauses Oberviechtach dem etwaigen Käufer den Einstieg in den MVZ-Markt ermöglichen? (Oberpfalznetz).
Der ehemalige Geschäftsführer des Städtischen Krankenhauses Eisenhüttenstadt spricht über den möglichen Zusammenschluss der Krankenhäuser Eisenhüttenstadt und Beeskow (MOZ).
Eine Mitarbeitergesellschaft könnte die Lösung für die Krankenhäuser in Jülich und Linnich sein (WDR).
Kliniken des Landkreises Lörrach starten Sanierung in Eigenregie (Presseaussendung).
Keine Exklusivität für das Klinikum Südstadt in Rostock: Trotz Nichterreichens der Mindestmenge bei Ösophagus-Eingriffen darf die Leistung an allen bisherigen Standorten in M-V erbracht werden (NDR).
Kölner Kliniken: Warum die Finanzierung marode ist (Kölnische Rundschau).
Gibt es für die Kliniken Köln einen Privatisierungs-Plan B, falls der Verbund mit der Uniklinik Köln platzt? (Kölner Stadtanzeiger).
Mehrere potenzielle Interessenten für das Krankenhaus Saarburg: Interessenbekundungsverfahren beendet (SWR).
Schweden: Mit einer Sepsis wieder nach Hause... (MSN).
Sorge: Durch die Reform werden in vielen Krankenhäusern wichtige Abteilungen schließen müssen (Handelsblatt).
Schnellere Hilfe nötig: Schleswig-Holstein startet mit der Vorfinanzierung von Bundeshilfen für die Krankenhäuser (GMX).
Ministerin hält Klinik-Fusion Heidelberg-Mannheim für Standort-Schwächung (Rhein-Neckar-Zeitung).
Privatisierung vollständig: Die Stadt verkauft nach der AWO auch ihre Anteile an der Warnow-Klinik Bützow an Rosko Med (Schweriner Volkszeitung).
Paracelsus-Klinik Reichenbach: Neue Betreiber und wirtschaftliche Konzepten zum Weiterbetrieb gesucht (MDR).
Der Magistrat der Stadt stimmte einem Zuschuss für das Klinikum Hanau bis maximal sechs Millionen Euro zu (Medienmeldung).
Drohende Klinikinsolvenzen: Gefahr für unsere Krankenhäuser? (Tagesschau).
Marien-Krankenhaus in Lübeck: Kritik an möglicher Übernahme (NDR).
Sehr hoher zweistelliger Milliardenbetrag nötig... Krankenhäuser benötigen eine Politik, die die realen Probleme erkennt und handelt (Pressenachricht).
Das Uniklinikum Schleswig-Holstein könnte das finanziell angeschlagene Marien-Krankenhaus Lübeck übernehmen (NDR).
Vorschläge einer Regierungskommission zur Reform der Krankenhausstruktur seien unzureichend, denn sie sähen keine vollständige Abschaffung des Fallpauschalen-Systems vor (Evangelisch).
Vorhaben der Bundesregierung im Krankenhaussektor aus Sicht der Deutschen Gesellschaft für Medizincontrolling (KU 01/2023, PDF, 320 kB).
Kliniken Bad Bocklet AG: Übernahme der Franz von Prümmer Klinik mit MVZ in Bad Brückenau (Radio Primaton).
Wegen Krankenhaus-Reform: Insolvenzwelle dürfte vor allem zwei Bundesländer besonders hart treffen: Bayern und Nordrhein-Westfalen (Welt am Sonntag).
Neuer Vorsitzender der Geschäftsführung der Marienhaus-Gruppe startet mit seinem Team (Pressenachricht).
Krankenhaussterben in Rheinland-Pfalz: Sieben Krankenhäuser in vier Jahren geschlossen (SWR).
Das Land Brandenburg will über 200 Millionen jährlich an Kliniken zahlen (MOZ).
Hessen: Der von der Ökonomisierung des Gesundheitsmarktes beschleunigte Ausverkauf hat die Trägerlandschaft verändert (Frankfurter Rundschau).
Das Krankenhaus Oberviechtach soll im April den Träger wechseln (Mittelbayerische).
Kreis Nordfriesland: Flächendeckenden Krankenhaus-Sterben befürchtet (NDR).
Die Johanniter GmbH übernimmt die Mehrheit der Anteile an den Valeo-Kliniken (Pressenachricht).
Für die Entwicklung von Berlin zu einer globalen Life-Science-Metropole stehen die Zeichen günstig (Tagesspiegel).
Das Klinikum Bremen-Ost hat einen neuen geschäftsführenden Krankenhausdirektor (Pressenachricht).
Universitätsmedizin sei dringend erforderliche übergeordnete Steuerung und Koordination in der regionalen Versorgung zugedacht (Medienmitteilung).
GKV-Spitzenverband: Mangelnde Investitionsfinanzierung in allen Bundesländern (Handelsblatt).
Von den 128 hessischen Krankenhäusern hätten 123 mittlerweile eine gigabitfähige Internetanbindung (GMX).
Willkommen in der Planwirtschaft: Geplante Klinikreform führe zu einem Krankenhaussterben und Versorgungsengpässen (Focus).
Die Alexianer GmbH steigt als Mehrheitsgesellschafter in die Marienhospital Aachen GmbH ein (Aachener Zeitung).
Gesamtausgaben für die Krankenhäuser sollen wegen der angespannten Haushaltslage nicht zunehmen (Süddeutsche Zeitung).
Bis zu 15 Prozent vom Umsatz: Hessens Krankenhäuser erwarten Millionendefizite für 2022 und 2023 (Hessenschau).
Der Übernahmepoker um die Hamburger Krankenhäuser Marienkrankenhaus, Wilhelmstift und Groß-Sand geht weiter (Hamburger Abendblatt).
DKI-Krankenhaus-Barometer 2022: Krankenhaus-Insolvenzwelle rollt an (DKG, PDF, 3 MB).
Immer mehr Kliniken können die finanziellen Belastungen nicht mehr tragen (Tagesschau).
Steigt das FEK Neumünster als Hauptgesellschafter beim Krankenhaus Bad Bramstedt ein? (Kieler Nachrichten).
Die Linksfraktion im Kreistag wolle das St.-Elisabeth-Krankenhaus Mayen zur Eifelklinik ausbauen (Blick-Aktuell).
Die Stiftung der Cellitinnen e. V., Köln-Südstadt und die Stiftung der Cellitinnen zur hl. Maria, Köln-Longerich schließen sich zusammen (Pressenachricht).
Klinikschließungen in Ballungsräumen werden zu deutlicher Konzentration des Angebotes führen (Regional Heute).
BWKG-Indikator 2/2022: Krankenhäuser werden mit Risiken allein gelassen (Pressenachricht, PDF, 577 kB).
Rendite auf Kosten der Patienten: Deutsche Kliniken im Fokus von Investoren (Welt am Sonntag).
Gesamtes Gesundheitssystem: Kollaps von Krankenhäusern und Niedergelassenen drohe (Handelsblatt).
Imland-KLiniken: SPD fordert Ende des Insolvenzverfahrens und neuen Aufsichtsrat (Kieler Nachrichten).
6-Milliarden-Hilfspaket des Bundes komme zu spät: Sorge einer Insolvenzwelle bestehe (Kirche & Leben).
Ausfall bei Klinikpersonal: Aussetzen von Bürokratie und Dokumentationspflichten wären Stellschrauben zur Verbesserung der Situation (ZDF).
AOP-Katalog 2023: Kalkulation sämtlicher ambulanter und belegärztlicher Leistungen im EBM überprüft und Bewertung angepasst (KBV).
Koalition knüpft Energiekostenhilfen für Kliniken an Bedingungen (Handelsblatt).
Uniklinika Mannheim und Heidelberg: Klarheit vom Land über die Kosten eines Verbundes oder anderer Kooperationsformen gefordert (Deutsches Ärzteblatt).
Die Bethesda-Klinik wird Teil des Robert-Bosch-Krankenhauses RBK Stuttgart (Stuttgarter Nachrichten).
Das deutsche Kliniksterben (Deutsche Welle).
Fusion von Südstadt-Krankenhaus und Uniklinik Rostock ist vom Tisch (Ostsee-Zeitung).
KGNW-Forum: Abkehr von Regulierungsideologie nötig (Pressemeldung).
Der Landkreis übernimmt die Elbe Kliniken in Stade und Buxtehude (Hamburger Abendblatt).
Schleswig-Holstein: Werden die bereits zugesagten Finanzmittel für Investitionen zum Spielball schwarz-grüner Finanzpolitik? (GMX).
Die Landkliniken könnten von Pflegekräften mit Zusatzqualifikation geleitet werden / Einzusparende Kliniken haben wenig Patienten und können nichts Besonderes (Bild).
Völlig überlastet: Deutsche Kinderkliniken im Winter 2022 (Heute Show).
Landkreis Goslar scheitert erneut mit Klage gegen Asklepios (NDR).
Aus für das Krankenhaus Bethanien: Nur noch ein Krankenhaus in Iserlohn (Iserlohner Kreiszeitung).
Die Stadt Spremberg wird Mehrheitseigner des in finanzielle Schieflage geratenen Krankenhauses Spremberg (RBB24).
Evangelisches Krankenhaus Lippstadt: Verträge mit den Johannitern vor wenigen Tagen unterzeichnet (Der Patriot).
Zukunftspapier: Land, UKGM und Rhön-Klinikum AG verabreden mindestens rund 800 Mio. Euro für Investitionen in Gesundheitsversorgung sowie Forschung und Lehre (Pressenachricht).
Die meisten Krankenhäuser in Schleswig-Holstein berichten von Defiziten (NDR).
KHPflEG geht an den wirklich notwendigen Regelungen und Reformen der Krankenhaus- und Gesundheitsversorgung weit vorbei (Klinikverbund Hessen).
Krankenhaus Düren: Strategische Partnersuche auf der Zielgeraden? (Aachener Zeitung).
Forderung in der Gehaltsrunde 2023: Inflationsausgleich plus 2,5 Prozent (Marburger Bund).
Die Liquiditätslage spitzt sich zu: Dramatischen Kostensteigerungen für Krankenhäuser (Curacon).
Janus-Fachklinik Herrischried: Ursächlich für die wirtschaftliche Schieflage scheinen Managementfehler zu sein (Südkurier).
Das Marien Hospital Papenburg hat wegen drohender finanzieller Schwierigkeiten ein Sanierungsverfahren in Eigenverwaltung beantragt (Pressenachricht).
Wie Krankenkassen im Saarland klamme Kliniken retten wollen (Saarbrücker Zeitung).
Anteilsverkauf solle das Krankenhaus Düren langfristig und nachhaltig wirtschaftlich stärken (Radio Rur).
Die Bietergemeinschaft um die Albertinen-Gruppe soll nur noch drei Krankenhäuser vom Erzbistum Hamburg übernehmen (Hamburger Abendblatt).
Die hessischen Krankenhäuser sollen in den kommenden beiden Jahren fast eine Milliarde Euro für Investitionen erhalten (GMX).
15 Milliarden Euro Mehrkosten erwartet: Kliniken unzufrieden mit Hilfsprogramm des Bundesgesundheitsministers (RND).
Kein Rettungsschirm für angeschlagene Krankenhäuser in Sachsen-Anhalt (MDR).
Ehemals städtisches Klinikum Offenbach: Die Aufsicht der Politik über das Krankenhaus war damals nicht ganz so optimal... (OP-Online).
Möglicherweise schon im Dezember könnte sich der Verbund der Valeo-Kliniken den Johannitern anschließen (Lippstädter Zeitung).
Rückkauf des UKGM: Marburg bietet Hessen bis zu 100 Millionen Euro - und blitzt ab (Hessenschau).